Jagdzeiten und Traditionen im Norden Deutschlands Geografische und natürliche Besonderheiten für die Jagd Schleswig-Holstein bietet mit seiner einzigartigen Kombination aus Küstenlandschaften, Marschgebieten und Geestflächen außergewöhnliche Jagdbedingungen. Die weiten Schilfgürtel entlang der Ostseeküste und die Wattgebiete an der Nordsee sind ideale Lebensräume für Wasserwild. Die Waldgebiete der Holsteinischen Schweiz und die Knicks der Geest prägen das landschaftliche Bild und beherbergen gesunde Populationen von Reh- und Schwarzwild. Besonders die Niederungsgebiete an Eider und Treene bieten hervorragende Voraussetzungen für die Niederwildjagd. Jäger und Demografie in Schleswig-Holstein Aktuellen Statistiken zufolge gibt es in Schleswig-Holstein etwa 18.500 registrierte Jäger (Stand 2023), was etwa 0,6% der Bevölkerung entspricht. Die Jägerschaft setzt sich überwiegend aus einheimischen Revierinhabern zusammen, wobei besonders in den Küstenregionen auch zahlreiche Jagdgäste aus dem In- und Ausland die Jagdmöglichkeiten nutzen. Die Altersstruktur zeigt eine ausgewogene Mischung verschiedener Generationen mit einem leichten Überhang an Jägern mittleren Alters. Besonderheiten der Jagd in Schleswig-Holstein Die Jagd in Schleswig-Holstein ist geprägt durch die besonderen landschaftlichen Gegebenheiten. Die Wasserwildjagd an den Küsten und Seen nimmt einen besonderen Stellenwert ein. Gleichzeitig erfordert die Bejagung von Schwarzwild in den Marschgebieten spezielle Kenntnisse der örtlichen Gegebenheiten. Die Niederwildhege wird besonders in den Knicklandschaften intensiv betrieben, obwohl die Bestände in den letzten Jahren rückläufig sind. Jagdarten und Wildvorkommen in Schleswig-Holstein In Schleswig-Holstein kommen verschiedene Jagdmethoden zur Anwendung. Die Einzeljagd auf Rehwild wird ebenso praktiziert wie Gesellschaftsjagden auf Schwarzwild. Besondere Bedeutung hat die Lockjagd auf Raubwild zur Hege des Niederwildes. Zu den Hauptwildarten zählen Rehwild, Schwarzwild und in einigen Regionen Damwild. Bei den Niederwildarten sind Hase, Fasan und verschiedene Entenarten besonders verbreitet. Die Küstenregionen bieten zudem ausgezeichnete Möglichkeiten zur Jagd auf Gänse und andere Wasservögel. Jagdzeiten und Schonzeiten Die Jagdzeiten in Schleswig-Holstein orientieren sich an den landesspezifischen Bestimmungen. Für Rehwild gilt die Jagdzeit vom 1. Mai bis 31. Januar. Schwarzwild kann ganzjährig bejagt werden, mit Ausnahme von Bachen mit Frischlingen. Die Jagd auf Federwild ist je nach Art zwischen September und Januar möglich. Besondere Regelungen gelten für die Jagd auf Wasservögel in den Schutzgebieten entlang der Küsten. Jagdverbände und Vereine Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V. vertritt die Interessen der Jägerschaft. Regionale Vereine wie die Jägerschaft Dithmarschen oder die Jagdvereinigung Angeln organisieren regelmäßig gemeinschaftliche Jagden und Fortbildungsveranstaltungen. Die Zusammenarbeit mit den Naturschutzverbänden ist besonders in den Küstenregionen eng, was sich in gemeinsamen Artenschutzprojekten zeigt. Jagdrecht und Gesetzgebung in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein hat spezifische jagdrechtliche Bestimmungen, die das Bundesjagdgesetz ergänzen. Dazu gehören Mindestgrößen für Eigenjagdbezirke von 75 Hektar in der Marsch und 150 Hektar in der Geest. Für Schalenwild existieren verbindliche Abschusspläne. In den Nationalparken und Naturschutzgebieten gelten besondere Regelungen zur Jagdausübung. Die Verwendung bleifreier Munition ist in vielen Revieren bereits Standard. Jagdtraditionen in Schleswig-Holstein Die jagdlichen Traditionen in Schleswig-Holstein sind eng mit der ländlichen Kultur verbunden. Besondere Bedeutung haben die Erntejagden im Herbst und die traditionellen Schleppjagden in einigen Regionen. Die Hubertusmessen im November werden in vielen Kirchengemeinden feierlich begangen. Die norddeutsche Jagdhornmusik hat einen eigenen charakteristischen Klang. Interessante Fakten zur Jagd in Schleswig-Holstein Die Halligen bieten einzigartige Bedingungen für die Wasserwildjagd Schleswig-Holstein hat eine der höchsten Gänsepopulationen Deutschlands Die Jagd auf Seeadler ist seit 1952 ganzjährig verboten Im Naturpark Aukrug findet jährlich eine der größten Bewegungsjagden Norddeutschlands statt