Post

User avatar

Deutschland: Alles über Jagen und Fischen, Nachrichten, Forum

4 August 11:35

Jagd im ERZGEBIRGE: Geographische Besonderheiten, Wildarten, Jagdmethoden, Traditionen und gesetzliche Rahmenbedingungen (PART II) Jagdsaison und Schonzeiten im Erzgebirge Die Jagdsaison im Erzgebirge folgt den allgemeinen Regelungen des sächsischen Jagdgesetzes. Die Jagdzeiten variieren je nach Wildart. Für das Rehwild, das eine der häufigsten Wildarten in der Region ist, beginnt die Jagdsaison im Mai und endet im Januar. Das Rotwild darf von Mai bis Januar bejagt werden, wobei die meisten Abschüsse im Herbst stattfinden, wenn die Tiere aktiv auf Futtersuche sind. Schwarzwild kann ganzjährig bejagt werden, wobei in der Regel Frischlinge und Überläufer den Hauptbestandteil der Bejagung ausmachen. Für den Mufflon und andere hochgelegene Wildarten gibt es besondere Jagdzeiten, die auf den natürlichen Lebensraum dieser Tiere abgestimmt sind. Jagdvereine und -gemeinschaften in der Region Im Erzgebirge gibt es zahlreiche Jagdvereine und -gemeinschaften, die eine zentrale Rolle in der Organisation und Koordination der Jagd spielen. Die Jagdgesellschaften sind oft lokal organisiert und setzen sich für die Hege und Pflege des Wildbestandes ein. Der Sächsische Jagdverband, zu dem auch viele Jäger im Erzgebirge gehören, ist eine zentrale Institution, die die Interessen der Jägerschaft vertritt und umfangreiche Bildungs- und Weiterbildungsangebote bereitstellt. Der Verband sorgt für die Umsetzung von Jagdgesetzen und unterstützt die Jagdgemeinschaften bei der Erstellung von Abschussplänen und Hegeprogrammen. Gesetzliche Grundlagen der Jagd im Erzgebirge Die Jagd im Erzgebirge unterliegt den Regelungen des Sächsischen Jagdgesetzes, das die Jagdausübung im gesamten Bundesland regelt. Es gibt spezifische Vorschriften zu den Jagdzeiten, den Abschussquoten und den Anforderungen an Jagdscheininhaber. Ein wichtiger Bestandteil des Gesetzes ist die Waidgerechtigkeit, die die ethischen Grundsätze der Jagd festlegt. Dies umfasst sowohl die Pflege des Wildbestandes als auch die Einhaltung von Schonzeiten und das Verbot der Jagd auf geschützte Arten. Traditionen der Jagd im Erzgebirge Die Jagd im Erzgebirge ist tief in der regionalen Tradition verwurzelt. Hier wird die Jagd nicht nur als Handwerk, sondern auch als Teil der kulturellen Identität gesehen. Traditionen wie das Blasen des Jagdhorns, das Führen von Jagdhunden und die Pflege des Brauchtums werden in vielen Jagdgesellschaften gepflegt. Das Gemeinschaftsgefühl unter den Jägern ist in der Region stark ausgeprägt, und gemeinsame Jagdveranstaltungen, wie die Drückjagd oder das jährliche Hubertusfest, sind feste Bestandteile des jagdlichen Lebens. Interessante Fakten zur Jagd im Erzgebirge Das Erzgebirge ist nicht nur für seine Jagd bekannt, sondern auch für seine Rolle im Naturschutz. Die Region ist Teil des UNESCO-Geoparks Erzgebirge/Krušnohoří und wird für ihre Bedeutung als Lebensraum vieler bedrohten Wildarten geschätzt. Zudem ist die Region bekannt für die erfolgreiche Wiedereinbürgerung von Wildtieren wie dem Luchs, was ein Beweis für das Engagement der Jäger im Bereich des Artenschutzes ist.

/

Konrad Schneider

No comments yet

Другие записи Deutschland: Alles über Jagen und Fischen, Nachrichten, Forum

User avatar

Jagd im PFÄLZERWALD: Geographische Besonderheiten aus jagdlicher Sicht, Jäger und Demografie der Region und interessante Fakten zur Jagd Geographische und natürliche Besonderheiten des Pfälzerwaldes aus jagdlicher Sicht Der Pfälzerwald erstreckt sich über etwa 1.800 Quadratkilometer im Süden von Rheinland-Pfalz und bildet das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Seine dichten Mischwälder, sanften Hügel und tiefen Täler bieten ideale Lebensräume für eine Vielzahl von Wildarten. Die abwechslungsreiche Landschaft ermöglicht eine anspruchsvolle Jagd, die sowohl Erfahrung als auch Präzision erfordert. Besonders hervorzuheben ist der Bienwald, ein etwa 120 km² großes Waldgebiet in der Rheinebene, das als FFH-Schutzgebiet ausgewiesen ist und eine hohe Biodiversität aufweist. Jäger und Demografie der Region In Rheinland-Pfalz sind über 30.000 Jäger aktiv, die sich in verschiedenen Jagdvereinen und -gemeinschaften organisieren. Diese engagierten Mitglieder tragen zur Pflege der natürlichen Ressourcen bei und setzen sich für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wildbestände ein. Die Jagd im Pfälzerwald ist tief in der regionalen Kultur verwurzelt und wird von Generation zu Generation weitergegeben. Besonderheiten der Jagd im Pfälzerwald Die Jagd im Pfälzerwald zeichnet sich durch ihre Vielfalt und Tradition aus. Besonders hervorzuheben ist die Böhämmerjagd, eine historische Methode, bei der Bergfinken mit Blasrohren erlegt wurden. Diese Praxis, die bis ins 20. Jahrhundert zurückreicht, wird heute noch als kulturelles Erbe gepflegt und erinnert an die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur in der Region. Jagdarten und Wildtiere im Pfälzerwald Im Pfälzerwald sind verschiedene Jagdarten üblich, darunter die Pirschjagd, Ansitzjagd und die Gesellschaftsjagd. Zu den häufig gejagten Wildarten zählen Schwarzwild, Rehwild, Feldhasen, Fasane, Raubwild wie Füchse und Waschbären sowie Vögel wie Tauben und Enten. Die dichten Wälder und die vielfältige Landschaft bieten ideale Bedingungen für eine abwechslungsreiche Jagd. Jagdzeiten im Pfälzerwald Die Jagdzeiten in Rheinland-Pfalz sind durch die Landesjagdverordnung geregelt. Für bestimmte Wildarten gelten ganzjährige Jagdzeiten, während andere nur in festgelegten Perioden bejagt werden dürfen. Es ist wichtig, sich über die aktuellen Jagdzeiten und Schonzeiten zu informieren, um gesetzliche Bestimmungen einzuhalten. Jagdvereinigungen und Clubs im Pfälzerwald Der Pfälzerwald-Verein e.V. ist eine zentrale Organisation für Jäger in der Region. Er bietet seinen Mitgliedern Unterstützung in jagdlichen Belangen, organisiert Schulungen und fördert den Austausch unter den Jägern. Zudem engagiert sich der Verein im Bereich Naturschutz und setzt sich für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wildbestände ein. Jagdgesetzgebung im Pfälzerwald Die Jagd im Pfälzerwald unterliegt dem Landesjagdgesetz Rheinland-Pfalz, das die Rahmenbedingungen für die Jagdausübung festlegt. Es regelt unter anderem die Zulassung zur Jagd, die Jagdzeiten, die Hegepflichten und den Umgang mit Wildtieren. Jäger müssen sich regelmäßig fort- und weiterbilden, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Eine Novelle des Jagdgesetzes, die im April 2025 in Kraft treten soll, sieht unter anderem ein Verbot von bleihaltiger Munition und eine stärkere Ausrichtung der Jagd auf die Walderneuerung im Zuge des Klimawandels vor. Traditionen der Region aus jagdlicher Sicht Die Jagd im Pfälzerwald ist tief in der regionalen Kultur verwurzelt. Traditionelle Jagdhornbläsergruppen, Jagdhundewesen und das jährliche Hubertusfest sind Ausdruck des respektvollen Umgangs mit der Natur und des Brauchtums. Diese Traditionen fördern den Gemeinschaftssinn unter den Jägern und tragen zur Bewahrung der kulturellen Identität bei. Interessante Fakten zur Jagd im Pfälzerwald Die Region beherbergt eine Vielzahl von Wildarten, die in anderen Teilen Deutschlands selten sind. Jäger im Pfälzerwald legen großen Wert auf die Ausbildung ihrer Jagdhunde, die eine wichtige Rolle bei der Jagd spielen. Die Böhämmerjagd, eine historische Methode der Vogeljagd, wird heute noch als kulturelles Erbe gepflegt. Zudem engagieren sich die Jäger aktiv im Naturschutz und setzen sich für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wildbestände ein.

6 August 10:32

User avatar

Jagd im HESSICHEN BERGLAND: Landschaftscharakter und jagdliche Gegebenheiten, vorkommende Wildarten und überlieferte jagdliche Bräuche in der Region Landschaftscharakter und jagdliche Gegebenheiten Die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft des Hessischen Berglandes bietet mit ihren ausgedehnten Waldgebieten, tiefen Tälern und offenen Hochflächen ideale Voraussetzungen für die Jagd. Besondere landschaftliche Akzente setzen die charakteristischen Basaltkuppen und die traditionellen Streuobstwiesen, die zahlreichen Wildarten Lebensraum bieten. Zusammensetzung und Struktur der Jägerschaft im Hessischen Bergland Mit etwa 18.000 aktiven Jägern weist die Region eine überdurchschnittliche Jägerdichte auf. Die örtliche Jägerschaft besteht überwiegend aus Personen mit beruflichem Bezug zu Forst- und Landwirtschaft. Viele Jagdreviere werden in Familien über Generationen hinweg bewirtschaftet, wobei ein ausgewogenes Verhältnis zwischen erfahrenen Jägern und Nachwuchs besteht. Spezifische Anforderungen an die Jagdpraxis im Hessischen Bergland Die topografischen Gegebenheiten mit ihren steilen Hanglagen stellen besondere Ansprüche an die körperliche Kondition der Jäger. Grenzüberschreitende Wildbewegungen zu angrenzenden Bundesländern erfordern eine abgestimmte Hege. Die zunehmende Freizeitnutzung der Wälder macht besondere Sicherheitsvorkehrungen notwendig. Vorkommende Wildarten und Jagdmethoden im Hessischen Bergland In den Revieren dominieren Ansitzjagden auf das weit verbreitete Rehwild, während Bewegungsjagden vor allem der Schwarzwildbejagung dienen. Neben den Hauptwildarten Reh- und Schwarzwild sind Fuchs und Dachs regelmäßig anzutreffen. In einigen Gebieten kommen seltenere Arten wie der Marderhund vor. Gesetzliche Regelungen zur Jagdausübung im Hessischen Bergland Die jagdrechtlichen Bestimmungen orientieren sich am hessischen Landesjagdgesetz, wobei in Schutzgebieten zusätzliche Einschränkungen gelten. Für die verschiedenen Wildarten bestehen artspezifische Schonzeiten, wobei für Schwarzwild ganzjährige Bejagungsmöglichkeiten gegeben sind. Organisation und Vernetzung der Jägerschaft Als koordinierende Instanz fungiert der Landesjagdverband Hessen, unter dessen Dach sich aktive Hegegemeinschaften und Kreisgruppen zusammengeschlossen haben. Regelmäßige gemeinschaftliche Jagdveranstaltungen und fachliche Weiterbildungen prägen das Vereinsleben. Rechtliche Besonderheiten im Jagdgebiet In den ausgewiesenen Naturparken gelten spezielle jagdrechtliche Auflagen. Die staatlichen Forstreviere werden nach besonderen Bewirtschaftungsplänen durch HessenForst geführt. Überlieferte jagdliche Bräuche im Hessischen Bergland Die Region bewahrt eine lebendige Jagdkultur, die sich in regelmäßigen Hubertusfeiern und besonderen Bläserveranstaltungen zeigt. Das traditionelle "Hessische Jägerfest" hat sich als fester Termin im jagdlichen Kalender etabliert. Bemerkenswerte regionale Besonderheiten Das Bergland beherbergt einige der ältesten Rotwildreviere Hessens. Die Basaltkuppen bieten einzigartige Ansitzmöglichkeiten. Traditionelle Jagdhütten mit regionaltypischem Fachwerk. Die Region ist bekannt für ihre starken Schwarzwildbestände.

6 August 10:02

User avatar

Jagd im ALPENVORLAND: Naturräumliche Voraussetzungen für die Jagd, demografische Struktur der Jägerschaft und spezifische Herausforderungen des Reviers Naturräumliche Voraussetzungen für die Jagd im Alpenvorland Das bayerische Alpenvorland als Übergangsregion zwischen Hochgebirge und Flachland präsentiert vielfältige Lebensräume für Wildtiere. Typisch sind die von eiszeitlichen Gletschern geformten Moränenlandschaften mit ihren zahlreichen Seen und Mooren. Die Mischung aus Waldflächen, Wiesen und landwirtschaftlichen Nutzflächen schafft optimale Bedingungen für verschiedene Wildarten. Besondere Bedeutung haben die weitläufigen Schotterebenen als natürliche Wildwechsel. Demografische Struktur der Jägerschaft im Alpenvorland Rund 15.000 aktive Jäger sind in den Landkreisen des bayerischen Voralpenlandes registriert. Die örtlichen Weidmänner stammen traditionell aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft sowie dem lokalen Handwerk. Viele Jagdreviere werden seit mehreren Generationen innerhalb von Familien bewirtschaftet. Der vergleichsweise junge Altersdurchschnitt unterstreicht die erfolgreiche Nachwuchsarbeit in der Region. Spezifische Herausforderungen des Reviers Die ausgedehnten Flächen mit ihren unterschiedlichen Geländeformen verlangen exakte Ortskenntnisse. Die grenznahe Lage zu Österreich führt zu länderübergreitenden Wildbewegungen. Der intensive Tourismus erfordert besondere Sicherheitsmaßnahmen bei der Jagdausübung. Die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen beeinflusst das Wildverhalten deutlich. Vorkommende Wildpopulationen und Jagdpraxis im Alpenvorland Die revierübergreifende Bewegungsjagd auf Schwarzwild hat stark an Bedeutung gewonnen. Klassische Ansitzjagden auf Rehwild bleiben weiterhin weit verbreitet. Neben den Hauptwildarten Reh- und Schwarzwild sind Fuchs und Hase regelmäßig anzutreffen. In einigen Gebieten kommen seltenere Arten wie das Auerhuhn vor. Gesetzliche Regelungen zur Jagdausübung Die jagdrechtlichen Bestimmungen orientieren sich am bayerischen Landesjagdgesetz. Artenspezifische Schonzeiten werden durch regionale Besonderheiten ergänzt. In Naturschutzgebieten gelten zusätzliche Einschränkungen der Jagdausübung. Vernetzung und Zusammenarbeit der Jäger im Alpenvorland Der Landesjagdverband Bayern fungiert als Dachorganisation für lokale Hegegemeinschaften. Besonders aktive Vereine finden sich in den größeren Ortschaften der Region. Gemeinschaftliche Drückjagden und fachliche Weiterbildungen prägen das Vereinsleben. Rechtliche Besonderheiten im Jagdgebiet Spezielle Vorschriften gelten in den Schutzgebieten und staatlichen Forsten. Die Bayerischen Staatsforsten setzen besondere Bewirtschaftungskonzepte für die ihnen unterstellten Reviere um. Überliefertes jagdliches Brauchtum Regelmäßige Hubertusfeiern und Bläsertreffen erhalten die traditionellen Bräuche. Die charakteristischen Gamsbart-Verzierungen an Jagdhüten sind typisch für die Region. Bemerkenswerte regionale Besonderheiten Das Alpenvorland beherbergt einige der ältesten Jagdreviere Bayerns. Die Moränenhügel bieten einzigartige Ansitzmöglichkeiten. Traditionelle Jagdhütten mit alpenländischem Charakter. Die Region ist bekannt für ihre starken Rehwildbestände.

6 August 9:31

User avatar

Jagd im HOHEN VENN: Zusammensetzung der Jägerschaft, spezielle Anforderungen an die Jagdausübung, geltende Jagdzeiten und Schutzbestimmungen Landschaftliche Besonderheiten für die Jagd im Hohen Venn Das Hohe Venn als deutsch-belgisches Grenzgebiet bietet mit seinen ausgedehnten Hochmooren, Moorwäldern und Heidelandschaften ein außergewöhnliches Jagdrevier. Der höchste Punkt auf deutscher Seite, der Botrange (694 m), liegt inmitten eines einzigartigen Biotopkomplexes. Charakteristisch sind die offenen Moorflächen mit ihren Wollgrasbeständen und die moorigen Birken- und Fichtenwälder, die besondere Lebensräume für Wild darstellen. Die extreme Witterung mit häufigen Nebellagen und frühen Schneefällen prägt die Jagdbedingungen. Zusammensetzung der Jägerschaft im Hohen Venn In der Region um Monschau und Aachen sind etwa 1.200 Jäger aktiv. Die örtliche Jägerschaft setzt sich überwiegend aus Forstleuten, Landwirten und Angehörigen lokaler Handwerksbetriebe zusammen. Viele Jagdreviere werden seit Generationen in Familien bewirtschaftet. Der Altersdurchschnitt liegt leicht über dem Landesdurchschnitt, was auf die herausfordernden Jagdbedingungen zurückzuführen ist. Spezielle Anforderungen an die Jagdausübung Die unwegsamen Moorgebiete erfordern besondere Ortskenntnis und Ausrüstung. Die empfindlichen Hochmoorflächen verlangen bei der Jagdausübung besondere Rücksichtnahme. Die grenzüberschreitende Lage zu Belgien führt zu natürlichen Wildwanderungen. Die extremen Wetterbedingungen mit plötzlichen Wetterumschwüngen stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Vorkommende Wildarten und Jagdmethoden im Hohen Venn Die Pirsch auf Rehwild dominiert in den Waldgebieten. In den offenen Moorflächen wird vorwiegend auf Niederwild gejagt. Hauptwildarten sind Rehwild, Fuchs und Hase. Schwarzwild kommt nur vereinzelt vor. Bei den Vogelarten sind Birkhuhn (selten) und Schnepfe zu nennen. Die Jagd auf Wasservögel in den Moorgewässern hat Tradition. Geltende Jagdzeiten und Schutzbestimmungen Die Jagdzeiten richten sich nach dem nordrhein-westfälischen Jagdgesetz mit besonderen Einschränkungen in den Naturschutzgebieten. Für Rehwild gelten die üblichen Schonzeiten. Die Jagd auf Birkwild ist ganzjährig untersagt. In den Kernzonen des Nationalparks Eifel ist die Jagdausübung stark eingeschränkt. Organisation der örtlichen Jägerschaft Der "Kreisjägerschaft Aachen-Land" kommt eine koordinierende Rolle zu. Besonders aktiv sind die Hegeringe in Monschau und Simmerath. Regelmäßige Schulungen zur Moorökologie und jagdlichen Praxis werden angeboten. Die Zusammenarbeit mit belgischen Jägern wird gepflegt. Rechtliche Besonderheiten im Hohen Venn In den Natura-2000-Gebieten gelten besondere jagdrechtliche Auflagen. Die Jagd in den Hochmoorgebieten unterliegt strengen Einschränkungen. Die Bewirtschaftung der Landesjagdgebiete erfolgt durch das Regionalforstamt Rureifel-Jülicher Börde. Traditionelle jagdliche Bräuche der Region Die Hubertusmesse in der Eifeldomstadt Monschau hat eine besondere Tradition. Die Vennjäger pflegen spezielle jagdliche Bräuche, die an die schwierigen Bedingungen angepasst sind. Das jährliche "Vennjägertreffen" fördert den Erfahrungsaustausch. Bemerkenswerte jagdliche Aspekte Einzigartige Jagdreviere in Hochmoorgebieten Besondere Herausforderungen durch extreme Witterung Traditionelle Jagd auf Schnepfen in den Moorgebieten Enge Zusammenarbeit mit belgischen Jägern

6 August 9:04

User avatar

Jagd im SIEGERLAND: Jagdliche Gegebenheiten, spezifische Herausforderungen der Jagdausübung und bemerkenswerte Aspekte der Jagd in der Region Landschaftsbild und jagdliche Gegebenheiten im Siegerland Das Siegerland im südlichen Nordrhein-Westfalen besticht durch seine bewaldeten Bergrücken und tief eingeschnittenen Täler. Die Region, geprägt von ausgedehnten Laub- und Nadelwäldern, bietet mit Höhen bis 678 m (Riemen) abwechslungsreiche Jagdreviere. Charakteristisch sind die vielen Bachtäler und Quellgebiete, die Wildwechsel begünstigen. Die Mischung aus Waldflächen und traditionellen Haubergswirtschaftsflächen schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Zusammensetzung der Jägerschaft im Siegerland Im Kreis Siegen-Wittgenstein sind etwa 2.800 Jäger aktiv, was einer überdurchschnittlichen Jägerdichte entspricht. Die örtliche Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Stahlarbeitern und Landwirten zusammen. Viele Jagdreviere werden seit Generationen in Familien bewirtschaftet. Der Altersdurchschnitt liegt leicht unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine aktive Jungjägerausbildung zurückzuführen ist. Spezifische Herausforderungen der Jagdausübung Die steilen Hänge und dichten Wälder erfordern gute Ortskenntnis und körperliche Fitness. Die industrielle Vergangenheit der Region hat zu zahlreichen stillgelegten Gruben und Stollen geführt, die Wildwechsel beeinflussen. Die Nähe zu Hessen und Rheinland-Pfalz führt zu länderübergreifenden Wildbewegungen. Die traditionelle Haubergswirtschaft (historische Waldnutzungsform) prägt die Landschaft und damit das Wildverhalten. Vorkommende Wildarten und Jagdpraxis im Siegerland Die Ansitzjagd auf Rehwild dominiert in den Revieren. Bewegungsjagden finden vor allem auf Schwarzwild statt. Hauptwildarten sind Rehwild, Schwarzwild und Fuchs. Rotwild kommt nur in wenigen Revieren vor. Bei den Raubwildarten sind Dachs und Waschbär stark vertreten. Seltenere Arten wie der Marderhund wurden vereinzelt nachgewiesen. Zeitliche Regelungen der Jagdausübung Die Jagdzeiten richten sich nach dem nordrhein-westfälischen Jagdgesetz. Für Rehwild gelten je nach Geschlecht unterschiedliche Schonzeiten. Schwarzwild darf ganzjährig bejagt werden, mit Ausnahme führender Bachen. In den Naturschutzgebieten gelten besondere Einschränkungen. Organisation und Kooperation der Jäger im Siegerland Der "Kreisjägerschaft Siegen-Wittgenstein" kommt eine koordinierende Rolle zu. Besonders aktiv sind die Hegeringe in Siegen, Kreuztal und Hilchenbach. Regelmäßige gemeinsame Drückjagden und Schulungen prägen das Vereinsleben. Die Jungjägerausbildung genießt hohen Stellenwert. Rechtliche Besonderheiten der Region Die Jagd unterliegt in den ausgewiesenen Schutzgebieten strengen Auflagen. Die Bewirtschaftung der Landesjagdgebiete erfolgt durch den Landesbetrieb Wald und Holz NRW. Besondere Regelungen gelten in den ehemaligen Bergbaugebieten. Überliefertes Brauchtum im Siegerland Die Region pflegt eine lebendige Jagdkultur mit regelmäßigen Hubertusmessen. Die Siegerländer Bläsergruppen sind für ihren charakteristischen Stil bekannt. Das jährliche "Hirschrufen" im Herbst hat Tradition. Bemerkenswerte Aspekte der Jagd in der Region Historische Jagdreviere mit Bergbautradition. Besondere Pirschbedingungen durch die Haubergswirtschaft. Überdurchschnittliche Schwarzwilddichten. Traditionelle Jagdhütten mit bergbaulichem Charakter.

6 August 8:16

Hunter

UH.APP — Social media network and application for hunters

Store image
footer-image

UH.app — социальная медиа сеть и приложение для охотников.

© 2025 Uhapp LLC. All rights reserved.