Results by search “J” 417

Only with media

Jagd in Eschen, Liechtenstein: Natur, Traditionen, Wissenswertes, Jagdmethoden, Saisonregeln, Gemeinschaften und Gesetze Die Jagd in Eschen, einer idyllischen Gemeinde im Fürstentum Liechtenstein, bietet ein einzigartiges Erlebnis für passionierte Jäger. Die Region besticht durch ihre abwechslungsreiche Landschaft, strenge Jagdgesetze und eine lebendige Jägerkultur. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die geografischen Besonderheiten, Wildbestände, Jagdmethoden, rechtlichen Rahmenbedingungen und lokalen Traditionen in Eschen. Naturräumliche Gegebenheiten und jagdliche Reize Eschen liegt im nördlichen Teil Liechtensteins und zeichnet sich durch eine Mischung aus alpinen Wäldern, offenen Wiesen und sanften Hügeln aus. Diese abwechslungsreiche Topographie bietet ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Die dichten Wälder im Süden der Gemeinde sind besonders wildreich, während die offeneren Flächen im Rheintal gute Möglichkeiten für Ansitzjagden bieten. Jäger und Demografie in Eschen Exakte Zahlen zur Anzahl der Jäger in Eschen sind begrenzt, doch Schätzungen zufolge gibt es in Liechtenstein etwa 300 lizenzierte Jäger, wovon ein Teil in Eschen aktiv ist. Die Jagdgemeinschaft ist eng vernetzt und legt großen Wert auf nachhaltige Bejagung. Besonderheiten der Jagd in Eschen Die Jagd in Eschen ist geprägt von einer starken Regulierung und hohen Ansprüchen an Wildhege. Durch die begrenzte Fläche des Landes ist die Bejagung streng kontrolliert, um Überjagung zu vermeiden. Zudem spielt die Zusammenarbeit mit Landwirten eine wichtige Rolle, um Wildschäden zu minimieren. Jagdmethoden und Wildarten In Eschen werden vor allem Ansitz-, Pirsch- und Drückjagden praktiziert. Zu den häufig bejagten Wildarten zählen Reh-, Rot- und Schwarzwild, vereinzelt auch Fuchs und Hase. Die Bestände sind stabil, was auf eine konsequente Hege zurückzuführen ist. Jagdzeiten und Schonzeiten in Eschen Die Jagdsaison in Liechtenstein richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben und variiert je nach Wildart. Für Rehwild gilt beispielsweise eine Jagdzeit von Mai bis Dezember, während die Hochwildjagd im Herbst stattfindet. Genauere Daten werden jährlich von den Behörden veröffentlicht. Jagdvereine und Gemeinschaften In Eschen und Umgebung sind Jäger in regionalen Vereinen organisiert, die sich dem Erhalt der Jagdkultur widmen. Der Liechtensteiner Jagdverband koordiniert Schulungen, gemeinschaftliche Jagden und setzt sich für den Artenschutz ein. Rechtliche Bestimmungen für die Jagd Die Jagdgesetze in Liechtenstein sind streng und verlangen eine staatliche Lizenz sowie regelmäßige Prüfungen. Wilderei wird hart bestraft, und die Abschussquoten werden jährlich an die Populationen angepasst. Traditionen und Bräuche der Jäger in Eschen Die Jagd hat in Eschen eine lange Tradition, die sich in Ritualen wie dem Jägerfest oder dem gemeinschaftlichen Hirschenbraten zeigt. Auch die Waidmannssprache und jagdliche Ehrenkodizes werden hochgehalten. Wissenswertes Ein interessanter Fakt: Eschen ist einer der wenigen Orte in Liechtenstein, wo vereinzelt Gämsen gesichtet werden. Zudem gibt es eine alte Tradition des Falknerns, die jedoch nur noch von wenigen praktiziert wird. Die Jagd in Eschen ist geprägt von Tradition, Nachhaltigkeit und einer engen Jägercommunity. Wer hier auf die Pirsch geht, erlebt nicht nur Natur pur, sondern auch ein Stück liechtensteinischer Kultur.

Post: 30 July 09:32

Jagd in MECKLENBURG-VORPOMMERN: Natürliche Besonderheiten, Demografie, Wildarten, Jagdvereine, Jagdmethoden, Jagdgesetzgebung und Jagdtraditionen Mecklenburg-Vorpommern, das flächenmäßig größte Bundesland Deutschlands, bietet mit seiner vielfältigen Natur ideale Bedingungen für die Jagd. Die Region ist geprägt von ausgedehnten Wäldern, zahlreichen Seen und einer reichen Tierwelt. Für passionierte Jäger stellt Mecklenburg-Vorpommern ein attraktives Revier dar, das sowohl traditionelle als auch moderne Jagdmethoden ermöglicht. Geographische und natürliche Besonderheiten Die Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns ist von einer Vielzahl unterschiedlicher Biotope geprägt. Die Küstenregionen mit ihren Salzwiesen und Dünenlandschaften bieten Lebensraum für zahlreiche Vogelarten. Im Binnenland erstrecken sich große Waldgebiete, Moorlandschaften und zahlreiche Gewässer. Diese Vielfalt an Lebensräumen begünstigt das Vorkommen zahlreicher Wildarten, darunter Rehwild, Wildschweine, Rotwild, Füchse und verschiedene Vogelarten. Jäger und Demografie in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet mit etwa 10 Jägern pro 1.000 Einwohner die höchste Jagdquote aller deutschen Bundesländer. Diese hohe Dichte an Jägern spiegelt das starke Interesse an der Jagd und dem Naturerlebnis in der Region wider. Viele Jäger sind in lokalen Jagdvereinen organisiert, die nicht nur die Jagd betreiben, sondern auch den Naturschutz und die Pflege der Kulturlandschaft fördern. Jagdmethoden in Mecklenburg-Vorpommern In Mecklenburg-Vorpommern werden verschiedene Jagdmethoden praktiziert. Die klassische Ansitzjagd auf Rehe und Wildschweine ist weit verbreitet. Dabei wird der Jäger auf einem Hochsitz platziert und wartet geduldig auf das Wild. In den flachen Landschaften der Region ist die Drückjagd eine gängige Methode, insbesondere zur Bejagung von Schwarzwild. Zudem wird die Pirschjagd auf Rotwild und Rehwild in den bewaldeten Gebieten durchgeführt. Wildarten und Jagdzeiten Mecklenburg-Vorpommern beheimatet eine Vielzahl von Wildarten. Zu den häufigsten zählen Rehwild, Wildschweine, Rotwild, Füchse, Baummarder, Dachs, Fasan, Wildenten. Die Jagdzeiten variieren je nach Art und Bundesland. In Mecklenburg-Vorpommern gelten beispielsweise folgende Regelungen: Rehwild: 16. April bis 31. Januar Wildschweine: ganzjährig Rotwild: 1. August bis 31. Januar Füchse: ganzjährig Baummarder: 16. Oktober bis 28. Februar Fasan: 1. Oktober bis 15. Januar Wildenten: 1. Oktober bis 15. Januar Es ist wichtig, sich stets über die aktuellen Jagdzeiten und Schonzeiten zu informieren, da diese regelmäßig angepasst werden können. Jagdvereine und -verbände In Mecklenburg-Vorpommern sind zahlreiche Jagdvereine aktiv, die sich sowohl der Jagd als auch dem Naturschutz widmen. Der Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. ist der Dachverband für viele dieser Vereine und setzt sich für die Belange der Jägerschaft auf politischer Ebene ein. Lokale Vereine organisieren regelmäßig Jagden, Hegeschauen und Fortbildungen für ihre Mitglieder. Jagdgesetzgebung im Land Die Jagd in Mecklenburg-Vorpommern unterliegt den Bestimmungen des Landesjagdgesetzes Mecklenburg-Vorpommern. Dieses regelt unter anderem die Voraussetzungen für den Erwerb eines Jagdscheins, die Jagdzeiten, die Hegepflicht und den Umgang mit Wildtieren. Zudem gibt es spezielle Regelungen für die Jagd in Naturschutzgebieten und für den Umgang mit gefährdeten Arten. Jagdtraditionen im Land Die Jagd in Mecklenburg-Vorpommern ist tief in der Region verwurzelt und von zahlreichen Traditionen geprägt. Dazu gehören das Jagdhornblasen, das gemeinsame Streckelegen nach erfolgreicher Jagd und die Pflege von Brauchtümern wie dem "Letzten Bissen" – einem Ritual, bei dem dem erlegten Wild ein letzter Gruß zuteilwird. Diese Traditionen stärken das Gemeinschaftsgefühl unter den Jägern und fördern den respektvollen Umgang mit der Natur. Interessante Fakten zur Jagd im Land Mecklenburg-Vorpommern ist bekannt für seine hohe Wilddichte, insbesondere bei Wildschweinen. Dies führt zu intensiven Bejagungsmaßnahmen, um Schäden in der Landwirtschaft zu verhindern. Zudem gibt es im Land zahlreiche Wildtierbeobachtungsstationen, die es ermöglichen, die heimische Tierwelt zu beobachten, ohne sie zu stören. Diese Stationen sind auch für Jäger von Interesse, da sie wertvolle Informationen über das Verhalten und die Verteilung von Wildtieren liefern.

Post: 30 July 08:59

Jagd in Vaduz (Liechtenstein): Geografische Gegebenheiten, Jägerdemografie, Jagdtechniken, Gesetze, Bräuche, Traditionen und Interessante Fakten Die Jagd im Fürstentum Liechtenstein, insbesondere in der Region Vaduz, bietet einzigartige Erlebnisse für passionierte Jäger. Eingebettet zwischen den Alpen und dem Rheintal vereint das Gebiet anspruchsvolle Topografie, artenreiche Wildbestände und traditionsreiche Jagdkultur. Wer hier auf die Pirsch geht, findet nicht nur herausfordernde Bedingungen, sondern auch eine gut organisierte Jagdgemeinschaft mit klaren Regeln. Geografische und natürliche Gegebenheiten Vaduz liegt in einer alpinen und voralpinen Zone, geprägt von steilen Hängen, dichten Wäldern und offenen Hochweiden. Diese abwechslungsreiche Landschaft bietet Lebensraum für verschiedene Wildarten, darunter Rehe, Gämsen und Füchse. Die Höhenlagen zwischen 500 und 2000 Metern sorgen für unterschiedliche Jagdbedingungen – von der anspruchsvollen Bergjagd bis zur Niederwildbejagung im Tal. Jäger und Demografie Liechtenstein hat eine überschaubare Zahl an Jagdscheininhabern, wobei genaue Daten für Vaduz allein schwer zu finden sind. Schätzungen zufolge sind im gesamten Fürstentum etwa 300 Jäger aktiv, die sich auf lokale Vereine und private Jagdreviere verteilen. Die Jagdgemeinschaft ist eng vernetzt, was eine nachhaltige Bejagung und Wildhege fördert. Besonderheiten der Jagd in Vaduz Aufgrund der bergigen Landschaft erfordert die Jagd hier gute Kondition und Ortskenntnis. Die Pirsch ist die häufigste Methode, während Ansitzjagd in den tieferen Lagen praktiziert wird. Durch die begrenzte Fläche und strenge Abschusspläne ist die Jagd intensiv reguliert, was Überpopulationen verhindert und den Wildbestand stabil hält. Jagdarten und Wildvorkommen Neben der Einzeljagd auf Reh- und Gamswild gibt es vereinzelt Drückjagden auf Schwarzwild, das in den letzten Jahren vermehrt gesichtet wurde. Federwild wie Auerhuhn und Birkhuhn ist selten, aber in höheren Lagen anzutreffen. Die Jagd auf Raubwild (Fuchs, Dachs) ist ganzjährig unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Jagdzeiten und Saisonale Regelungen Die Hochsaison für Schalenwild beginnt im September und endet im Dezember, wobei Gamsjagd oft früher startet. Niederwild darf nur in festgelegten Zeiträumen bejagt werden, während die Wintermonate für Hege und Revierarbeit genutzt werden. Genauere Daten werden jährlich von den Behörden aktualisiert. Jagdvereine und Organisationen Der Liechtensteiner Jagdschutzverein ist die zentrale Anlaufstelle für Jäger und setzt sich für waidgerechtes Jagen ein. Daneben gibt es regionale Gruppen, die gemeinsame Drückjagden und Schulungen organisieren. Die Mitgliedschaft in einem Verein ist nicht verpflichtend, aber empfehlenswert, um Zugang zu Revieren und aktuellen Informationen zu erhalten. Rechtliche Rahmenbedingungen Die Jagd in Liechtenstein unterliegt strengen Gesetzen, die Abschussquoten, Waffenführung und Ethik regeln. Ausländische Jäger benötigen eine Sondergenehmigung und müssen sich an einheimische Führer binden. Wilderei wird hart bestraft, und die Einhaltung der Schonzeiten wird konsequent kontrolliert. Traditionen und Brauchtum in Vaduz Die Jagd in Vaduz ist von alpenländischen Bräuchen geprägt – dazu gehört das letzte Bissen, eine Geste des Respekts gegenüber dem erlegten Wild. Jährliche Hubertusmessen und Gesellschaftsjagden stärken den Zusammenhalt unter Jägern. Kurioses und Wissenswertes Interessant ist, dass Liechtenstein eines der wenigen Länder ohne eigenes Berufsjägertum ist – die Jagd wird fast ausschließlich von Freizeitjägern ausgeübt. Zudem gibt es kaum Großraubwild, was die ökologische Balance im Revier vereinfacht. Die Jagd in Vaduz bietet eine Mischung aus alpinem Abenteuer und strenger Regulierung. Wer hier jagt, sollte sich auf anspruchsvolle Bedingungen einstellen, wird aber mit unberührter Natur und einer lebendigen Jägerschaft belohnt.

Post: 30 July 08:52

Jagd in Triesenberg, Liechtenstein: Landschaft, Wildbestände, Jagdzeiten, Gesetze, Gemeinschaften, Besonderheiten und Traditionen Die Jagd in Triesenberg, einer der malerischsten Regionen Liechtensteins, bietet ein einzigartiges Erlebnis für passionierte Jäger. Eingebettet in die Alpen, besticht das Gebiet durch seine unberührte Natur, artenreiche Wildbestände und eine lange jagdliche Tradition. Dieser Artikel beleuchtet die Besonderheiten der Jagd in Triesenberg – von geografischen Gegebenheiten über gesetzliche Regelungen bis hin zu lokalen Bräuchen. Natürliche Gegebenheiten für die Jagd Triesenberg liegt auf einer Höhe von rund 800 bis 1.000 Metern und ist geprägt von steilen Hängen, dichten Wäldern und alpinen Weiden. Diese abwechslungsreiche Topografie schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Die Mischwälder aus Fichten, Buchen und Tannen bieten Deckung, während die offenen Hochflächen gute Ansitzmöglichkeiten ermöglichen. Jäger und Demografie in Triesenberg In Liechtenstein ist die Anzahl der Jagdscheininhaber streng reguliert. Genau Zahlen für Triesenberg allein sind nicht öffentlich verfügbar, jedoch gibt es im gesamten Fürstentum etwa 300 lizenzierte Jäger. Die lokale Jägerschaft setzt sich sowohl aus Einheimischen als auch aus passionierten Jagdgästen zusammen, die die alpinen Reviere schätzen. Besonderheiten der Jagd in Triesenberg Die Jagd in dieser Region erfordert Kondition und Erfahrung im bergigen Gelände. Pirsch- und Ansitzjagd sind verbreitet, wobei die dichte Vegetation und das steile Terrain eine präzise Planung verlangen. Zudem spielt die nachhaltige Bejagung eine zentrale Rolle, um das ökologische Gleichgewicht zu erhalten. Jagdarten und Wildvorkommen In Triesenberg werden vor allem Rehe, Gämsen und Füchse bejagt. Vereinzelt kommen auch Murmeltiere und Hasen vor. Die Hochwildjagd spielt hier eine untergeordnete Rolle, da Rothirsche in diesem Gebiet selten sind. Die Hauptjagdmethoden sind: Pirschjagd – besonders effektiv in den Waldgebieten Ansitzjagd – an strategischen Plätzen enthalb der Baumgrenze Birkhahnjagd – in den frühen Morgenstunden während der Balzzeit Jagdzeiten und Schonzeiten Die Jagdsaison richtet sich nach den liechtensteinischen Gesetzen: Rehwild: Mitte Mai bis Ende September (Bockjagd), Kitze und Schmalrehe sind geschont Gämsen: September bis Dezember, streng limitierte Abschussquoten Füchse und Raubwild: ganzjährig in manchen Revieren, falls eine Regulation notwendig ist Jagdverbände und Gemeinschaften Der Liechtensteiner Jagdschutzverein koordiniert die Interessen der Jäger und fördert die Hege des Wildbestands. Lokale Gruppen organisieren gemeinsame Drückjagden und Schulungen zur Waffenhandhabung sowie Wildbrethygiene. Rechtliche Rahmenbedingungen Die Jagd in Liechtenstein unterliegt strengen Vorschriften. Jagdscheine werden nur nach bestandener Prüfung vergeben, und ausländische Jäger benötigen eine Sondergenehmigung. Die Nutzung von Bleimunition ist in einigen Gebieten verboten, um Umweltbelastungen zu minimieren. Traditionen und jagdliches Brauchtum In Triesenberg hat die Jagd eine lange Tradition, die eng mit der ländlichen Kultur verbunden ist. Jährliche Veranstaltungen wie das Jägerfest oder der Hirschruf-Wettbewerb pflegen das jagdliche Erbe. Zudem wird erlegtes Wild oft in lokalen Gasthäusern nach traditionellen Rezepten zubereitet. Wissenswertes zur Jagd in Triesenberg - Das Revier zählt zu den wildreichsten Gebieten Liechtensteins. - Die Gamsjagd gilt als besonders anspruchsvoll aufgrund des steilen Geländes. - In manchen Jahren werden Sondererlaubnisse für die Regulation von Wildschweinen erteilt, die aus der Schweiz einwandern. Triesenberg bietet Jägern ein einzigartiges Revier mit alpinen Herausforderungen und einer starken jagdlichen Gemeinschaft. Wer hier auf die Pirsch geht, erlebt nicht nur Natur pur, sondern wird auch Teil einer jahrhundertealten Tradition.

Post: 30 July 08:49

Jagd in Triesen, Liechtenstein: Naturräume, Jagdmethoden, Saisonregeln, Klubs, Kulturelle Aspekte und Besonderheiten Die Jagd in Triesen, einer malerischen Gemeinde im Fürstentum Liechtenstein, bietet ein einzigartiges Erlebnis für passionierte Jäger. Eingebettet zwischen den Alpen und dem Rheintal besticht die Region durch abwechslungsreiche Landschaften, eine vielfältige Tierwelt und traditionsreiche Jagdbräuche. Hier verbinden sich anspruchsvolle Pirschgänge mit strengen gesetzlichen Vorgaben und einer lebendigen Jägerszene. Natur und Jagdrevier Triesen liegt am Hang des Rätikons und bietet steile Bergwälder, offene Alpweiden und tiefe Täler – ideale Bedingungen für die Hochwildjagd. Die dichten Wälder sind reich an Rotwild, Gämsen und Rehwild, während in tieferen Lagen auch Feldhasen und Füchse bejagt werden. Die alpinen Zonen erfordern Trittsicherheit und Ausdauer, was die Jagd hier besonders herausfordernd macht. Jäger und Gemeinschaft In Liechtenstein ist die Zahl der Jagdscheininhaber streng reguliert. In Triesen sind etwa 30–40 aktive Jäger registriert, die sich in lokalen Vereinen wie dem Liechtensteiner Jagdschutzverein organisieren. Die Gemeinschaft legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Hege, um die Wildbestände langfristig zu sichern. Jagdmethoden und Wildarten Vorherrschend sind die Einzeljagd auf Hochwild sowie die revierübergreifende Bewegungsjagd im Herbst. Gämsen werden oft in steilen Felsregionen bejagt, während Rotwild in den bewaldeten Gebieten pirscht. Die Ansitzjagd auf Rehwild ist besonders im Frühjahr und Sommer beliebt. Jagdzeiten und Gesetze Die Saison für Hochwild beginnt im September und endet im Dezember, während Niederwild wie Fuchs und Hase ganzjährig unter Auflagen bejagt werden darf. Die genauen Daten legt die Liechtensteinische Jagdverwaltung fest, die auch strenge Abschusspläne vergibt. Wildschadenverhütung und Ethik stehen im Vordergrund. Traditionen und kulturelle Bedeutung Die Jagd in Triesen ist mehr als ein Hobby – sie ist Teil der regionalen Identität. Bräuche wie das letzte Bissen oder gemeinsame Jagdhornblasen bei Veranstaltungen unterstreichen die Verbundenheit mit dem Handwerk. Die enge Zusammenarbeit mit Landwirten und Förstern zeigt, dass die Jagd hier als Gemeinschaftsaufgabe verstanden wird. Interessante Fakten Ein besonderes Detail: Aufgrund der begrenzten Fläche Liechtensteins sind die Jagdreviere in Triesen vergleichsweise klein, was die Planung von Jagden zu einer logistischen Herausforderung macht. Historisch galt die Region als wichtiges Gebiet für die Hochwildjagd, was sich bis heute in der strengen Regulierung widerspiegelt. Triesen bietet Jägern alpine Herausforderungen, eine starke Gemeinschaft und ein klares Regelwerk. Wer hier jagt, schätzt nicht nur das Wild, sondern auch die Verantwortung gegenüber Natur und Tradition.

Post: 30 July 06:39

Jagd im HARZ: Geographische Besonderheiten, Wildarten, Jagdmethoden, Jagdgesetzgebung und Jagdtraditionen Der Harz ist eine der jagdlich vielfältigsten Regionen Deutschlands. Mit seinen dichten Wäldern, steilen Berghängen und klaren Bächen bietet er ideale Lebensräume für zahlreiche Wildarten. Für passionierte Jäger ist der Harz ein wahres Paradies, das sowohl traditionelle als auch moderne Jagdmethoden ermöglicht. Geographische und natürliche Besonderheiten Der Harz erstreckt sich über die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Region ist geprägt von dichten Mischwäldern, Hochmooren und klaren Gebirgsbächen. Diese abwechslungsreiche Landschaft schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten wie Rehe, Wildschweine, Rotwild und Füchse. Besonders in den höheren Lagen finden sich auch seltene Arten wie das Gamswild. Jäger und Demografie im Harz In Sachsen-Anhalt, zu dem ein großer Teil des Harzes gehört, waren im Jahr 2024 etwa 11.500 Personen im Besitz eines gültigen Jagdscheins. Diese Zahl verdeutlicht das hohe Interesse an der Jagd in der Region. Viele Jäger sind in lokalen Jagdvereinen organisiert, die nicht nur die Jagd betreiben, sondern auch den Naturschutz und die Pflege der Kulturlandschaft fördern. Jagdmethoden im Harz Im Harz werden verschiedene Jagdmethoden praktiziert. Die klassische Ansitzjagd auf Rehe und Wildschweine ist weit verbreitet. Dabei wird der Jäger auf einem Hochsitz platziert und wartet geduldig auf das Wild. In den steileren Regionen des Harzes ist die Pirschjagd auf Rotwild oder Gamswild besonders anspruchsvoll. Hierbei bewegt sich der Jäger leise und vorsichtig durch das Gelände, um das Wild nicht zu verscheuchen. Wildarten und Jagdzeiten Der Harz beheimatet eine Vielzahl von Wildarten. Zu den häufigsten zählen: Rehwild Wildschweine Rotwild Gamswild Füchse Marder Die Jagdzeiten variieren je nach Art und Bundesland. In Sachsen-Anhalt gelten beispielsweise folgende Regelungen: Rehwild: Mai bis Januar Wildschweine: ganzjährig (außer führende Bachen) Rotwild: August bis Januar Gamswild: August bis Dezember Füchse: ganzjährig Es ist wichtig, sich stets über die aktuellen Jagdzeiten und Schonzeiten zu informieren, da diese regelmäßig angepasst werden können. Jagdvereine und -verbände im Harz Im Harz sind zahlreiche Jagdvereine aktiv, die sich sowohl der Jagd als auch dem Naturschutz widmen. Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.V. ist der Dachverband für viele dieser Vereine und setzt sich für die Belange der Jägerschaft auf politischer Ebene ein. Lokale Vereine organisieren regelmäßig Jagden, Hegeschauen und Fortbildungen für ihre Mitglieder. Jagdgesetzgebung im Harz Die Jagd im Harz unterliegt den Bestimmungen des Landesjagdgesetzes von Sachsen-Anhalt. Dieses regelt unter anderem die Voraussetzungen für den Erwerb eines Jagdscheins, die Jagdzeiten, die Hegepflicht und den Umgang mit Wildtieren. Zudem gibt es spezielle Regelungen für die Jagd in Naturschutzgebieten und für den Umgang mit gefährdeten Arten. Jagdtraditionen im Harz Die Jagd im Harz ist tief in der Region verwurzelt und von zahlreichen Traditionen geprägt. Dazu gehören das Jagdhornblasen, das gemeinsame Streckelegen nach erfolgreicher Jagd und die Pflege von Brauchtümern wie dem "Letzten Bissen" – einem Ritual, bei dem dem erlegten Wild ein letzter Gruß zuteil wird. Diese Traditionen stärken das Gemeinschaftsgefühl unter den Jägern und fördern den respektvollen Umgang mit der Natur. Interessante Fakten zur Jagd im Harz Der Harz ist bekannt für seine hohe Wilddichte, insbesondere bei Wildschweinen. Dies führt zu intensiven Bejagungsmaßnahmen, um Schäden in der Landwirtschaft zu verhindern. Zudem gibt es im Harz zahlreiche Wildtierbeobachtungsstationen, die es ermöglichen, die heimische Tierwelt zu beobachten, ohne sie zu stören. Diese Stationen sind auch für Jäger von Interesse, da sie wertvolle Informationen über das Verhalten und die Verteilung von Wildtieren liefern.

Post: 29 July 15:01

Jagd in Schaan (Liechtenstein): Geografische Besonderheiten, Natur, Wildbestände, Gesetze und Traditionen Die Jagd in Schaan, Liechtenstein, bietet ein einzigartiges Erlebnis inmitten alpiner Landschaften und artenreicher Wälder. Das kleine, aber wildreiche Gebiet zieht passionierte Jäger an, die hier Rotwild, Gämsen und anderes Wild in einer traditionsbewussten Umgebung bejagen können. Doch was macht die Jagd in Schaan besonders? Wir beleuchten die geografischen Gegebenheiten, die lokale Jägerschaft, gesetzliche Rahmenbedingungen und jagdliche Bräuche. Natur und jagdliche Reviere in Schaan Schaan liegt im nordöstlichen Liechtenstein und grenzt an Österreich. Die Region ist geprägt von Mischwäldern, steilen Hängen und offenen Alpweiden – ideale Lebensräume für Rotwild, Rehe, Füchse und vereinzelt Gämsen. Die höheren Lagen bieten anspruchsvolle Pirschwege, während die tiefer gelegenen Gebiete stärker bewirtschaftet sind. Jäger und Demografie Exakte Zahlen zur Jägerschaft in Schaan sind schwer zu ermitteln, da Liechtenstein keine öffentlichen Statistiken nach Gemeinden veröffentlicht. Schätzungsweise gibt es im gesamten Fürstentum rund 300 lizenzierte Jäger, wovon ein Teil in Schaan aktiv ist. Die lokale Jägerschaft ist gut vernetzt und legt Wert auf nachhaltige Bejagung. Jagdmethoden und Wildarten Vorherrschend sind die Einzeljagd (Pirsch, Ansitz) und die Gesellschaftsjagd auf Hochwild. Rotwild ist die Hauptzielart, gefolgt von Rehwild und Niederwild wie Feldhase und Fasan. Die Gamsjagd ist aufgrund der steilen Terrainverhältnisse anspruchsvoll und erfordert Erfahrung. Jagdzeiten und gesetzliche Vorgaben Die Jagdsaison richtet sich nach liechtensteinischem Recht: Rotwild: September bis Januar Rehwild: Mai bis Dezember (je nach Geschlecht) Gämsen: August bis Dezember Neben den offiziellen Abschussplänen gelten strenge Regeln zur Wildfütterung und Hege. Jagdvereine und Gemeinschaft Der Liechtensteiner Jagdschutzverein koordiniert die Interessen der Jäger und fördert den Austausch. In Schaan gibt es keine eigenständigen Clubs, jedoch engagieren sich lokale Jäger in regionalen Hegegemeinschaften. Rechtliche Besonderheiten Die Jagd unterliegt dem Liechtensteinischen Jagdgesetz, das eine staatliche Jagdkarte und regelmäßige Prüfungen vorschreibt. Ausländische Jäger benötigen eine Sondergenehmigung. Wildschadenersatz ist geregelt, und die Nachtjagd ist verboten. Traditionen und jagdliches Brauchtum Die Hubertusmesse im November ist ein fester Bestandteil des jagdlichen Jahres. Zudem wird Wert auf waidgerechtes Handwerk gelegt – vom korrekten Aufbrechen des Wildes bis zur Verwertung aller Teile. Wissenswertes Schaan ist eines der wenigen Gebiete Liechtensteins, in dem noch vereinzelt Steinadler beobachtet werden, die jedoch streng geschützt sind. Interessant ist auch die enge Zusammenarbeit mit österreichischen Jagdrevieren aufgrund der Grenznähe.

Post: 29 July 15:00

Jagd in der EIFEL: Natürliche Besonderheiten, Wildarten, Jagdmethoden, Gesetze und Jagdtraditionen. Die Eifel gehört zu den spannendsten Jagdregionen Deutschlands. Ihre ausgedehnten Wälder, sanften Hügel, vulkanisch geprägten Landschaftsformen und zahlreiche Gewässer machen sie zu einem idealen Jagdgebiet. Für viele Jäger ist die Eifel mehr als nur ein Revier – sie ist ein Rückzugsort, ein Lebensgefühl und ein Raum, in dem die jagdliche Tradition auf moderne Wildbewirtschaftung trifft. Geographische und natürliche Besonderheiten der Eifel Gelegen zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, beeindruckt die Eifel mit ihrer topografischen Vielfalt. Dichte Mischwälder wechseln sich mit weiten Wiesen, Hochflächen und vulkanischen Kraterseen – den sogenannten Maaren – ab. Diese abwechslungsreiche Struktur bietet ideale Lebensbedingungen für eine Vielzahl heimischer Wildarten. Rehwild, Rotwild und Wildschweine finden hier ebenso ihren Lebensraum wie Füchse, Dachse, Marder und vereinzelt auch Wildkatzen oder Luchse. Jäger und Demografie in der Eifel In Rheinland-Pfalz waren im Jahr 2023 laut offiziellen Zahlen über 24.000 Jagdscheininhaber registriert. Ein erheblicher Teil von ihnen ist regelmäßig in der Eifel jagdlich aktiv. Der Großteil der Jägerschaft ist männlich und über 45 Jahre alt, doch der Anteil junger Jäger sowie Jägerinnen nimmt stetig zu. Viele Jäger stammen aus den umliegenden Städten wie Trier, Koblenz oder Bonn und bewirtschaften dort Reviere im Nebenerwerb oder als Teil von Jagdgenossenschaften. Jagdmethoden und Besonderheiten Was die Eifel besonders auszeichnet, ist ihre jagdliche Vielfalt. Dank der naturräumlichen Struktur sind sowohl Ansitzjagden als auch Pirsch und Drückjagden möglich. Während im Sommerhalbjahr vor allem der ruhige Ansitz auf Rehwild bevorzugt wird, steht im Spätherbst und Winter die organisierte Drückjagd auf Schwarzwild im Fokus. Die Pirsch ist vor allem in den strukturierten Waldgebieten beliebt, wo der Jäger auf leisen Sohlen durch das Revier streift. Besonders anspruchsvoll ist die Jagd in der Vulkaneifel, wo tiefe Täler und unübersichtliche Kuppen Gelände und Sicht erschweren. Wildarten und Jagdzeiten in der Eifel Die Eifel ist reich an jagdbaren Wildarten. Rehe, Wildschweine und Rotwild bilden den Kern des Schalenwildvorkommens. Darüber hinaus gibt es Muffelwild in bestimmten Regionen, insbesondere in der südlichen Eifel. Raubwild wie Fuchs, Dachs und Marder wird ebenfalls regelmäßig bejagt. In seltenen Fällen werden Wildkatzen gesichtet, die allerdings streng geschützt sind. Auch der Luchs wird in grenznahen Gebieten zur Hohen Venn wieder häufiger nachgewiesen – seine Bejagung ist gesetzlich verboten. Die Jagdzeiten richten sich nach dem rheinland-pfälzischen Landesjagdgesetz. Rehböcke und Schmalrehe dürfen in der Regel von Mai bis Januar bejagt werden. Wildschweine unterliegen – je nach Alter und Geschlecht – einer fast ganzjährigen Freigabe. Beim Rotwild erstreckt sich die Jagdzeit auf die Monate August bis Januar. Raubwild kann in vielen Regionen ganzjährig bejagt werden, wobei auch hier Schonzeiten zu beachten sind. Wichtig ist stets die regionale Abstimmung mit der zuständigen unteren Jagdbehörde. Jagdorganisationen und Vereinswesen In der Eifel sind zahlreiche Jäger in Hegeringen, Jagdgenossenschaften und Vereinen organisiert. Der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz (LJV RLP) ist ein übergeordneter Verband, der Fortbildungen, Jägerprüfungen und politische Vertretung anbietet. Lokale Jagdvereine wie Prüm, Bitburg oder Daun organisieren regelmäßige Hegeschauen, Schießwettbewerbe und Gesellschaftsjagden. Sie sind zentrale Anlaufstellen für Austausch, Wildmonitoring und jagdliches Brauchtum. Rechtliche Rahmenbedingungen Die Jagd in der Eifel basiert auf dem Jagdgesetz von Rheinland-Pfalz. Es legt fest, wer zur Jagd berechtigt ist, wie Reviere organisiert werden, welche Schonzeiten gelten und welche Pflichten Jäger erfüllen müssen. Wer jagen will, muss die staatliche Jägerprüfung bestehen, die sich aus einem theoretischen, praktischen und einem Schießteil zusammensetzt. Das Jagdausübungsrecht ist in der Regel an die Pacht eines Reviers oder die Mitgliedschaft in einer Jagdgenossenschaft gebunden. Jagdtraditionen in der Eifel Jagd hat in der Eifel eine lange und lebendige Tradition. Sie ist nicht nur Naturbewirtschaftung, sondern tief verankertes Kulturgut. Jagdhornbläsergruppen begleiten feierliche Anlässe und Drückjagden, Hubertusmessen gehören zum jährlichen Kalender vieler Gemeinden. Das Verblasen des Letzten Bissens, das Überreichen des Bruchs oder das gemeinsame Streckelegen am Ende einer erfolgreichen Jagd spiegeln gelebte jagdliche Werte wider. Auch die Kleidung – oft mit regionalem Bezug – gehört zur gepflegten Tradition. Wissenswertes zur Jagd in der Eifel Die Eifel gilt als Schwarzwild-Hotspot. Durch milde Winter und Maisanbau in der Umgebung haben sich die Bestände massiv vermehrt, was zu intensiver Bejagung führt. Der Luchs ist zwar geschützt, doch seine Rückkehr wird von Wildkameras dokumentiert und ist Thema zahlreicher Studien. Immer mehr Jungjäger aus Ballungsräumen entdecken die Eifel als ihren jagdlichen Einstieg. Und nicht zuletzt macht die Kombination aus Natur, Wildreichtum und Gemeinschaft die Jagd hier besonders attraktiv.

Post: 29 July 14:31

Jagd in Planken, Liechtenstein: Wildarten, Naturräume, Jagdgemeinschaften, Saisonale Besonderheiten, Gesetze und Traditionen Die Jagd in Planken, der kleinsten Gemeinde Liechtensteins, bietet ein einzigartiges Erlebnis inmitten unberührter Natur. Eingebettet zwischen den majestätischen Alpen und malerischen Wäldern ist die Region ein Geheimtipp für passionierte Jäger. Hier verbinden sich Tradition, strenge Gesetze und eine respektvolle Jagdkultur zu einem harmonischen Ganzen. Geografische und naturräumliche Besonderheiten Planken besticht durch seine abwechslungsreiche Topografie – von steilen Bergflanken über dichte Nadelwälder bis hin zu offenen Hochweiden. Die dünne Besiedlung und die unberührte Landschaft schaffen ideale Lebensräume für Wildtiere. Die Höhenlage (ca. 800–1.300 m ü. M.) und das alpine Klima prägen die Vegetation und damit auch das Vorkommen verschiedener Wildarten. Jäger und Demografie Mit nur rund 500 Einwohnern ist Planken überschaubar, und die Zahl der aktiven Jäger liegt schätzungsweise bei etwa 20–30 Personen. Die Jagdgemeinschaft ist eng vernetzt, da die ländliche Struktur und Traditionen die Jagd als festen Bestandteil der Kultur erhalten. Besonderheiten der Jagd in Planken Aufgrund der topografischen Gegebenheiten erfordert die Jagd hier gute Kondition und Ortskenntnis. Die Pirsch ist weit verbreitet, da das Gelände oft keine großangelegten Treibjagden zulässt. Zudem spielt die nachhaltige Bejagung eine zentrale Rolle, um das ökologische Gleichgewicht zu wahren. Jagdarten und Wildvorkommen In Planken dominieren die Pirschjagd und Ansitzjagd, da das bergige Gelände die Bewegungsjagd erschwert. Zu den häufig bejagten Arten zählen Reh-, Gams- und Rotwild, vereinzelt auch Füchse und Hasen. Die Bestände werden regelmäßig kontrolliert, um ein ökologisches Gleichgewicht zu wahren. Die Jagd auf Raubwild unterliegt besonderen Auflagen, um geschützte Arten nicht zu gefährden. Jagdzeiten Die Jagdsaison richtet sich nach den liechtensteinischen Gesetzen und umfasst: Rehwild: Mai bis Januar (je nach Geschlecht und Alter) Gams: August bis Dezember Fuchs: ganzjährig in bestimmten Gebieten Birkhahn: nur im Frühjahr, streng limitiert Jagdverbände und Vereine Planken selbst hat keinen eigenständigen Jagdverein, jedoch sind die Jäger im Liechtensteiner Jagdverband organisiert. Dieser fördert den Austausch, setzt sich für nachhaltige Jagd ein und organisiert Schulungen. Rechtliche Rahmenbedingungen Die Jagd in Liechtenstein unterliegt strengen Vorschriften: Jagdschein und staatliche Prüfung erforderlich Abschussquoten werden jährlich festgelegt Nachtjagd verboten (außer bei Raubwild in Ausnahmefällen) Führung von Jagdhunden nur mit Genehmigung Traditionen und Bräuche Die Jagd in Planken ist stark von alpenländischen Traditionen geprägt. Dazu gehören: Jagdhornblasen zu besonderen Anlässen Gesellschaftliche Jagden mit anschließendem gemeinsamen Essen Respekt vor dem Wild durch ritualisierte Versorgung des erlegten Tieres Interessante Fakten - Planken hat eines der strengsten Jagdgesetze im Alpenraum. - Die Gemeinde fördert aktiv die Hege des Gamswildes, das als Symboltier gilt. - Aufgrund der geringen Größe des Gebietes gibt es keine Großwildjagd. Die Jagd in Planken ist geprägt von Respekt vor der Natur, strengen Regeln und einer lebendigen Gemeinschaft. Wer hier auf die Pirsch geht, erlebt nicht nur handwerkliche Herausforderungen, sondern auch die unverfälschte Schönheit der Alpen.

Post: 29 July 14:18

Jagd in Balzers, Liechtenstein: Jagdtypen, Saisonzeiten, Demografie der Jäger, Naturräume, Vereine, Interessante Fakten Balzers, die südlichste Gemeinde Liechtensteins, bietet Jägern eine einzigartige Mischung aus alpiner Landschaft und artenreichem Wildbestand. Die Region besticht durch ihre abwechslungsreichen Jagdreviere, die von dichten Wäldern bis hin zu offenen Feldern reichen. Dieser Artikel liefert alle wichtigen Informationen für Jäger, die in Balzers auf die Pirsch gehen möchten. Geografische und natürliche Gegebenheiten für die Jagd Balzers liegt im Rheintal und grenzt an die Schweiz. Die Landschaft ist geprägt von den Ausläufern der Alpen, mit steilen Hängen, Wäldern und landwirtschaftlich genutzten Flächen. Diese Vielfalt schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Besonders die Hanglagen und Waldgebiete bieten Rehen, Gämsen und Füchsen Schutz, während in den tieferen Lagen auch Feldhasen und Niederwild zu finden sind. Jäger und Demografie in Balzers Liechtenstein hat eine überschaubare Zahl an Jägern, da die Jagd streng reguliert ist. Genauere Zahlen für Balzers allein sind nicht öffentlich verfügbar, doch im gesamten Fürstentum sind etwa 200 Jagdscheininhaber registriert. Die Jagdgemeinschaft ist klein, aber aktiv, mit einer starken Tradition des waidgerechten Jagens. Besonderheiten der Jagd in Balzers Aufgrund der begrenzten Fläche und der dichten Besiedelung ist die Jagd in Balzers stark reglementiert. Revierjagden sind üblich, und die Bejagung erfolgt nachhaltig, um den Wildbestand stabil zu halten. Die alpinen Bedingungen erfordern Trittsicherheit und gute Kondition, besonders bei der Gamsjagd. Jagdarten und Wildvorkommen In Balzers kommen verschiedene Jagdtechniken zum Einsatz, darunter die Ansitzjagd, die Pirsch und die Treibjagd. Zu den häufig bejagten Wildarten zählen Rehe, Füchse, Hasen und Fasane. In höheren Lagen sind auch Gämsen zu finden, deren Jagd jedoch streng reguliert ist. Die Jagd auf Rotwild ist seltener, aber in bestimmten Gebieten möglich. Die Wahl der Methode hängt stark von der Jahreszeit und den örtlichen Gegebenheiten ab. Jagdzeiten in Balzers Die Jagdsaison richtet sich nach den liechtensteinischen Gesetzen: Rehwild: September bis Dezember Gämse: August bis Dezember Fuchs: ganzjährig (mit Einschränkungen) Feldhase: Oktober bis Dezember Genauere Daten können sich jährlich ändern, daher ist eine aktuelle Prüfung der Jagdverordnung empfehlenswert. Jagdverbände und Vereine In Liechtenstein gibt es den Liechtensteiner Jagdschutzverein, der auch Jäger aus Balzers vertritt. Er organisiert Schulungen, gemeinsame Jagden und setzt sich für den Erhalt der Wildbestände ein. Jagdrecht und Gesetze Die Jagd in Balzers unterliegt dem liechtensteinischen Jagdgesetz, das strenge Auflagen stellt: Jagdschein erforderlich Abschussquoten werden vorgegeben Nachtjagd verboten (außer für Raubwild unter bestimmten Bedingungen) Verbot von bleihaltiger Munition in einigen Revieren Traditionen und Bräuche Die Jagd in Liechtenstein hat eine lange Tradition, wobei Wert auf waidgerechtes Handeln und Respekt vor dem Wild gelegt wird. Ein Brauch ist das “Jägerfest”, bei dem Jäger und Familien zusammenkommen, um das Ende der Saison zu feiern. Interessante Fakten zur Jagd in Balzers - Balzers ist eines der besten Reviere Liechtensteins für Gamsjagd. - Aufgrund der kleinen Fläche sind Jagdlizenzen begrenzt und begehrt. - Die Region setzt auf nachhaltige Bejagung, um Wildschäden in der Landwirtschaft zu minimieren. Balzers bietet Jägern eine anspruchsvolle, aber lohnende Jagderfahrung inmitten einer beeindruckenden Natur. Wer hier jagt, sollte sich auf alpine Bedingungen einstellen und die strengen Regeln beachten. Für passionierte Jäger ist die Region ein Geheimtipp im Herzen Europas.

Post: 29 July 14:16

Jagd im SCHWARZWALD: Geographische Besonderheiten, Jagdarten, Jagdzeiten, Jagdrecht und Traditionen. Der Schwarzwald gehört zu den bedeutendsten Jagdregionen Deutschlands. Mit seinen endlosen Wäldern, bewaldeten Höhenzügen und tief eingeschnittenen Tälern bietet dieses Mittelgebirge ideale Voraussetzungen für unterschiedlichste Jagdformen. Im Folgenden findest du einen detaillierten Überblick über die jagdlichen Gegebenheiten, Wildarten, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Rolle der Jagd in der Kultur des Schwarzwalds. Geographische Besonderheiten im Schwarzwald Das Gebiet des Schwarzwalds ist geprägt durch dichte Misch- und Nadelwälder, in denen sich Wildtiere ungestört entwickeln können. Die strukturreiche Landschaft mit Bergen, Schluchten, Lichtungen und Bachläufen stellt einen vielfältigen Lebensraum dar – nicht nur für Rehwild und Schwarzwild, sondern auch für streng geschützte Arten wie den Luchs. Diese Großkatze ist heute dank gezielter Wiederansiedlung wieder heimisch in den abgelegenen Regionen des Südschwarzwalds. Jäger und Demografie im Schwarzwald Laut dem Landesjagdverband Baden-Württemberg sind in ganz Baden-Württemberg über 53.000 Jagdscheininhaber aktiv. Ein signifikanter Teil davon ist im Schwarzwald jagdlich unterwegs – sowohl auf privaten als auch auf staatlichen Flächen. Der Großteil der Jägerschaft ist männlich und über 45 Jahre alt. Der Anteil der Jägerinnen wächst jedoch kontinuierlich und liegt inzwischen bei rund 10 bis 12 %. Die Jagd ist in der Region fest in der Bevölkerung verankert und wird generationenübergreifend praktiziert. Jagdarten und Wildtiere Je nach Jahreszeit und Geländestruktur kommen im Schwarzwald verschiedene Jagdformen zum Einsatz. Die Ansitzjagd auf Hochsitzen ist besonders verbreitet, ebenso wie Drückjagden im Herbst und Winter, bei denen Wildschweine und Rehwild auf Bewegung gebracht werden. In unwegsamem Gelände wird auch die Pirsch bevorzugt – eine Jagdart, die Erfahrung, gutes Schuhwerk und Geduld erfordert. Zum jagdbaren Wild zählen neben Reh- und Schwarzwild auch Rotwild, Muffelwild und kleinere Raubtiere wie Füchse, Dachse und Marder. In einigen Gebieten ist zudem Gamswild anzutreffen, vor allem im Südwesten nahe der Schweizer Grenze. Auch die Wildkatze ist in manchen Revieren wieder aktiv, obwohl sie nicht bejagt werden darf. Jagdzeiten im Schwarzwald Die Jagdzeiten sind in Baden-Württemberg gesetzlich klar geregelt: Rehwild: Abschuss von Böcken und Schmalrehen ist von Mai bis Januar erlaubt Schwarzwild: ganzjährig jagdbar, ausgenommen Bachen mit abhängigen Frischlingen Rotwild: von August bis Januar, in manchen Regionen eingeschränkt Raubwild (Fuchs, Dachs): ebenfalls ganzjährig erlaubt, je nach Wildart mit Schonzeiten Die Jagdplanung berücksichtigt nicht nur biologische Rhythmen des Wildes, sondern auch waldbauliche und wildbiologische Aspekte – insbesondere im Hinblick auf den Waldumbau und Verbissschäden. Gemeinschaft der Jäger: Vereine und Organisationen Die Jäger im Schwarzwald sind gut organisiert. Der Landesjagdverband Baden-Württemberg (LJV) unterstützt seine Mitglieder durch Schulungen, rechtliche Beratung und Öffentlichkeitsarbeit. Lokal gibt es zahlreiche Hegeringe und Jagdgenossenschaften, die neben Revierorganisation auch die Pflege von Jagdtraditionen und Naturschutzaufgaben übernehmen. Jagdrecht im Schwarzwald Rechtlich geregelt wird die Jagd durch das Jagd- und Wildtiermanagementgesetz Baden-Württemberg. Dieses moderne Gesetz stellt die nachhaltige Nutzung und den Schutz der Wildtiere in den Mittelpunkt. Jeder Jagdscheininhaber muss eine umfangreiche Jägerprüfung bestehen, die Wissen über Wildbiologie, Waffenhandhabung, Naturschutz und Jagdethik voraussetzt. Das Jagdausübungsrecht ist in den meisten Fällen an ein Revier gebunden – entweder gepachtet oder staatlich zugewiesen. Jagdtraditionen Im Schwarzwald ist die Jagd nicht nur eine Form der Wildbewirtschaftung – sie ist auch kulturell tief verwurzelt. Viele Gemeinden pflegen jagdliche Bräuche wie das Blasen von Jagdsignalen, Hubertusmessen, Jägerstammtische und das Überreichen von Letztem Bissen und Bruch. Die traditionelle Kleidung, oft mit schwarzwälder Einfluss, wird bei jagdlichen Anlässen mit Stolz getragen. Bemerkenswerte Fakten zur Jagd im Schwarzwald Die Wildschweinpopulation im Schwarzwald hat sich durch milde Winter und veränderte Landwirtschaft stark vermehrt – gezielte Bejagung ist notwendig. Der Luchs ist in der Region streng geschützt, aber seine Rückkehr wird von Jägern und Naturschützern gemeinsam begleitet. Immer mehr Jungjäger aus Städten wie Freiburg oder Karlsruhe entdecken die Jagd als Weg zurück zur Natur. Die Jagd im Schwarzwald ist nicht nur ein Hobby, sondern ein tief verwurzelter Bestandteil der Kultur und Tradition. Mit seiner vielfältigen Natur, den klaren gesetzlichen Regelungen und der starken Gemeinschaft bietet der Schwarzwald ideale Voraussetzungen für passionierte Jäger. Wer die Schwarzwälder Jagd kennenlernen möchte, sollte sich auf die reiche Geschichte, die vielfältigen Wildarten und die gelebten Traditionen einlassen.

Post: 29 July 14:15

Jagd in BAYERN: Geographische Besonderheiten, Jagdarten, Traditionen und Gesetzgebung im größten Bundesland Deutschlands Bayern, das größte Bundesland Deutschlands, bietet mit seiner vielfältigen Landschaft und reichen Natur ideale Bedingungen für die Jagd. Ob in den Alpen, den weiten Wäldern oder den sanften Hügeln – die Region ist ein Paradies für Jäger. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die geografischen und natürlichen Besonderheiten, die Jagdtraditionen, die Gesetzgebung und vieles mehr. Geographische und natürliche Besonderheiten von Bayern Bayern zeichnet sich durch eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften aus. Die Alpen im Süden bieten steile Berghänge und dichte Wälder, die ideale Lebensräume für Wildtiere wie Rehe, Wildschweine und Steinböcke darstellen. Der Alpensteinbock, einst ausgerottet, wurde erfolgreich wiederangesiedelt und hat sich in den bayerischen Alpen wieder etabliert. Die Mittelgebirge wie der Bayerische Wald und der Frankenwald sind von dichten Mischwäldern geprägt, die eine reiche Flora und Fauna beherbergen. Hier finden sich neben Rehen auch Wildschweine, Füchse und Luchse. Der Luchs, ein scheuer Raubtier, wurde im Bayerischen Wald erfolgreich wiederangesiedelt und ist Teil eines grenzüberschreitenden Projekts mit Tschechien und Österreich. Jäger und Demografie in Bayern Im Jahr 2021 waren in Bayern etwa 75.000 Jagdscheininhaber registriert. Die Altersstruktur zeigt, dass die Mehrheit der Jäger zwischen 46 und 64 Jahren alt ist, gefolgt von der Altersgruppe 65 bis 79 Jahre. Der Frauenanteil liegt bei rund 12%. Jagdarten und Wildtiere In Bayern werden verschiedene Jagdarten praktiziert: Ansitzjagd: Die klassische Methode, bei der der Jäger auf einem Hochsitz auf das Wild wartet.​ Drückjagd: Gruppenjagd, bei der Treiber das Wild in Richtung der Jäger bewegen. Pirschjagd: Leise und geduldige Jagd, bei der der Jäger das Wild auf leisen Sohlen verfolgt.​ Zu den häufig gejagten Wildarten zählen Rehe, Wildschweine, Füchse, Marder, Luchse und Steinböcke. Besonders in den Alpenregionen ist die Jagd auf den Alpensteinbock ein begehrtes Ziel. Jagdsaison Die Jagdsaison in Bayern ist streng geregelt:​ Rehwild: Mai bis Januar​ Wildschweine: Ganzjährig, mit Ausnahme von Schonzeiten​ Rotwild: Mai bis Januar​ Füchse: Ganzjährig, mit Ausnahme von Schonzeiten​ Die genauen Zeiten können je nach Region variieren und sollten stets bei den zuständigen Jagdbehörden erfragt werden.​ Jagdvereine und -verbände in Bayern Der Bayerische Jagdverband (BJV) ist die zentrale Organisation für Jäger in Bayern. Er vertritt die Interessen der Jäger, bietet Fortbildungen an und setzt sich für den Naturschutz ein. Zudem gibt es zahlreiche lokale Jagdvereine, die Gemeinschaft und Austausch fördern. Jagdgesetzgebung Die Jagd in Bayern unterliegt dem Bayerischen Jagdgesetz (BayJG). Dieses regelt unter anderem die Zulassung zur Jagd, die Schonzeiten und die Pflichten der Jäger. Ein wichtiger Bestandteil ist die Jägerprüfung, die Voraussetzung für den Erwerb eines Jagdscheins ist. Jagdtraditionen Bayern ist bekannt für seine tief verwurzelten Jagdtraditionen. Jagdhornbläsergruppen, Jagdschützenfeste und das Tragen traditioneller Jagdkleidung sind fester Bestandteil der Kultur. Diese Traditionen werden in vielen Regionen gepflegt und weitergegeben.​ Interessante Fakten Bayern führt in Deutschland bei der Anzahl der registrierten Schusswaffen mit über 1,13 Millionen. Die Jagd auf den Luchs ist in Bayern ganzjährig verboten, um die Population zu schützen. Der BJV setzt auf ein umfangreiches Monitoring von Wildtierpopulationen, um nachhaltige Jagdpraktiken zu gewährleisten.​ Die Jagd in Bayern ist nicht nur ein Hobby, sondern ein tief verwurzelter Bestandteil der Kultur und Tradition. Mit seiner vielfältigen Natur, den klaren gesetzlichen Regelungen und der starken Gemeinschaft bietet Bayern ideale Voraussetzungen für passionierte Jäger. Wer die bayerische Jagd kennenlernen möchte, sollte sich auf die reiche Geschichte, die vielfältigen Wildarten und die gelebten Traditionen einlassen.

Post: 29 July 14:03

Julie McQueen: Hunting Influencer and Outdoor Blogger Empowering Women in the Field Julie McQueen is a prominent American hunting influencer, TV personality, and outdoor blogger, best known for her work on the Sportsman Channel’s Brotherhood Outdoors and the CarbonTV reality series 'Til Death Do Us Part. She is also the co-founder of the media production company Backstage & Backroads Productions, which focuses on creating authentic hunting and outdoor lifestyle content. Early Life and Background Born on June 29, 1982, in Oklahoma, Julie McQueen was raised on a Native American reservation, where she developed a deep respect for wildlife and the outdoors. She later earned a Bachelor’s degree in Psychology from the University of Phoenix. Before her media career, Julie worked as a professional poker player and hosted Card Player TV, gaining on-camera experience and building her media presence. Content and Media Presence as a Blogger Julie McQueen has carved out a respected niche as a female hunting blogger, using her platform to promote conservation, ethical hunting practices, and female empowerment in the hunting community. Her Instagram profile @julesmcqueen features a mix of lifestyle content, behind-the-scenes looks at her hunts, motivational posts, and insights into the outdoor industry. As a hunting influencer, she actively collaborates with major outdoor brands and engages her audience through well-produced video content, blogs, and speaking engagements. She is also a key figure in the executive team at CarbonTV, where she advocates for the expansion of digital outdoor programming. Preferred Hunting Style and Weapons Julie McQueen is a passionate advocate of rifle and bow hunting, depending on terrain and game. She is known for her disciplined and ethical approach, placing a strong emphasis on fair chase principles. Her hunts often reflect her preference for strategic stalking over baited or enclosed environments. Julie has spoken openly about the challenges and rewards of big-game hunting and often highlights how physical and mental preparation are crucial to success in the field. She uses a range of hunting gear tailored for various species, including bolt-action rifles and compound bows, often customized for fit and performance. Her attention to precision and gear selection reflects her serious commitment to the craft. Hunting Locations and Target Species Julie frequently hunts across the United States, with documented hunts in Texas, Oklahoma, and Alaska. Her preferred terrains include open plains, mountainous regions, and dense forests. Her trophy collection includes: Whitetail Deer Elk Mule Deer Black Bear Wild Turkey Predators (Coyotes, Bobcats) She also supports habitat management and takes part in conservation initiatives, often spotlighting the role hunters play in sustainable wildlife populations. Why Julie McQueen Is a Leading Outdoor Influencer Trailblazer for women in a traditionally male-dominated field Balances entertainment and education in her content Experienced content producer and blogger with her own media company Strong brand collaborations and digital influence via CarbonTV Vocal supporter of public land access, conservation, and ethical hunting Julie McQueen stands out as a multi-faceted hunting influencer and blogger who uses her voice to inspire, educate, and challenge the status quo in the outdoor industry. Her dedication to ethical hunting, storytelling, and digital innovation continues to shape how hunting is viewed in modern media. Whether behind a rifle or in front of a camera, Julie brings authenticity, skill, and leadership to every aspect of her work. Julie McQueen's Instagram (52,8k followers): @julesmcqueen

Post: 29 July 12:04

Joel Burham — Hunting Influencer and Blogger Redefining Bowhunting Through Fitness and Discipline Joel Burham is an American hunting influencer and outdoor blogger, founder of the popular brand Whitetail Fit. Originally from southeast Nebraska, he developed a love for nature and hunting early in life and started practicing bow hunting at the age of 12. Today, he is one of the leading hunting bloggers in the U.S., promoting an active lifestyle and physical fitness as essential components of hunting success. Whitetail Fit: A Brand Blending Fitness and Hunting In 2016, Joel launched his own media brand, Whitetail Fit, focusing on how fitness contributes to success in the field. His content is targeted at hunters who strive to stay in top shape and perform at their best during public land hunts. Through Instagram and his website, he shares training routines, endurance techniques, and season preparation strategies. Where Does Joel Burham Hunt? Joel primarily hunts in Nebraska’s public lands, including both eastern and western counties, as well as national forests. He favors challenging environments and wild landscapes that require strong physical conditioning, navigational skills, and an expert understanding of wind direction. How This Outdoor Influencer Prefers to Hunt Joel Burham exclusively practices bowhunting. He believes that using a bow demands complete focus, control, and discipline—turning each hunt into a deeply personal experience. He avoids high-tech gadgets and scent-control sprays, instead relying on his physical conditioning, knowledge of whitetail behavior, and strategic treestand placement. Preferred Game and Hunting Styles His primary target is the whitetail deer. Joel specializes in harvesting mature bucks with large antlers—often 8 to 12 points. He also collects shed antlers to track deer movement and develop long-term hunting strategies. Weapons and Gear: The Blogger’s Choice Joel uses a compound bow, carefully selecting arrows and broadheads for optimal penetration. He collaborates with Kings Camo and helped develop the XKG series of hunting apparel—engineered for cold, rainy, and windy weather. These kits are highly rated by professional hunters for their blend of performance and light weight. Content Strategy of a Bowhunting Blogger As an active bowhunting influencer, Joel Burham runs the Instagram profile @whitetail_fit, where he shares trophies, tactical plans, tutorials, and motivational content. His content resonates with hunters aiming to improve their fitness, mindfulness, and field tactics. He also appears on podcasts and partners with top outdoor brands. Why Joel Burham Stands Out Among Hunting Bloggers Carved a unique niche at the intersection of fitness and hunting; Highlights the value of discipline and preparation in trophy hunting; Consistently achieves results on public land; Maintains active engagement with followers and brand partners. Joel Burham is a clear example of how a dedicated influencer and blogger can shape modern hunting culture. His Whitetail Fit philosophy inspires hundreds of hunters across the U.S. to train harder, hunt smarter, and earn every trophy. Through his Instagram presence and media contributions, Joel remains a leading voice among hunting bloggers in North America. Joel Burham's Instagram (57k followers): @whitetail_fit

Post: 29 July 09:36

Jason Matzinger – Award-Winning Hunting Influencer and Conservation Blogger from Montana Jason Matzinger is a prominent hunting influencer and outdoor blogger known for his cinematic storytelling, deep-rooted conservation values, and compelling backcountry adventures. Born and raised in Bozeman, Montana, Jason has dedicated his life to showcasing the raw beauty of North America's wilderness and the importance of preserving it for future generations. Through his acclaimed films and social media presence, Jason has become a respected figure among outdoor enthusiasts and conservation advocates alike. Influencer with a Passion for Storytelling and Conservation Jason Matzinger's journey began in the rugged terrains of Montana, where his father, Tim, and a close family friend, George, introduced him to hunting at an early age. His fascination with nature quickly evolved into a passion for documenting it. Armed with a camera on his first elk hunt, Jason discovered his calling — capturing the essence of hunting and wildlife through visual storytelling. Today, his films are award-winning productions aired on networks like the Sportsman Channel and CarbonTV, blending breathtaking cinematography with powerful conservation messaging. Preferred Hunting Style and Approach As a seasoned hunting influencer and outdoor blogger, Jason is known for his ethical and immersive hunting style. He favors DIY, spot-and-stalk hunts that require physical endurance, mental discipline, and a deep respect for wildlife. Jason frequently embarks on solo backcountry expeditions, showcasing the authenticity and challenge of fair-chase hunting in remote environments. Types of Game and Trophy Pursuits Jason Matzinger has built an extensive portfolio of big game hunting adventures across the Western United States. Some of his most notable species include: Rocky Mountain elk – his signature pursuit and focal point of multiple documentary features Mule deer – high-altitude hunts across Montana, Wyoming, and Colorado Whitetail deer – traditional hunts with conservation context Bighorn sheep – once-in-a-lifetime tag draws documented in film Mountain goats – extreme terrain challenges captured through his lens His collection of trophy animals is not just a testament to skill, but also to storytelling, education, and the respect he conveys through his content. Primary Hunting Locations and Terrain Jason predominantly hunts in the Rocky Mountain region and other parts of the American West. Key hunting areas include: Montana (Bozeman area and public lands) – his home base and favorite landscape Wyoming and Colorado – alpine backcountry zones Idaho and Utah – for diverse big game opportunities These locations allow him to highlight the value of public lands, a recurring theme in his films and blog content. Firearms, Bows, and Gear Preferences As a public land hunting influencer, Jason Matzinger emphasizes precision, reliability, and ethical harvest in his equipment choices: Rifles – he often uses Bergara and custom bolt-action rifles chambered in calibers suitable for long-range mountain hunting Bows – known to use Hoyt compound bows during archery season Optics – relies on Vortex and Swarovski for glassing in extreme distances Backpacks & technical apparel – supported by brands like Sitka Gear and Mystery Ranch His gear recommendations are highly regarded within the hunting community, especially among followers seeking authenticity and backcountry performance. Media Footprint and Blogger Strategy Jason has built a strong digital presence across Instagram (@jasonmatzingerofficial), YouTube, and hunting networks. As a conservation blogger, his content strategy revolves around: Documentary-style films (e.g., Project Elk, Into High Country) Educational conservation posts Behind-the-scenes expedition footage Ethical hunting narratives Brand ambassadorships with leading outdoor gear companies Through these platforms, Jason Matzinger has elevated the standard for what it means to be a hunting influencer in the digital age. Why Jason Matzinger is a Leading Voice Among Hunting Influencers Jason Matzinger is not just an outdoor blogger — he is a visionary storyteller, conservation advocate, and hunting influencer whose mission extends beyond trophies. By inspiring responsible hunting practices and fostering a deeper respect for public lands, Jason is shaping a legacy rooted in ethics, education, and environmental stewardship. Jason Matzinger's Instagram (60,7k followers): @jasonmatzingerofficial

Post: 25 July 13:27

Jana Waller Bair: Bowhunter, TV Host, Conservationist — A Leading Female Voice in Big Game Hunting Who is Jana Waller Bair? Jana Waller Bair is a renowned big game hunter, conservationist, television host, and outdoor influencer based in Utah. Originally from Wisconsin, Jana has become one of the most recognized female hunters in North America, blending traditional hunting values with modern storytelling through her award-winning TV shows and social media. She currently resides in Utah with her husband, famed auctioneer John Bair. Skull Bound Chronicles: A Pioneer Hunting Show Jana gained national fame as the co-producer and host of Skull Bound TV, which aired on The Sportsman Channel for nine seasons. The show received the Golden Moose Award in 2019 for Best Conservation Show. Today, she hosts and produces Skull Bound Chronicles on CarbonTV, one of the most awarded streaming hunting series: Best Host (2019 & 2020, Fan Choice) Best Big Game Series (2022 & 2024) Best Cinematography (2023) Best Show Opening (2022) These accolades highlight Jana’s leadership in ethical hunting and wildlife storytelling. Jana Waller's Hunting Style: Where, What, and How She Hunts Jana prefers backcountry hunting and frequently embarks on challenging solo or guided trips across the United States and beyond. Her hunting style emphasizes stealth, patience, and respect for wildlife. Favorite Game Species Elk Mule Deer Whitetail Deer Bear (black and grizzly) Wild Turkey Mountain Goat Dall Sheep and Ibex (international) Top Trophy Hunts Jana has harvested several record-class animals including: Giant Montana black bears Massive mule deer bucks Dall sheep in Alaska African plains game What Weapons Does Jana Use? Jana is a lifelong bowhunter and an expert with both compound bows and firearms. She has been hunting with a bow since the 1990s and also shoots rifles, working with brands like Magnum Research. Her weapon choice depends on the terrain, species, and ethical considerations for a clean, humane harvest. Hunting Locations: From Montana to Africa Jana hunts across a wide geographic range, including: Bitterroot Valley, Montana (her former home) Utah backcountry Midwest (Wisconsin whitetail hunting) Alaska (Dall sheep, moose) Africa (safari game) Southwestern US (Coues deer, javelina) Conservation and Wildlife Advocacy A fierce conservationist, Jana is involved with numerous wildlife organizations: Mule Deer Foundation Wild Sheep Foundation Safari Club International National Wild Turkey Federation Pope & Young Club NRA, HOWL, Sportsmen for Fish and Wildlife She donates her custom skull art — decorated with paint and beadwork — to raise money for conservation and veterans' causes, raising over $115,000. In 2015, Jana was named Communicator of the Year by the National Wild Turkey Federation, and in 2020 was appointed Montana Wildlife Commissioner by Governor Greg Gianforte. Public Speaker, Writer, and Outdoor Leader Jana holds a degree in Public Relations from the University of Wisconsin-Whitewater, where she later received the Distinguished Alumni Award. She is also a freelance writer, public speaker, and guest on national shows like Animal Planet’s Invasion, Bootcamp for Outfitters, and more. Jana Waller Bair's Instagram (107k followers): @aron_snyder

Post: 7 July 13:47

Jenn Danella — star of women's hunting and game cooking: history, weapons, and best trophies Jenn Danella: a new generation of hunters Jenn Danella is a well-known American hunter, blogger, athlete, and chef. Originally from Pennsylvania, she was introduced to nature from an early age: first fishing with her father, then going on independent trips to the forest in high school. Today, Jenn is one of the most prominent figures in the world of women's hunting and the creator of a popular culinary blog dedicated to cooking game dishes. Where Jenn Danella hunts: the wild nature of Pennsylvania and trips to Canada Most of Jenn Danella's hunting takes place in her home state of Pennsylvania. Here she hunts white-tailed deer, turkeys, rabbits, and ducks. She has also traveled to Ontario, Canada, where Jenn successfully hunted black bears. She prefers public lands, less often private territories. How and what Jenn Danella hunts: favorite weapons and methods Jenn is a proponent of classic bow hunting. Her main weapon is a Hoyt bow. She also uses a Benelli SuperNova shotgun, especially when hunting waterfowl and turkeys. In her hunts, she relies on endurance, patience, and the help of hunting dogs — Labradors, Beagles, and Belgian Malinois. What types of hunting does Jenn Danella prefer? First and foremost is bow hunting for white-tailed deer. Jenn also actively practices spring and fall turkey hunting, duck hunting, and rabbit hunting. Hunting with dogs holds a special place in her heart. On her Instagram and YouTube channel, you can find dozens of posts and videos about her hunting adventures and trophies. Jenn Danella's trophies: turkey, deer, black bear Jenn is proud of her achievements: white-tailed deer, shot from 30–40 yards with a bow; turkeys, shot with a shotgun in the dawn forests; a large black bear from Canada — one of her most memorable trophies. These hunts are covered in detail on her social media and blog. From hunting to cooking: Jenn Danella's culinary blog Jenn is the author of the best-selling The Weeknight Wild Game Cookbook, where she shares wild game recipes for the whole family. In the book: venison bacon pizza, bourbon-roasted turkey, wild boar soups and stews, grilled and smoked dishes. Her hunting cuisine inspires thousands of followers to cook simple and delicious meals. Why Jenn Danella inspires hunters and aspiring bloggers Jenn actively promotes women's hunting in the United States. She regularly shares tips on choosing equipment, hunting tactics, recipes, working with trail cameras, and caring for game. Her mission is to show that hunting is not just a male domain. Jenn Danella's Instagram (131k followers): @jenniferdanella

Post: 2 July 08:25

Janis Putelis is a legendary hunter, blogger, and producer of MeatEater: where he hunts, what he shoots, and why millions trust him Janis Putelis is not just a hunter, but one of the most recognizable media personalities in the world of modern hunting. He is the executive producer of the original Netflix series MeatEater and co-host of the popular MeatEater Podcast, which is listened to by thousands of hunters around the world. In this article, we tell you who he is, where he prefers to hunt, what weapons he uses, and why he is valued by the global hunting community. How Janis Putelis hunts: stalking and the patience of a professional Janis Putelis' main hunting style is quiet stalking (spot and stalk). He is known for his patience: he can spend hours — and sometimes days — watching an animal from ambush before taking a shot. For him, hunting is not only about the kill, but also about respect for the animal, nature, and traditions. What types of hunting does Janis Putelis prefer: turkey, deer, bear, and chukar Janis Putelis prefers classic American hunting for the following types of game: Wild turkey (Osceola, Merriam's, Rio Grande) Mountain and white-tailed deer Black bear Chukar (mountain partridge) He participates in filming hunts for these species as part of his own show and in episodes of MeatEater. Each trophy is accompanied by a detailed account of the hunting strategy, choice of equipment, and culinary preparation of the prey. Where Janis Putelis hunts: the best hunting regions in the US and Latvia Janis' hunting geography impresses even experienced hunters. He regularly hunts in: Montana — his home state, rich in elk, turkey, deer, and bear Colorado and Arizona — classic destinations for big game hunting Mexico — hunting for exotic animals, including skunks and cuckoos Michigan — his home state, where he hunts with his father Latvia — as part of filming and traveling in Europe What weapons does Janis Putelis use: a Beretta shotgun and a classic carbine Janis Putelis prefers high-quality weapons that have been tested in the field: For turkey hunting — a Beretta A300 with a red dot sight, effective at ranges up to 60 yards For big game — a classic hunting carbine for medium and large calibers He also uses a bow, especially when hunting moose and deer He regularly shares his weapon settings on his show and podcast, explaining why he chooses one approach over another. Janis Putelis' popular trophies: from turkey to bear Among Janis' most famous trophies are: Osceola and Merriam's turkeys Mountain and white-tailed deer Black bear Mountain lion (in one episode, he encountered three lions at once) Chukar in the highlands Each of these trophies is accompanied by a story, hunting philosophy, and recipes for preparing game. Blogger and producer: how Janis Putelis shares his experience with the hunting community Janis Putelis is not just a hunter, but an influential hunting blogger who talks about every aspect of hunting life: Author and host of the show “On the Hunt with Janis Putelis” Co-host of the MeatEater Podcast Writes expert articles on hunting equipment, weapons, ethics, and game Shares stories and photos on Instagram (@janis_putelis), where hunters from all over the world actively read and comment on his posts Why hunters respect Janis Putelis: experience, ethics, and a “from hunt to plate” approach Janis Putelis is known for his ethical approach to hunting. He promotes: Respect for animals and nature Minimizing the suffering of game Full use of the kill — from meat to bone broth Game recipes Training young hunters, including his own children Janis Putelis is not just a successful hunter and media personality. He is the voice of the modern hunter, combining tradition, technology, respect for nature, and a love for his craft. His experience, knowledge of weapons and strategies, ethics, and blogging activities make him an important figure in the international hunting community. Janis Putelis Instagram (275k followers): @janis_putelis

Post: 12 June 12:22

John Dudley — the star of bowhunting: how the legendary archer and archery coach hunts If you are looking for inspiration in the world of archery and hunting, John Dudley's name should be at the top of your list. This professional archer, world-renowned hunter, and popular Instagram blogger has gained recognition among both bowhunting enthusiasts and beginners. In this article, you will learn how John Dudley hunts, what types of hunting he prefers, where he hunts, what trophies he obtains, and what weapons he uses. Who is John Dudley: biography and sporting achievements John Dudley was born on June 14, 1976. He was a member of the US national archery team, became a three-time national champion and a 13-time world championship medalist. In 2000, he was named Rookie of the Year by the Professional Archers Association. His experience and technique have made him one of the most respected experts in the bow hunting industry. The Nock On brand and educational content: podcasts, videos, and guides As the founder of the Nock On Archery brand, John produces bows and accessories, as well as educational content: video tutorials, podcasts, and recommendations. His materials cover topics such as shooting, hunting, and personal motivation, helping thousands of hunters around the world improve their skills. John Dudley's preferred hunting style: the philosophy of bow hunting John is a staunch advocate of hunting exclusively with a bow. This approach develops self-discipline, stealth, and respect for wildlife. He hunts without firearms, relying on accuracy and composure. His hunting principles: Use only a bow Hunt with respect for wildlife Work at close range Take an ethical approach to trophy hunting Where John Dudley hunts: hunting geography and conditions Among John's favorite hunting regions are: The mountainous regions of Montana and Colorado The forest areas of the Midwestern United States The Canadian plains The African savannahs Hunting takes place in the wild, often far from civilization, with an emphasis on complete immersion in the animals' habitat. John Dudley's hunting species and trophies Among the most common trophies in John's arsenal are: Elk Whitetail deer Antelopes, wild boars, and coyotes African trophies — antelopes, buffalo Each hunt reflects his philosophy: precision, respect, control. What weapons does John Dudley use: choice of bow and equipment John shoots exclusively with high-tech Hoyt bows, including his own custom models. All components are carefully selected and adjusted. Mechanical releases Micro-adjustable sights Balancing systems and stabilizers He shares tips on bow tuning, emphasizing the importance of individual equipment selection. Why you should follow John Dudley on Instagram The @nockontv profile is an educational platform for hunters and archers. Here you will find: Equipment settings Hunting stories and trophies Answers to subscribers' questions Dudley's content combines depth of knowledge, visual quality, and a sincere love for the craft. John Dudley — an icon of bow hunting John Dudley is not just a blogger or coach. He is a living example of how hunting can be ethical, professional, and truly inspiring. His approach, experience, and philosophy make him one of the leading figures in modern bow hunting. John Dudley Instagram (352k followers): @nockontv

Post: 11 June 22:24

Josh and Sarah Bowmar — hunting bloggers and entrepreneurs: everything about ethical hunting, Bowmar Bowhunting, and sports nutrition Josh and Sarah Bowmar: hunting bloggers of the new generation Josh and Sarah Bowmar are well-known hunting bloggers and entrepreneurs from the US who have gained widespread popularity thanks to their passion for bow hunting, healthy lifestyles, and family values. Their Instagram account, @bowmarbowhunting, has hundreds of thousands of followers and offers a unique combination of content about wildlife, fitness, and personal life. Bowmar Bowhunting: a global platform for bow hunting and adventure Josh and Sarah actively travel around the world, practicing bow hunting and sharing their adventures through visual content. They have hunted in the US, Canada, South Africa, and other countries. The main feature of their activities is an ethical approach to hunting and respect for wildlife. Ethical hunting and charity: Bowmar's contribution to the hunting community The Bowmars actively support anti-poaching programs, including initiatives by the Dallas Safari Club. They organized the Kids in the Outdoors project, aimed at introducing children to wildlife, and donated tens of thousands of meals to families in South Africa and Mozambique. Their activities are an example of how hunting bloggers can be a source of positive change. Own brands: Bowmar Fitness, Bowmar Nutrition, and APEX Protein Snacks In addition to hunting, the couple has successfully developed several brands: Bowmar Fitness — a platform for training and nutrition programs; Bowmar Nutrition — a line of sports nutrition and vitamins; APEX Protein Snacks — protein snacks popular among athletes and hunters. Sarah is a certified nutrition and fitness specialist (ISSA, AFPA) as well as a coach for prenatal and postnatal training. Bowmar Nose Button: innovation in bow hunting As part of the Bowmar Archery brand, the couple released the Bowmar Nose Button, a unique device for archers that improves shooting accuracy. This invention quickly became popular among bowhunting enthusiasts around the world. Scandals and reputation challenges In 2020, the Bowmars were involved in a legal scandal related to hunting violations through a contractor in Nebraska. In 2023, they pleaded guilty to one of the charges and paid a fine. The couple used this experience to emphasize the importance of knowing hunting laws and now actively educates their followers on this topic. Why hunting bloggers Josh and Sarah Bowmar deserve attention Josh and Sarah Bowmar are not just bloggers, but a brand that combines hunting, fitness, business, and social responsibility. Their journey is an example of how to turn a hobby into a life's work while remaining honest with your audience and nature. Josh and Sarah Bowmar Instagram (420k followers): @bowmarbowhunting

Post: 10 June 18:49

Joensuu Hunting: Exploring the Region’s Unique Geographical Features, Laws and Clubs, Game, and Legislation Nestled in the heart of North Karelia, Joensuu is a hidden gem for hunters seeking untouched boreal forests, pristine lakes, and abundant wildlife. Known as the "Forest Capital of Finland," this region offers a unique blend of rugged wilderness and cultural heritage, making it an ideal destination for both local and international hunters. With its diverse ecosystems and rich hunting traditions, Joensuu provides opportunities to pursue iconic Finnish game species while immersing yourself in the natural beauty of eastern Finland. Here’s your definitive guide to Joensuu hunting. Geographical and Natural Features Joensuu spans 2,381 km², surrounded by dense boreal forests, peat bogs, and over 2,000 lakes. Key features include: - Koli National Park: A 30 km² expanse of rugged hills, ancient forests, and panoramic views, home to moose and capercaillie. - Lake Pielinen: One of Finland’s largest lakes (894 km²), teeming with waterfowl and fish, offering prime hunting grounds. - Patvinsuo National Park: A 17 km² protected wetland that serves as a critical migratory corridor for birds and small game. The region’s climate is temperate compared to Lapland, with winters averaging -15°C and summers providing extended daylight. The varied terrain includes spruce-dominated forests, mires, and rocky outcrops, creating habitats for a wide range of species. Demographics of Joensuu’s Hunters Joensuu has ~6,000 licensed hunters (Finnish Wildlife Agency, 2023), making it one of the most active hunting regions in eastern Finland. The demographic skews male (85%) and aged 40–70, with many hunters combining the sport with fishing or forestry work. International hunters account for ~5%, often guided by outfits like Karelian Wilderness Guides. Types of Hunting and Game Animals 1. Big Game: - Moose: ~1,000 harvested annually in the Joensuu region. The average weight 500 kg, with trophy antlers reaching 145 cm. - Roe Deer: Increasingly common due to milder winters; hunted for meat and hides. 2. Small Game: - Capercaillie: Thrives in old-growth pine forests; spring lekking sites are prime hunting grounds. - Mountain Hare: Plentiful in peat bogs and forest edges. 3. Waterfowl: - Mallard: Abundant in coastal marshes and Lake Pielinen’s tidal zones. - Eurasian Wigeon: Popular during autumn migrations. 4. Predators: - Red Fox (Vulpes vulpes): Hunted year-round to protect game populations. - Raccoon Dog (Nyctereutes procyonoides): Targeted to reduce ecological impact . Hunting Season - Moose: September 1–October 31 (archery allowed in early September). - Roe Deer: June 1–September 30 (bowhunting only) and October 1–December 31 (firearms). - Capercaillie/Grouse: August 15–December 31. - Waterfowl: August 15–December 15 (mornings and evenings only). - Fox/Raccoon Dog: Year-round, with peak activity in winter. Legislation and Permits - Licensing: Non-residents must hire a licensed guide (€300–500/day). Firearms require police approval; bolt-action rifles (e.g., .308 Winchester) are standard for big game. Shotguns (e.g., 12-gauge) are used for waterfowl. - Quotas: Moose permits are allocated via lottery; roe deer hunts require separate permits. Waterfowl hunting is restricted in protected areas like Patvinsuo National Park. Hunting Associations and Clubs - Joensuu Hunting Club: Organizes moose population surveys and promotes ethical practices. - North Karelia Hunters’ Association: Focuses on predator control and habitat conservation. Traditions and Culture - Karelian Roots: Many hunters combine pursuits with traditional Karelian activities like berry picking and fishing. - Seasonal Rituals: Moose hunts culminate in communal feasts featuring dishes like karjalanpaisti (Karelian stew). - Modern Tools: Trail cameras and GPS collars complement age-old tracking skills. Interesting Facts - Conservation Success: Raccoon dog culls reduced populations by 30% in five years, protecting native bird species. - Unique Access: Combine capercaillie hunting with exploring Koli National Park’s hiking trails. Joensuu’s diverse ecosystems and rich hunting traditions make it a premier destination for hunters seeking authenticity and variety. By respecting regulations and embracing the region’s rhythms, visitors can enjoy a rewarding adventure in one of Finland’s most dynamic landscapes. #Joensuu #NorthKarelia #Finland #MooseHunting #RoeDeer #Capercaillie #WaterfowlHunting #FinnishWildlifeAgency #HuntingSeasons #Hunting #HuntingPermits #MountainHare #Mallard #EurasianWigeon #RedFox #RaccoonDog

Post: 23 May 20:46

Jours de chasse Magazine Are you passionate about hunting? Jours de chasse is just for you! Here you’ll find stories, reports, and news on hunting. Follow great hunters onto all sorts of terrain. With this magazine, you’ll dive into the world of hunting and wilderness. Trapping or shooting, there’s something in this magazine for you. Discover new adventures with hunting trips abroad, and notes on special areas here in France and around the world. Jours de chasse: hunting explained! This magazine also sports a lifestyle section dedicated to country-living. You’ll find beautiful chalets, hotels and inns, the latest in cuisine and outdoor fashion. You’ll also get to know up-and-coming artists and get the latest in countryside design and decoration. Loads of different hunting-adjacent subjects are taken on in these pages. Subscribe to Jours de chasse and make sure you don’t miss a bit on your passion for nature and the great outdoors! Want to learn more about hunting from a reliable, trusted source? Jours de chasse is the perfect companion to help you understand the world of hunting. While you’re here, don’t hesitate to check out our other Culture & Leisure titles. https://joursdechasse.com/ #joursdechasse #magazine #hunting #adventures #discover

Post: 6 May 13:14

Jagd & Angeln 2025 – Hunting & Fishing Expo Location: AGRA Exhibition Halls, Leipzig, Germany Dates: Friday, October 3 – Sunday, October 5, 2025 A Tradition Since 1993 Jagd & Angeln is a premier hunting, fishing, and outdoor activities trade fair held annually in Leipzig. Since its inception in 1993, the event has become the largest of its kind in East Germany, attracting exhibitors and visitors from across the region and beyond. Hosted in the scenic and easily accessible AGRA Exhibition Halls, the fair offers a blend of tradition, innovation, and community spirit, providing a comprehensive platform for enthusiasts and professionals alike. What Awaits You at Jagd & Angeln 2025 Hunting A diverse range of hunting products: firearms, optics, ammunition, knives, and accessories for game processing. Demonstrations on hunting techniques and presentations about hunting dogs. Insights from experts on game preservation and forest management. Fishing Latest fishing gear, including rods, lures, and clothing. Boating equipment and accessories. The Fishing Forum, where professionals share expert knowledge on techniques and tools. Outdoor Living and Sustainability Grilling and smoking techniques showcased during the German Wild Grill Championship. Forestry insights from Sachsenforst. Innovations in outdoor activities, territory management, and sustainable practices. Community and Entertainment The Hunting Action Stage, featuring live demonstrations and expert panels. Networking opportunities for professionals across industries like forestry, hunting, fishing, and grilling. A family-friendly atmosphere with activities for nature lovers of all ages. Why Attend? Discover the latest innovations in hunting, fishing, and outdoor recreation. Engage with 200+ exhibitors and connect with 18,000+ visitors. Learn from the best through expert-led forums and live demonstrations. Explore Leipzig, a city known for its warm hospitality and cultural richness. Event Details Dates: October 3–5, 2025 Location: AGRA Exhibition Halls, Leipzig, Germany Organizer: agra Veranstaltungs GmbH For more information, visit the official website: Jagd & Angeln 2025. #HuntingExpo #FishingFair #OutdoorActivities #JagdUndAngeln2025 #LeipzigEvents

Post: 7 February 09:43

Jagd & Hund Exhibition in Dortmund, Germany As an avid hunter, I recently had the pleasure of attending the Jagd & Hund exhibition held in Dortmund from January 28, 2025. This event was a remarkable experience for anyone who shares a passion for hunting, and I wanted to share my thoughts. First and foremost, the selection of modern hunting weapons was truly impressive. From state-of-the-art rifles to innovative shotguns, the variety on display catered to all hunting styles and preferences. I had the opportunity to handle several models, and the manufacturers were more than willing to discuss specifications, features, and the latest advancements in technology. Beyond firearms, the exhibition also showcased a stunning range of all-terrain vehicles specifically designed for hunting. These rugged machines are equipped to tackle any terrain, making them perfect companions for those long trips into the wilderness. It was fascinating to see how the automotive industry is evolving to meet the needs of hunters. Moreover, the section dedicated to taxidermy was breathtaking. I marveled at the artistry and skill showcased in creating lifelike representations of various game animals. It added a unique touch to the exhibition, highlighting the importance of ethical hunting practices and wildlife conservation. Additionally, there were various booths featuring hunting gear, clothing, and accessories, which made it easy for attendees to find everything they needed for their next hunting trip. The vibrant atmosphere and the camaraderie among fellow hunters created an unforgettable experience. In conclusion, attending the Jagd & Hund exhibition was a highlight of my hunting calendar. I left feeling inspired and more informed about the latest trends and technologies in the hunting world. If you’re passionate about hunting, this is an event you shouldn’t miss in the coming years!

Post: 31 January 22:58

Jaktmarker & Fiskevatten which translates to "Hunting Grounds & Fishing Waters", is a premier Swedish magazine that has been delighting outdoor enthusiasts since its inception. This bi-monthly publication stands as a beacon for those passionate about hunting, fishing, and the great outdoors, offering an unparalleled blend of practical advice, stunning visuals, and in-depth articles that capture the essence of Sweden's natural beauty. Jaktmarker & Fiskevatten is the perfect magazine for the hunter who also loves fishing. As a subscriber, you get access to a wide range of exciting reports from Sweden and the rest of the Nordic region. The magazine tests the latest and most popular weapons on the market. "Jaktmarker & Fiskevatten”, also present delicious game recipes and give advice on which drinks go best with the game food. In addition to the best hunting and fishing tips, you also get comprehensive reading about hunting dogs, equipment etc. Future to be magazine started as the newspaper. "Jaktmarker & Fiskevatten” was founded in 1913. More than a century readers are encouraged to adopt responsible practices that ensure the longevity of both game populations and aquatic resources. Through informative pieces and interviews with experts, the magazine fosters a deep sense of stewardship among its audience. At its core, "Jaktmarker & Fiskevatten" serves as a comprehensive guide for both seasoned hunters and anglers as well as newcomers eager to explore these time-honored traditions. Each issue delves into various aspects of hunting and fishing, providing readers with expert tips on techniques, gear reviews, and seasonal strategies. Whether it's tracking elusive game through dense forests or casting a line into pristine lakes, the magazine offers invaluable insights tailored to the diverse landscapes of Sweden. Each issue of "Jaktmarker & Fiskevatten" is thoughtfully curated to reflect the changing seasons and their unique opportunities for outdoor pursuits. Spring editions might focus on early-season fishing techniques or migratory birds hunting, while autumn issues could delve into the excitement of the annual elk hunt or the art of mushroom foraging. Sweden has the largest number of hunters per capita in Europe. Hunting is often a celebration for the whole family. Rich cultural heritage is intricately woven into the fabric of "Jaktmarker & Fiskevatten." The magazine celebrates the longstanding traditions associated with hunting and fishing, featuring stories about regional customs, history and profiles of legendary hunters. These narratives not only pay homage to the past but also underscore the enduring bond between humans and nature that transcends generations of hunters in Sweden. Country: Sweden Language: Swedish Editions/year: 11 Publisher: Jakt & Fiskejournalen i Sverige AB Start year: 1913 Chief editor: Per Jonson Jaktmarker & Fiskevatten site: https://www.jof.se/ #JaktmarkerandFiskevatten #Magazine #Hunter #Sweden

Post: 24 January 17:43

Jaktjournalen – Hunting Journal Swedish Jaktjournalen is the ultimate hunting journal for anyone with an interest in hunting! With its engaging hunting reports, inspiring pictures, informative articles about hunting dogs and detailed tests of weapons and equipment, this hunting magazine offers a captivating reading experience that brings together the drama, knowledge and experience of the world of hunting. Jaktjournalen is Sweden's leading independent Hunting Magazine for and by hunters. The magazine is published eleven times a year and is packed with exciting hunting Reports, tests, product news and tips. Jaktjournalen authors write detailed articles about hunting, about the ways of hunting, wildlife protection, hunting cuisine, hunting fashion and culture in Sweden. The magazine describes interesting, unusual, exciting hunting stories real stories of Swedish hunters. Special attention is paid to the history of traditions, environmental protection and anti-poaching. In addition, you get access to news, controversial debates, delicious game recipes and much more. The hunting journal is created by hunters, for hunters! Country: Sweden Language: Swedish Editions/year: 11 Publisher: Jakt & Fiskejournalen i Sverige AB Start year: 1970 Chief editor: Josefine Julén Range: 31200 https://www.jaktjournalen.se/ #Hunter #Hunters #Jaktjournalen #Magazine #Weapons #Equipment #Sweden

Post: 17 January 16:01

JAGD & HUND 2025 43nd edition of the largest hunting trade fair in Europe. January 28 - February 02. Daily 10 am - 6 pm Messe Westfalenhallen Dortmund , Rheinlanddamm Dortmund (DE) JAGD & HUND is also active away from the trade fair, organising exciting events and providing entertainment with many activities Exciting speciality zones at JAGD & HUND to offer a wide variety of products -'KNIFE ZONE' and the 'Jagdwelt' retail area set to return – FISCH & ANGEL in Hall 1 -JAGDWELT: Shopping on over 3,000 m2 -WILD FOOD FESTIVAL: 100% enjoyment -LANDESJAGDVERBAND NRW e.V. (LJV NRW): Jagd know-how in detail -JAGDGEBRAUCHSHUNDVERBAND e.V. (JGHV): Everything about dogs -ORDEN DEUTSCHER FALKONIERE (ODF): Birds of prey close up -4 x 4 REVIER OFF-ROAD VEHICLE COURSE -HORRIDO: SOCIAL MEDIA AREA -GERMAN DEER CALLING CHAMPIONSHIP -CALLING CONTEST FOR SMALL GAME AGD & HUND | eine Messe der Messe Dortmund GmbH Strobelallee 45 44139 Dortmund TELEFON +49 (0) 231/1204-521 FAX +49 (0) 231/1204-678 https://www.jagdundhund.de/en-gb

Post: 14 January 14:22

JAGEN UND FISCHEN 2025 January 17 – 19, 2025 | Messe Augsburg The meeting point for hunters, anglers sport shooters and archers in Augsburg, the heart of Southern Germany. The meeting point for hunters, anglers and nature lovers in facts and figures. This popular B2C trade fair is the industry meeting point in southern Germany to kick off the season, and has been held every year since 1987. Steadily growing exhibitor and visitor numbers demonstrate the importance of this event. Highlights and supporting program: -Bird of prey presentations and flight shows -Hunting dog demonstrations and presentations that show their conformation, gait and general appearance -Live demonstrations of fish dish preparation -Performance by hunting horn blowers -Varied children's program for younger visitors 300 exhibitors from 20 different nations 25,000 visitors in total 30,000 m² exhibition space in total Messe Augsburg , Am Messezentrum 5 Augsburg (DE) From Friday 17 to Sunday 19 January 2025 : Friday 17.01.2022 09:30 – 18:00 Saturday 18.01.2022 09:30 – 18:00 Sunday 19.01.2022 09:30 – 17:00 #Hunting #Fishing #Hunting dogs #Offroad #Fashion and clothing #Outdoor and Forestry https://www.jagenundfischen.de/en

Post: 13 January 17:22

JAGD ÖSTERREICH JÖ brand is about how centuries-old hunting tradition meets modernity. Hunting in Austria dates back to medieval times, with royal families like the Habsburgs playing a pivotal role in shaping the country’s hunting heritage. JAGD ÖSTERREICH continues this legacy while integrating modern conservation practices and sustainable management techniques. The nine Austrian hunting associations are strengthening their transnational cooperation. As a basis for this, they have developed the umbrella brand "Jagd Österreich". By uniting these associations under the JAGD ÖSTERREICH brand, Austria aims to strengthen its hunting community, enhance collaboration between regions, and promote responsible hunting as a key component of wildlife conservation and rural development. Austrian hunting associations united under umbrella brand “JAGD ÖSTERREICH”: 1. Bundesjägerkammer Österreich (Federal Hunters' Chamber of Austria). The central governing body for hunters in Austria, responsible for setting standards, providing education, and representing hunters' interests nationwide. 2. Österreichischer Jagdsportverband (Austrian Hunting Sports Association). Focuses on the sporting aspects of hunting, organizing competitions and events to promote skill development and fair chase principles. 3. Deer Management Group Austria (Hirschwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Österreich). Specializes in deer population management, habitat conservation, and research to ensure sustainable deer hunting practices. 4. Kärntner Jägerschaft (Carinthian Hunters' Association). Represents hunters in the federal state of Carinthia, focusing on regional hunting traditions, wildlife management, and environmental protection. 5. Niederösterreichische Landesjägerschaft (Lower Austrian State Hunters' Association). Serves hunters in Lower Austria, emphasizing education, conservation, and community engagement within the region. 6. Tiroler Jägerschaft (Tyrolean Hunters' Association). Advocates for hunting traditions in Tyrol, with a strong focus on alpine wildlife management and preserving the unique biodiversity of the region. 7. Vorarlberger Jägerschaft (Vorarlberg Hunters' Association). Represents hunters in Vorarlberg, promoting sustainable hunting practices and supporting local conservation efforts. 8. Salzburger Jägerschaft (Salzburg Hunters' Association). Works to protect and manage wildlife in Salzburg while upholding traditional hunting values and fostering public awareness about conservation. 9. Burgenländische Jägerschaft (Burgenland Hunters' Association). Focuses on hunting and wildlife management in Burgenland, balancing modern conservation techniques with respect for local customs and heritage. According to the umbrella brand "Jagd Österreich", which was jointly developed by all nine state hunting associations under external supervision, the core mission of hunting continues to be to provide for or create sustainable values. Hunting is one of the main pillars of sustainable land use in Austria. Therefore, the representation of the interests of all about 132,000 members of the state hunting associations by an umbrella organization is very important. This website gives an overview of topics, competences and tasks of hunting in the entire federal territory. 4 Hunting saints in Austria 9 Hunting museums in Austria 100 wild Hunting species in Austria 12.000 Hunting grounds and places 20.000 Hunting and nature protection org 45.000 Different Animal species in Austria 130.000 Hunters and outfitters in Austria 1.000.000.000€ Hunting annual economic output There are four core service areas by "Jagd Österreich", four services that only hunting can provide: 1 Currently, only the hunting communities in all nine federal states can ensure the competent and responsible practice of the craft of sustainable hunting. 2. Provide the regional population with delicious and high-quality venison from local territories. In addition, hunting communities are playing an increasingly important role as partners in nature conservation. 3. Game and its habitats must be protected and preserved in their diversity. 4. The preservation, expansion and dissemination of knowledge about hunting, game and nature – also in the sense of tradition and customs – is a very important social function of hunting. In Austria hunters have been performing a variety of tasks in nature for centuries and this often goes unnoticed. Very often in inaccessible places and at unusual times. Of course, hunters use renewable resources. In this way, they ensure, among other things, a balanced diversity in and between the animal and plant world. In addition, hunters preserve and protect habitats of native wild animals as well as the crafts and traditions of hunting. In this sense, hunting strives to preserve values that should also last for future generations. In addition to agriculture and forestry, it thus forms one of three essential pillars of sustainable land use in Austria. JAGD ÖSTERREICH plays a crucial role in preserving Austria's biodiversity. For example, it has been instrumental in reintroducing species such as the ibex, chamois, and beaver into their natural habitats after they were nearly extinct due to overhunting in the past. Austria is renowned for its expertise in deer management, particularly red deer (Rothirsch). JAGD ÖSTERREICH works closely with scientists and wildlife managers to maintain healthy deer populations through careful monitoring, habitat improvement, and regulated hunting quotas. JAGD ÖSTERREICH informs about it activities on social media platforms like UH.app, Facebook, Instagram, and LinkedIn for updates on events, conservation projects, and educational initiatives JAGD ÖSTERREICH Bundesjägerkammer Österreich (Federal Hunters' Chamber of Austria) Dr.-Karl-Dorrek-Straße 24 1150 Vienna (Wien), Austria Phone: +43 1 892 36 70 Fax: +43 1 892 36 70-20 Email: info@jaegerkammer.at https://www.jagd-oesterreich.at/

Post: 13 January 16:04

Related to request “J”