Results by search “Jagd” 242

Only with media

Jagd im Bezirk Gonten (Kanton Appenzell Innerrhoden), Schweiz: Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Clubs, Lizenzen und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Gonten für die Jagd Der Bezirk Gonten im Kanton Appenzell Innerrhoden bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die Alpenlandschaft mit ihren steilen Hängen und tiefen Tälern stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die klare Luft und die malerischen Aussichten machen den Bezirk Gonten zu einem beliebten Ziel für Jäger. Jäger und Demografie des Bezirks Gonten Der Bezirk Gonten hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 30 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die mei

Post: 31 July 09:20

Jagd im Bezirk Rüte (Kanton Appenzell Innerrhoden): Kennzeichen, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Kennzeichen des Bezirks Rüte für die Jagd Der Bezirk Rüte im Kanton Appenzell Innerrhoden bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die Alpenlandschaft mit ihren steilen Hängen und tiefen Tälern stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die klare Luft und die malerischen Aussichten machen den Bezirk Rüte zu einem beliebten Ziel für Jäger. Jäger und Demografie des Bezirks Rüte Der Bezirk Rüte hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 50 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten

Post: 31 July 08:47

Jagd im Bezirk Schwende (Kanton Appenzell Innerrhoden), Schweiz: Eigenschaften, Bevölkerung, Jagdtechniken, Wildtiere, Jagdperioden, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Eigenschaften des Bezirks Schwende für die Jagd Der Bezirk Schwende im Kanton Appenzell Innerrhoden bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die Alpenlandschaft mit ihren steilen Hängen und tiefen Tälern stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die klare Luft und die malerischen Aussichten machen den Bezirk Schwende zu einem beliebten Ziel für Jäger. Jäger und Demografie des Bezirks Schwende Der Bezirk Schwende hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 100 aktiven Jägern. Diese Jäger si

Post: 31 July 08:33

Jagd im Bezirk Laufenburg (Kanton Aargau), Schweiz: Merkmale, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen. Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Laufenburg für die Jagd Der Bezirk Laufenburg im Kanton Aargau bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region umfasst Wälder, landwirtschaftliche Flächen und Flusslandschaften entlang des Rheins. Diese Lebensräume unterstützen eine breite Palette von Wildtieren wie Hirsche, Wildschweine, Rehe und Füchse. Die hügelige Topografie und dichten Wälder stellen eine Herausforderung dar, bieten aber auch eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk leicht zugänglich. Bevölkerung des Bezirks Laufenburg Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.300 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffe

Post: 31 July 07:38

Jagd im Bezirk Rheinfelden (Kanton Aargau), Schweiz: Kennzeichen, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Rheinfelden für die Jagd Der Bezirk Rheinfelden im Kanton Aargau bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region umfasst Wälder, landwirtschaftliche Flächen und Flusslandschaften entlang des Rheins. Diese Lebensräume unterstützen eine breite Palette von Wildtieren wie Hirsche, Wildschweine, Rehe und Füchse. Die hügelige Topografie und dichten Wälder stellen eine Herausforderung dar, bieten aber auch eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk leicht zugänglich. Jäger und Demografie des Bezirks Rheinfelden Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.300 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regel

Post: 30 July 15:01

Jagd im Bezirk Haslen (Kanton Glarus), Schweiz: Eigenschaften, Bevölkerung, Jagdtechniken, Wildtiere, Jagdperioden, Verbände, Gesetze und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Haslen für die Jagd Der Bezirk Haslen im Kanton Glarus bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von hohen Bergen, tiefen Tälern und dichten Wäldern. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die alpine Landschaft mit ihren steilen Hängen und klaren Bergseen stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die klare Luft und die malerischen Aussichten machen den Bezirk Haslen zu einem beliebten Ziel für Jäger. Bevölkerung des Bezirks Haslen Der Bezirk Haslen hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 50 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler J

Post: 31 July 11:54

Jagd im Bezirk Küssnacht (Kanton Schwyz), Schweiz: Geografische Merkmale, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Naturraum im Bezirk Küssnacht Die Landschaft der Region wird durch sanfte Hügel, dichte Wälder und ausgedehnte Weiden charakterisiert. Diese Lebensräume bieten ideale Bedingungen für diverse Wildarten wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu Gewässern schafft zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt zwar eine Herausforderung dar, ermöglicht aber gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die gute Erreichbarkeit und die ländliche Umgebung mit ihrer ruhigen, naturbelassenen Atmosphäre machen Küssnacht attraktiv. Die Jägerschaft im Bezirk Küssnacht In Küssnacht gibt es eine aktive Jagdgemeinschaft mit rund 140 Jägerinnen und Jägern. Diese sind gut organisiert und beteiligen sich an Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder in lokalen Jagdvereinen,

Post: 8 August 08:32

Jagd im Bezirk Willisau (Kanton Luzern), Schweiz: Merkmale, Jagdgemeinschaft, Besonderheiten, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Geografische Merkmale und Natur im Bezirk Willisau für die Jagd Willisau, im Kanton Luzern, bietet eine vielfältige Landschaft, die hervorragende Bedingungen für die Jagd schafft. Die Region ist von sanften Hügeln, dichten Wäldern und offenen Weideflächen geprägt, die eine große Vielfalt an Wildtieren beherbergen. Dazu gehören Hirsche, Rehe, Wildschweine sowie Füchse und Vögel, die in den Feuchtgebieten zu finden sind. Die topografische Vielfalt, einschließlich Flusslandschaften, bietet zusätzlich Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Diese geographischen Merkmale machen die Jagd anspruchsvoll und abwechslungsreich. Jagdgemeinschaft und Demografie im Bezirk Willisau Der Bezirk Willisau hat etwa 150 aktive Jäger, die in verschiedenen Jagdvereinen organisiert sind. Diese Jäger sind stark in Naturschutzinitiativen involviert

Post: 7 August 09:19

Jagd in OSTFRIESLAND: Jägerschaft und Demografie, spezifische Jagdbedingungen, praktizierte Jagdarten, rechtliche Besonderheiten und traditionelle Jagdkultur Landschaftliche Besonderheiten der Region Ostfrieslands flache Marsch- und Geestlandschaft bietet ein einzigartiges Jagdrevier zwischen Nordseeküste und Binnenland. Die weiten Wiesen, Wallhecken (Knicks) und Moorgebiete prägen das Bild dieser Region. Besondere Merkmale sind die zahlreichen Entwässerungsgräben und Kleingewässer, die Lebensraum für Wasservögel bieten. Die küstennahen Salzwiesen und Deichvorländer stellen spezielle Jagdreviere dar, die besondere Kenntnisse erfordern. Jägerschaft und Demografie in Ostfriesland In Niedersachsen sind etwa 50.000 Jäger aktiv, wobei Ostfriesland einen signifikanten Anteil stellt. Die Jägerschaft setzt sich traditionell aus Landwirten, Deicharbeitern und Handwerkern zusammen. Der Altersdurchschnitt liegt leicht über dem Bundesdurchschnitt, doch die Zahl der Jungjäger steigt kontinuierl

Post: 5 August 08:35

Jagd in Bremgarten (Kanton Aargau), Schweiz: Natürliche Merkmale, Demografie, Jagdtechniken, Wildarten, Jagdzeiten, Vereine, Regeln und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale von Bremgarten Die Region Bremgarten im Kanton Aargau, Schweiz, bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Gegend umfasst dichte Wälder, landwirtschaftliche Flächen und Flusslandschaften entlang der Reuss. Diese Lebensräume unterstützen eine breite Palette von Wildtieren wie Hirsche, Wildschweine, Rehe und Füchse. Die hügelige Topografie und die dichten Wälder stellen eine Herausforderung dar, bieten aber auch eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten wie Zürich und Bremgarten macht die Region leicht zugänglich, während die ländlichen Gebiete Ruhe und Abgeschiedenheit bieten. Demografie von Bremgarten Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.500 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekte

Post: 30 July 13:47

Jagd in der Region Baden (Kanton Aargau), Schweiz: Attribute, Bevölkerung, Jagdmethoden, Wildarten, Jagdzeiten, Organisationen, Gesetze und Bräuche Geografische und natürliche Eigenschaften der Region Baden Die Region Baden im Kanton Aargau, Schweiz, bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Gegend umfasst dichte Wälder, landwirtschaftliche Flächen und Flusslandschaften entlang der Limmat. Diese Lebensräume unterstützen eine breite Palette von Wildtieren wie Hirsche, Wildschweine, Rehe und Füchse. Die hügelige Topografie und die dichten Wälder stellen eine Herausforderung dar, bieten aber auch eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten wie Zürich und Baden macht die Region leicht zugänglich, während die ländlichen Gebiete Ruhe und Abgeschiedenheit bieten. Jäger der Region Baden Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.500 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Di

Post: 30 July 13:18

Jagd in Feldkirchen: Wildvorkommen, Jagdhabitate, Jagdzeiten, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Jägerstatistik, Bräuche, Jagdorganisationen, Top-Reviere, Fakten Wildvorkommen und jagdbare Arten Die Region Feldkirchen in Kärnten bietet eine einzigartige Kombination aus vielfältigem Wildvorkommen, abwechslungsreichen Jagdhabitaten und einer tief verwurzelten Jagdkultur. Im Berggebiet dominieren Rotwildpopulationen, während Rehwild flächendeckend verbreitet ist. Gämse sind typisch für die alpinen Lagen, Schwarzwild wird zunehmend im Talbereich gesichtet, und Auer- sowie Birkwild sind in den Hochlagen anzutreffen. Diese Artenvielfalt spiegelt die unterschiedlichen Lebensräume wider, die die Region zu bieten hat. Landschaftscharakter und Jagdhabitate Die Landschaft zeichnet sich durch ihre charakteristischen Merkmale aus: Die Gurktaler Alpen ermöglichen echte Hochgebirgsjagd, während die Wimitzer Berge als Mittelgebirge ideale Bedingungen für verschiedene Jagdarten bieten. Mit einem Wal

Post: 31 July 20:33

Jagd im Bezirk Sissach (Kanton Basel-Landschaft), Schweiz: Jagdgesetze, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Jagdtraditionen Topografie und ökologische Merkmale des Bezirks Sissach für die Jagd Der Bezirk Sissach im Kanton Basel-Landschaft präsentiert eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und Weidelandschaften, die eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine unterstützen. Die abwechslungsreiche Topografie mit Flüssen und Tälern bietet sowohl Herausforderungen als auch spannende Jagderlebnisse. Dank der Nähe zu städtischen Gebieten ist Sissach gut erreichbar und ermöglicht eine ruhige, naturnahe Atmosphäre. Jäger und lokale Bevölkerung des Bezirks Sissach Im Bezirk Sissach engagieren sich etwa 200 aktive Jäger, die gut organisiert sind und sich in verschiedenen Naturschutzprojekten engagieren. Viele Jäger sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die reg

Post: 31 July 14:29

Jagd in Triesen, Liechtenstein: Naturräume, Jagdmethoden, Saisonregeln, Klubs, Kulturelle Aspekte und Besonderheiten Die Jagd in Triesen, einer malerischen Gemeinde im Fürstentum Liechtenstein, bietet ein einzigartiges Erlebnis für passionierte Jäger. Eingebettet zwischen den Alpen und dem Rheintal besticht die Region durch abwechslungsreiche Landschaften, eine vielfältige Tierwelt und traditionsreiche Jagdbräuche. Hier verbinden sich anspruchsvolle Pirschgänge mit strengen gesetzlichen Vorgaben und einer lebendigen Jägerszene. Natur und Jagdrevier Triesen liegt am Hang des Rätikons und bietet steile Bergwälder, offene Alpweiden und tiefe Täler – ideale Bedingungen für die Hochwildjagd. Die dichten Wälder sind reich an Rotwild, Gämsen und Rehwild, während in tieferen Lagen auch Feldhasen und Füchse bejagt werden. Die alpinen Zonen erfordern Trittsicherheit und Ausdauer, was die Jagd hier besonders herausfordernd macht. Jäger und Gemeinschaft In Liechtenstein ist die Zahl

Post: 30 July 06:39

Jagd im Raum Güssing: Rahmenbedingungen, Tierarten, Geografie, Bevölkerungsdaten, Besonderheiten, Details, Jagdvereine, Bräuche, Zeiträume Rechtliche Rahmenbedingungen in Güssing Die Jagd in Güssing unterliegt strengen österreichischen Vorschriften, die auf den Schutz der Natur und die Erhaltung der Artenvielfalt ausgerichtet sind. Jäger benötigen einen gültigen Jagdschein, der nach bestandener Prüfung ausgestellt wird. Die Jagd ist an festgelegte Abschussquoten gebunden, um die Wildtierpopulationen zu regulieren. Für bestimmte Arten gelten strikte Ruhezeiten, um ihre Fortpflanzung zu schützen, während Nacht Fangen, Giftköder und andere unethische Methoden untersagt sind. Diese Maßnahmen tragen zur Erhaltung der Natur und zur Förderung einer nachhaltigen Jagdpraxis bei. Tierarten und Jagdmethoden In der Region können Jäger eine Vielzahl von Wildarten bejagen. Zu den häufigsten Großwildarten zählen Reh-, Rot- und Damwild, die in den hügeligen Landschaften und Mischwäldern zu finden

Post: 30 July 20:14

Jagd im ALLGÄU: Landschaft, Struktur und Anzahl der Jägerschaft, Bejagungsformen und gelebte Jagdbräuche Landschaftliche Rahmenbedingungen für die Jagd Das Allgäu zeichnet sich durch seine alpine und voralpine Topografie aus, die ideale Voraussetzungen für das Jagen schafft. In Höhenlagen von 700 bis über 2.000 Metern entstehen vielfältige Lebensräume für Wildarten. Die bewaldeten Hänge der Allgäuer Alpen sind Heimat kräftiger Gams- und Rotwildbestände, während die tiefer gelegenen Täler besonders für Rehwild optimale Bedingungen bieten. Hochmoore, Felsregionen und ausgedehnte Weideflächen sorgen zusätzlich für jagdliche Abwechslung. Rund um Oberstdorf und Sonthofen gelten die Reviere als besonders wildreich. Struktur und Anzahl der Jägerschaft im Allgäu Im Allgäu sind aktuell rund 8.500 Waidmänner und Waidfrauen aktiv (Stand 2023), was einer Dichte von etwa 1,5 Jägern pro Quadratkilometer entspricht. Die Mehrheit stammt aus der Region selbst und praktiziert die Jagd oft in Familie

Post: 4 August 10:45

Jagd im SPESSART: Wildreichtum, Regionale Jagdbesonderheiten, Saisonale Jagdzeiten, Jagdorganisationen und Rechtliche Grundlagen Der Spessart, ein weitläufiges Mittelgebirge im Grenzgebiet zwischen Bayern und Hessen, ist nicht nur für seine malerischen Wälder bekannt, sondern auch für seine reiche Jagdtradition und vielfältige Tierwelt. Die Region bietet ideale Bedingungen für die Jagd und hat sich als bedeutendes Jagdrevier in Deutschland etabliert. Geographische und natürliche Besonderheiten Die Natur des Spessarts ist durch dichte Laub- und Mischwälder, hügelige Höhenzüge und zahlreiche Gewässer geprägt. Diese abwechslungsreiche Struktur schafft optimale Rückzugsgebiete und Nahrungsgrundlagen für heimisches Wild. Besonders Eichen- und Buchenwälder liefern Nahrung und Deckung für Rehe, Rotwild und Wildschweine. Auch offene Wiesenflächen und Feuchtgebiete tragen zur Artenvielfalt bei und machen die Region jagdlich besonders wertvoll. Struktur und Anzahl der Jägerschaft im Spessart

Post: 4 August 10:53

Jagd im Val-de-Travers (Kanton Neuenburg, Schweiz): Geografische Besonderheiten, Jagdmethoden, Wildbestände, Jagdzeiten, Organisationen, Regeln und Bräuche Geografische und natürliche Besonderheiten des Bezirks Val-de-Travers für die Jagd Der Bezirk Val-de-Travers im Kanton Neuenburg zeichnet sich durch eine vielfältige Landschaft aus, die sich hervorragend für die Jagd eignet. Geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und weitläufigen Weideflächen, bietet die Region ideale Lebensräume für eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zum Neuenburgersee und anderen Gewässern eröffnet zudem Möglichkeiten zur Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt zwar eine Herausforderung dar, ermöglicht aber gleichzeitig ein reiches Jagderlebnis. Dank der Nähe zu städtischen Gebieten ist der Bezirk gut erreichbar, während die ländliche Umgebung eine ruhige, naturnahe Atmosphäre bewahrt. Jäger und Demografie des Bezirks Val-de-Travers Die

Post: 7 August 11:59

Jagd im Bezirk Franches-Montagnes (Kanton Jura), Schweiz: Naturgegebenheiten, Jagdmethoden, Wildbestände, Jagdzeiten, Organisationen, Regeln und Traditionen Naturgegebenheiten des Bezirks Franches-Montagnes für die Jagd Der Bezirk Franches-Montagnes im Kanton Jura zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus, die sich ideal für die Jagd eignet. Mit sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weiden bietet die Region Lebensräume für Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Wildschweine und Füchse. Die Nähe zu Flüssen und Seen eröffnet zudem Möglichkeiten zur Jagd auf Wasservögel. Diese geographische Vielfalt stellt eine besondere Herausforderung für Jäger dar und sorgt für ein intensives Jagderlebnis. Jäger und Demografie des Bezirks Franches-Montagnes Im Bezirk sind etwa 300 aktive Jäger tätig, die gut organisiert und in lokalen Jagdvereinen aktiv sind. Diese Gemeinschaft engagiert sich für nachhaltige Jagdpraktiken und Naturschutzprojekte. Jäger aus der Region sowie interna

Post: 6 August 12:24

Jagd in HESSEN: Natürliche Besonderheiten für die Jagd, Demografie, Wildarten, Gesetze, Vereine und Besonderheiten Geographische und natürliche Besonderheiten für die Jagd Hessen bietet mit seinen abwechslungsreichen Landschaftszonen exzellente Jagdbedingungen. Der Taunus und der hessische Teil des Rhein-Main-Tieflandes beherbergen gesunde Wildpopulationen in unterschiedlichen Lebensräumen. Besonders die ausgedehnten Laubwälder des Kellerwalds und die offenen Feldfluren der Wetterau schaffen ideale Voraussetzungen für vielfältige Jagdmöglichkeiten. Die Flussniederungen von Fulda, Lahn und Main ergänzen das jagdliche Spektrum mit guten Möglichkeiten zur Wasserwildbejagung. Jäger und Demografie in Hessen Derzeit sind in Hessen etwa 35.000 Jäger aktiv (Stand 2023), was etwa 0,6% der Bevölkerung entspricht. Die hessische Jägerschaft setzt sich sowohl aus einheimischen Revierinhabern als auch aus Jagdgästen zusammen, die besonders zur Hochsaison aus den Ballungsräumen Rhein-Main und Rhe

Post: 31 July 12:10

Jagd in Engiadina Bassa/Val Müstair (Kanton Graubünden), Schweiz: Landschaftsmerkmale, Jagdarten, Wildbestände, Abschusszeiten, Interessengruppen, Regelungen und Traditionen Landschaftsmerkmale des Bezirks Engiadina Bassa/Val Müstair Der Bezirk Engiadina Bassa/Val Müstair im Kanton Graubünden bietet eine vielfältige Alpenlandschaft mit hohen Bergen, tiefen Tälern, Wäldern und Flüssen. Diese Umgebung schafft optimale Lebensräume für Hirsche, Gämsen, Rehe und Wildschweine. Auch Wasservögel sind aufgrund der Nähe zu Feuchtgebieten vertreten. Die steilen Hänge und dichten Wälder stellen Jäger vor besondere Herausforderungen, bieten jedoch auch eine intensive Jagderfahrung. Trotz der abgeschiedenen Natur ist der Bezirk gut erreichbar. Jäger und Demografie des Bezirks Engiadina Bassa/Val Müstair Im Bezirk sind rund 150 aktive Jäger registriert. Die Jägerschaft setzt sich aus Einheimischen und internationalen Gästen zusammen. Viele sind in lokalen Jagdvereinen organisiert, die Schulungen

Post: 5 August 09:25

Jagd im Bezirk Schleitheim (Kanton Schaffhausen), Schweiz: Landschaftsbild, Bevölkerung, Jagdansätze, Wildbestand, Jagdzeiten, Vereine, Jagdrecht und Bräuche Die Jagdregion Schleitheim Der Bezirk Schleitheim im Kanton Schaffhausen bietet eine vielfältige Landschaft, die sich gut für die Jagd eignet. Hügel, dichte Wälder und weite Felder prägen die Gegend. Diese Lebensräume bieten Platz für Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zum Rhein eröffnet auch Möglichkeiten zur Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Landschaft ist eine Herausforderung für Jäger, macht die Jagd aber auch besonders interessant. Obwohl ländlich und ruhig, ist der Bezirk durch die Nähe zu Städten gut erreichbar. Die Jäger im Bezirk Schleitheim Im Bezirk Schleitheim gibt es eine aktive Gemeinschaft von etwa 150 Jägerinnen und Jägern. Sie sind gut organisiert und beteiligen sich oft an Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglied in lokalen Jagdvereinen, die Treffen und Schulungen

Post: 7 August 14:38

Jagd im Val-de-Ruz (Kanton Neuenburg, Schweiz): Merkmale, Jägerschaft, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Val-de-Ruz für die Jagd Der Bezirk Val-de-Ruz im Kanton Neuenburg bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weideflächen. Diese Lebensräume beherbergen eine reiche Vielfalt an Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zum Neuenburgersee und anderen Gewässern bietet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar, bietet aber gleichzeitig ein reichhaltiges Jagderlebnis. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk Val-de-Ruz leicht zugänglich, während die ländliche Umgebung eine ruhige und naturnahe Atmosphäre bietet. Jägerschaft des Bezirks Val-de-Ruz Im Bezirk Val-de-Ruz gibt es ein

Post: 7 August 09:57

Jagd in Mauren, Liechtenstein: Natur, Geografische Besonderheiten, Wildbestände, Traditionen und Gesetze Die Gemeinde Mauren im Fürstentum Liechtenstein bietet Jagdenthusiasten ein einzigartiges Revier mit abwechslungsreichen Landschaften und einer vielfältigen Tierwelt. Eingebettet zwischen den Alpen und dem Rheintal vereint die Region dichte Wälder, offene Felder und steile Hänge – ideale Bedingungen für eine anspruchsvolle Jagd. Doch nicht nur die Natur, sondern auch die lokalen Traditionen und gesetzlichen Rahmenbedingungen prägen die Jagdkultur in diesem kleinen, aber faszinierenden Gebiet. Natur und Jagdrevier in Mauren Mauren besticht durch seine abwechslungsreiche Topografie, die sowohl für Ansitz- als auch für Bewegungsjagden geeignet ist. Die Wälder sind reich an Hochwild, während in den offeneren Gebieten Niederwild wie Feldhasen und Fasane vorkommen. Die Nähe zum Rhein ermöglicht zudem die Beobachtung von Wasservögeln, die in den Feuchtgebieten der Region heimisch s

Post: 30 July 11:15

Jagd im Bezirk Oberpullendorf: Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Wildarten, Besonderheiten, Jagdzeiten, Jagdverbände, Fakten, Jägerstatistik, Bräuche, Jagdreviere Jagdmethoden und Praxis Die Jagdpraxis in Oberpullendorf umfasst verschiedene Methoden, die je nach Wildart und Gelände zum Einsatz kommen. Die Ansitzjagd ist die Standardmethode für Schalenwild, während Drückjagden von lokalen Jagdgesellschaften organisiert werden. Besonders im Herbst erweist sich die Pirsch als effektiv, insbesondere in den bewaldeten Gebieten des Günser Gebirges. Eine Besonderheit der Region ist ihre grenznahe Lage zu Ungarn, die regelmäßige Wildwechsel über die Staatsgrenze verursacht und die Jagdplanung beeinflusst. Rechtliche Rahmenbedingungen in Oberpullendorf Rechtlich unterliegt die Jagd strengen Rahmenbedingungen. Ein österreichischer Jagdschein ist obligatorisch, und die Waffen müssen EU-konformen Regelungen entsprechen. Jährlich aktualisierte Abschusspläne sorgen für eine nachhaltige Regulierun

Post: 31 July 11:51

Jagd im ERZGEBIRGE: Geographische Besonderheiten, Wildarten, Jagdmethoden, Traditionen und gesetzliche Rahmenbedingungen Das Erzgebirge, eine Gebirgskette im Osten Deutschlands, bietet Jägern eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich mit der Jagd zu beschäftigen. Die Region, die sich über Sachsen und einen Teil von Tschechien erstreckt, ist nicht nur für ihre landschaftliche Schönheit und ihre Traditionen bekannt, sondern auch für eine vielfältige Jagdlandschaft. Die Kombination aus dichten Wäldern, weiten Wiesen und Gebirgslagen macht das Erzgebirge zu einem einzigartigen Jagdgebiet. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Geografie, die Jagdmethoden, Wildarten und das Jagdrecht in der Region. Geographische und natürliche Besonderheiten aus Sicht der Jagd Das Erzgebirge, das sich auf einer Länge von etwa 150 Kilometern erstreckt, bildet die Grenze zwischen Deutschland und Tschechien und bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die für Jäger von besonderem Intere

Post: 4 August 11:30

Jagd im Bezirk Surselva (Kanton Graubünden), Schweiz: Merkmale, Jägerschaft, Jagdmethoden, Wildarten, Jagdzeiten, Verbände, Vorschriften und Traditionen Landschaft des Bezirks Surselva für die Jagd Der Bezirk Surselva im Kanton Graubünden zeichnet sich durch seine eindrucksvolle alpine Landschaft aus. Hohe Berge, tiefe Täler, Gletscherregionen und dichte Wälder prägen das Gebiet. Diese vielfältigen Lebensräume bieten ideale Bedingungen für zahlreiche Wildarten wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die Topografie ist anspruchsvoll und stellt hohe Anforderungen an Jäger, gleichzeitig eröffnet sie ein einzigartiges Jagderlebnis. Trotz ihrer Berglage ist die Region gut erreichbar und bietet eine naturnahe Umgebung. Jägerschaft des Bezirks Surselva In der Surselva sind etwa 200 aktive Jäger registriert. Die meisten sind Einheimische, einige kommen aus dem Ausland. Sie sind gut organisiert, meist Mitglied in Jagdvereinen und engagieren sich stark für nachhaltige Jagd und Naturschut

Post: 5 August 13:48

Jagd im Bernina (Kanton Graubünden), Schweiz: Topografie, Bevölkerung, Jagdansätze, Wildtiere, Jagdzeiten, Verbände, Vorgaben und Traditionen Topografie des Bezirks Bernina für die Jagd Der Bezirk Bernina im Kanton Graubünden bietet eine spektakuläre alpine Landschaft, die ideal für die Jagd geeignet ist. Die Region ist geprägt von hohen Bergen, tiefen Tälern, Gletschern und dichten Wäldern. Diese abwechslungsreiche Topografie unterstützt eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die jagdlichen Bedingungen sind herausfordernd, aber bieten gleichzeitig eine außergewöhnliche Naturerfahrung. Trotz der alpinen Abgeschiedenheit ist die Region gut erreichbar und bleibt dennoch naturnah und ruhig. Jäger und Bevölkerung des Bezirks Bernina Im Bezirk Bernina gibt es rund 150 aktive Jäger. Diese sind gut organisiert, stark in die Gemeinschaft integriert und engagieren sich in Umwelt- und Naturschutzprojekten. Viele sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die Schul

Post: 5 August 07:23

Jagd im Albula (Kanton Graubünden), Schweiz: Regionale Merkmale, Bevölkerung, Jagdansätze, Wildtiere, Jagdperioden, Vereine, Lizensen und Sitten Regionale Merkmale des Bezirks Albula für die Jagd Der Bezirk Albula im Kanton Graubünden zeichnet sich durch eine beeindruckende alpine Landschaft aus. Hohe Berge, tiefe Täler, dichte Wälder und klare Bergseen prägen das Gebiet. Diese vielfältigen Lebensräume bieten optimale Bedingungen für Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die anspruchsvolle Topografie mit steilen Hängen macht die Jagd körperlich fordernd, belohnt Jäger jedoch mit intensiven Naturerlebnissen und abwechslungsreichen Revieren. Jäger und Demografie des Bezirks Albula Im Bezirk Albula sind rund 200 aktive Jäger registriert. Die Gemeinschaft besteht überwiegend aus Einheimischen, wird aber auch durch internationale Gäste ergänzt. Die Jäger sind gut organisiert und Mitglieder in lokalen Jagdvereinen, die regelmäßige Schulungen, Treffen und Austauschformate

Post: 5 August 07:21

Jagd im ERZGEBIRGE: Geographische Besonderheiten, Wildarten, Jagdmethoden, Traditionen und gesetzliche Rahmenbedingungen (PART II) Jagdsaison und Schonzeiten im Erzgebirge Die Jagdsaison im Erzgebirge folgt den allgemeinen Regelungen des sächsischen Jagdgesetzes. Die Jagdzeiten variieren je nach Wildart. Für das Rehwild, das eine der häufigsten Wildarten in der Region ist, beginnt die Jagdsaison im Mai und endet im Januar. Das Rotwild darf von Mai bis Januar bejagt werden, wobei die meisten Abschüsse im Herbst stattfinden, wenn die Tiere aktiv auf Futtersuche sind. Schwarzwild kann ganzjährig bejagt werden, wobei in der Regel Frischlinge und Überläufer den Hauptbestandteil der Bejagung ausmachen. Für den Mufflon und andere hochgelegene Wildarten gibt es besondere Jagdzeiten, die auf den natürlichen Lebensraum dieser Tiere abgestimmt sind. Jagdvereine und -gemeinschaften in der Region Im Erzgebirge gibt es zahlreiche Jagdvereine und -gemeinschaften, die eine zentrale Rolle in der Or

Post: 4 August 11:35

Jagd im SIEGERLAND: Jagdliche Gegebenheiten, spezifische Herausforderungen der Jagdausübung und bemerkenswerte Aspekte der Jagd in der Region Landschaftsbild und jagdliche Gegebenheiten im Siegerland Das Siegerland im südlichen Nordrhein-Westfalen besticht durch seine bewaldeten Bergrücken und tief eingeschnittenen Täler. Die Region, geprägt von ausgedehnten Laub- und Nadelwäldern, bietet mit Höhen bis 678 m (Riemen) abwechslungsreiche Jagdreviere. Charakteristisch sind die vielen Bachtäler und Quellgebiete, die Wildwechsel begünstigen. Die Mischung aus Waldflächen und traditionellen Haubergswirtschaftsflächen schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Zusammensetzung der Jägerschaft im Siegerland Im Kreis Siegen-Wittgenstein sind etwa 2.800 Jäger aktiv, was einer überdurchschnittlichen Jägerdichte entspricht. Die örtliche Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Stahlarbeitern und Landwirten zusammen. Viele Jagdreviere werden seit Generationen in Familien b

Post: 6 August 08:16

Jagd im Bezirk Veveyse (Kanton Freiburg), Schweiz: Geografische Besonderheiten, Einheimische, Jagdtechniken, Wildvorkommen, Saisonzeiten, Jagdverbände, Jagdgesetze und Traditionen Geografische und natürliche Besonderheiten des Bezirks Veveyse für die Jagd Der Bezirk Veveyse im Kanton Freiburg bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, dichten Wäldern, weitläufigen Weiden und Feuchtgebieten. Die Nähe zu den Flüssen Glâne und Saane schafft ideale Bedingungen für die Jagd auf Wasservögel. Die Topografie stellt eine Herausforderung dar, bietet aber auch eine vielseitige und naturnahe Jagderfahrung. Durch die gute Erreichbarkeit aus städtischen Gebieten bleibt der Zugang zur Jagd einfach, während die Umgebung ländlich und ruhig bleibt. Jäger des Bezirks Veveyse Im Bezirk Veveyse sind etwa 300 aktive Jäger tätig. Die Mehrheit gehört lokalen Jagdvereinen an und nimmt regelmäßig an Schulungen teil. Die Gemeinschaft besteht hauptsächlich aus Einheimischen, wird jedoch auc

Post: 4 August 13:51

Jagd in Biel/Bienne (Kanton Bern), Schweiz: Topografische Merkmale, Jagdweisen, Wildtiere, Abschusszeiten, Dachverbände, Rechtsvorschriften und kulturelle Gepflogenheiten Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Biel/Bienne für die Jagd Der Bezirk Biel/Bienne im Kanton Bern bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region umfasst sanfte Hügel, dichte Wälder und Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zum Bielersee und den umliegenden Flüssen bietet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die anspruchsvolle Topografie stellt eine Herausforderung dar und sorgt gleichzeitig für eine reiche Jagderfahrung. Die Erreichbarkeit aus städtischen Gebieten macht den Bezirk leicht zugänglich, während die ländliche Umgebung eine ruhige und naturbelassene Atmosphäre bietet. Jäger und Demografie des Bezirks Biel/Bienne Der Bezirk Biel/Bienne hat eine

Post: 1 August 06:59

Jagd in der UCKERMARK: Geographische Besonderheiten, Jagdarten, Wildbestände, Jagdvereine, Organisationen und interessante Fakten zur Jagd Die Uckermark im Nordosten Brandenburgs gehört zu den wildreichsten Regionen Deutschlands. Mit ihren ausgedehnten Waldgebieten, Seenlandschaften und offenen Feldfluren bietet sie Jägern vielfältige Möglichkeiten. Geographische und natürliche Besonderheiten der Uckermark Das rund 3.000 Quadratkilometer große Gebiet ist geprägt durch den Wechsel von ausgedehnten Kiefern- und Mischwäldern, Feuchtgebieten und landwirtschaftlichen Flächen. Die Schorfheide im Süden der Uckermark beherbergt eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. Charakteristisch sind die vielen Seen und Moore, die Lebensraum für Wasservögel und anderes Wild bieten. Die dünne Besiedlung und große zusammenhängende Jagdreviere machen die Region besonders attraktiv für die Jagd. Jäger und Demografie in der Uckermark In Brandenburg sind etwa 10.000 Jäger aktiv, wobei

Post: 5 August 07:15

Jagd in SCHLESWIG-HOLSTEIN: Geografische Besonderheiten, Wildreviere, Jagdzeiten und Traditionen im Norden Deutschlands Geografische und natürliche Besonderheiten für die Jagd Schleswig-Holstein bietet mit seiner einzigartigen Kombination aus Küstenlandschaften, Marschgebieten und Geestflächen außergewöhnliche Jagdbedingungen. Die weiten Schilfgürtel entlang der Ostseeküste und die Wattgebiete an der Nordsee sind ideale Lebensräume für Wasserwild. Die Waldgebiete der Holsteinischen Schweiz und die Knicks der Geest prägen das landschaftliche Bild und beherbergen gesunde Populationen von Reh- und Schwarzwild. Besonders die Niederungsgebiete an Eider und Treene bieten hervorragende Voraussetzungen für die Niederwildjagd. Jäger und Demografie in Schleswig-Holstein Aktuellen Statistiken zufolge gibt es in Schleswig-Holstein etwa 18.500 registrierte Jäger (Stand 2023), was etwa 0,6% der Bevölkerung entspricht. Die Jägerschaft setzt sich überwiegend aus einheimischen Revierinhabern zusamm

Post: 1 August 07:15

Jagd im Bezirk Maloja (Kanton Graubünden), Schweiz: Eigenschaften, Bevölkerung, Jagdtechniken, Wildtiere, Jagdperioden, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Eigenschaften des Bezirks Maloja für die Jagd Der Bezirk Maloja im Kanton Graubünden zeichnet sich durch eine spektakuläre Gebirgslandschaft aus. Hohe Alpen, tiefe Täler, dichte Wälder und weitläufige Weiden schaffen ideale Lebensräume für verschiedenste Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Auch Feuchtgebiete und Flüsse bieten gute Voraussetzungen für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt eine Herausforderung dar, bietet aber gleichzeitig eine außergewöhnlich reiche Jagderfahrung. Trotz der alpinen Lage ist die Region gut erreichbar, bleibt dabei aber ruhig und naturbelassen. Jäger und Naturschutz des Bezirks Maloja Im Bezirk Maloja sind rund 150 aktive Jäger registriert. Die meisten sind in lokalen Jagdvereinen organisiert und s

Post: 5 August 11:27

Jagd im Bezirk Hochdorf (Kanton Luzern), Schweiz: Eigenschaften, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Lizenzen und Traditionen Geografische Eigenschaften des Bezirks Hochdorf für die Jagd Der Bezirk Hochdorf im Kanton Luzern bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, dichten Wäldern, Weiden sowie Feuchtgebieten. Diese Vielfalt schafft ideale Lebensräume für zahlreiche Wildtierarten wie Hirsche, Rehe, Füchse, Wildschweine und verschiedene Vogelarten. Die Nähe zu Flüssen und Seen erweitert das Jagdspektrum. Die Kombination aus ruhiger Natur und guter Erreichbarkeit aus städtischen Gebieten macht Hochdorf zu einem attraktiven Jagdgebiet. Jäger des Bezirks Hochdorf Im Bezirk Hochdorf sind etwa 120 aktive Jäger registriert. Sie sind überwiegend in lokalen Jagdvereinen organisiert und nehmen an regelmäßigen Schulungen teil. Die Jägerschaft besteht vorwiegend aus Einheimischen, aber auch einige internationale Jäger sind aktiv. Der Austausch und das Engageme

Post: 6 August 13:37

Jagd in der Region Eisenstadt-Umgebung: Wildarten, Gesetzgebung, natürliche Besonderheiten, Jägerschaft, Besonderheiten, Fakten, Vereinigungen, Traditionen, Jahreszeiten Wildarten und Jagdarten in der Region In der Region können Jäger eine Vielzahl von Wildarten bejagen. Zu den häufigsten Arten zählen Rehwild, Rotwild und Damwild, die in den hügeligen Regionen und Mischwäldern zu finden sind. Niederwild wie Hasen, Fasane, Rebhühner und Wachteln sind weit verbreitet, insbesondere in den flachen Ebenen der Region. Wildschweine sind in landwirtschaftlichen Gebieten und Wäldern präsent, während Wasservögel wie Enten und Gänse die Feuchtgebiete rund um den Neusiedler See bevölkern. Diese Artenvielfalt ermöglicht unterschiedliche Jagdmethoden, von klassischer Pirsch bis hin zur Wasserwildjagd. Gesetzgebung zur Jagd in Eisenstadt-Umgebung Die Jagd in Eisenstadt-Umgebung unterliegt strengen österreichischen Gesetzen, die auf Nachhaltigkeit und den Schutz der Natur ausgerichtet sind. Jäger

Post: 30 July 17:26

Jagd im Bezirk Appenzell (Kanton Appenzell Innerrhoden), Schweiz: Demografie, Merkmale, Besonderheiten, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Jagdgesetze und Traditionen Merkmale des Kantons Appenzell für die Jagd Der Kanton Appenzell, bestehend aus Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden, bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die klare Luft und die malerischen Aussichten machen den Kanton Appenzell zu einem beliebten Ziel für Jäger. Jäger und Demografie des Kantons Appenzell Der Kanton Appenzell hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 500 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen und Schulungen anbieten, um

Post: 31 July 07:41

Jagd im Bezirk Kulm (Kanton Aargau), Schweiz: Eigenschaften, Bevölkerung, Jagdtechniken, Wildtiere, Jagdperioden, Organisationen, Gesetze und Traditionen Merkmale des Bezirks Kulm für die Jagd Der Bezirk Kulm im Kanton Aargau, Schweiz, bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region umfasst Wälder, landwirtschaftliche Flächen und sanfte Hügel, die eine Vielzahl von Lebensräumen für Wildtiere wie Rehwild, Wildschweine und Füchse bieten. Die natürlichen Gegebenheiten ermöglichen es, verschiedene Wildarten zu bejagen, und die Nähe zu den umliegenden Wäldern trägt zur Vielfalt der Jagdmöglichkeiten bei. Jäger und Demografie des Bezirks Kulm Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.300 aktiven Jägern, die in 178 bejagbaren Revieren aktiv sind. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen und Schulungen anbieten, um ethische und nachhal

Post: 30 July 14:40

Jagd im Bezirk March (Kanton Schwyz), Schweiz: Jagdgesetze, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Jagdtraditionen Landschaft und Natur im Bezirk March Der Bezirk March im Kanton Schwyz bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu den Flüssen und Seen bietet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk March leicht zugänglich, während die ländliche Umgebung eine ruhige und naturbelassene Atmosphäre bietet. Jägerschaft und Bevölkerung im Bezirk Rund 170 aktive Jäger sind im Bezirk March registriert. Viele von ihnen sind in lokalen Jagdver

Post: 8 August 08:34

Jagd im Bezirk Sense (Kanton Freiburg), Schweiz: Merkmale, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Bräuche Merkmale des Bezirks Sense für die Jagd Der Bezirk Sense im Kanton Freiburg bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, dichten Wäldern und offenen Weideflächen. Diese Lebensräume sind ideal für eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Wildschweine und Füchse. Die Flüsse Sense und Glâne schaffen zusätzlich attraktive Bedingungen für die Jagd auf Wasservögel. Die Topografie des Bezirks stellt Jäger vor Herausforderungen, bietet jedoch eine besonders naturnahe Jagderfahrung. Gleichzeitig ist der Bezirk gut erreichbar und bleibt dennoch ländlich geprägt. Jäger und Bevölkerung des Bezirks Sense Im Bezirk Sense sind rund 350 aktive Jäger registriert. Die meisten sind Mitglieder in lokalen Jagdvereinen, die regelmäßige Treffen, Schulungen und Workshops organisieren. Die Jägerschaft setzt sich sowohl aus Einheimischen a

Post: 4 August 13:48

Jagd in Obersimmental-Saanen (Kanton Bern), Schweiz: Geografische Gegebenheiten, Bevölkerung, Jagdtechniken, Wildpopulationen, Saisonzeiten, Jagdverbände, Bestimmungen und Rituale Topografie und natürliche Merkmale des Bezirks Obersimmental-Saanen für die Jagd Der Bezirk Obersimmental-Saanen im Kanton Bern bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region zeichnet sich durch hohe Berge, tiefen Täler und dichte Wälder aus. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die alpine Umgebung mit ihren steilen Hängen und klaren Bergseen stellt besondere Herausforderungen dar und bereichert gleichzeitig die Jagderfahrung. Die Nähe zu den Berner Alpen erhöht die Attraktivität für Jäger. Jäger des Bezirks Obersimmental-Saanen Im Bezirk gibt es rund 250 aktive Jäger, die gut organisiert und engagiert in Naturschutzprojekten sind. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen u

Post: 1 August 08:39

Jagd im Bezirk Liestal (Kanton Basel-Landschaft), Schweiz: Geografische Merkmale, Demografie, Besonderheiten, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Clubs, Vorschriften und Traditionen Geografische Merkmale des Bezirks Liestal für die Jagd Der Bezirk Liestal im Kanton Basel-Landschaft zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus, die ideal für die Jagd ist. Mit sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften unterstützt diese Region eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die abwechslungsreiche Topografie mit Flüssen und Tälern stellt eine Herausforderung für die Jäger dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk leicht zugänglich und bietet eine ruhige, naturnahe Atmosphäre. Jäger und Demografie des Bezirks Liestal Im Bezirk Liestal gibt es etwa 350 aktive Jäger, die sich in einer gut organisierten Gemeinschaft engagieren. Viele dieser Jäger sind Mitgliede

Post: 31 July 14:02

Jagd im Bezirk Luzern-Stadt (Kanton Luzern), Schweiz: Merkmale, Demografie, Bevölkerung, Jagdmethoden, Clubs, Wildarten, Jagdsaisons, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Luzern-Stadt für die Jagd Der Bezirk Luzern-Stadt im Kanton Luzern bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, dichten Wäldern, offenen Weideflächen sowie Flüssen und Seen. Diese Vielfalt schafft ideale Lebensräume für zahlreiche Wildtiere wie Rehe, Hirsche, Wildschweine und Füchse. Die Topografie stellt für Jäger eine Herausforderung dar, ermöglicht jedoch zugleich ein intensives Naturerlebnis. Trotz der Stadtnähe bleibt das Jagdgebiet ruhig und naturnah, was es besonders attraktiv macht. Demografie des Bezirks Luzern-Stadt Im Bezirk Luzern-Stadt sind rund 190 aktive Jäger registriert. Die Jägerschaft besteht aus einheimischen sowie einigen internationalen Mitgliedern, die sich stark für den Naturschutz einsetzen. Die meisten Jäger sind in lokalen Jagdver

Post: 7 August 06:56

Jagd im Bezirk Viamala (Kanton Graubünden), Schweiz: Regionale Merkmale, Bevölkerung, Jagdansätze, Wildtiere, Jagdperioden, Vereine, Lizensen und Sitten Regionale Merkmale des Bezirks Viamala für die Jagd Der Bezirk Viamala im Kanton Graubünden bietet eine spektakuläre alpine Landschaft mit hohen Bergen, tiefen Tälern und dichten Wäldern. Diese vielfältigen Lebensräume beheimaten eine große Anzahl an Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die Region ist geprägt von einer abwechslungsreichen Topografie und liegt nahe den Berner Alpen und Gletschern, was zusätzliche Jagdmöglichkeiten schafft. Trotz ihrer alpinen Prägung ist die Region gut erreichbar und ideal für naturverbundene Jäger. Jäger des Bezirks Viamala Etwa 150 aktive Jäger sind im Bezirk Viamala registriert. Die Jägerschaft besteht überwiegend aus lokalen Bewohnern, ergänzt durch einige internationale Gäste. Die meisten sind Mitglieder von Jagdvereinen, die regelmäßige Treffen, Weiterbildung und Schulungen o

Post: 6 August 07:59

Jagd in Villach Land: Besonderheiten, Zeiträume, Wildarten und Jagdmethoden, natürliche Eigenheiten, Rahmenbedingungen, Bevölkerungsstatistik, Jagdgruppen, Eigenheiten, spannende Details Besonderheiten der Jagdpraxis Die Jagdpraxis in Villach Land zeichnet sich durch eine Kombination aus Tradition und Moderne aus. Die Jägerschaft legt großen Wert auf Naturschutz und Artenvielfalt und setzt dabei sowohl bewährte Techniken als auch moderne Hilfsmittel ein. Zeiträume für die Jagd in Villach Land Die Jagdsaison richtet sich nach dem österreichischen Jagdgesetz und unterscheidet sich je nach Tierart. Rehwild kann vom 1. Mai bis 15. Dezember bejagt werden, Rotwild vom 1. September bis 15. Dezember und Gams vom 1. Juli bis 30. November. Wildschweine sind ganzjährig jagbar, jedoch mit Einschränkungen in bestimmten Monaten. Fasanen und Rebhühner stehen von September bis Dezember auf dem Plan, während Enten und Gänse von August bis Januar bejagt werden können. Es ist wichtig, die genauen Te

Post: 4 August 15:20

Jagd im MÜNSTERLAND: Jäger und Demografie in der Region, Tradition, Wildbestände, jagdliche Besonderheiten und interessante Fakten zur Jagd Das Münsterland im Nordwesten Deutschlands bietet Jägern ein abwechslungsreiches Revier mit charakteristischen Landschaftsformen und einer vielfältigen Tierwelt. Diese Region besticht durch ihre Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Flächen, Waldgebieten und Heidelandschaften, die ideale Bedingungen für verschiedene Jagdarten schaffen. Geographische und natürliche Besonderheiten des Münsterlandes Das Münsterland ist geprägt durch seine weitläufigen Ebenen, durchzogen von Flüssen wie der Ems und der Lippe. Die Landschaft besteht aus einer Mischung aus Ackerflächen, Wäldern und Moorgebieten, die unterschiedliche Lebensräume für Wildtiere bieten. Besonders die ausgedehnten Waldgebiete wie die Hohe Mark oder die Baumberge sind für Jäger interessant. Die Region ist weniger bergig als andere deutsche Jagdreviere, was die Bewegungsjagden erleichter

Post: 5 August 07:02

Jagd im SAUERLAND: Geografische und natürliche Besonderheiten, Wildreichtum, Jagdarten, Saisonzeiten und Traditionen Das Sauerland, ein waldreiches Mittelgebirge im Westen Deutschlands, bietet ideale Bedingungen für passionierte Jäger. Mit seiner vielfältigen Natur, einer reichen Wildtierpopulation und tief verwurzelten Jagdtraditionen ist die Region ein Paradies für die Jagd. Geografische und natürliche Besonderheiten Das Sauerland erstreckt sich über die nordrhein-westfälischen Kreise Hochsauerland, Olpe, Märkischer Kreis und Siegen-Wittgenstein. Die Region ist geprägt von dichten Wäldern, sanften Hügeln und klaren Gewässern. Besonders hervorzuheben ist der Rothaarsteig, ein Höhenzug, der als "Wald-Achse" bekannt ist und eine Vielzahl von Wildarten beheimatet. Jäger und Demografie im Sauerland In Nordrhein-Westfalen gibt es über 97.000 Jagdscheininhaber, wobei der Landesjagdverband NRW rund 65.000 Mitglieder zählt. Die durchschnittliche Jägerin ist 47 Jahre alt, der durchschnitt

Post: 31 July 12:17

Jagd in Imboden (Kanton Graubünden), Schweiz: Merkmale, Demografie, Bevölkerung, Jagdmethoden, Clubs, Wildarten, Jagdsaisons, Vorschriften und Traditionen Geografische Merkmale des Bezirks Imboden für die Jagd Der Bezirk Imboden im Kanton Graubünden bietet eine beeindruckende Alpenlandschaft mit hohen Bergen, tiefen Tälern und dichten Wäldern. Diese vielfältige Natur schafft ideale Lebensräume für Hirsche, Gämsen, Rehe, Wildschweine sowie verschiedene Vogelarten. Die Nähe zu Flüssen und Feuchtgebieten erweitert die Jagdmöglichkeiten – etwa für Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt hohe Anforderungen an Jäger, bietet jedoch eine besonders intensive und naturnahe Jagderfahrung. Trotz der ländlichen Prägung ist die Region gut erreichbar. Bevölkerung des Bezirks Imboden Im Bezirk Imboden sind etwa 150 aktive Jäger registriert. Die Jägerschaft besteht vorwiegend aus Einheimischen, wird aber zunehmend durch internationale Gäste ergänzt. Die meisten Jäger sind in lokalen V

Post: 5 August 09:28

Related to request “Jagd”