Post
Jagd im Bezirk Perg: Lebensräume, Landschaft, Methoden, Rahmenbedingungen, Jägerschaft, Saisonablauf, Brauchtum, Fakten
Wildbestände und Lebensräume Der Bezirk Perg bietet mit seiner Lage zwischen Donautal und Mühlviertler Hügelland abwechslungsreiche Jagdreviere. Rehwild ist flächendeckend verbreitet und zeigt in den Auwäldern besonders gute Trophäenqualitäten. Rotwild kommt lokal begrenzt in den Waldgebieten vor, während Schwarzwild in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Stockente ergänzt das jagdliche Angebot. Die Donauauen beherbergen zudem eine beachtliche Population an Wasservögeln. Landschaftliche Besonderheiten in Perg Charakteristisch sind die Donau mit ihren ausgedehnten Auwäldern (etwa 30% Waldanteil) und die angrenzenden, landwirtschaftlich genutzten Hügel des Mühlviertels. Die vielen kleinen Bäche und Teiche bieten zusätzliche Lebensräume. Das Klima ist vergleichsweise mild mit geringeren Niederschlägen als im restlichen Mühlviertel, was die Vegetationsperiode verlängert. Jagdpraxis und Methoden Drei Hauptmethoden dominieren: Die Ansitzjagd an Wildwechseln in den Morgen- und Abendstunden. Bewegungsjagden im Herbst mit bis zu 15 Teilnehmern. Sowie die Pirsch in den Auwäldern, die gute Ortskenntnis erfordert. Die Nähe zur Donau erfordert besondere Rücksicht auf Wasservogelbestände. Rechtliche Rahmenbedingungen in Perg Es gelten die oberösterreichischen Jagdvorschriften mit Mindestkalibern von 6mm für Schalenwild. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend. Ausländische Jäger benötigen einen einheimischen Jagdführer. Die Abschusspläne werden jährlich anhand von Wildzählungen festgelegt. Jägerschaft und Organisation Aktuell sind etwa 550 Jäger im Bezirk aktiv (Stand 2024), organisiert in neun Jagdgesellschaften. Der Ausländeranteil liegt bei rund 12%, wobei besonders deutsche Jagdgäste die Region schätzen. Der "Perger Jägerbund" koordiniert gemeinsame Aktivitäten. Jagdzeiten und Saisonablauf Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden, Rotwild vom 1. September bis 31. Dezember. Für Schwarzwild gilt ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Niederwild steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasservögel von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Tradition und Brauchtum im Bezirk Perg Die Jägerschaft pflegt alte Mühlviertler Bräuche. Die Hubertusmesse in der Stadtpfarrkirche Perg ist ein Höhepunkt. Einzigartig ist die enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Fischern. Die Jagdhornbläsergruppe "Donautal" ist weit über die Regionsgrenzen bekannt. Besondere Fakten Das Revier um Mauthausen gilt als Geheimtipp für starke Rehböcke. Die Donauauen beherbergen eine der dichtesten Stockentenpopulationen Oberösterreichs. Historisch bemerkenswert: In den 1960er Jahren wurden hier die ersten Wildschutzgitter an Forstkulturen getestet. Für Gäste bietet die Region komfortable Jagdunterkünfte und erfahrene Berufsjäger. Besondere Angebote kombinieren Jagd mit Bootsfahrten auf der Donau. Die Nähe zu Linz (nur 40 km) macht Perg zu einem beliebten Ziel für Wochenendjäger.
Tobias Gruber
No comments yet
See other posts Österreich: Alles über Jagen und Fischen, Nachrichten, Forum
Die Jagd im Bezirk Schärding: Vorschriften, Merkmale, Wildbestände, Zeitfenster, Jägerschaft, Methodik, Vereine, Traditionen, Details Rechtliche Vorschriften in Schärd
13 August 20:41
Die Jagd im Bezirk Rohrbach: Gemeinschaften, Aktivitäten, Naturräume, Kuriositäten, Wildarten, Jagdtermine, Praxis, Vorschriften, Bräuche Gemeinschaften für Jäger
13 August 20:41
Die Jagd im Bezirk Ried im Innkreis: Bräuche, Jägerschaft, Topographie, Wildbestände, Jagdtermine, Praxis, Vorschriften, Organisationen, Details Regionale Bräuche in Ri
13 August 20:21

Die Jagd im Bezirk Linz Land: Aspekte, Jagdarten, Gegebenheiten, Wildbestände, Jäger, Jagdtermine, Grundlagen, Organisationen, Brauchtum Interessante Aspekt
13 August 9:14

Die Jagd im Raum Linz: Geographie, Jägerschaft, Fauna, Jagdzeiträume, Methodik, Rahmenbedingungen, Strukturen, Bräuche, Kuriositäten Geographische und natürli
12 August 19:41

UH.APP — Social media network and application for hunters
