Post
Jagd in Waidhofen an der Thaya: Wildvorkommen, Landschaft, Methoden, Rahmenbedingungen, Jägerschaft, Saisonablauf, Brauchtum, Fakten
Wildvorkommen und Lebensräume Das Revier Waidhofen an der Thaya beherbergt einen gesunden Wildbestand in typischer Waldviertler Landschaft. Rehwild ist flächendeckend in den Mischwäldern und Feldfluren anzutreffen, während sich Rotwild vor allem in den größeren Waldkomplexen zeigt. Die Schwarzwildpopulation hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und bereitet besonders den Landwirten Probleme. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Wildente ergänzen das jagdliche Angebot. Besondere Beachtung verdienen die Fuchsbestände, die ganzjährig bejagt werden. Landschaftliche Charakteristik in Waidhofen an der Thaya Die Region besticht durch ihren typisch rauen Waldviertler Charakter mit ausgedehnten Wäldern (45% Waldanteil), kleinen Teichen und der Thaya als natürlichem Grenzfluss zu Tschechien. Granitfelsen und Heidelandschaften prägen das Bild. Die Thaya mit ihren Auen bildet einen wichtigen Wildkorridor und Lebensraum für Wasservögel. Das Klima ist vergleichsweise rau mit langen Wintern und kurzen, kühlen Sommern. Jagdpraxis und Methoden Drei Hauptmethoden dominieren: Die klassische Ansitzjagd an Wildwechseln, besonders effektiv in den frühen Morgenstunden. Bewegungsjagden im Herbst mit bis zu 20 Teilnehmern. Sowie die Pirsch in den ausgedehnten Waldgebieten, die gute Ortskenntnis erfordert. Die Grenznähe zu Tschechien erfordert besondere Aufmerksamkeit bei Wildwechseln. Rechtliche Rahmenbedingungen Es gelten die niederösterreichischen Jagdvorschriften mit Mindestkalibern von 6mm für Schalenwild. Bleifreie Munition wird empfohlen. Ausländische Jäger benötigen einen einheimischen Jagdführer. Die Abschusspläne werden jährlich neu festgelegt und streng kontrolliert. Jägerschaft und Organisation in Waidhofen an der Thaya Rund 400 aktive Jäger (Stand 2024) sind in sieben Jagdgesellschaften organisiert. Der Ausländeranteil liegt bei etwa 15%, wobei besonders tschechische Jagdgäste die grenznahen Reviere schätzen. Der "Waldviertler Grenzland-Jagdverband" koordiniert gemeinsame Aktivitäten. Jagdzeiten und Saisonablauf Rehwild: 1. Mai bis 31. Dezember Rotwild: 1. September bis 31. Dezember Schwarzwild: Ganzjährig (Bachenschutz beachten) Niederwild: 1. November bis 31. Dezember Wasservögel: 1. September bis 31. Januar Tradition und Brauchtum Die Jägerschaft pflegt alte Waldviertler Bräuche. Die Hubertusmesse in der Pfarrkirche Waidhofen ist ein Höhepunkt. Einzigartig ist die "Thayataler Wildwoche" mit traditionellen Rezepten. Die Jagdhornbläsergruppe "Thayatal" gehört zu den aktivsten der Region. Besondere Fakten über Jagd in Waidhofen an der Thaya Das Revier um Dobersberg gilt als Geheimtipp für starke Rehböcke. Die Thaya-Auen beherbergen eine der letzten gesunden Hasenpopulationen des Waldviertels. Historisch bemerkenswert: In den 1950er Jahren wurden hier die ersten Winterfütterungen für Schalenwild eingeführt. Für Gäste bietet die Region rustikale Jagdunterkünfte und erfahrene Berufsjäger. Die Nähe zu Tschechien ermöglicht grenzüberschreitende Jagderlebnisse. Besondere Angebote kombinieren Jagd mit Besuchen traditioneller Waldviertler Gasthäuser.
Tobias Gruber
No comments yet
Другие записи Österreich: Alles über Jagen und Fischen, Nachrichten, Forum

Die Jagd in Waidhofen an der Ybbs: Merkmale, Aktivitäten, Jagdtermine, Tierbestände, Methodik, Vorschriften, Organisationen, Bräuche, Kuriositäten Geographische und
3 hours ago

Die Jagd im Bezirk Tulln: Jäger, Naturräume, Fauna, Zeitfenster, Techniken, Regelungen, Jagdgepflogenheiten, Strukturen, Kuriositäten Jäger im Bezirk Tulln
8 August 13:27

Die Jagd im Bezirk Scheibbs: Topographie, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Bräuche, Organisationen, Details Regionale Topographie D
8 August 12:00

Jagd im Bezirk Sankt Pölten-Land: Fakten, Lebensräume, Besonderheiten, Jagdpraxis, Grundlagen, Organisation, Saisonablauf, Brauchtum Besondere Fakten Das Revier um Pyhr
8 August 10:24

Jagd in Sankt Pölten: Jägerstatistik, Rahmenbedingungen, Wildbestände, Besonderheiten, Praxis, Jagdzeiten, Traditionen, Fakten Jägerstatistik und Organisation Aktuell s
7 August 20:42

UH.APP — Social media network and application for hunters
