bestande - El Salvador - All

El Salvador

for meget længe siden, i den historiske fortid, var steppebobak murmeldyr en almindelig art for skovsteppe- og steppedelene af hele den russiske slette og Kasakhstan. En

for meget længe siden, i den historiske fortid, var steppebobak murmeldyr en almindelig art for skovsteppe- og steppedelene af hele den russiske slette og Kasakhstan. En af hovedårsagerne til reduktionen i dets antal og rækkevidde i historisk tid var, sammen med fiskeriet, landbruget. Fra anden halvdel af det 19. århundrede steg andelen af ​​agerjord i Volga-regionen, ved Don og andre steder hurtigt. Murmeldyr blev tvunget til at flytte til såkaldt ubelejlige lande - ind i kløfter, kløfter, i udkanten af ​​skove og skråningerne af flodterrasser. De blev bevaret på sådanne stationer. Antropogen faktor Under påvirkning af forskellige menneskeskabte faktorer, i begyndelsen af ​​det 20. århundrede, var de vigtigste bestande af steppe murmeldyr stærkt undermineret. Denne situation forværredes i årene med historiske katastrofer: hungersnød i Volga-regionen og andre steder, hvor murmeldyr levede i 1921-1922; i perioden med kollektivisering og afgrødesvigt i 30'erne af det sidste århundrede; under Den Store Fædrelandskrig, hvor den lokale befolkning jagede murmeldyr til føde. Som et resultat blev depressionen i murmeldyrbestanden endnu mere intensiveret i 20-50'erne. Intensiv pløjning af jomfruelige jorder i sovjettiden og videnskabeligt udokumenteret overdreven fiskeri opdelte murmeldyrets udbredelse i separate isolerede bestande, hvilket bragte murmeldyret på randen af ​​udryddelse de fleste steder på den russiske slette. Vækst i tal Og først i begyndelsen af ​​60'erne af det sidste århundrede begyndte dets antal gradvist at vokse. Hvorfor? Dette kan forklares med ændringer i murmeldyrets liv i forholdene i det menneskeskabte landskab. Murmeldyret er blevet mindre sky over for mennesker, sammensætningen af ​​dens føde er ændret, og dyrene har fundet nye levesteder. Væksten i antallet blev også lettet af etableringen af ​​dens udbredte beskyttelse og byttet af skadelige rovdyr - murmeldyrens fjender. Således levede murmeldyr i 1981 i ti regioner og autonome republikker i den europæiske del af RSFSR. Derefter nåede deres antal omkring 50-80 tusinde hoveder. Det samme antal murmeldyr var i Ukraine. Areal Tidligere løb den nordlige grænse af bobak-området i den europæiske del af RSFSR, ifølge biologer, gennem de sydlige regioner i Bryansk-regionen, i nærheden af ​​byer som Novomoskovsk i Tula-regionen, Mikhailov i Ryazan region, Sergach i Nizhny Novgorod-regionen, Kanash i Chuvash-republikken, Almetyevsk i Tatarrepublikken, Birsk, Bashkir-republikken. Fossile rester af steppe-murmeldyr blev fundet selv i Moskva- og Vladimir-regionerne. I syd blev bobak fundet på kysten af ​​Azovhavet, i nærheden af ​​byen Taganrog i Rostov-regionen, i Kuban, i Stavropol-territoriet, Kalmykia og Dagestan. Derudover var steppe-marmoten udbredt i det sydlige Ural, på territoriet af den nuværende Orenburg-region. Reakklimatisering Siden 1970'erne begyndte arbejdet med reakklimatiseringen af ​​steppemurmeldyren i RSFSR. Alt arbejde på murmeldyr-baibak fik et særligt stort omfang, efter at den europæiske underart af denne gnaver blev inkluderet i den røde bog i Rusland i 1982. Og i 1985 boede omkring 232 tusind hoveder af steppe-marmot i RSFSR. Storstilet genakklimatiseringsarbejde, forbedret beskyttelse og et fuldstændigt forbud mod fiskeri førte til en stigning i antallet af gnavere, og i nogle regioner begyndte det straks at forårsage betydelig skade på landbruget og slog sig ned på dyrkede afgrøder. Dette skete på grund af manglen på foranstaltninger til at regulere antallet, som ikke udføres i forhold til vilde dyr, der er opført i den røde bog i Rusland. "Overdensitet" i murmeldyrbopladser fører blandt andet til et fald i dyrebestandens reproduktion, en stigning i dyrenes dødelighed og som følge heraf deres overgang til dyrkede afgrøder til videre livsaktiviteter. Derfor, selv om steppemurmeldyr var opført i Ruslands Røde Bog, for at forhindre skader på landbruget, bør nogle af dyrene årligt fjernes fra befolkningen, primært dem, der lever på landbrugsmarker. Dette blev ikke gjort.

Post: 18 January 09:34

Geschichte der Glattrohrwaffen
Den meisten Historikern zufolge wurde Schießpulver im 11. Jahrhundert in China erfunden. Mit der Zeit gelangte das Wissen über seine Herste

Geschichte der Glattrohrwaffen Den meisten Historikern zufolge wurde Schießpulver im 11. Jahrhundert in China erfunden. Mit der Zeit gelangte das Wissen über seine Herstellung auch nach Europa. Die allerersten Handfeuerwaffen erschienen im 14. Jahrhundert und verfügten über eine Luntenschlosszündung und Vorderladerkonstruktion. Im 15. Jahrhundert waren Arkebusen zu einer gängigen Waffe in den europäischen Armeen geworden. Im 16. Jahrhundert erschienen in Spanien die ersten Steinschlossgewehre. Dieser neue Mechanismus machte das Schießen einfacher und den Zündzeitpunkt vorhersehbarer als das frühere Luntenschlosssystem. Etwa zur gleichen Zeit tauchten die ersten Erwähnungen von Patronen für Vorderladerflinten auf. Diese Patronen bestanden aus einem mit Schießpulver und einer Kugel gefüllten Papierzylinder. Vor dem Abfeuern riss der Schütze die Patrone auf, schüttete etwas Schießpulver auf die Sicherungsplatte und gab den Rest in den Lauf. Die Kugel wurde in Papier eingewickelt und mit einem Ladestock in den Lauf getrieben. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts begann man in Italien mit der Verwendung von Pellets als Munition. Zu dieser Zeit bestanden Ladungen nicht nur aus Blei und hatten nicht immer eine runde Form. Sie wurden ebenfalls aus kleinen Steinen und Eisenstücken hergestellt. Allerdings war die Genauigkeit der Schüsse mit solchen Kugeln nicht sehr gut. Die moderne Schrotform mit glatten und runden Bleikörnern (wie im Patent beschrieben) wurde 1758 in Großbritannien eingeführt. Mit der Erfindung der Einheitspatrone im Jahr 1812 durch den Schweizer Büchsenmacher Jean Samuel Pauli kam es zu einem bedeutenden Fortschritt in der Waffentechnologie. Ein weiterer Meilenstein war die erste zuverlässige Waffe, die 1832 vom französischen Büchsenmacher Casimir Lefauchet geschaffen wurde. Interessanterweise handelte es sich um ein doppelläufiges Jagdgewehr, das eine von Lefoshe selbst entworfene Stiftpatrone verwendete. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurde als Brennstoff ausschließlich Schwarzpulver verwendet, das beim Anzünden Rauch erzeugte. Es hatte eine langsame Brenngeschwindigkeit und verriet nach dem Abfeuern den Standort des Schützen. In den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts gründete der russische Chemiker A.A. Fadeev erstellte und testete einen Prototyp eines rauchfreien Schießpulvers, das ursprünglich Pyroxyl- oder Baumwollpapier hieß. Aufgrund der Gefahr einer Selbstentzündung wird diese Zusammensetzung jedoch nicht häufig verwendet. Rauchlose Pulver ersetzten Schwarzpulver erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts, dank der Bemühungen des französischen Chemikers P. Viel, der eine stabile Zusammensetzung entwickelte. Im Jahr 1887 nutzte der berühmte Industrielle Nobel die Forschungen der russischen Chemiker Zinin und Petrushevsky, um mit der Produktion seiner eigenen Marke von Nitroglycerin-Schießpulver namens Balistit zu beginnen. Bis zum Ende des Jahrhunderts wurden alle wichtigen Arten rauchfreier Pulver, sogenannte kolloidale Pulver, entwickelt und werden auch heute noch verwendet. Das frühe 20. Jahrhundert läutete eine Ära des Wohlstands für die Erfinder und Hersteller von Kleinwaffen ein. Massenproduktionstechnologien haben Schusswaffen zugänglicher und kostengünstiger gemacht. In den meisten Ländern waren die gesetzlichen Beschränkungen minimal, sodass es für jeden, der über ausreichende Mittel verfügte, sehr einfach war, eine Waffe zu kaufen. Das erste Viertel des 20. Jahrhunderts markierte einen bedeutenden Zeitraum in der Karriere des Designers John Moses Browning. 1897 stellte er die Browning M97 vor, die erste Pump-Action-Schrotflinte, die bis 1957 in der US-Armee diente und zu einer der berühmtesten Pump-Action-Schrotflinten wurde. Mehr als eine Million Einheiten dieses ikonischen „Grabenbesens“ wurden produziert. Im Jahr 1902 stellte Browning eine weitere revolutionäre Feuerwaffe vor, die Browning Auto-5, die erste in Massenproduktion hergestellte selbstladende Schrotflinte. Diese legendäre Waffe blieb fast 100 Jahre lang, bis 1998, in Produktion. Über 3 Millionen Einheiten wurden verkauft. Der Auto-5 erfreut sich aufgrund seiner großen Magazinkapazität, des automatischen Nachladens, der außergewöhnlichen Qualität und der zuverlässigen Leistung großer Beliebtheit. Sie wurde in Waffenfabriken in Belgien, den USA, Italien und Japan hergestellt und diente als Grundlage für viele andere Waffenmodelle. Insbesondere die sowjetische Schrotflinte MTs21-12 wurde nach dem Entwurf von John Moses Browning entwickelt. Bis zum Ende des ersten Viertels des 20. Jahrhunderts war die Grundlage der modernen Glattrohrwaffenindustrie geschaffen. In den folgenden Jahren wurde die Verbesserung der Schusswaffen fortgesetzt, die Qualität von Stahl, Schießpulver, Polyethylenpfropfen und Kunststoffschäften wurde verbessert. Das grundlegende Design einer zivilen Glattrohrkanone blieb jedoch unverändert. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs verwendeten Jäger doppelläufige Kippflinten mit Ejektor und Dauerchoke. Die Schützen verwendeten auch Repetiergewehre, darunter selbstladende Modelle, rauchfreies Pulver und moderne Patronenkonstruktionen. In den 1970er und 1980er Jahren wurden Polyethylenpfropfen und Kunststoffschäfte in Schrotflinten weit verbreitet. Kapseln mit nicht rostender Zusammensetzung. Doppelläufige Schrotflinten mit externen Abzügen wurden seltener, während die Produktion von Bockdoppelflinten deutlich zunahm. Dies veranschaulicht die Entwicklung ziviler Glattrohrwaffen von großen Luntenschloss-Arquebusen im 14. Jahrhundert bis hin zur Moderne

Post: 24 January 15:18

Die Jagd im Bezirk Grieskirchen: Strukturen, Zeitfenster, Naturräume, Jagdgemeinschaft, Wildarten, Jagdarten, Regelungen, Brauchtum, Besonderheiten          

Strukturen

Die Jagd im Bezirk Grieskirchen: Strukturen, Zeitfenster, Naturräume, Jagdgemeinschaft, Wildarten, Jagdarten, Regelungen, Brauchtum, Besonderheiten Strukturen der Jägerschaft in Grieskirchen Der Bezirk wird von der Oberösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Grieskirchen und die Hausruck-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Zeitfenster für die Jagd Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis zum 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt eine ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Naturräume und ihre Eigenschaften Der Bezirk Grieskirchen, gelegen im westlichen Oberösterreich, bietet eine abwechslungsreiche Landschaft aus sanften Hügeln, dichten Wäldern und offenen Agrarflächen. Mit einem Waldanteil von etwa 30 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang kleinerer Flüsse wie der Vöckla und der Trattnach ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Hausruckwaldes sowie das milde Klima machen Grieskirchen zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Jagdgemeinschaft und ihre Mitglieder in Grieskirchen Im Bezirk sind rund 650 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Bayern und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Feuchtgebiete entlang der Vöckla nutzen. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz. Wildarten im Fokus Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete entlang der Vöckla bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Rotwild und Damwild bejagen. Praktische Jagdarten in Grieskirchen Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten und Auengebieten. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Feuchtgebieten der Vöckla runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Jagd in den Agrarflächen des Innviertels dar, die höchste Ansprüche an Präzision und Verantwortungsbewusstsein stellt. Gesetzliche Regelungen zur Jagd Gemäß dem Oberösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Brauchtum im Jagdwesen Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Grieskirchen und die jährlichen Jägerfeste entlang der Vöckla. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Hausruck-Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Besonderheiten der Jagdkultur in Grieskirchen Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Bayern. Eine Besonderheit stellt das internationale Wildtier-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur deutschen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Bayern. Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Grieskirchen zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Linz erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.

Post: 12 August 14:17

Search nearby countries

MX flag
CA flag
BS flag
BZ flag
CU flag
GT flag
KY flag
HN flag
SV flag
BM flag
JM flag
TC flag

UH.app — social media network and application for hunters.

© 2025 Uhapp LLC. All rights reserved.