anderes - All
Jagd in der UCKERMARK: Geographische Besonderheiten, Jagdarten, Wildbestände, Jagdvereine, Organisationen und interessante Fakten zur Jagd
Die Uckermark im Nordosten Brandenburgs gehört zu den wildreichsten Regionen Deutschlands. Mit ihren ausgedehnten Waldgebieten, Seenlandschaften und offenen Feldfluren bietet sie Jägern vielfältige Möglichkeiten.
Geographische und natürliche Besonderheiten der Uckermark
Das rund 3.000 Quadratkilometer große Gebiet ist geprägt durch den Wechsel von ausgedehnten Kiefern- und Mischwäldern, Feuchtgebieten und landwirtschaftlichen Flächen. Die Schorfheide im Süden der Uckermark beherbergt eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. Charakteristisch sind die vielen Seen und Moore, die Lebensraum für Wasservögel und anderes Wild bieten. Die dünne Besiedlung und große zusammenhängende Jagdreviere machen die Region besonders attraktiv für die Jagd.
Jäger und Demografie in der Uckermark
In Brandenburg sind etwa 10.000 Jäger aktiv, wobei die Uckermark einen überdurchschnittlich hohen Anteil stellt. Viele Jäger kommen aus der lokalen Bevölkerung, darunter Förster, Landwirte und Handwerker. Seit der Wende haben sich auch zahlreiche Jagdgäste aus westlichen Bundesländern und dem Ausland etabliert. Die Altersstruktur zeigt eine gute Durchmischung von erfahrenen Revierinhabern und jüngeren Jägern.
Besonderheiten der Jagd in der Region
Die Uckermark ist besonders für ihre starken Rot- und Schwarzwildbestände bekannt. Die großflächigen Reviere ermöglichen anspruchsvolle Bewegungsjagden. Gleichzeitig erfordern die oft sumpfigen Gebiete gute Ortskenntnisse und spezielle Ausrüstung. Die Nähe zur polnischen Grenze bringt besondere Herausforderungen bei der Wildschadensverhütung mit sich.
Jagdarten und Wildbestände in der Uckermark
In der Uckermark werden alle gängigen Jagdmethoden praktiziert. Ansitzjagden auf Hochwild finden ebenso statt wie revierübergreifende Drückjagden. Die Pirsch auf Niederwild ist aufgrund der guten Bestände ebenfalls verbreitet. Hauptwildarten sind Rotwild, Schwarzwild, Rehwild und Damwild. Bei den Raubwildarten dominieren Fuchs, Dachs und Waschbär. Seltenere Arten wie Muffelwild kommen lokal vor.
Jagdzeiten in der Uckermark
Die Jagdzeiten orientieren sich am brandenburgischen Jagdgesetz. Für Rotwild gelten je nach Geschlecht unterschiedliche Schonzeiten von Februar bis Juli. Schwarzwild darf ganzjährig bejagt werden. Die Niederwildjagd auf Hasen und Federwild ist von Oktober bis Dezember möglich. Besondere Regelungen gelten in den Nationalparkgebieten.
Jagdvereine und Organisationen in der Uckermark
Die Jägerschaft ist im Landesjagdverband Brandenburg organisiert. Lokal existieren zahlreiche Hegegemeinschaften und Jagdvereine, die gemeinschaftliche Jagden organisieren. Der traditionsreiche Jagdverein "Hubertus" Angermünde gehört zu den aktivsten in der Region. Regelmäßig finden Lehrgänge und Weiterbildungen statt.
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Jagd in der Region
Die Jagd unterliegt in Brandenburg strengen Regelungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Prävention von Wildschäden in der Landwirtschaft. In einigen Gebieten gelten spezielle Abschusspläne für Rotwild. Die Bewirtschaftung der Staatsjagdgebiete erfolgt durch das Landesforstamt.
Traditionen und Bräuche in der Uckermark
Die Uckermark pflegt eine lebendige Jagdkultur. Hubertusmessen und traditionelle Treibjagden gehören zum festen Jahresprogramm. Besonders die Gesellschaftsjagden im Herbst haben einen hohen Stellenwert. Die Jägersprache und jagdliches Brauchtum werden aktiv gepflegt.
Interessante Fakten zur Jagd in der Uckermark
Die Region beherbergt einige der stärksten Rothirsche Deutschlands.
In der Schorfheide existieren traditionsreiche Jagdreviere mit langer Geschichte.
Die Nähe zu Polen führt zu natürlichen Wildwanderungen.
Seltene Arten wie der Schreiadler kommen noch vor.
Jagd in Schaan (Liechtenstein): Geografische Besonderheiten, Natur, Wildbestände, Gesetze und Traditionen
Die Jagd in Schaan, Liechtenstein, bietet ein einzigartiges Erlebnis inmitten alpiner Landschaften und artenreicher Wälder. Das kleine, aber wildreiche Gebiet zieht passionierte Jäger an, die hier Rotwild, Gämsen und anderes Wild in einer traditionsbewussten Umgebung bejagen können. Doch was macht die Jagd in Schaan besonders? Wir beleuchten die geografischen Gegebenheiten, die lokale Jägerschaft, gesetzliche Rahmenbedingungen und jagdliche Bräuche.
Natur und jagdliche Reviere in Schaan
Schaan liegt im nordöstlichen Liechtenstein und grenzt an Österreich. Die Region ist geprägt von Mischwäldern, steilen Hängen und offenen Alpweiden – ideale Lebensräume für Rotwild, Rehe, Füchse und vereinzelt Gämsen. Die höheren Lagen bieten anspruchsvolle Pirschwege, während die tiefer gelegenen Gebiete stärker bewirtschaftet sind.
Jäger und Demografie
Exakte Zahlen zur Jägerschaft in Schaan sind schwer zu ermitteln, da Liechtenstein keine öffentlichen Statistiken nach Gemeinden veröffentlicht. Schätzungsweise gibt es im gesamten Fürstentum rund 300 lizenzierte Jäger, wovon ein Teil in Schaan aktiv ist. Die lokale Jägerschaft ist gut vernetzt und legt Wert auf nachhaltige Bejagung.
Jagdmethoden und Wildarten
Vorherrschend sind die Einzeljagd (Pirsch, Ansitz) und die Gesellschaftsjagd auf Hochwild. Rotwild ist die Hauptzielart, gefolgt von Rehwild und Niederwild wie Feldhase und Fasan. Die Gamsjagd ist aufgrund der steilen Terrainverhältnisse anspruchsvoll und erfordert Erfahrung.
Jagdzeiten und gesetzliche Vorgaben
Die Jagdsaison richtet sich nach liechtensteinischem Recht:
Rotwild: September bis Januar
Rehwild: Mai bis Dezember (je nach Geschlecht)
Gämsen: August bis Dezember
Neben den offiziellen Abschussplänen gelten strenge Regeln zur Wildfütterung und Hege.
Jagdvereine und Gemeinschaft
Der Liechtensteiner Jagdschutzverein koordiniert die Interessen der Jäger und fördert den Austausch. In Schaan gibt es keine eigenständigen Clubs, jedoch engagieren sich lokale Jäger in regionalen Hegegemeinschaften.
Rechtliche Besonderheiten
Die Jagd unterliegt dem Liechtensteinischen Jagdgesetz, das eine staatliche Jagdkarte und regelmäßige Prüfungen vorschreibt. Ausländische Jäger benötigen eine Sondergenehmigung. Wildschadenersatz ist geregelt, und die Nachtjagd ist verboten.
Traditionen und jagdliches Brauchtum
Die Hubertusmesse im November ist ein fester Bestandteil des jagdlichen Jahres. Zudem wird Wert auf waidgerechtes Handwerk gelegt – vom korrekten Aufbrechen des Wildes bis zur Verwertung aller Teile.
Wissenswertes
Schaan ist eines der wenigen Gebiete Liechtensteins, in dem noch vereinzelt Steinadler beobachtet werden, die jedoch streng geschützt sind. Interessant ist auch die enge Zusammenarbeit mit österreichischen Jagdrevieren aufgrund der Grenznähe.
for meget længe siden, i den historiske fortid, var steppebobak murmeldyr en almindelig art for skovsteppe- og steppedelene af hele den russiske slette og Kasakhstan. En af hovedårsagerne til reduktionen i dets antal og rækkevidde i historisk tid var, sammen med fiskeriet, landbruget. Fra anden halvdel af det 19. århundrede steg andelen af agerjord i Volga-regionen, ved Don og andre steder hurtigt. Murmeldyr blev tvunget til at flytte til såkaldt ubelejlige lande - ind i kløfter, kløfter, i udkanten af skove og skråningerne af flodterrasser. De blev bevaret på sådanne stationer.
Antropogen faktor
Under påvirkning af forskellige menneskeskabte faktorer, i begyndelsen af det 20. århundrede, var de vigtigste bestande af steppe murmeldyr stærkt undermineret. Denne situation forværredes i årene med historiske katastrofer: hungersnød i Volga-regionen og andre steder, hvor murmeldyr levede i 1921-1922; i perioden med kollektivisering og afgrødesvigt i 30'erne af det sidste århundrede; under Den Store Fædrelandskrig, hvor den lokale befolkning jagede murmeldyr til føde. Som et resultat blev depressionen i murmeldyrbestanden endnu mere intensiveret i 20-50'erne. Intensiv pløjning af jomfruelige jorder i sovjettiden og videnskabeligt udokumenteret overdreven fiskeri opdelte murmeldyrets udbredelse i separate isolerede bestande, hvilket bragte murmeldyret på randen af udryddelse de fleste steder på den russiske slette.
Vækst i tal
Og først i begyndelsen af 60'erne af det sidste århundrede begyndte dets antal gradvist at vokse. Hvorfor? Dette kan forklares med ændringer i murmeldyrets liv i forholdene i det menneskeskabte landskab. Murmeldyret er blevet mindre sky over for mennesker, sammensætningen af dens føde er ændret, og dyrene har fundet nye levesteder. Væksten i antallet blev også lettet af etableringen af dens udbredte beskyttelse og byttet af skadelige rovdyr - murmeldyrens fjender. Således levede murmeldyr i 1981 i ti regioner og autonome republikker i den europæiske del af RSFSR. Derefter nåede deres antal omkring 50-80 tusinde hoveder. Det samme antal murmeldyr var i Ukraine.
Areal
Tidligere løb den nordlige grænse af bobak-området i den europæiske del af RSFSR, ifølge biologer, gennem de sydlige regioner i Bryansk-regionen, i nærheden af byer som Novomoskovsk i Tula-regionen, Mikhailov i Ryazan region, Sergach i Nizhny Novgorod-regionen, Kanash i Chuvash-republikken, Almetyevsk i Tatarrepublikken, Birsk, Bashkir-republikken. Fossile rester af steppe-murmeldyr blev fundet selv i Moskva- og Vladimir-regionerne. I syd blev bobak fundet på kysten af Azovhavet, i nærheden af byen Taganrog i Rostov-regionen, i Kuban, i Stavropol-territoriet, Kalmykia og Dagestan. Derudover var steppe-marmoten udbredt i det sydlige Ural, på territoriet af den nuværende Orenburg-region.
Reakklimatisering
Siden 1970'erne begyndte arbejdet med reakklimatiseringen af steppemurmeldyren i RSFSR. Alt arbejde på murmeldyr-baibak fik et særligt stort omfang, efter at den europæiske underart af denne gnaver blev inkluderet i den røde bog i Rusland i 1982. Og i 1985 boede omkring 232 tusind hoveder af steppe-marmot i RSFSR.
Storstilet genakklimatiseringsarbejde, forbedret beskyttelse og et fuldstændigt forbud mod fiskeri førte til en stigning i antallet af gnavere, og i nogle regioner begyndte det straks at forårsage betydelig skade på landbruget og slog sig ned på dyrkede afgrøder. Dette skete på grund af manglen på foranstaltninger til at regulere antallet, som ikke udføres i forhold til vilde dyr, der er opført i den røde bog i Rusland. "Overdensitet" i murmeldyrbopladser fører blandt andet til et fald i dyrebestandens reproduktion, en stigning i dyrenes dødelighed og som følge heraf deres overgang til dyrkede afgrøder til videre livsaktiviteter. Derfor, selv om steppemurmeldyr var opført i Ruslands Røde Bog, for at forhindre skader på landbruget, bør nogle af dyrene årligt fjernes fra befolkningen, primært dem, der lever på landbrugsmarker. Dette blev ikke gjort.