Post
Reisen von Churchill und Hemingway
Safari war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Allgemeinen ein teures Vergnügen und konnte sich nur Vertreter der entsprechenden Klasse leisten. „Winterheim für Aristokraten“ heißt das moderne Kenia auf einem jahrhundertealten Werbeplakat. Allein ein Jagdschein in Britisch-Ostafrika kostete bis zu 50 £. Auf moderne Preise umgerechnet sind das vier- bis sechstausend Pfund Sterling. So viel verdiente ein erfahrener Trader in fast sechs Monaten. Winston Churchill neben seiner Trophäe Winston Churchill neben seiner Trophäe Foto:
In Abessinien (dem heutigen Äthiopien), den deutschen und portugiesischen Kolonien war die Situation ungefähr gleich, nur die Menge konnte unterschiedlich sein. Eine Ausnahme bildete Frankreich, auf dessen Territorium man gegen eine geringe Gebühr für den Import und das Tragen von Waffen unkontrolliert jagen konnte. Eine einmonatige Safari für eine Person würde weitere 70–100 £ kosten. In diesem Betrag waren die Ausrüstung für das Lager, die Verpflegung und die Anstellung von Personal enthalten – alles außer Kleidung, Munition und Reittieren. Mit einem Wort: Safari galt als eine Elite-Freizeitform, und ihre Liebhaber waren dieselben: Politiker, Schriftsteller, Schauspieler. Im Jahr 1907 besuchte Winston Churchill, damals Unterstaatssekretär für die Kolonien, das Gebiet des heutigen Kenia und Uganda. Ein Jahr später veröffentlichte er ein Buch über diese Reise, „My African Journey“. Winston Churchills Buch „My African Journey“ Winston Churchills Buch „My African Journey“ Foto: Ein weiterer berühmter Safari-Enthusiast war Ernest Hemingway. 1933 reiste er ins heutige Kenia und Tansania, wo er Inspiration für den Roman „Die grünen Hügel Afrikas“ und die Kurzgeschichten „Der Schnee am Kilimandscharo“ und „Das kurze Glück des Francis Macomber“ fand. Diese Expedition wurde übrigens von demselben Philip Percival organisiert, von dem Hemingway mehrere Charaktere in seinen Werken inspirierte. Neben Percival wurde der Schriftsteller von Bror von Blixen-Finecke begleitet, einem schwedischen Aristokraten, der 1913 nach Kenia kam und im Südwesten des heutigen Nairobi eine Kaffeeplantage gründete. Viele britische Aristokraten, Politiker, Wissenschaftler und Sportler nutzten die Dienste von Blixens. Diejenigen, die heute nach Kenia kommen, kennen jedoch eher Brors erste Frau, die dänische Schriftstellerin Karen Blixen. Sie schrieb die Memoiren „Jenseits von Afrika“ über ihre Beziehung zu ihrem Mann und das Leben auf dem dunklen Kontinent, aus denen später der gleichnamige Film mit Meryl Streep in der Hauptrolle entstand. Der Film erhielt sieben Oscars. Im Haus der Schriftstellerin in Nairobi gibt es ein ihr gewidmetes Museum, und die Umgebung der Stadt ist nach ihr benannt – Karen./
No comments yet
See other posts Dima Shi

Wildschwein: köstliche Rezepte von einem erfahrenen Jäger Wildschweinfleisch ist reich an B-Vitaminen und Eiweiß, es ist trockener und magerer als Schweinefleisch, hat e
12 February 2024

Geschichte der Glattrohrwaffen Den meisten Historikern zufolge wurde Schießpulver im 11. Jahrhundert in China erfunden. Mit der Zeit gelangte das Wissen über seine Herste
24 January 2024

Оригинальная версия Land Rover Defender Blaser Edition, № 25 из 60 Полностью обслужен На днище и раме автомобиля произведено полная антикоррозийная обработка Сейф и все д
18 January 2024

Englische Hunderassen (Rassen Großbritanniens) sind mehr als 60 Rassen, die auf dem Territorium dieses Staates gezüchtet werden. Zu den englischen Hunden zählen viele Art
13 January 2024

Argentinien. Puma-Jagd Eine Geschichte von einem Mann, der einzigartige Emotionen empfing Man kann unterschiedliche Einstellungen zur Großkatzenjagd haben und ehrlich g
12 January 2024

UH.APP — Social media network and application for hunters
