chtum, Jagdarten, Saisonzeiten und Traditionen Das Sauerland, ein waldreiches Mittelgebirge im Westen Deutschlands, bietet ideale Bedingungen für passionierte Jäger. Mit seiner vielfältigen Natur, einer reichen Wildtierpopulation und tief verwurzelten Jagdtraditionen ist die Region ein Paradies für die Jagd. Geografische und natürliche Besonderheiten Das Sauerland erstreckt sich über die nordrhein-westfälischen Kreise Hochsauerland, Olpe, Märkischer Kreis und Siegen-Wittgenstein. Die Region ist geprägt von dichten Wäldern, sanften Hügeln und klaren Gewässern. Besonders hervorzuheben ist der Rothaarsteig, ein Höhenzug, der als "Wald-Achse" bekannt ist und eine Vielzahl von Wildarten beheimatet. Jäger und Demografie im Sauerland In Nordrhein-Westfalen gibt es über 97.000 Jagdscheininhaber, wobei der Landesjagdverband NRW rund 65.000 Mitglieder zählt. Die durchschnittliche Jägerin ist 47 Jahre alt, der durchschnittliche Jäger 54 Jahre. Im Hochsauerlandkreis zählt die Kreisjägerschaft etwa 3.000 Mitglieder und ist damit eine der größten in NRW. Jagdmethoden und Wildarten Im Sauerland kommen verschiedene Jagdmethoden zum Einsatz. Die Pirschjagd, bei der der Jäger leise durch den Wald schleicht, ist besonders auf Rehwild und Wildschweine beliebt. Die Drückjagd wird häufig auf Schwarzwild durchgeführt, während die Ansitzjagd auf Rotwild und Sika bevorzugt wird. Die Region beherbergt eine Vielzahl von Wildarten, darunter Rehwild, Rotwild, Sika, Muffelwild, Wildschweine sowie zahlreiche Federwildarten wie Fasane und Enten. Jagdzeiten im Sauerland Die Jagdzeiten im Sauerland richten sich nach der Landesjagdzeitenverordnung NRW. Für Rotwild beispielsweise liegt die Jagdzeit vom 1. August bis 31. Januar, mit zusätzlichen Zeiträumen im Mai für Schmaltiere und Schmalspießer. Wildschweine können ganzjährig bejagt werden, wobei führende Bachen mit Frischlingen unter 25 kg geschützt sind. Für andere Wildarten wie Rehwild, Füchse und Waschbären variieren die Jagdzeiten und sollten vor jeder Jagd genau geprüft werden. Jagdvereine und -verbände im Sauerland Die Kreisjägerschaft Hochsauerland ist dem Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen angeschlossen und umfasst 18 Hegeringe. Sie organisiert Veranstaltungen, Fortbildungen und setzt sich für die Belange der Jäger in der Region ein. Jagdgesetzgebung im Sauerland Die Jagd im Sauerland unterliegt dem Jagdrecht von Nordrhein-Westfalen. Dieses regelt unter anderem die Jagdzeiten, die Hegepflicht und den Umgang mit Wildtieren. Zudem gibt es spezielle Regelungen für die Jagd in Naturschutzgebieten und für den Umgang mit gefährdeten Arten. Jagdtraditionen im Sauerland Die Jagd im Sauerland ist von tief verwurzelten Traditionen geprägt. Dazu gehören das Jagdhornblasen, das gemeinsame Streckelegen nach erfolgreicher Jagd und die Pflege von Brauchtümern wie dem "Letzten Bissen" – einem Ritual, bei dem dem erlegten Wild ein letzter Gruß zuteilwird. Diese Traditionen stärken das Gemeinschaftsgefühl unter den Jägern und fördern den respektvollen Umgang mit der Natur. Interessante Fakten Im Sauerland zeichnet sich die Natur durch eine besonders dichte Wildpopulation aus, wobei vor allem das Schwarzwild stark vertreten ist. Um landwirtschaftliche Schäden zu minimieren, sind deshalb gezielte und regelmäßige Bejagungen erforderlich. Ergänzt wird das jagdliche Management durch eine Vielzahl an Wildbeobachtungsstationen, die einen störungsfreien Einblick in das Verhalten und die Lebensweise heimischer Wildtiere bieten. Für Jäger stellen diese Einrichtungen eine wichtige Informationsquelle dar, insbesondere in Bezug auf Vorkommen und Aktivitätsmuster des Wildes.