Post
Jagd in der Südoststeiermark: Waldreichtum, Revierstruktur, Wildarten, Jagdmethoden, Jagdzeiten, Rahmenbedingungen, Jagdvereine, Jagdtraditionen, Fakten
Landschaft und Waldreichtum Die Südoststeiermark, bekannt als "steirisches Toskana", bietet Jägern ein einzigartiges Revier zwischen Weingärten, sanften Hügeln und dichten Mischwäldern. Das milde pannonische Klima und die abwechslungsreiche Landschaft schaffen ideale Bedingungen für eine artenreiche Wildpopulation. Besonders charakteristisch sind die weitläufigen Eichen- und Buchenwälder, die dem Rotwild ausgezeichnete Äsungsflächen bieten. Jäger und Revierstruktur in Südoststeiermark In dieser Region sind etwa 2.800 Jäger aktiv, die sich auf mehrere lokale Jagdvereine verteilen. Die Jägerschaft besteht überwiegend aus Einheimischen, wobei der Anteil an Jagdtouristen in den letzten Jahren stetig zunimmt, besonders aus Slowenien und Ungarn. Die Reviergrößen variieren zwischen 200 und 1.500 Hektar, wobei die meisten Jagdgebiete als Eigenjagden bewirtschaftet werden. Wildarten und ihre Verbreitung Das jagdliche Spektrum ist vielfältig: Rotwild dominiert in den Waldgebieten, während Rehwild flächendeckend vorkommt. Schwarzwild hat in den letzten Jahren stark zugenommen, besonders in den grenznahen Gebieten zu Slowenien. Niederwild wie Feldhase und Fasan findet man vorwiegend in den landwirtschaftlich genutzten Flächen. Eine Besonderheit ist die jagdbare Population von Muffelwild in einigen Revieren. Jagdmethoden in Südoststeiermark Die bevorzugten Jagdmethoden reichen von der klassischen Ansitzjagd am Hochsitz bis zu sorgfältig organisierten Bewegungsjagden im Herbst und Winter. Die Drückjagd auf Schwarzwild hat besonders in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. In den Weinbaugebieten praktizieren viele Jäger die sogenannte "Lesejagd" während der Weinlese, wenn das Wild besonders aktiv ist. Jagdzeiten: Wann ist Jagdsaison? Die Jagdzeiten entsprechen den steirischen Landesvorschriften: Rotwild von August bis Dezember, Rehwild von Mai bis Januar, Schwarzwild ganzjährig mit Bachenschutz. Für Niederwild gelten die üblichen Herbst- und Wintermonate. Besondere Beachtung findet die traditionelle Brunftjagd im September. Rechtliche Rahmenbedingungen Rechtlich gelten in der Südoststeiermark die strengen steirischen Jagdvorschriften. Bleifreie Munition ist verpflichtend, und für Hochwild gibt es Mindestkalibervorgaben. Die Abschusspläne werden jährlich von den Bezirksjägermeistern in Absprache mit den Revierinhabern festgelegt. Eine Besonderheit ist die verpflichtende Trichinenuntersuchung bei Schwarzwild. Jagdvereine und Veranstaltungen in Südoststeiermark Der Jagdverein Südoststeiermark ist die wichtigste Organisation der Region und veranstaltet regelmäßig Hegeschauen, Waffenseminare und die traditionelle Hubertusmesse in Feldbach. Einmal jährlich findet das "Steirische Jägertreffen" statt, das Jäger aus ganz Österreich anzieht. Jagdtraditionen und Bräuche Historisch gesehen war die Jagd in dieser Region lange Zeit dem Adel vorbehalten. Heute noch zeugen einige Jagdschlösser von dieser Tradition. Ein besonderer Brauch ist die "Steirische Jägerweihe", eine feierliche Aufnahmezeremonie für Jungjäger. Die regionale Wildküche ist berühmt, besonders Reh- und Wildschweinbraten mit steirischem Kernöl. Grenzüberschreitende Jagd und interessante Fakten Interessant ist die grenzüberschreitende Wildbewegung zwischen der Steiermark und Slowenien, die besondere jagdliche Herausforderungen mit sich bringt. Einige Reviere pflegen enge Kooperationen mit slowenischen Jagdkollegen. Statistisch gesehen werden in der Südoststeiermark jährlich etwa 1.500 Stück Rotwild, 3.000 Rehe und 800 Schwarzkittel erlegt.
Tobias Gruber
No comments yet
See other posts Österreich: Alles über Jagen und Fischen, Nachrichten, Forum

Die Jagd im Raum Innsbruck: Geographie, Jägerschaft, Wildtierpopulationen, Techniken, Zeiträume, Rahmenbedingungen, Gruppen, Traditionen und Details Geographis
21 August 14:56

Die Jagd im Raum Imst: Zeiträume, Naturräume, lokale Jäger, Wildtierpopulationen, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Strukturen, Jagdgepflogenheiten, Aspekte Zeiträume
21 August 14:50

Die Jagd im Raum Weiz: Topographie, Struktur, jagdbare Arten, Jagdmethoden, Zeitfenster, Grundlagen, Gruppen, Bräuche, Details Regionale Topographie in Weiz De
20 August 20:52

Jagdrevier Voitsberg: Naturräume, Jäger, Wildvorkommen, Praxis, Rechts, Jagdzeiten, Jagdorganisationen, Brauchtum, Fakten Naturräume und ihre Eigenschaften Im Her
20 August 20:44

Die Jagd im Murtal: Organisationen, Landschaft, Struktur, Wildtierbestände, Jagdtechniken, Rahmenbedingungen, Vorschriften, Bräuche und Aspekte Lokale Organisatio
20 August 17:48

UH.APP — Social media network and application for hunters
