Results by search “Boar hunting in belarus” 3792

Only with media

An old legend tells how a bear and an eagle lived for a long time in peace and harmony with each other. They shared their lives in the forest and often met in a clearing, where they exchanged stories and news. One day, a bear and an eagle argued about which of them was better and stronger. The bear claimed that he was the main master of the forest and had great power, while the eagle objected that he was the king of heaven and had a more majestic appearance. The dispute between them began to heat up, and they could not come to an agreement. Each of them was convinced that he was right and that his point of view was the only true one. Their differences became more and more serious, and they stopped communicating with each other. Thus, the bear and the eagle quarreled and no longer maintained friendly relations. The forest began to lose its harmony, and the animals could no longer enjoy the same freedom as before. This legend reminds us of how hostility and disagreement can destroy h

Post: 5 March 22:06

Russian hunter and a red deer. Hand-to-hand combat… Many so-called animal defenders, after watching this video, would start to panic. "A bloodthirsty hunter mocks and torments a kind deer." But only hunters and real experts in the field of fauna will be able to really understand what is happening on the video: None of the 3 hunters present are trying to shoot the deer. One hunter is trying to defend himself, and the hunter in white wants to scare the deer. The third one films the fight between a deer and a hunter on video and is very amused by what is happening. It is obvious that the deer is in the rut, it has a mating season. At this time, they are very aggressive and, under the influence of hormones, attack everything they see. And the hunters, apparently, do not have the appropriate license to kill deer, and they do not want to break the law, they are just trying to protect themselves. During the rut period, which is the mating season for deer, male deer (bucks) can become high

Post: 14 February 16:07

🇺🇸 One of the highlights of the season in Kazakhstan has been this outstanding Maral harvested by one of our most loyal hunters. Jaime can be very proud of what he accomplished on the second day of his hunt. The amount of bulls he acknowledges to have seen is yet again proof of the quality area to which we have access in this remote part of wild Kazakhstan. If you are looking for the best Maral hunt in the world, do not miss the opportunity to join us next year! I wish this special time of the year could last forever! 🇨🇦 ~ ~ 🇪🇸 Una de las cacerías más destacadas de esta temporada en Kazakstan ha sido la de este espectacular Maral por parte de uno de nuestros cazadores más fieles. Jaime puede estar muy orgulloso del descomunal ejemplar que pudo abatir durante el segundo día de caza. La cantidad de machos grandes que pudo ver es la mejor prueba de que tenemos acceso a la que es, sin duda alguna, la mejor zona de grandes marales del mundo. ¡Ojalá esta época tan especial del año dur

Post: 6 October 11:57

Jagd im Bezirk Küssnacht (Kanton Schwyz), Schweiz: Geografische Merkmale, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Naturraum im Bezirk Küssnacht Die Landschaft der Region wird durch sanfte Hügel, dichte Wälder und ausgedehnte Weiden charakterisiert. Diese Lebensräume bieten ideale Bedingungen für diverse Wildarten wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu Gewässern schafft zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt zwar eine Herausforderung dar, ermöglicht aber gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die gute Erreichbarkeit und die ländliche Umgebung mit ihrer ruhigen, naturbelassenen Atmosphäre machen Küssnacht attraktiv. Die Jägerschaft im Bezirk Küssnacht In Küssnacht gibt es eine aktive Jagdgemeinschaft mit rund 140 Jägerinnen und Jägern. Diese sind gut organisiert und beteiligen sich an Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder in lokalen Jagdvereinen,

Post: 8 August 08:32

Die Jagd im Bezirk Gänserndorf: Geografie, Wildbestände, Zeitliche Regelungen, Praxis, Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Aspekte, Details Geografie in Gänserndorf Der Bezirk Gänserndorf, gelegen im Nordosten Niederösterreichs, bietet mit seiner abwechslungsreichen Landschaft ein ideales Revier für unterschiedliche Jagdarten. Die Region erstreckt sich über eine Mischung aus Marchfeld-Ebene und Leithagebirge, wobei der Waldanteil bei etwa 25% liegt – typisch für diese Kulturlandschaft. Wildbestände und jagdbare Arten Das Wildtierangebot ist vielfältig und umfasst vor allem Rehwild als Hauptwildart. Besonders im Leithagebirge finden sich hervorragende Trophäen. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, während Feldhasen und Füchse die traditionellen Niederwildarten darstellen. In den Auengebieten der Donau und March lassen sich zudem zahlreiche Wasservögel wie Stockenten und Graugänse bejagen. Zeitliche Regelungen Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. D

Post: 5 August 17:29

Jagd in Imboden (Kanton Graubünden), Schweiz: Merkmale, Demografie, Bevölkerung, Jagdmethoden, Clubs, Wildarten, Jagdsaisons, Vorschriften und Traditionen Geografische Merkmale des Bezirks Imboden für die Jagd Der Bezirk Imboden im Kanton Graubünden bietet eine beeindruckende Alpenlandschaft mit hohen Bergen, tiefen Tälern und dichten Wäldern. Diese vielfältige Natur schafft ideale Lebensräume für Hirsche, Gämsen, Rehe, Wildschweine sowie verschiedene Vogelarten. Die Nähe zu Flüssen und Feuchtgebieten erweitert die Jagdmöglichkeiten – etwa für Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt hohe Anforderungen an Jäger, bietet jedoch eine besonders intensive und naturnahe Jagderfahrung. Trotz der ländlichen Prägung ist die Region gut erreichbar. Bevölkerung des Bezirks Imboden Im Bezirk Imboden sind etwa 150 aktive Jäger registriert. Die Jägerschaft besteht vorwiegend aus Einheimischen, wird aber zunehmend durch internationale Gäste ergänzt. Die meisten Jäger sind in lokalen V

Post: 5 August 09:28

Jagd in Engiadina Bassa/Val Müstair (Kanton Graubünden), Schweiz: Landschaftsmerkmale, Jagdarten, Wildbestände, Abschusszeiten, Interessengruppen, Regelungen und Traditionen Landschaftsmerkmale des Bezirks Engiadina Bassa/Val Müstair Der Bezirk Engiadina Bassa/Val Müstair im Kanton Graubünden bietet eine vielfältige Alpenlandschaft mit hohen Bergen, tiefen Tälern, Wäldern und Flüssen. Diese Umgebung schafft optimale Lebensräume für Hirsche, Gämsen, Rehe und Wildschweine. Auch Wasservögel sind aufgrund der Nähe zu Feuchtgebieten vertreten. Die steilen Hänge und dichten Wälder stellen Jäger vor besondere Herausforderungen, bieten jedoch auch eine intensive Jagderfahrung. Trotz der abgeschiedenen Natur ist der Bezirk gut erreichbar. Jäger und Demografie des Bezirks Engiadina Bassa/Val Müstair Im Bezirk sind rund 150 aktive Jäger registriert. Die Jägerschaft setzt sich aus Einheimischen und internationalen Gästen zusammen. Viele sind in lokalen Jagdvereinen organisiert, die Schulungen

Post: 5 August 09:25

Jagd im OBERPFÄLZER WALD: Struktur der Jägerschaft, geltende Jagdzeiten, rechtliche Besonderheiten und bemerkenswerte Fakten über die Region Landschaftliche Charakteristika der Region Der Oberpfälzer Wald als Teil des Böhmischen Massivs bietet mit seinen ausgedehnten Nadelwäldern, Granitfelsen und moorigen Hochflächen ein abwechslungsreiches Jagdrevier. Der höchste Punkt, der Entenbühl (901 m), liegt inmitten eines dichten Waldgebiets, das ideale Lebensbedingungen für Hochwild schafft. Besondere Merkmale sind die zahlreichen Waldteiche und Bachläufe, die das Landschaftsbild prägen. Die Mischung aus Fichtenforsten, naturnahen Buchenwäldern und offenen Wiesentälern bietet unterschiedlichste Jagdmöglichkeiten. Struktur der Jägerschaft im Oberpfälzer Wald In der Oberpfalz sind etwa 12.000 Jäger registriert, mit Schwerpunkt im Oberpfälzer Wald. Die Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Landwirten und Handwerkern zusammen. Viele Jagdreviere werden seit Generationen in Fami

Post: 5 August 08:46

Jagd im TAUNUS: Besonderheiten der Jagd, Jagdzeiten, Rechtliche Rahmenbedingungen und interessante Fakten über die Jagd in der Region Geographische und natürliche Besonderheiten der Jagd im Taunus Der Taunus als nordöstlicher Teil des Rheinischen Schiefergebirges bietet mit seinen bewaldeten Höhenzügen und tief eingeschnittenen Tälern abwechslungsreiche Jagdreviere. Die höchste Erhebung, der Große Feldberg (881 m), prägt zusammen mit ausgedehnten Buchen- und Fichtenwäldern das Landschaftsbild. Die Mischung aus Waldflächen, Wiesen und landwirtschaftlichen Nutzflächen schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Besonders charakteristisch sind die zahlreichen Quellen und Bachläufe, die das Gebiet durchziehen. Jäger und Demografie im Taunus In Hessen sind etwa 18.000 Jäger registriert, wobei der Taunus aufgrund seiner attraktiven Reviere einen überdurchschnittlichen Anteil stellt. Die Jägerschaft setzt sich sowohl aus lokalen Revierinhabern als auch aus Jagdgästen aus dem Rh

Post: 5 August 07:30

Jagd in Amstetten: Top-Reviere, Landschaftscharakteristik, Wildarten, Bestimmungen, Jagdmethoden, Jagdzeiten, Jägerstatistik, Bräuche, Jagdorganisationen, Fakten Top-Reviere in Amstetten Der Bezirk Amstetten im Herzen Niederösterreichs bietet Jägern eine beeindruckende Vielfalt an Jagdmöglichkeiten, die durch die abwechslungsreiche Landschaft und die reiche Tierwelt geprägt sind. Zu den Top-Reviere zählen das Ybbstal, bekannt als Rehwild-Hotspot, der Ardagger Wald, ein Paradies für Schwarzwildjagd, sowie der Greinsfurter Forst, der sich durch seine Rotwildpopulationen auszeichnet. Diese Gebiete bieten ideale Bedingungen für unterschiedliche Jagdarten und Wildarten, die von Schalenwild über Niederwild bis hin zu Federwild reichen. Landschaftscharakteristik im Bezirk Die Landschaft des Bezirks ist durch das Mostviertler Hügelland mit seiner welligen Struktur geprägt, wobei das Ybbstal als wichtiger Wildkorridor fungiert. Mit einem Waldanteil von 35 %, dominiert von Eichen-Buchen-Misc

Post: 4 August 20:50

Hermagor: Berge und Täler, Wildbestände, Bestimmungen, Jagdtechniken, Rahmenbedingungen, Organisationen, Traditionen, Daten, Premium-Jagdgebiete, Merkmale Berge und Täler als Jagdrevier in Hermagor Die Region Hermagor präsentiert sich als ein faszinierendes Jagdrevier, geprägt von einer atemberaubenden alpinen Landschaft. Steile Felswände bieten ideale Lebensräume für Gämsen, während dichte Bergwälder als Einstände für Rotwild dienen. Weite Almwiesen fungieren als wichtige Äsungsflächen, und schroffe Grate bilden den Lebensraum für Murmeltiere. Diese vielfältigen Habitate machen die Region zu einem Paradies für unterschiedliche Wildarten und Jäger gleichermaßen. Wildbestände im Überblick Die Jagdgebiete beherbergen eine reiche Auswahl an Wildtieren: Gämsen stehen im Mittelpunkt der Bergjagd, während Rothirsche in den Tallagen anzutreffen sind. Rehe bewegen sich bis zur Baumgrenze, Murmeltiere repräsentieren eine alpine Besonderheit, und Raufußhühner wie Auer- und Birkwild runden da

Post: 1 August 12:19

Jagd in der EIFEL: Natürliche Besonderheiten, Wildarten, Jagdmethoden, Gesetze und Jagdtraditionen. Die Eifel gehört zu den spannendsten Jagdregionen Deutschlands. Ihre ausgedehnten Wälder, sanften Hügel, vulkanisch geprägten Landschaftsformen und zahlreiche Gewässer machen sie zu einem idealen Jagdgebiet. Für viele Jäger ist die Eifel mehr als nur ein Revier – sie ist ein Rückzugsort, ein Lebensgefühl und ein Raum, in dem die jagdliche Tradition auf moderne Wildbewirtschaftung trifft. Geographische und natürliche Besonderheiten der Eifel Gelegen zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, beeindruckt die Eifel mit ihrer topografischen Vielfalt. Dichte Mischwälder wechseln sich mit weiten Wiesen, Hochflächen und vulkanischen Kraterseen – den sogenannten Maaren – ab. Diese abwechslungsreiche Struktur bietet ideale Lebensbedingungen für eine Vielzahl heimischer Wildarten. Rehwild, Rotwild und Wildschweine finden hier ebenso ihren Lebensraum wie Füchse, Dachse, Marder und vereinz

Post: 29 July 14:31

ÖSTERREICH STARTET MEDIENKAMPAGNE: „DAS IST JAGD“ Gepostet um 15:44 Uhr in News von FACE FACE freut sich, seine Unterstützung beim Start der österreichischen Informationskampagne „Das ist Jagd“ durch Jagd Österreich, das nationale Mitglied von FACE, bekannt zu geben. Ziel der Kampagne ist es, Missverständnisse über die Jagd auszuräumen und die Grundwerte und die gesellschaftliche Bedeutung einem breiteren Publikum vorzustellen. Die Veranstaltung „Unabhängigkeitstag der Jagd“ am 4. Juli fand an mehreren Orten in Wien statt und wurde von wichtigen Führungskräften österreichischer und internationaler Jagd- und Naturschutzorganisationen besucht, darunter Landesjägermeister und Bezirksjägermeister as sowie lokale und nationale Regierungsvertreter und Politiker. FACE wurde durch Tristan Breijer vertreten, Politikberater für gesellschaftliche Akzeptanz der Jagd, der die nationalen Bemühungen von FACE für gesellschaftliche Akzeptanz koordiniert. Lutz Molter, stellvertretender Generalsekretär

Post: 6 December 13:19

I was taking a hike up a centennial 13er in the San Juans on Tuesday morning and was, uh, surprised to meet up with a couple of female moose on my path up. We had a stand off for about 5 minutes when it was clear at least one of them was NOT getting off the path. I had to bushwhack up the side of the mountain about 30 yards and make my way by them. THEN, as I was coming home late that afternoon? I met HIM about a mile from my car. How lucky can one guy get? It’s a spooky feeling when there’s nothing between you and them except empty space. The moon was so bright that morning. And I ran into this cabin on the way up and down. Someone has put some money into it because the roof is metal and newish. The rafters and main beams inside are also newish. Heck, one of the joist hangers even has price tag on it. I just happened to be sitting in the cabin on my way back to my car when I heard what sounded like an explosion and a lot of rockfall. I ran outside the cabin in time to see dust clouds

Post: 27 August 09:10

D I N O S A U R I am still in shock. This hunt was exceptionally meaningful to me and Dinosaur truly is a bull of a lifetime!! We were nearly 26 miles into the backcountry with the pack string. We had spent a lot of time behind the glass learning all of the bulls in the area. The old bull we had nicknamed Dinosaur, was one that stood out for his age, distinct bugle and incredible mass. He was an old warrior. The thought that I would be placing my hands on Dinosaur as my personal bull never crossed my mind. I would have been happy with any legal bull I was given the opportunity on. I was surrounded by some of my favorite people in the entire world and this hunt/bull/opportunity would have never been possible without them. Huge thank you to Josh and Laci Martolgio. As with any hunt, there were a lot of highs and lows. The story is one for the books and too long to share on here. I’ll try to get it written to share with you all at some point. But at the end of it all, this true

Post: 9 October 17:26

Related to request “Boar hunting in belarus”