patronage - All

ADIHEX 2025: Opening Day in Abu Dhabi

ADIHEX 2025 opened on 30 Aug at ADNEC — the largest edition yet, uniting heritage, innovation and global exhibitors.

The Abu Dhabi

ADIHEX 2025: Opening Day in Abu Dhabi ADIHEX 2025 opened on 30 Aug at ADNEC — the largest edition yet, uniting heritage, innovation and global exhibitors. The Abu Dhabi International Hunting and Equestrian Exhibition (ADIHEX 2025) opened on 30 August at the ADNEC Centre, reinforcing the UAE’s role as a centre for heritage sport and outdoor trade. ADIHEX marries public displays with a focused B2B marketplace, showcasing falconry and equestrian traditions alongside outdoor lifestyle sectors. It is the hunting exhibition in Abu Dhabi — hunting exhibition 2025. ADIHEX opening day — 30 August 2025: ceremony, leadership and headline facts The opening day married ceremonial gravitas with a busy business agenda. Organised by ADNEC Group in collaboration with the Emirates Falconers’ Club and held under the patronage of H.H. Sheikh Hamdan bin Zayed Al Nahyan, ADIHEX 2025 runs from 30 August to 7 September and marks the event’s 22nd edition. ADNEC reported record participation across 68 countries, representation in 15 sectors and coverage of around 92,000 square metres, figures that underline a significant expansion of scale. Official sponsors and partners — including GAC as Official Automotive Sponsor, Zabeel Feed as a premier sponsor and other industry backers — were visible across the halls, signalling strong institutional and commercial support. First-day programme — shows, masterclasses and live demonstrations ADIHEX opening day highlights The ADIHEX opening day presented a dense programme of arena and indoor activity. Visitors enjoyed falconry flights, equestrian performances and Saluki presentations staged in purpose-built rings, while indoor halls hosted live product demonstrations and family heritage workshops. The Knowledge Hub kicked off with masterclasses on sustainable hunting, animal welfare, etiquette and modern fieldcraft that addressed both hobbyists and industry delegates. Live previews for falcon and equine auctions, hands-on gear demonstrations and vendor showcases gave the day both spectacle and substance, creating a balanced offer for families and B2B visitors alike. ADNEC’s schedule and venue logistics supported simultaneous arena shows and sessions across halls and meeting spaces. Innovation and sustainability — new technologies on display Opening-day stands underlined how ADIHEX pairs tradition with technology. Exhibitors showcased advanced optics and low-light scopes, GPS-enabled tracking collars, equine monitoring systems and conservation tools designed to improve animal welfare and field safety. National defence and security suppliers appeared alongside civilian outdoor brands, demonstrating a technical crossover that raises product performance and regulatory compliance. Parallel panels and seminars emphasised regulated hunting, habitat protection and community-based conservation, framing ADIHEX as a working forum where practical conservation and innovation meet commercial realities. Why ADIHEX matters — industry, culture and conservation ADIHEX functions as an annual crossroads where commerce, cultural custodianship and policy exchange converge. For manufacturers and retailers it is a concentrated opportunity to launch products, secure distribution and meet regional buyers; for tourism operators it showcases safari, marine and outdoor experiences to an international audience. For cultural stakeholders, the exhibition keeps falconry, horsemanship and traditional crafts in the public eye; for conservationists and policy makers, the platform facilitates dialogue on regulated practice, research partnerships and education aimed at aligning heritage with biodiversity protection. Value to participants and visitors — practical benefits and memorable experiences Participants on opening day reported tangible outcomes: scheduled buyer meetings, B2B matchmaking, media exposure and early leads that support commercial follow-up. Visitors benefited from a mix of spectacle and learning — arena events, auctions, live demos and sector forums that combined entertainment with technical insight. Sponsors and partners amplified commercial reach and logistics, while the Knowledge Hub translated display into applicable guidance for professionals, specialists and hobbyists alike. Key partners and sponsors were visible throughout the venue: GAC supported mobility and transport, Zabeel Feed promoted equine nutrition, and companies such as Caracal/EDGE and Dobinsons presented equipment and aftermarket solutions. The combined presence of commercial sponsors and knowledge partners strengthened the exhibition’s practical value for buyers and the cultural authenticity for visitors. Across 92,000 square metres and over nine days, ADIHEX 2025 presents 15 sectors and dozens of international pavilions — a concentrated opportunity for sourcing, partnerships and cultural exchange. Final note — keep watching ADIHEX 2025 The ADIHEX opening day set a confident tone for the remainder of the nine-day exhibition. Delegates and visitors can expect deeper technical seminars, arena competitions, auction rounds and product launches through 7 September. For those tracking market trends, cultural revival and conservation policy, ADIHEX 2025 is a concentrated week of programming where tradition and innovation intersect. Follow official ADIHEX channels and trade media for daily highlights, auction results and expert commentary as the show develops. ADIHEX 2025 fused ceremony, commerce and cultural celebration on 30 August — delivering an opening day that produced measurable business outcomes for professionals and memorable experiences for visitors. Photos from: ADIHEX - https://www.instagram.com/adihex/ ADNEC - https://www.instagram.com/adnecgroup/

Post: 2 September 13:30

Geschichte der Glattrohrwaffen
Den meisten Historikern zufolge wurde Schießpulver im 11. Jahrhundert in China erfunden. Mit der Zeit gelangte das Wissen über seine Herste

Geschichte der Glattrohrwaffen Den meisten Historikern zufolge wurde Schießpulver im 11. Jahrhundert in China erfunden. Mit der Zeit gelangte das Wissen über seine Herstellung auch nach Europa. Die allerersten Handfeuerwaffen erschienen im 14. Jahrhundert und verfügten über eine Luntenschlosszündung und Vorderladerkonstruktion. Im 15. Jahrhundert waren Arkebusen zu einer gängigen Waffe in den europäischen Armeen geworden. Im 16. Jahrhundert erschienen in Spanien die ersten Steinschlossgewehre. Dieser neue Mechanismus machte das Schießen einfacher und den Zündzeitpunkt vorhersehbarer als das frühere Luntenschlosssystem. Etwa zur gleichen Zeit tauchten die ersten Erwähnungen von Patronen für Vorderladerflinten auf. Diese Patronen bestanden aus einem mit Schießpulver und einer Kugel gefüllten Papierzylinder. Vor dem Abfeuern riss der Schütze die Patrone auf, schüttete etwas Schießpulver auf die Sicherungsplatte und gab den Rest in den Lauf. Die Kugel wurde in Papier eingewickelt und mit einem Ladestock in den Lauf getrieben. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts begann man in Italien mit der Verwendung von Pellets als Munition. Zu dieser Zeit bestanden Ladungen nicht nur aus Blei und hatten nicht immer eine runde Form. Sie wurden ebenfalls aus kleinen Steinen und Eisenstücken hergestellt. Allerdings war die Genauigkeit der Schüsse mit solchen Kugeln nicht sehr gut. Die moderne Schrotform mit glatten und runden Bleikörnern (wie im Patent beschrieben) wurde 1758 in Großbritannien eingeführt. Mit der Erfindung der Einheitspatrone im Jahr 1812 durch den Schweizer Büchsenmacher Jean Samuel Pauli kam es zu einem bedeutenden Fortschritt in der Waffentechnologie. Ein weiterer Meilenstein war die erste zuverlässige Waffe, die 1832 vom französischen Büchsenmacher Casimir Lefauchet geschaffen wurde. Interessanterweise handelte es sich um ein doppelläufiges Jagdgewehr, das eine von Lefoshe selbst entworfene Stiftpatrone verwendete. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurde als Brennstoff ausschließlich Schwarzpulver verwendet, das beim Anzünden Rauch erzeugte. Es hatte eine langsame Brenngeschwindigkeit und verriet nach dem Abfeuern den Standort des Schützen. In den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts gründete der russische Chemiker A.A. Fadeev erstellte und testete einen Prototyp eines rauchfreien Schießpulvers, das ursprünglich Pyroxyl- oder Baumwollpapier hieß. Aufgrund der Gefahr einer Selbstentzündung wird diese Zusammensetzung jedoch nicht häufig verwendet. Rauchlose Pulver ersetzten Schwarzpulver erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts, dank der Bemühungen des französischen Chemikers P. Viel, der eine stabile Zusammensetzung entwickelte. Im Jahr 1887 nutzte der berühmte Industrielle Nobel die Forschungen der russischen Chemiker Zinin und Petrushevsky, um mit der Produktion seiner eigenen Marke von Nitroglycerin-Schießpulver namens Balistit zu beginnen. Bis zum Ende des Jahrhunderts wurden alle wichtigen Arten rauchfreier Pulver, sogenannte kolloidale Pulver, entwickelt und werden auch heute noch verwendet. Das frühe 20. Jahrhundert läutete eine Ära des Wohlstands für die Erfinder und Hersteller von Kleinwaffen ein. Massenproduktionstechnologien haben Schusswaffen zugänglicher und kostengünstiger gemacht. In den meisten Ländern waren die gesetzlichen Beschränkungen minimal, sodass es für jeden, der über ausreichende Mittel verfügte, sehr einfach war, eine Waffe zu kaufen. Das erste Viertel des 20. Jahrhunderts markierte einen bedeutenden Zeitraum in der Karriere des Designers John Moses Browning. 1897 stellte er die Browning M97 vor, die erste Pump-Action-Schrotflinte, die bis 1957 in der US-Armee diente und zu einer der berühmtesten Pump-Action-Schrotflinten wurde. Mehr als eine Million Einheiten dieses ikonischen „Grabenbesens“ wurden produziert. Im Jahr 1902 stellte Browning eine weitere revolutionäre Feuerwaffe vor, die Browning Auto-5, die erste in Massenproduktion hergestellte selbstladende Schrotflinte. Diese legendäre Waffe blieb fast 100 Jahre lang, bis 1998, in Produktion. Über 3 Millionen Einheiten wurden verkauft. Der Auto-5 erfreut sich aufgrund seiner großen Magazinkapazität, des automatischen Nachladens, der außergewöhnlichen Qualität und der zuverlässigen Leistung großer Beliebtheit. Sie wurde in Waffenfabriken in Belgien, den USA, Italien und Japan hergestellt und diente als Grundlage für viele andere Waffenmodelle. Insbesondere die sowjetische Schrotflinte MTs21-12 wurde nach dem Entwurf von John Moses Browning entwickelt. Bis zum Ende des ersten Viertels des 20. Jahrhunderts war die Grundlage der modernen Glattrohrwaffenindustrie geschaffen. In den folgenden Jahren wurde die Verbesserung der Schusswaffen fortgesetzt, die Qualität von Stahl, Schießpulver, Polyethylenpfropfen und Kunststoffschäften wurde verbessert. Das grundlegende Design einer zivilen Glattrohrkanone blieb jedoch unverändert. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs verwendeten Jäger doppelläufige Kippflinten mit Ejektor und Dauerchoke. Die Schützen verwendeten auch Repetiergewehre, darunter selbstladende Modelle, rauchfreies Pulver und moderne Patronenkonstruktionen. In den 1970er und 1980er Jahren wurden Polyethylenpfropfen und Kunststoffschäfte in Schrotflinten weit verbreitet. Kapseln mit nicht rostender Zusammensetzung. Doppelläufige Schrotflinten mit externen Abzügen wurden seltener, während die Produktion von Bockdoppelflinten deutlich zunahm. Dies veranschaulicht die Entwicklung ziviler Glattrohrwaffen von großen Luntenschloss-Arquebusen im 14. Jahrhundert bis hin zur Moderne

Post: 24 January 15:18

Search nearby countries

MX flag
CA flag
BS flag
BZ flag
CU flag
GT flag
KY flag
HN flag
SV flag
BM flag
JM flag
TC flag

UH.app — social media network and application for hunters.

© 2025 Uhapp LLC. All rights reserved.