Hunting in Natural Areas - News 4034

Yellowstone's Birthday,
To another year of adventure.

As yesterday came and went, Yellowstone marked its 152nd year of providing a safe haven for the wildlife that roams

Yellowstone's Birthday, To another year of adventure. As yesterday came and went, Yellowstone marked its 152nd year of providing a safe haven for the wildlife that roams its land, and allowing those fascinated with nature the opportunity to glimpse into this world of the wild. This is a landscape that stretches for three and a half thousand square miles, positioned upon the world's greatest concentration of thermal features stemming from a supermassive volcano that lays beneath. It is, without a doubt, a one of a kind piece of Earth. With the arrival of today, my favorite National Park begins its 153rd year of adventure, and I look forward to capturing the moments that await the new year. Until then, I thought that this would be a good opportunity to share with you a few of its memorable views that I've found while wandering the years passed. The Greater Yellowstone Ecosystem

Post: 4 March 09:06

Jagd im HESSICHEN BERGLAND: Landschaftscharakter und jagdliche Gegebenheiten, vorkommende Wildarten und überlieferte jagdliche Bräuche <strong>in</strong> der Region

Lan

Jagd im HESSICHEN BERGLAND: Landschaftscharakter und jagdliche Gegebenheiten, vorkommende Wildarten und überlieferte jagdliche Bräuche in der Region Landschaftscharakter und jagdliche Gegebenheiten Die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft des Hessischen Berglandes bietet mit ihren ausgedehnten Waldgebieten, tiefen Tälern und offenen Hochflächen ideale Voraussetzungen für die Jagd. Besondere landschaftliche Akzente setzen die charakteristischen Basaltkuppen und die traditionellen Streuobstwiesen, die zahlreichen Wildarten Lebensraum bieten. Zusammensetzung und Struktur der Jägerschaft im Hessischen Bergland Mit etwa 18.000 aktiven Jägern weist die Region eine überdurchschnittliche Jägerdichte auf. Die örtliche Jägerschaft besteht überwiegend aus Personen mit beruflichem Bezug zu Forst- und Landwirtschaft. Viele Jagdreviere werden in Familien über Generationen hinweg bewirtschaftet, wobei ein ausgewogenes Verhältnis zwischen erfahrenen Jägern und Nachwuchs besteht. Spezifische

Post: 6 August 10:02

Jagd im SIEGERLAND: Jagdliche Gegebenheiten, spezifische Herausforderungen der Jagdausübung und bemerkenswerte Aspekte der Jagd <strong>in</strong> der Region

Landschaft

Jagd im SIEGERLAND: Jagdliche Gegebenheiten, spezifische Herausforderungen der Jagdausübung und bemerkenswerte Aspekte der Jagd in der Region Landschaftsbild und jagdliche Gegebenheiten im Siegerland Das Siegerland im südlichen Nordrhein-Westfalen besticht durch seine bewaldeten Bergrücken und tief eingeschnittenen Täler. Die Region, geprägt von ausgedehnten Laub- und Nadelwäldern, bietet mit Höhen bis 678 m (Riemen) abwechslungsreiche Jagdreviere. Charakteristisch sind die vielen Bachtäler und Quellgebiete, die Wildwechsel begünstigen. Die Mischung aus Waldflächen und traditionellen Haubergswirtschaftsflächen schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Zusammensetzung der Jägerschaft im Siegerland Im Kreis Siegen-Wittgenstein sind etwa 2.800 Jäger aktiv, was einer überdurchschnittlichen Jägerdichte entspricht. Die örtliche Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Stahlarbeitern und Landwirten zusammen. Viele Jagdreviere werden seit Generationen in Familien b

Post: 6 August 08:16

Jagd im ROTHAARGEBIRGE: Struktur der örtlichen Jägerschaft, spezifische Anforderungen an die Jagdausübung und überliefertes jagdliches Brauchtum

Landschaftscharakter und

Jagd im ROTHAARGEBIRGE: Struktur der örtlichen Jägerschaft, spezifische Anforderungen an die Jagdausübung und überliefertes jagdliches Brauchtum Landschaftscharakter und jagdliche Gegebenheiten Das Rothaargebirge als höchstes Mittelgebirge Nordrhein-Westfalens bietet mit seinen dichten Wäldern, tiefen Tälern und Hochmooren ein abwechslungsreiches Jagdrevier. Der Langenberg (843 m) als höchste Erhebung liegt inmitten ausgedehnter Fichten- und Buchenwälder, die ideale Einstände für Hochwild bieten. Besondere Merkmale sind die zahlreichen Quellgebiete und Bachläufe, die das Landschaftsbild prägen und Wildwechsel begünstigen. Struktur der örtlichen Jägerschaft In Nordrhein-Westfalen sind etwa 90.000 Jäger registriert, wobei das Rothaargebirge eine überdurchschnittliche Jägerdichte aufweist. Die Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Landwirten und Handwerkern zusammen. Viele Jagdreviere werden seit Generationen in Familien bewirtschaftet. Der Altersdurchschnitt liegt leic

Post: 6 August 08:10

An old legend tells how a bear and an eagle lived for a long time <strong>in</strong> peace and harmony with each other. They shared their lives <strong>in</strong> the f

An old legend tells how a bear and an eagle lived for a long time in peace and harmony with each other. They shared their lives in the forest and often met in a clearing, where they exchanged stories and news. One day, a bear and an eagle argued about which of them was better and stronger. The bear claimed that he was the main master of the forest and had great power, while the eagle objected that he was the king of heaven and had a more majestic appearance. The dispute between them began to heat up, and they could not come to an agreement. Each of them was convinced that he was right and that his point of view was the only true one. Their differences became more and more serious, and they stopped communicating with each other. Thus, the bear and the eagle quarreled and no longer maintained friendly relations. The forest began to lose its harmony, and the animals could no longer enjoy the same freedom as before. This legend reminds us of how hostility and disagreement can destroy h

Post: 5 March 22:06

Russian hunter and a red deer. Hand-to-hand combat…

Many so-called animal defenders, after watching this video, would start to panic. "A bloodthirsty hunter mocks and to

Russian hunter and a red deer. Hand-to-hand combat… Many so-called animal defenders, after watching this video, would start to panic. "A bloodthirsty hunter mocks and torments a kind deer." But only hunters and real experts in the field of fauna will be able to really understand what is happening on the video: None of the 3 hunters present are trying to shoot the deer. One hunter is trying to defend himself, and the hunter in white wants to scare the deer. The third one films the fight between a deer and a hunter on video and is very amused by what is happening. It is obvious that the deer is in the rut, it has a mating season. At this time, they are very aggressive and, under the influence of hormones, attack everything they see. And the hunters, apparently, do not have the appropriate license to kill deer, and they do not want to break the law, they are just trying to protect themselves. During the rut period, which is the mating season for deer, male deer (bucks) can become high

Post: 14 February 16:07

Caza en Cantabria: Entre la Montaña y el Mar, Descubre una de las Regiones del Norte con Mayor Tradición en Caza Menor y Mayor

Cantabria, una comunidad Autónoma en el No

Caza en Cantabria: Entre la Montaña y el Mar, Descubre una de las Regiones del Norte con Mayor Tradición en Caza Menor y Mayor Cantabria, una comunidad Autónoma en el Norte de España, atrae a los cazadores con sus pintorescos paisajes, rica fauna y tradiciones centenarias. Bañada por el Golfo de Vizcaya, esta región combina montañas, bosques densos y valles fértiles, creando las condiciones ideales para la caza. Características geográficas y naturales de la región Cantabria es famosa por sus cordilleras, como los picos de Europa, que forman parte de las montañas del Cantábrico. Estas áreas están cubiertas de bosques de hayas y Robles, así como brezos de brezo, lo que crea un hábitat ideal para una variedad de especies de caza. La región también es rica en ríos y lagos, lo que atrae a las aves acuáticas. Cazadores y demografía de la región No hay datos precisos sobre el número de cazadores en Cantabria, pero la caza sigue siendo una actividad popular entre los lugareños y turis

Post: 21 June 11:49

Caza en la región de el Desierto de Atacama: una experiencia única en el lugar más árido de la Tierra, demografía y estadísticas de los cazadores

El Desierto de Atacama,

Caza en la región de el Desierto de Atacama: una experiencia única en el lugar más árido de la Tierra, demografía y estadísticas de los cazadores El Desierto de Atacama, ubicado en el norte de Chile, no solo es el lugar más árido del planeta, sino también una región única para la caza. Sus características geográficas y naturales, junto con su rica fauna, atraen a cazadores de todo el mundo. ¿Por qué El Desierto de Atacama es el sueño de todo cazador? El Desierto de Atacama es una vasta extensión de más de 1000 km a lo largo de la costa del Pacífico. La región es conocida por sus condiciones extremas: prácticamente no hay precipitaciones, y las temperaturas pueden variar desde +25°C durante el día hasta 0°C por la noche. Sin embargo, a pesar de la aridez, en el desierto hay oasis y zonas montañosas donde habitan diversas especies de animales aptas para la caza. Las cordilleras, como los Andes, crean condiciones únicas para la vida silvestre. Aquí se pueden encontrar vicuñas, guanacos,

Post: 21 June 08:23

Caza en San Luis: Valles y Sierras para Caza de Jabalí, Ciervo Colorado y Otras Especies Exóticas en Áreas Privadas

El paisaje y el clima como aspectos clave de la caza

Caza en San Luis: Valles y Sierras para Caza de Jabalí, Ciervo Colorado y Otras Especies Exóticas en Áreas Privadas El paisaje y el clima como aspectos clave de la caza en San Luis San Luis se encuentra en las estribaciones de los Andes, lo que hace que sus paisajes sean increíblemente diversos. Aquí se pueden encontrar cordilleras, llanuras, bosques y ríos. El clima de la región es templado, con veranos cálidos e inviernos frescos, lo que crea condiciones ideales para el hábitat de varias especies de caza. La región es rica en recursos hídricos, lo que atrae aves acuáticas, y vastos bosques y llanuras son el hogar de caza mayor. Destacan especialmente las reservas naturales y los cotos de caza, donde se mantiene el equilibrio entre la caza y la conservación de la naturaleza. Cazadores en la estructura de la población de la región de San Luis San Luis es una de las regiones más populares de Argentina para la caza. Según las asociaciones locales de caza, alrededor de 10.000 ca

Post: 20 May 06:42

Caza en Navarra: Caza Responsable en los Pirineos Occidentales con una Combinación de Naturaleza Salvaje y Normativas Modernas

Navarra, ubicada en el Norte de España, es

Caza en Navarra: Caza Responsable en los Pirineos Occidentales con una Combinación de Naturaleza Salvaje y Normativas Modernas Navarra, ubicada en el Norte de España, es una región única que atrae a los cazadores por sus diversos paisajes, su rica fauna y su larga tradición de caza. En este artículo analizaremos aspectos clave de la caza en Navarra que beneficiarán tanto a los cazadores locales como a los visitantes. Características geográficas y naturales de la región desde el punto de vista de la caza Navarra se caracteriza por una variedad de paisajes, desde las cordilleras de los Pirineos en el Norte hasta las llanuras y valles en el sur. La región se divide en tres zonas climáticas: 1. Zona montañosa: bosques densos, ríos y prados de alta montaña. Es el hogar de gamuza, corzos, ciervos y jabalíes. 2. Zona media: bosques mixtos y colinas. Es popular para la caza de caza menor, como liebres y perdices. 3. Zona sur (ribera): llanuras con tierras agrícolas. Aquí se cazan codornices

Post: 15 May 14:08

Caza en Castilla y León: Explora los Mejores Terrenos de Caza Mayor y Menor Entre Valles, Montañas y Bosques del Norte

Castilla y León es la mayor región autónoma de Esp

Caza en Castilla y León: Explora los Mejores Terrenos de Caza Mayor y Menor Entre Valles, Montañas y Bosques del Norte Castilla y León es la mayor región autónoma de España, con una superficie de 94.223 km2. Es un lugar con una rica naturaleza, paisajes variados y cotos de caza únicos. La región es famosa por sus montañas, llanuras, bosques y ríos, por lo que es uno de los mejores lugares para cazar en Europa. Características geográficas y naturales de la región desde el punto de vista de la caza Castilla y León presenta una diversidad de paisajes: - Montañas: las montañas del Cantábrico y las montañas del sistema central (como la Sierra de Gredos) ofrecen caza mayor. - Llanuras: las vastas zonas de estepa son ideales para la caza de liebres, perdices y codornices. - Bosques: la región tiene muchos bosques de Robles, hayas y pinos, hogar de jabalíes, corzos y ciervos. - Ríos y embalses: los ríos Duero, Eresma y otros atraen la caza acuática. Cazadores y demografía de la región Cas

Post: 8 May 14:12

Die Jagd im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag: Traditionen, Details, Landschaft, Jägerschaft, Wildtierpopulationen, Jagdtermine, Methoden, Organisationen        

Regionale Bräuc

Die Jagd im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag: Traditionen, Details, Landschaft, Jägerschaft, Wildtierpopulationen, Jagdtermine, Methoden, Organisationen Regionale Bräuche und Traditionen in Bruck-Mürzzuschlag Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Bruck-Mürzzuschlag und die jährlichen Jägerfeste entlang der Mürz. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Rax-Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Spannende Details zur Jagd im Bezirk Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Ungarn und Slowenien. Eine Besonderheit stellt das internationale Gamswild-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur slowenischen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Slowenien. Landschaftliche Gegebe

Post: 18 August 20:59

Jagd im Bezirk Küssnacht (Kanton Schwyz), Schweiz: Geografische Merkmale, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen

Nat

Jagd im Bezirk Küssnacht (Kanton Schwyz), Schweiz: Geografische Merkmale, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Naturraum im Bezirk Küssnacht Die Landschaft der Region wird durch sanfte Hügel, dichte Wälder und ausgedehnte Weiden charakterisiert. Diese Lebensräume bieten ideale Bedingungen für diverse Wildarten wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu Gewässern schafft zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt zwar eine Herausforderung dar, ermöglicht aber gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die gute Erreichbarkeit und die ländliche Umgebung mit ihrer ruhigen, naturbelassenen Atmosphäre machen Küssnacht attraktiv. Die Jägerschaft im Bezirk Küssnacht In Küssnacht gibt es eine aktive Jagdgemeinschaft mit rund 140 Jägerinnen und Jägern. Diese sind gut organisiert und beteiligen sich an Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder in lokalen Jagdvereinen,

Post: 8 August 08:32

Die Jagd im Bezirk Gänserndorf: Geografie, Wildbestände, Zeitliche Regelungen, Praxis, Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Aspekte, Details

Geografie <strong>in</strong>

Die Jagd im Bezirk Gänserndorf: Geografie, Wildbestände, Zeitliche Regelungen, Praxis, Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Aspekte, Details Geografie in Gänserndorf Der Bezirk Gänserndorf, gelegen im Nordosten Niederösterreichs, bietet mit seiner abwechslungsreichen Landschaft ein ideales Revier für unterschiedliche Jagdarten. Die Region erstreckt sich über eine Mischung aus Marchfeld-Ebene und Leithagebirge, wobei der Waldanteil bei etwa 25% liegt – typisch für diese Kulturlandschaft. Wildbestände und jagdbare Arten Das Wildtierangebot ist vielfältig und umfasst vor allem Rehwild als Hauptwildart. Besonders im Leithagebirge finden sich hervorragende Trophäen. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, während Feldhasen und Füchse die traditionellen Niederwildarten darstellen. In den Auengebieten der Donau und March lassen sich zudem zahlreiche Wasservögel wie Stockenten und Graugänse bejagen. Zeitliche Regelungen Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. D

Post: 5 August 17:29

Jagd im OBERPFÄLZER WALD: Struktur der Jägerschaft, geltende Jagdzeiten, rechtliche Besonderheiten und bemerkenswerte Fakten über die Region

Landschaftliche Charakterist

Jagd im OBERPFÄLZER WALD: Struktur der Jägerschaft, geltende Jagdzeiten, rechtliche Besonderheiten und bemerkenswerte Fakten über die Region Landschaftliche Charakteristika der Region Der Oberpfälzer Wald als Teil des Böhmischen Massivs bietet mit seinen ausgedehnten Nadelwäldern, Granitfelsen und moorigen Hochflächen ein abwechslungsreiches Jagdrevier. Der höchste Punkt, der Entenbühl (901 m), liegt inmitten eines dichten Waldgebiets, das ideale Lebensbedingungen für Hochwild schafft. Besondere Merkmale sind die zahlreichen Waldteiche und Bachläufe, die das Landschaftsbild prägen. Die Mischung aus Fichtenforsten, naturnahen Buchenwäldern und offenen Wiesentälern bietet unterschiedlichste Jagdmöglichkeiten. Struktur der Jägerschaft im Oberpfälzer Wald In der Oberpfalz sind etwa 12.000 Jäger registriert, mit Schwerpunkt im Oberpfälzer Wald. Die Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Landwirten und Handwerkern zusammen. Viele Jagdreviere werden seit Generationen in Fami

Post: 5 August 08:46

Jagd im TAUNUS: Besonderheiten der Jagd, Jagdzeiten, Rechtliche Rahmenbedingungen und interessante Fakten über die Jagd <strong>in</strong> der Region

Geographische und

Jagd im TAUNUS: Besonderheiten der Jagd, Jagdzeiten, Rechtliche Rahmenbedingungen und interessante Fakten über die Jagd in der Region Geographische und natürliche Besonderheiten der Jagd im Taunus Der Taunus als nordöstlicher Teil des Rheinischen Schiefergebirges bietet mit seinen bewaldeten Höhenzügen und tief eingeschnittenen Tälern abwechslungsreiche Jagdreviere. Die höchste Erhebung, der Große Feldberg (881 m), prägt zusammen mit ausgedehnten Buchen- und Fichtenwäldern das Landschaftsbild. Die Mischung aus Waldflächen, Wiesen und landwirtschaftlichen Nutzflächen schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Besonders charakteristisch sind die zahlreichen Quellen und Bachläufe, die das Gebiet durchziehen. Jäger und Demografie im Taunus In Hessen sind etwa 18.000 Jäger registriert, wobei der Taunus aufgrund seiner attraktiven Reviere einen überdurchschnittlichen Anteil stellt. Die Jägerschaft setzt sich sowohl aus lokalen Revierinhabern als auch aus Jagdgästen aus dem Rh

Post: 5 August 07:30

Jagd <strong>in</strong> Amstetten: Top-Reviere, Landschaftscharakteristik, Wildarten, Bestimmungen, Jagdmethoden, Jagdzeiten, Jägerstatistik, Bräuche, Jagdorganisationen

Jagd in Amstetten: Top-Reviere, Landschaftscharakteristik, Wildarten, Bestimmungen, Jagdmethoden, Jagdzeiten, Jägerstatistik, Bräuche, Jagdorganisationen, Fakten Top-Reviere in Amstetten Der Bezirk Amstetten im Herzen Niederösterreichs bietet Jägern eine beeindruckende Vielfalt an Jagdmöglichkeiten, die durch die abwechslungsreiche Landschaft und die reiche Tierwelt geprägt sind. Zu den Top-Reviere zählen das Ybbstal, bekannt als Rehwild-Hotspot, der Ardagger Wald, ein Paradies für Schwarzwildjagd, sowie der Greinsfurter Forst, der sich durch seine Rotwildpopulationen auszeichnet. Diese Gebiete bieten ideale Bedingungen für unterschiedliche Jagdarten und Wildarten, die von Schalenwild über Niederwild bis hin zu Federwild reichen. Landschaftscharakteristik im Bezirk Die Landschaft des Bezirks ist durch das Mostviertler Hügelland mit seiner welligen Struktur geprägt, wobei das Ybbstal als wichtiger Wildkorridor fungiert. Mit einem Waldanteil von 35 %, dominiert von Eichen-Buchen-Misc

Post: 4 August 20:50

Hermagor: Berge und Täler, Wildbestände, Bestimmungen, Jagdtechniken, Rahmenbedingungen, Organisationen, Traditionen, Daten, Premium-Jagdgebiete, Merkmale

Berge und Täle

Hermagor: Berge und Täler, Wildbestände, Bestimmungen, Jagdtechniken, Rahmenbedingungen, Organisationen, Traditionen, Daten, Premium-Jagdgebiete, Merkmale Berge und Täler als Jagdrevier in Hermagor Die Region Hermagor präsentiert sich als ein faszinierendes Jagdrevier, geprägt von einer atemberaubenden alpinen Landschaft. Steile Felswände bieten ideale Lebensräume für Gämsen, während dichte Bergwälder als Einstände für Rotwild dienen. Weite Almwiesen fungieren als wichtige Äsungsflächen, und schroffe Grate bilden den Lebensraum für Murmeltiere. Diese vielfältigen Habitate machen die Region zu einem Paradies für unterschiedliche Wildarten und Jäger gleichermaßen. Wildbestände im Überblick Die Jagdgebiete beherbergen eine reiche Auswahl an Wildtieren: Gämsen stehen im Mittelpunkt der Bergjagd, während Rothirsche in den Tallagen anzutreffen sind. Rehe bewegen sich bis zur Baumgrenze, Murmeltiere repräsentieren eine alpine Besonderheit, und Raufußhühner wie Auer- und Birkwild runden da

Post: 1 August 12:19

Jagd <strong>in</strong> der EIFEL: Natürliche Besonderheiten, Wildarten, Jagdmethoden, Gesetze und Jagdtraditionen.

Die Eifel gehört zu den spannendsten Jagdregionen De

Jagd in der EIFEL: Natürliche Besonderheiten, Wildarten, Jagdmethoden, Gesetze und Jagdtraditionen. Die Eifel gehört zu den spannendsten Jagdregionen Deutschlands. Ihre ausgedehnten Wälder, sanften Hügel, vulkanisch geprägten Landschaftsformen und zahlreiche Gewässer machen sie zu einem idealen Jagdgebiet. Für viele Jäger ist die Eifel mehr als nur ein Revier – sie ist ein Rückzugsort, ein Lebensgefühl und ein Raum, in dem die jagdliche Tradition auf moderne Wildbewirtschaftung trifft. Geographische und natürliche Besonderheiten der Eifel Gelegen zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, beeindruckt die Eifel mit ihrer topografischen Vielfalt. Dichte Mischwälder wechseln sich mit weiten Wiesen, Hochflächen und vulkanischen Kraterseen – den sogenannten Maaren – ab. Diese abwechslungsreiche Struktur bietet ideale Lebensbedingungen für eine Vielzahl heimischer Wildarten. Rehwild, Rotwild und Wildschweine finden hier ebenso ihren Lebensraum wie Füchse, Dachse, Marder und vereinz

Post: 29 July 14:31

ÖSTERREICH STARTET MEDIENKAMPAGNE: „DAS IST JAGD“
Gepostet um 15:44 Uhr <strong>in</strong> News von FACE
FACE freut sich, seine Unterstützung beim Start der österreichis

ÖSTERREICH STARTET MEDIENKAMPAGNE: „DAS IST JAGD“ Gepostet um 15:44 Uhr in News von FACE FACE freut sich, seine Unterstützung beim Start der österreichischen Informationskampagne „Das ist Jagd“ durch Jagd Österreich, das nationale Mitglied von FACE, bekannt zu geben. Ziel der Kampagne ist es, Missverständnisse über die Jagd auszuräumen und die Grundwerte und die gesellschaftliche Bedeutung einem breiteren Publikum vorzustellen. Die Veranstaltung „Unabhängigkeitstag der Jagd“ am 4. Juli fand an mehreren Orten in Wien statt und wurde von wichtigen Führungskräften österreichischer und internationaler Jagd- und Naturschutzorganisationen besucht, darunter Landesjägermeister und Bezirksjägermeister as sowie lokale und nationale Regierungsvertreter und Politiker. FACE wurde durch Tristan Breijer vertreten, Politikberater für gesellschaftliche Akzeptanz der Jagd, der die nationalen Bemühungen von FACE für gesellschaftliche Akzeptanz koordiniert. Lutz Molter, stellvertretender Generalsekretär

Post: 6 December 13:19

L'ART DES TABLEAUX DE CHASSE ET ANNECDOTES DES GRAND DE CE MONDE ; 

Louis XV (1710–1774) – Roi passionné de chasse
Organisait de grandes chasses au faisan dans les forêt

L'ART DES TABLEAUX DE CHASSE ET ANNECDOTES DES GRAND DE CE MONDE ; Louis XV (1710–1774) – Roi passionné de chasse Organisait de grandes chasses au faisan dans les forêts de Compiègne et Rambouillet. Les faisans étaient élevés en volière puis lâchés pour ces chasses à tir. Certaines journées de chasse totalisaient plus de 1 000 oiseaux abattus. Les tableaux de chasse occupaient des allées entières de clairière. Anecdote : Un ambassadeur anglais, scandalisé devant un tableau de centaines de faisans, aurait reproché au roi de « massacrer » la nature. Louis XV aurait répondu en plaisantant : « Les faisans sont français, ils aiment se sacrifier pour leur roi. » Louis XVI (1754–1793) – précision et gigantisme Tenait un journal quotidien de chasse (archives conservées). Exemples chiffrés : 1775 → 964 pièces de gibier à plume (faisans, perdrix, canards) en une seule journée à Rambouillet. Années 1774–1787 → environ 189 251 animaux abattus, dont une large proportion de petit gibier à plum

Post: 18 August 11:10

La chasse en ISÈRE: Caractéristiques géographiques, <strong>nature</strong> sauvage, animaux chassés et législation locale

L’Isère, département français situé dans la ré

La chasse en ISÈRE: Caractéristiques géographiques, nature sauvage, animaux chassés et législation locale L’Isère, département français situé dans la région Auvergne-Rhône-Alpes, offre un terrain de chasse exceptionnel grâce à ses paysages variés et sa richesse faunique. Que vous soyez un chasseur expérimenté ou un passionné en quête de nouveaux horizons, découvrez tout ce qu’il faut savoir sur la chasse en Isère. Caractéristiques géographiques et naturelles de l’Isère pour la chasse L’Isère est un département aux reliefs diversifiés, allant des plaines agricoles aux massifs montagneux des Alpes. Cette variété de paysages en fait un lieu idéal pour la chasse. Les forêts couvrent une grande partie du territoire, notamment dans le Vercors, la Chartreuse et le massif de Belledonne. Ces zones boisées abritent une faune abondante, tandis que les plaines et les vallées offrent des espaces ouverts propices à la chasse au petit gibier. Les cours d’eau, comme l’Isère et le Drac, ainsi que le

Post: 1 July 09:12

La chasse dans l'AIN: Caractéristiques géographiques, <strong>nature</strong> sauvage, types de chasse régionaux et gibier local

L'Ain, département situé dans la région

La chasse dans l'AIN: Caractéristiques géographiques, nature sauvage, types de chasse régionaux et gibier local L'Ain, département situé dans la région Auvergne-Rhône-Alpes en France, est une destination prisée des chasseurs pour ses paysages variés et sa richesse faunique. Entre plaines, forêts, montagnes et zones humides, l'Ain offre un terrain de chasse diversifié et passionnant. Cet article explore les caractéristiques géographiques, les types de chasse pratiqués, les animaux chassés, les saisons, les associations locales, la législation et les traditions liées à la chasse dans cette région. Caractéristiques géographiques et naturelles de l'Ain L'Ain est un département aux paysages variés, ce qui en fait un lieu idéal pour la chasse. Il se compose de plusieurs zones distinctes : Le Bugey : une région montagneuse avec des forêts denses, propice à la chasse au gros gibier. La Dombes : célèbre pour ses étangs et ses zones humides, c'est un paradis pour la chasse au gibier d'eau. La

Post: 27 June 14:33

Chasse en CHARTREUSE: Guide complet sur la faune, saisons de chasse, traditions locales et législation spécifique

La Chartreuse, massif préalpin situé dans les départeme

Chasse en CHARTREUSE: Guide complet sur la faune, saisons de chasse, traditions locales et législation spécifique La Chartreuse, massif préalpin situé dans les départements de l’Isère et de la Savoie, est une région prisée des amateurs de nature et de chasse. Entre ses paysages montagneux, ses forêts denses et sa faune variée, la Chartreuse offre un terrain de jeu exceptionnel pour les chasseurs. Cet article se concentre sur les aspects légaux, les traditions locales et les faits intéressants liés à la chasse en Chartreuse. Géographie et particularités naturelles de la Chartreuse pour la chasse Le massif de la Chartreuse se caractérise par ses reliefs escarpés, ses plateaux forestiers et ses vallées encaissées. Cette diversité de paysages en fait un habitat idéal pour de nombreuses espèces animales. Les forêts de résineux et de feuillus, comme les hêtres et les sapins, dominent le paysage, offrant des zones de refuge et de nourriture pour le gibier. Les altitudes varient entre 200 e

Post: 26 June 14:00

Game Fair 2025 : Animations à ne pas manquer

Du 13 au 15 juin 2025, le Parc Équestre Fédéral de Lamotte-Beuvron accueillera la 43e édition du Game Fair, le plus grand sa

Game Fair 2025 : Animations à ne pas manquer Du 13 au 15 juin 2025, le Parc Équestre Fédéral de Lamotte-Beuvron accueillera la 43e édition du Game Fair, le plus grand salon dédié à la chasse et à la nature en France. L'une des principales caractéristiques du salon est la présence de diverses animations qui offrent une expérience unique aux visiteurs de tous âges. Le plus grand ball-trap éphémère de France Chaque jour, dans le Village Ball Trap, les visiteurs pourront s'essayer au plus grand stand de tir temporaire de France, mis en place par la société Laporte. Avec 80 lanceurs, 50 pas de tir et 120 000 cartouches, différentes disciplines seront proposées, telles que le tour, le tir de battue et le "Rabbit". Test de carabines sur sangliers courants Chaque jour, dans la zone "Sangliers courants", les participants auront l'opportunité de tester les dernières carabines des marques renommées telles que SAUER, BROWNING, WINCHESTER, MERKEL, HAENEL, WEATHERBY et STEEL ACTION sur sept cible

Post: 4 June 19:39

Game Fair 2025 : Plongée au cœur des villages thématiques du plus grand salon de la chasse en Europe

Du 13 au 15 juin 2025, Lamotte-Beuvron (Loir-et-Cher) accueillera la

Game Fair 2025 : Plongée au cœur des villages thématiques du plus grand salon de la chasse en Europe Du 13 au 15 juin 2025, Lamotte-Beuvron (Loir-et-Cher) accueillera la 43e édition annuelle du Game Fair, le plus grand événement dédié à la chasse et à la nature en France et en Europe. L'une des principales caractéristiques du salon sont les villages thématiques, chacun offrant une expérience unique aux visiteurs. Village Chasse — Le cœur du salon Rassemblant les plus grandes marques du secteur, ce village propose armes, optiques, munitions, vêtements, accessoires, ainsi que des offres de voyages de chasse et de gastronomie. Un lieu incontournable pour les professionnels et les passionnés. Village Chiens — Le monde des chiens de chasse Plus de 50 clubs de races présenteront leurs meilleurs représentants. Les visiteurs pourront assister à des démonstrations, participer à des concours et en apprendre davantage sur les différentes races de chiens de chasse. Village Pêche — Tout sur la

Post: 3 June 19:24

Grace et beau gosse - comment distinguer ?

Ces parents yurkiens de kunitsa se sont rencontrés un jour sur tout le territoire du Belarus. Et maintenant la grâce peut être

Grace et beau gosse - comment distinguer ? Ces parents yurkiens de kunitsa se sont rencontrés un jour sur tout le territoire du Belarus. Et maintenant la grâce peut être rencontrée presque partout, mais la beauté en 2015 est entrée dans le Livre Rouge national. 🐾 Grace est le plus petit représentant des acariens. La longueur de son corps sans queue est de 11-23 cm. Le beau peut être plus petit que la grâce, ainsi que presque trois fois plus grand - 17-32 cm sans queue. En automne, ces espèces changent la fourrure brune en blanche. #FaitSauvage : pas facile de distinguer ces bêtes sur le terrain. Mais il y a une vraie marque - le bout de la queue. Il est toujours noir chez un bel homme, peu importe la saison. ❓ Avez-vous rencontré ces animaux dans la nature ? Écrivez l'espèce, l'année et le quartier svp. 📷 Merci pour la photo Ina Subotina ; Sasha Sanbith (taille de la photo changée) CC BY-SA 4.0 Wikimedia Sommons.

Post: 16 January 09:21

Related to request “Hunting in Natural Areas”

UH.app — social media network and application for hunters.

© 2025 Uhapp LLC. All rights reserved.