Post

Österreich: Alles über Jagen und Fischen, Nachrichten, Forum

Österreich: Alles über Jagen und Fischen, Nachrichten, Forum

5 August 18:33

Jagd in Gmünd: Lebensräume, Jägerstruktur, Methoden, Wildarten, Jagdzeiten, Grundlagen, Vereine, Brauchtum, Besonderheiten

Landschaft und Lebensräume Der Bezirk Gmünd im nordwestlichen Niederösterreich bietet Jägern ein einzigartiges Revier mit dichten Wäldern, sanften Hügeln und klaren Teichen. Die Region ist Teil des Waldviertels und grenzt an Tschechien, was sowohl die Landschaft als auch die Wildbestände prägt. Mit einem Waldanteil von über 45%, dominiert von Fichten, Tannen und Buchen, finden Wildtiere hier ideale Lebensbedingungen. Die zahlreichen Moore und Teiche, darunter der bekannte Herrensee, locken zusätzlich Wasservögel an. Jägerstruktur in Gmünd Rund 600 aktive Jäger sind in Gmünd registriert (Stand 2024), organisiert in acht Jagdgesellschaften. Der Ausländeranteil liegt bei etwa 10%, wobei vor allem tschechische und deutsche Jagdgäste die grenznahen Reviere schätzen. Die Altersstruktur zeigt einen gesunden Mix aus erfahrenen Jägern mit jahrzehntelanger Praxis und einer wachsenden Zahl von Jungjägern unter 35 Jahren. Methoden im Waldviertel Die Jagd in Gmünd konzentriert sich auf drei Hauptmethoden: Die klassische Ansitzjagd an Wildwechseln und Kirrungen, besonders effektiv für Reh- und Schwarzwild. Bewegungsjagden im Herbst und Winter, bei denen bis zu 20 Treiber und Schützen zusammenarbeiten. Sowie die Pirsch in den ausgedehnten Waldgebieten, die Geduld und Ortskenntnis erfordert. Wildarten in Gmünd An Wildarten dominieren Reh- und Schwarzwild die Streckenlisten. Rotwild kommt lokal begrenzt vor, während Feldhase, Fasan und Wildente das Niederwildangebot abrunden. In den höheren Lagen des Weinsberger Waldes findet man vereinzelt auch Muffelwild. Besondere Beachtung verdienen die gesunden Fuchsbestände, die ganzjährig bejagt werden. Jagdzeiten im Bezirk Die gesetzlichen Jagdzeiten folgen den niederösterreichischen Vorschriften: Rehwild von 1. Mai bis 31. Dezember, Rotwild von 1. September bis 31. Dezember. Für Schwarzwild gilt keine Schonzeit, außer für führende Bachen. Die Niederwildjagd auf Hase und Fasan läuft von 1. November bis 31. Dezember. Wasservögel dürfen von 1. September bis 31. Januar bejagt werden. Rechtliche Grundlagen in Gmünd Rechtlich gelten in Gmünd die strengen niederösterreichischen Jagdvorschriften. Mindestkaliber für Schalenwild ist 6mm, bleifreie Munition wird empfohlen. Ausländische Jäger benötigen einen einheimischen Jagdführer. Die Abschusspläne werden jährlich neu anhand von Wildzählungen festgelegt. Vereine und Gemeinschaften Drei Jagdvereine prägen die Organisation: Der "Waldviertler Jägerbund" als Dachverband, die "Jagdgemeinschaft Gmünd" für lokale Belange und der "Grenzland-Jagdclub", der sich um internationale Jagdgäste kümmert. Gemeinsam veranstalten sie jährlich bis zu 15 Drückjagden und Weiterbildungsseminare. Brauchtum in Gmünd Traditionell wird in Gmünd großer Wert auf waidgerechtes Handwerk gelegt. Die Hubertusmesse im November zieht regelmäßig über 300 Jäger an. Einzigartig ist die "Waldviertler Wildbretwoche", bei der Gastwirte und Jäger gemeinsam Wildspezialitäten promoten. Die örtlichen Jagdhornbläser gehören zu den besten Niederösterreichs. Besonderheiten des Raums Besondere Fakten: Das Revier um den Blockheide-Park gilt als Geheimtipp für Rehwild mit starken Trophäen. Die Teichlandschaft bei Schrems beherbergt eine der dichtesten Wildentenpopulationen Österreichs. Historisch interessant: In den 1930er Jahren wurden im Raum Gmünd die ersten erfolgreichen Versuche mit Winterfütterungen für Schalenwild durchgeführt. Für Jagdtouristen bietet Gmünd komfortable Jagdunterkünfte und erfahrene Berufsjäger. Die Nähe zu Tschechien ermöglicht grenzüberschreitende Jagderlebnisse, allerdings mit strengen veterinärrechtlichen Auflagen. Wer authentische Jagd in ursprünglicher Natur sucht – fernab von Massentourismus – findet in Gmünd ideale Bedingungen.

Jagd in Gmünd: Lebensräume, Jägerstruktur, Methoden, Wildarten, Jagdzeiten, Grundlagen, Vereine, Brauchtum, Besonderheiten

/

Tobias Gruber

No comments yet