Results by search “Jagd auf die Jagd” 304

Only with media

Jagd im BAYERISCHEN WALD: Bergreviere, Besonderheiten, Wildbestände und althergebrachte Jagdtraditionen in Ostbayern Geographische und natürliche Besonderheiten für die Jagd Der Bayerische Wald zählt mit seinen ausgedehnten Nadelwäldern und Hochmooren zu den wildreichsten Regionen Deutschlands. Das Mittelgebirge bietet auf über 6.000 km² zusammenhängender Waldfläche ideale Lebensbedingungen für Rot-, Reh- und Schwarzwild. Der Nationalpark Bayerischer Wald mit seiner natürlichen Waldentwicklung schafft wichtige Rückzugsräume, während die angrenzenden Wirtschaftswälder traditionelle Jagdreviere darstellen. Die Höhenlagen zwischen 600 und 1.400 Metern fordern Jägern besondere körperliche Fitness ab. Jäger und Demografie im Bayerischen Wald In der bayerischen Waldregion sind etwa 12.000 Jäger aktiv (Stand 2023), was einer Jägerdichte von etwa 2 Jägern pro km² entspricht. Die Jägerschaft besteht überwiegend aus einheimischen Revierinhabern, die oft seit Generationen in der Region jagen.

Post: 1 August 07:33

Das ultimative soziale Netzwerk und die kostenlose App für Jäger: Entdecken Sie UH.APP Sind Sie ein begeisterter Jäger, der sich mit gleichgesinnten Enthusiasten vernetzen, Ihre Erfahrungen teilen und Ihre Jagdfähigkeiten verbessern möchte? Dann sind Sie bei UH.APP genau richtig – der United Hunters Application! Diese kostenlose, innovative Plattform wurde speziell für Jäger aller Niveaus entwickelt und bietet eine umfassende Reihe von Funktionen, mit denen Sie sich wie nie zuvor mit der Jagdgemeinschaft austauschen können. https://play.google.com/store/apps/details?id=com.uhapp.uhapp&hl=de Warum UH.APP heraussticht Mit einer Reihe von Funktionen, die auf die Bedürfnisse von Jägern zugeschnitten sind, ist UH.APP nicht nur eine App; es ist Ihr soziales Netzwerk für alles, was mit der Jagd zu tun hat. Egal, ob Sie Ihre Jagdabenteuer verfolgen oder Tipps und Tricks mit anderen Jägern teilen, UH.APP hat alles für Sie. Hauptfunktionen von UH.APP Jagdblog: Dokumentieren Sie Ihre Jagda

Post: 17 December 12:45

Jagd in Vaduz (Liechtenstein): Geografische Gegebenheiten, Jägerdemografie, Jagdtechniken, Gesetze, Bräuche, Traditionen und Interessante Fakten Die Jagd im Fürstentum Liechtenstein, insbesondere in der Region Vaduz, bietet einzigartige Erlebnisse für passionierte Jäger. Eingebettet zwischen den Alpen und dem Rheintal vereint das Gebiet anspruchsvolle Topografie, artenreiche Wildbestände und traditionsreiche Jagdkultur. Wer hier auf die Pirsch geht, findet nicht nur herausfordernde Bedingungen, sondern auch eine gut organisierte Jagdgemeinschaft mit klaren Regeln. Geografische und natürliche Gegebenheiten Vaduz liegt in einer alpinen und voralpinen Zone, geprägt von steilen Hängen, dichten Wäldern und offenen Hochweiden. Diese abwechslungsreiche Landschaft bietet Lebensraum für verschiedene Wildarten, darunter Rehe, Gämsen und Füchse. Die Höhenlagen zwischen 500 und 2000 Metern sorgen für unterschiedliche Jagdbedingungen – von der anspruchsvollen Bergjagd bis zur Niederwildbejag

Post: 30 July 08:52

Die Morgendämmerung bricht an und der Nebel liegt sanft über dem Wasser, während wir uns in unserem Sumpf-Scouting verstecken. Um uns herum herrscht eine magische Stille, nur das sanfte Plätschern des Wassers und das gelegentliche Rascheln der Blätter stören die Ruhe. Hier im Versteck beginnt die wahren Jagd. Mit jedem Atemzug spüren wir die Aufregung, das Adrenalin pulsiert durch unsere Adern. Es ist nicht nur die Jagd, die wir suchen, es ist das Erlebnis, die Verbindung zur Natur und das Zusammenspiel zwischen Jäger und Beute. Die Enten kommen, aus den ersten Sonnenstrahlen tauchen ihre silbernen Spiegel auf. Wir beobachten, wie sie kreisen, die Flugbewegungen sind nahezu hypnotisierend. Es ist der perfekte Moment, um den Schuss vorbereiten, den Atem anhalten und in die Ruhe einzutauchen. Unsere Finger umschließen den Abzug, die Sehnsucht nach einem präzisen Treffer lässt die Zeit stehen. Aber der wahre Sieg liegt nicht nur im Erfolg, sondern im gemeinsamen Erlebnis mit Freunde

Post: 30 August 08:50

Englische Hunderassen (Rassen Großbritanniens) sind mehr als 60 Rassen, die auf dem Territorium dieses Staates gezüchtet werden. Zu den englischen Hunden zählen viele Arten von Terriern, Spaniels, Molossern, Schäferhunden, Jagdhunden, Windhunden und Zeigern. Heute haben sich die meisten in England gezüchteten Rassen auf der ganzen Welt verbreitet und erfreuen sich in verschiedenen Ländern großer Beliebtheit. Geschichte der Hundezucht in England Viele Forscher neigen dazu, England als das erste Land zu betrachten, in dem eine gezielte Auswahl von Hunderassen durchgeführt wurde und an der verschiedene Bevölkerungsgruppen beteiligt waren. Schon im Mittelalter war die Landwirtschaft in England gut entwickelt und die Jagd war eine beliebte Freizeitbeschäftigung der Aristokratie. Daher zielte die Selektion hauptsächlich auf die Zucht von Hütehunden (Bobtail, Collie, Welsh Corgi) und Jagdhunden ab. Es stellte sich heraus, dass Wachhunde in England weniger gefragt waren. Prominente Vertrete

Post: 13 January 14:56

Jagd in Ruggell, Liechtenstein: Naturräume, Saisonregeln, Jagdmethoden, Klubs, Besonderheiten und Kulturelle Aspekte Die Jagd in Ruggell, dem nördlichsten Gemeindebezirk Liechtensteins, bietet ein einzigartiges Erlebnis für passionierte Jäger. Die Region besticht durch ihre abwechslungsreiche Landschaft, geprägt von Rheinauen, Wiesen und Wäldern, die einen idealen Lebensraum für verschiedene Wildarten bilden. Hier verbinden sich traditionelle Jagdmethoden mit modernen Regularien, was die Jagd in Ruggell zu einem besonderen Erlebnis macht. Natur und geografische Besonderheiten Ruggell liegt in einer flachen, von Feuchtgebieten und Auen geprägten Landschaft, die sich hervorragend für Niederwild eignet. Die Nähe zum Rhein und die weitläufigen Felder bieten Rehen, Füchsen und Hasen optimale Bedingungen. Die dichten Schilfzonen und Hecken sind zudem ein Paradies für Wasservögel, was die Jagd in dieser Region besonders abwechslungsreich gestaltet. Jäger und Demografie Liechtenst

Post: 30 July 13:21

Jagd im TAUNUS: Besonderheiten der Jagd, Jagdzeiten, Rechtliche Rahmenbedingungen und interessante Fakten über die Jagd in der Region Geographische und natürliche Besonderheiten der Jagd im Taunus Der Taunus als nordöstlicher Teil des Rheinischen Schiefergebirges bietet mit seinen bewaldeten Höhenzügen und tief eingeschnittenen Tälern abwechslungsreiche Jagdreviere. Die höchste Erhebung, der Große Feldberg (881 m), prägt zusammen mit ausgedehnten Buchen- und Fichtenwäldern das Landschaftsbild. Die Mischung aus Waldflächen, Wiesen und landwirtschaftlichen Nutzflächen schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Besonders charakteristisch sind die zahlreichen Quellen und Bachläufe, die das Gebiet durchziehen. Jäger und Demografie im Taunus In Hessen sind etwa 18.000 Jäger registriert, wobei der Taunus aufgrund seiner attraktiven Reviere einen überdurchschnittlichen Anteil stellt. Die Jägerschaft setzt sich sowohl aus lokalen Revierinhabern als auch aus Jagdgästen aus dem Rh

Post: 5 August 07:30

Die Lösung: Die Scheu vor dem Schießen verlieren Autorin Annette Schmitt zeigt Ihnen, wie unsere Hunde die Scheu vor dem Schießen verlieren. DAS SCHIESSEN EINORDNEN LERNE Das Schießen gehört auf der Jagd dazu. Es ist der notwendige Schritt, um nachhaltig an ein qualitativ hochwertiges Lebensmittel zu gelangen. Auch das Üben gehört dazu, sowohl müssen die Fertigkeiten des Hundes als auch die des Schützen trainiert werden. Jeder Welpe zeigt anfangs eine gewisse Geräuschempfindlichkeit, doch diese gehört zu einer ganz normalen Entwicklung im Zuge der Reifung dazu. Selbstverständlich gibt es hier auch große individuelle Unterschiede – je nach Persönlichkeit des Hundes. Grundsätzlich ist es nötig, schon den Welpen ganz behutsam an verschiedene Geräusche zu gewöhnen. Verpasst man dies oder geht man in dieser Phase nicht einfühlsam genug vor, muss die Gewöhnung später nachgeholt und eine eventuell sich inzwischen eingeschlichene Schreckhaftigkeit mühsam wieder ausgebügelt werden. GERÄUSCH

Post: 20 April 15:27

Jagd im ERZGEBIRGE: Geographische Besonderheiten, Wildarten, Jagdmethoden, Traditionen und gesetzliche Rahmenbedingungen (PART II) Jagdsaison und Schonzeiten im Erzgebirge Die Jagdsaison im Erzgebirge folgt den allgemeinen Regelungen des sächsischen Jagdgesetzes. Die Jagdzeiten variieren je nach Wildart. Für das Rehwild, das eine der häufigsten Wildarten in der Region ist, beginnt die Jagdsaison im Mai und endet im Januar. Das Rotwild darf von Mai bis Januar bejagt werden, wobei die meisten Abschüsse im Herbst stattfinden, wenn die Tiere aktiv auf Futtersuche sind. Schwarzwild kann ganzjährig bejagt werden, wobei in der Regel Frischlinge und Überläufer den Hauptbestandteil der Bejagung ausmachen. Für den Mufflon und andere hochgelegene Wildarten gibt es besondere Jagdzeiten, die auf den natürlichen Lebensraum dieser Tiere abgestimmt sind. Jagdvereine und -gemeinschaften in der Region Im Erzgebirge gibt es zahlreiche Jagdvereine und -gemeinschaften, die eine zentrale Rolle in der Or

Post: 4 August 11:35

Jagd in Gamprin, Liechtenstein: Geografische Besonderheiten, Jagdmethoden, Wildtiere, Gesetze, Traditionen, Jagdvereine Die Jagd in Gamprin, einer der kleinsten Gemeinden Liechtensteins, bietet ein einzigartiges Erlebnis inmitten unberührter Natur und streng geregelter Jagdtraditionen. Obwohl das Fürstentum flächenmäßig bescheiden ist, besticht die Region durch ihre vielfältige Tierwelt, klare gesetzliche Vorgaben und eine engagierte Jägerschaft. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Jagd in Gamprin – von geografischen Gegebenheiten über jagdliche Bräuche bis hin zu aktuellen Bestimmungen. Naturräumliche Gegebenheiten und jagdliche Reviere Gamprin liegt im nordwestlichen Teil Liechtensteins und grenzt an den Rhein, was eine abwechslungsreiche Landschaft mit Auwäldern, Wiesen und Hügeln schafft. Diese natürliche Vielfalt bietet ideale Lebensräume für Wildtiere und ermöglicht eine abwechslungsreiche Jagd. Besonders die Nähe zu Feuchtgebieten begünstigt das Vorkomm

Post: 30 July 09:37

Mögen Hirsche Melasse? Ein umfassender Leitfaden für Jäger In der Welt der Jagd und Wildtierbeobachtung ist die Suche nach wirksamen Lockstoffen zur Anlockung von Hirschen seit langem ein faszinierendes Unterfangen. Eine Substanz, die wegen ihrer potenziellen Anziehungskraft Aufmerksamkeit erregt hat, ist Melasse. Melasse ist für ihr reiches, süßes Aroma und ihren Geschmack bekannt und hat bei Jägern die Neugier geweckt, die wissen wollen, ob sie der Schlüssel dazu ist, die Aufmerksamkeit von Hirschen auf sich zu ziehen. In diesem umfassenden Leitfaden befassen wir uns mit den Feinheiten von Melasse, erforschen ihre verschiedenen Formen, ihre Anziehungskraft auf Hirsche und wie sie strategisch als Lockstoff für Hirsche eingesetzt werden kann. Was ist Melasse? Melasse ist ein dicker, dunkler Sirup, der bei der Zuckerraffinierung entsteht. Es ist ein Nebenprodukt der Zuckerrohr- oder Zuckerrübenverarbeitung, bei der der Saft extrahiert und zu Melasse eingekocht wird. Das resultier

Post: 11 January 15:43

Jagd in Obersimmental-Saanen (Kanton Bern), Schweiz: Geografische Gegebenheiten, Bevölkerung, Jagdtechniken, Wildpopulationen, Saisonzeiten, Jagdverbände, Bestimmungen und Rituale Topografie und natürliche Merkmale des Bezirks Obersimmental-Saanen für die Jagd Der Bezirk Obersimmental-Saanen im Kanton Bern bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region zeichnet sich durch hohe Berge, tiefen Täler und dichte Wälder aus. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die alpine Umgebung mit ihren steilen Hängen und klaren Bergseen stellt besondere Herausforderungen dar und bereichert gleichzeitig die Jagderfahrung. Die Nähe zu den Berner Alpen erhöht die Attraktivität für Jäger. Jäger des Bezirks Obersimmental-Saanen Im Bezirk gibt es rund 250 aktive Jäger, die gut organisiert und engagiert in Naturschutzprojekten sind. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen u

Post: 1 August 08:39

Jagd im Bezirk Porrentruy (Kanton Jura), Schweiz: Besonderheiten, Jägerschaft, Jagdweisen, Wildarten, Jagdphasen, Vorschriften und Traditionen Geografische Merkmale des Bezirks Porrentruy für die Jagd Der Bezirk Porrentruy im Kanton Jura bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, dichten Wäldern, offenen Weiden sowie Flüssen und Seen. Diese natürlichen Gegebenheiten schaffen ideale Lebensräume für Wildarten wie Hirsche, Rehe, Wildschweine, Füchse und verschiedene Wasservögel. Die reizvolle Topografie stellt für Jäger eine Herausforderung dar und sorgt gleichzeitig für ein intensives Naturerlebnis. Die gute Erreichbarkeit und die ländliche Atmosphäre machen den Bezirk besonders attraktiv für die Jagd. Demografie des Bezirks Porrentruy Im Bezirk Porrentruy sind rund 300 aktive Jäger registriert. Die meisten gehören lokalen Jagdvereinen an, die regelmäßige Schulungen und Veranstaltungen organisieren. Die Jägerschaft setzt sich vorwiegend aus Einheimischen, aber auch

Post: 6 August 09:18

Jagd in Schaan (Liechtenstein): Geografische Besonderheiten, Natur, Wildbestände, Gesetze und Traditionen Die Jagd in Schaan, Liechtenstein, bietet ein einzigartiges Erlebnis inmitten alpiner Landschaften und artenreicher Wälder. Das kleine, aber wildreiche Gebiet zieht passionierte Jäger an, die hier Rotwild, Gämsen und anderes Wild in einer traditionsbewussten Umgebung bejagen können. Doch was macht die Jagd in Schaan besonders? Wir beleuchten die geografischen Gegebenheiten, die lokale Jägerschaft, gesetzliche Rahmenbedingungen und jagdliche Bräuche. Natur und jagdliche Reviere in Schaan Schaan liegt im nordöstlichen Liechtenstein und grenzt an Österreich. Die Region ist geprägt von Mischwäldern, steilen Hängen und offenen Alpweiden – ideale Lebensräume für Rotwild, Rehe, Füchse und vereinzelt Gämsen. Die höheren Lagen bieten anspruchsvolle Pirschwege, während die tiefer gelegenen Gebiete stärker bewirtschaftet sind. Jäger und Demografie Exakte Zahlen zur Jägerschaft i

Post: 29 July 15:00

Jagd im Bezirk Lenzburg (Kanton Aargau), Schweiz: Merkmale, Demografie, Jagdarten, Wildtiere, Jagdsaisons, Vereine, Gesetze und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Lenzburg für die Jagd Der Bezirk Lenzburg im Kanton Aargau bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region umfasst Wälder, landwirtschaftliche Flächen und sanfte Hügel, die eine Vielzahl von Lebensräumen für Wildtiere wie Rehwild, Wildschweine und Füchse bieten. Die natürlichen Gegebenheiten ermöglichen es, verschiedene Wildarten zu bejagen, und die Nähe zu den umliegenden Wäldern trägt zur Vielfalt der Jagdmöglichkeiten bei. Jäger des Bezirks Lenzburg Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.300 aktiven Jägern, die in 178 bejagbaren Revieren aktiv sind. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen und Schulungen anbieten, um ethische und nachhal

Post: 30 July 14:42

Jagd im Bezirk Kulm (Kanton Aargau), Schweiz: Eigenschaften, Bevölkerung, Jagdtechniken, Wildtiere, Jagdperioden, Organisationen, Gesetze und Traditionen Merkmale des Bezirks Kulm für die Jagd Der Bezirk Kulm im Kanton Aargau, Schweiz, bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region umfasst Wälder, landwirtschaftliche Flächen und sanfte Hügel, die eine Vielzahl von Lebensräumen für Wildtiere wie Rehwild, Wildschweine und Füchse bieten. Die natürlichen Gegebenheiten ermöglichen es, verschiedene Wildarten zu bejagen, und die Nähe zu den umliegenden Wäldern trägt zur Vielfalt der Jagdmöglichkeiten bei. Jäger und Demografie des Bezirks Kulm Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.300 aktiven Jägern, die in 178 bejagbaren Revieren aktiv sind. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen und Schulungen anbieten, um ethische und nachhal

Post: 30 July 14:40

Jagd im ALPENVORLAND: Naturräumliche Voraussetzungen für die Jagd, demografische Struktur der Jägerschaft und spezifische Herausforderungen des Reviers Naturräumliche Voraussetzungen für die Jagd im Alpenvorland Das bayerische Alpenvorland als Übergangsregion zwischen Hochgebirge und Flachland präsentiert vielfältige Lebensräume für Wildtiere. Typisch sind die von eiszeitlichen Gletschern geformten Moränenlandschaften mit ihren zahlreichen Seen und Mooren. Die Mischung aus Waldflächen, Wiesen und landwirtschaftlichen Nutzflächen schafft optimale Bedingungen für verschiedene Wildarten. Besondere Bedeutung haben die weitläufigen Schotterebenen als natürliche Wildwechsel. Demografische Struktur der Jägerschaft im Alpenvorland Rund 15.000 aktive Jäger sind in den Landkreisen des bayerischen Voralpenlandes registriert. Die örtlichen Weidmänner stammen traditionell aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft sowie dem lokalen Handwerk. Viele Jagdreviere werden seit mehreren Generationen

Post: 6 August 09:31

Jagd im Bezirk Laufen (Kanton Basel-Landschaft), Schweiz: Merkmale, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Clubs, Vorschriften und Jagdtraditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Laufen für die Jagd Der Bezirk Laufen im Kanton Basel-Landschaft bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und Weidelandschaften, die eine breite Palette von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine unterstützen. Die abwechslungsreiche Topografie mit Flüssen und Tälern bietet eine reiche Jagderfahrung und stellt die Jäger vor besondere Herausforderungen. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk Laufen leicht zugänglich. Jäger des Bezirks Laufen Im Bezirk Laufen ist eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 250 Jägern vertreten. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Viele sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen und Schulungen anbiet

Post: 31 July 13:50

Jagd in der UCKERMARK: Geographische Besonderheiten, Jagdarten, Wildbestände, Jagdvereine, Organisationen und interessante Fakten zur Jagd Die Uckermark im Nordosten Brandenburgs gehört zu den wildreichsten Regionen Deutschlands. Mit ihren ausgedehnten Waldgebieten, Seenlandschaften und offenen Feldfluren bietet sie Jägern vielfältige Möglichkeiten. Geographische und natürliche Besonderheiten der Uckermark Das rund 3.000 Quadratkilometer große Gebiet ist geprägt durch den Wechsel von ausgedehnten Kiefern- und Mischwäldern, Feuchtgebieten und landwirtschaftlichen Flächen. Die Schorfheide im Süden der Uckermark beherbergt eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. Charakteristisch sind die vielen Seen und Moore, die Lebensraum für Wasservögel und anderes Wild bieten. Die dünne Besiedlung und große zusammenhängende Jagdreviere machen die Region besonders attraktiv für die Jagd. Jäger und Demografie in der Uckermark In Brandenburg sind etwa 10.000 Jäger aktiv, wobei

Post: 5 August 07:15

Jagd in HESSEN: Natürliche Besonderheiten für die Jagd, Demografie, Wildarten, Gesetze, Vereine und Besonderheiten Geographische und natürliche Besonderheiten für die Jagd Hessen bietet mit seinen abwechslungsreichen Landschaftszonen exzellente Jagdbedingungen. Der Taunus und der hessische Teil des Rhein-Main-Tieflandes beherbergen gesunde Wildpopulationen in unterschiedlichen Lebensräumen. Besonders die ausgedehnten Laubwälder des Kellerwalds und die offenen Feldfluren der Wetterau schaffen ideale Voraussetzungen für vielfältige Jagdmöglichkeiten. Die Flussniederungen von Fulda, Lahn und Main ergänzen das jagdliche Spektrum mit guten Möglichkeiten zur Wasserwildbejagung. Jäger und Demografie in Hessen Derzeit sind in Hessen etwa 35.000 Jäger aktiv (Stand 2023), was etwa 0,6% der Bevölkerung entspricht. Die hessische Jägerschaft setzt sich sowohl aus einheimischen Revierinhabern als auch aus Jagdgästen zusammen, die besonders zur Hochsaison aus den Ballungsräumen Rhein-Main und Rhe

Post: 31 July 12:10

Jagd in Triesen, Liechtenstein: Naturräume, Jagdmethoden, Saisonregeln, Klubs, Kulturelle Aspekte und Besonderheiten Die Jagd in Triesen, einer malerischen Gemeinde im Fürstentum Liechtenstein, bietet ein einzigartiges Erlebnis für passionierte Jäger. Eingebettet zwischen den Alpen und dem Rheintal besticht die Region durch abwechslungsreiche Landschaften, eine vielfältige Tierwelt und traditionsreiche Jagdbräuche. Hier verbinden sich anspruchsvolle Pirschgänge mit strengen gesetzlichen Vorgaben und einer lebendigen Jägerszene. Natur und Jagdrevier Triesen liegt am Hang des Rätikons und bietet steile Bergwälder, offene Alpweiden und tiefe Täler – ideale Bedingungen für die Hochwildjagd. Die dichten Wälder sind reich an Rotwild, Gämsen und Rehwild, während in tieferen Lagen auch Feldhasen und Füchse bejagt werden. Die alpinen Zonen erfordern Trittsicherheit und Ausdauer, was die Jagd hier besonders herausfordernd macht. Jäger und Gemeinschaft In Liechtenstein ist die Zahl

Post: 30 July 06:39

ATC Piacenza 1, vorzeitige Schließung der Hasenjagd angeordnet Dies wurde in den letzten Stunden vom Landwirtschafts-, Jagd- und Fischereisektor der Region Emilia Romagna beschlossen Regionale Auswahl Der Landwirtschafts-, Jagd- und Fischereisektor – Parma und Piacenza in der Region Emilia-Romagna – hat mit einer gestern verabschiedeten Maßnahme die vorzeitige Schließung angeordnet Hasen pflücken in ATC PC 1 ab heute, 15. November. Die Maßnahme wurde im Anschluss an die vom ATC selbst durchgeführte Überwachung des Abzugs ergriffen, um eine übermäßige Verarmung der Bevölkerung zu verhindern. Anhand der Berichte der Jäger über die erbeuteten Tiere stellte sich heraus, dass wir nahe daran waren, die maximal prognostizierte Anzahl der erjagbaren Tiere zu erreichen. Darüber hinaus ergaben die von den zuständigen Technikern durchgeführten Hasenzählungen einen deutlich stärkeren Rückgang der Präsenz als erwartet. Die beteiligten Kommunen Eine Hundeausbildung ist nach Eintragung des Tages a

Post: 16 November 09:04

Jagd im Bernina (Kanton Graubünden), Schweiz: Topografie, Bevölkerung, Jagdansätze, Wildtiere, Jagdzeiten, Verbände, Vorgaben und Traditionen Topografie des Bezirks Bernina für die Jagd Der Bezirk Bernina im Kanton Graubünden bietet eine spektakuläre alpine Landschaft, die ideal für die Jagd geeignet ist. Die Region ist geprägt von hohen Bergen, tiefen Tälern, Gletschern und dichten Wäldern. Diese abwechslungsreiche Topografie unterstützt eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die jagdlichen Bedingungen sind herausfordernd, aber bieten gleichzeitig eine außergewöhnliche Naturerfahrung. Trotz der alpinen Abgeschiedenheit ist die Region gut erreichbar und bleibt dennoch naturnah und ruhig. Jäger und Bevölkerung des Bezirks Bernina Im Bezirk Bernina gibt es rund 150 aktive Jäger. Diese sind gut organisiert, stark in die Gemeinschaft integriert und engagieren sich in Umwelt- und Naturschutzprojekten. Viele sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die Schul

Post: 5 August 07:23

Jagd in Interlaken-Oberhasli (Kanton Bern), Schweiz: Regionale Eigenarten, Jägerschaft, Beutestrategien, Tierarten, Jagdperioden, Vereinigungen, Vorgaben und Traditionen Geografische Besonderheiten des Bezirks Interlaken-Oberhasli für die Jagd Der Bezirk Interlaken-Oberhasli im Kanton Bern bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von hohen Bergen, tiefen Tälern und dichten Wäldern. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die alpine Landschaft mit ihren steilen Hängen und klaren Bergseen stellt besondere Herausforderungen dar und bereichert die Jagderfahrung. Die Nähe zu den Berner Alpen macht den Bezirk besonders attraktiv für Jagdbegeisterte. Demografie des Bezirks Interlaken-Oberhasli Im Bezirk Interlaken-Oberhasli sind etwa 350 aktive Jäger tätig. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich stark in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokale

Post: 1 August 08:34

Jagd im Bern-Mittelland (Kanton Bern), Schweiz: Landschaftsbild, Bevölkerung, Jagdansätze, Wildbestand, Erlegungszeiten, Vereine, Jagdrecht und historische Bräuche Gelände und Natur des Bezirks Bern-Mittelland für die Jagd Der Bezirk Bern-Mittelland bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und Weidelandschaften, die eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine beherbergen. Die abwechslungsreiche Topografie mit Flüssen und Tälern stellt eine Herausforderung dar und ermöglicht gleichzeitig eine intensive Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten erleichtert den Zugang zur Region und bietet eine ruhige, naturnahe Atmosphäre. Jäger und Demografie des Bezirks Bern-Mittelland Im Bezirk Bern-Mittelland gibt es etwa 400 aktive Jäger. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Mehrheitlich sind sie Mitglieder lokaler Jagdvereine, die re

Post: 1 August 06:55

Jagd im Waldenburg (Kanton Basel-Landschaft), Schweiz: Eigenschaften, Demografie, Besonderheiten, Wildarten, Jagdsaisons, Jagdvereine, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Waldenburg für die Jagd Der Bezirk Waldenburg im Kanton Basel-Landschaft zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus, die ideal für die Jagd ist. Die Region umfasst sanfte Hügel, dichte Wälder und Weidelandschaften, die Lebensraum für verschiedene Wildtierarten wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine bieten. Die komplexe Topografie mit Flüssen und Tälern stellt sowohl eine Herausforderung dar als auch eine bereichernde Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk leicht zugänglich. Jäger und Demografie des Bezirks Waldenburg Im Bezirk Waldenburg gibt es eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 220 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich stark in Naturschutzprojekten. Die Mehrheit gehört lokalen Jagdvereinen an

Post: 31 July 14:30

Jagd im Bezirk Sissach (Kanton Basel-Landschaft), Schweiz: Jagdgesetze, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Jagdtraditionen Topografie und ökologische Merkmale des Bezirks Sissach für die Jagd Der Bezirk Sissach im Kanton Basel-Landschaft präsentiert eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und Weidelandschaften, die eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine unterstützen. Die abwechslungsreiche Topografie mit Flüssen und Tälern bietet sowohl Herausforderungen als auch spannende Jagderlebnisse. Dank der Nähe zu städtischen Gebieten ist Sissach gut erreichbar und ermöglicht eine ruhige, naturnahe Atmosphäre. Jäger und lokale Bevölkerung des Bezirks Sissach Im Bezirk Sissach engagieren sich etwa 200 aktive Jäger, die gut organisiert sind und sich in verschiedenen Naturschutzprojekten engagieren. Viele Jäger sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die reg

Post: 31 July 14:29

Jagd im Bezirk Gonten (Kanton Appenzell Innerrhoden), Schweiz: Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Clubs, Lizenzen und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Gonten für die Jagd Der Bezirk Gonten im Kanton Appenzell Innerrhoden bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die Alpenlandschaft mit ihren steilen Hängen und tiefen Tälern stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die klare Luft und die malerischen Aussichten machen den Bezirk Gonten zu einem beliebten Ziel für Jäger. Jäger und Demografie des Bezirks Gonten Der Bezirk Gonten hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 30 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die mei

Post: 31 July 09:20

Jagd im Bezirk Appenzell (Kanton Appenzell Innerrhoden), Schweiz: Demografie, Merkmale, Besonderheiten, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Jagdgesetze und Traditionen Merkmale des Kantons Appenzell für die Jagd Der Kanton Appenzell, bestehend aus Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden, bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die klare Luft und die malerischen Aussichten machen den Kanton Appenzell zu einem beliebten Ziel für Jäger. Jäger und Demografie des Kantons Appenzell Der Kanton Appenzell hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 500 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen und Schulungen anbieten, um

Post: 31 July 07:41

Jagd im Bezirk Laufenburg (Kanton Aargau), Schweiz: Merkmale, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen. Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Laufenburg für die Jagd Der Bezirk Laufenburg im Kanton Aargau bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region umfasst Wälder, landwirtschaftliche Flächen und Flusslandschaften entlang des Rheins. Diese Lebensräume unterstützen eine breite Palette von Wildtieren wie Hirsche, Wildschweine, Rehe und Füchse. Die hügelige Topografie und dichten Wälder stellen eine Herausforderung dar, bieten aber auch eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk leicht zugänglich. Bevölkerung des Bezirks Laufenburg Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.300 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffe

Post: 31 July 07:38

Jagd im Bezirk Rheinfelden (Kanton Aargau), Schweiz: Kennzeichen, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Rheinfelden für die Jagd Der Bezirk Rheinfelden im Kanton Aargau bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region umfasst Wälder, landwirtschaftliche Flächen und Flusslandschaften entlang des Rheins. Diese Lebensräume unterstützen eine breite Palette von Wildtieren wie Hirsche, Wildschweine, Rehe und Füchse. Die hügelige Topografie und dichten Wälder stellen eine Herausforderung dar, bieten aber auch eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk leicht zugänglich. Jäger und Demografie des Bezirks Rheinfelden Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.300 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regel

Post: 30 July 15:01

Jagd im Bezirk Aarau (Kanton Aargau), Schweiz: Merkmale, Demografie, Jagdarten, Wildtiere, Jagdsaisons, Vereine, Gesetze und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Aarau für die Jagd Der Bezirk Aarau im Kanton Aargau, Schweiz, bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region umfasst Wälder, landwirtschaftliche Flächen und Flusslandschaften entlang der Aare. Diese Lebensräume unterstützen eine breite Palette von Wildtieren wie Hirsche, Wildschweine, Rehe und Füchse. Die hügelige Topografie und dichten Wälder stellen eine Herausforderung dar, bieten aber auch eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk leicht zugänglich. Jäger und Demografie des Bezirks Aarau Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.500 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen und Schulungen

Post: 30 July 13:16

Jagd in NIEDERSACHSEN: Geographische und natürliche Besonderheiten, Jagdmethoden, Jagdvereine und Interessante Fakten zur Jagd in der Region Niedersachsen, das zweitgrößte Bundesland Deutschlands, bietet eine vielfältige Landschaft, die ideale Bedingungen für die Jagd schafft. Von den Küstenregionen über die Heideflächen bis hin zu den ausgedehnten Wäldern im Süden – die Natur Niedersachsens ist ein Paradies für Jäger. Geographische und natürliche Besonderheiten Die Landschaft Niedersachsens ist geprägt von einer Vielzahl unterschiedlicher Biotope. An der Küste finden sich Salzwiesen und Marschgebiete, die Lebensraum für zahlreiche Vogelarten bieten. Im Binnenland erstrecken sich ausgedehnte Wälder, Heidelandschaften und zahlreiche Gewässer. Diese Vielfalt an Lebensräumen begünstigt das Vorkommen zahlreicher Wildarten, darunter Rehwild, Wildschweine, Rotwild, Füchse und verschiedene Vogelarten. Jäger und Demografie in Niedersachsen Mit etwa 7 Jägern pro 1.000 Einwohner gehört Nied

Post: 30 July 10:11

Jagd im Bezirk Prättigau/Davos (Kanton Graubünden), Schweiz: Merkmale, Bevölkerung, Demografie, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Jagdvereine, Jagdgesetze und Traditionen Merkmale des Bezirks Prättigau/Davos für die Jagd Der Bezirk Prättigau/Davos im Kanton Graubünden zeichnet sich durch seine beeindruckende alpine Landschaft aus. Hohe Berge, tiefe Täler und dichte Wälder bieten ideale Lebensräume für zahlreiche Wildarten wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die Nähe zu den Berner Alpen und Gletschergebieten schafft zusätzliche Reviere für die Hochgebirgsjagd. Die steile Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar, macht die Jagd jedoch auch zu einem einzigartigen Naturerlebnis. Gleichzeitig ist die Region gut erschlossen und leicht erreichbar. Jäger und Demografie des Bezirks Prättigau/Davos Im Bezirk Prättigau/Davos sind etwa 200 aktive Jäger tätig. Diese setzen sich mehrheitlich aus Einheimischen zusammen, ergänzt durch einige internationale Gäste. Die Jäge

Post: 5 August 13:31

Jagd im Bezirk Liestal (Kanton Basel-Landschaft), Schweiz: Geografische Merkmale, Demografie, Besonderheiten, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Clubs, Vorschriften und Traditionen Geografische Merkmale des Bezirks Liestal für die Jagd Der Bezirk Liestal im Kanton Basel-Landschaft zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus, die ideal für die Jagd ist. Mit sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften unterstützt diese Region eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die abwechslungsreiche Topografie mit Flüssen und Tälern stellt eine Herausforderung für die Jäger dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk leicht zugänglich und bietet eine ruhige, naturnahe Atmosphäre. Jäger und Demografie des Bezirks Liestal Im Bezirk Liestal gibt es etwa 350 aktive Jäger, die sich in einer gut organisierten Gemeinschaft engagieren. Viele dieser Jäger sind Mitgliede

Post: 31 July 14:02

Jagd im Bezirk Mittelland (Kanton Appenzell Ausserrhoden), Schweiz: Merkmale, Demografie, Bevölkerung, Jagdmethoden, Wildarten, Jagdsaisons, Clubs, Vorschriften und Traditionen Merkmale des Bezirks Mittelland für die Jagd Der Bezirk Mittelland im Kanton Appenzell Ausserrhoden bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die sich hervorragend für die Jagd eignet. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren, darunter Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die hügelige Topografie und die alpine Landschaft mit steilen Hängen bieten sowohl Herausforderungen als auch eine reiche Jagderfahrung. Die klare Luft und malerischen Aussichten machen den Bezirk zu einem beliebten Ziel für Jäger. Demografie des Bezirks Mittelland Im Bezirk Mittelland gibt es eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 200 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekt

Post: 31 July 12:27

Jagd im Bezirk Vorderland (Kanton Appenzell Ausserrhoden), Schweiz: Eigenschaften, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Lizenzen und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Vorderland für die Jagd Der Bezirk Vorderland im Kanton Appenzell Ausserrhoden bietet eine vielfältige Landschaft, die sich hervorragend für die Jagd eignet. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren, darunter Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die alpine Topografie mit ihren steilen Hängen und tiefen Tälern stellt eine Herausforderung dar und ermöglicht gleichzeitig eine reichhaltige Jagderfahrung. Die klare Luft und die malerischen Ausblicke machen den Bezirk zu einem beliebten Ziel für Jäger. Jäger und Demografie des Bezirks Vorderland Im Bezirk Vorderland gibt es eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 150 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und en

Post: 31 July 12:18

Jagd im Bezirk Rüte (Kanton Appenzell Innerrhoden): Kennzeichen, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Kennzeichen des Bezirks Rüte für die Jagd Der Bezirk Rüte im Kanton Appenzell Innerrhoden bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die Alpenlandschaft mit ihren steilen Hängen und tiefen Tälern stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die klare Luft und die malerischen Aussichten machen den Bezirk Rüte zu einem beliebten Ziel für Jäger. Jäger und Demografie des Bezirks Rüte Der Bezirk Rüte hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 50 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten

Post: 31 July 08:47

Jagd im Bezirk Schwende (Kanton Appenzell Innerrhoden), Schweiz: Eigenschaften, Bevölkerung, Jagdtechniken, Wildtiere, Jagdperioden, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Eigenschaften des Bezirks Schwende für die Jagd Der Bezirk Schwende im Kanton Appenzell Innerrhoden bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die Alpenlandschaft mit ihren steilen Hängen und tiefen Tälern stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die klare Luft und die malerischen Aussichten machen den Bezirk Schwende zu einem beliebten Ziel für Jäger. Jäger und Demografie des Bezirks Schwende Der Bezirk Schwende hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 100 aktiven Jägern. Diese Jäger si

Post: 31 July 08:33

Jagd im Bezirk Zurzach (Kanton Aargau), Schweiz: Eigenschaften, Jägerschaft, Jagdstrategien, Wildarten, Saisons, Vereine, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Eigenschaften des Bezirks Zurzach für die Jagd Der Bezirk Zurzach, im Norden des Kantons Aargau direkt am Rhein gelegen, bietet eine charakteristische Jagdlandschaft. Sie ist geprägt durch die bewaldeten Ausläufer des Tafeljuras, offene landwirtschaftliche Flächen und die Auenlandschaften entlang des Rheins, der die Grenze zu Deutschland bildet. Der Rhein und seine Uferzonen sind bedeutend für Wasservögel und fungieren als Wildtierkorridor. Die teils hügelige Topografie eignet sich für Ansitz- und Pirschjagd, während die Rheinebene spezielle Bedingungen für die Wasserjagd schafft. Jägerschaft des Bezirks Zurzach Genaue Jägerzahlen spezifisch für den Bezirk Zurzach sind öffentlich nicht ausgewiesen. Im gesamten Kanton Aargau sind gemäss Angaben des kantonalen Verbandes Jagd Aargau etwa 2'300 Jägerinnen und

Post: 31 July 06:50

Argentinien. Puma-Jagd Eine Geschichte von einem Mann, der einzigartige Emotionen empfing Man kann unterschiedliche Einstellungen zur Großkatzenjagd haben und ehrlich gesagt bin ich kein großer Befürworter der Naturschutzjagd (Jagden, die den Naturschutz finanzieren), aber Argentinien ist ein anderer Fall. Hier ist der Berglöwe, wie diese Katze auch genannt wird, tatsächlich zu einer synanthropischen Art geworden (die mit menschlichen Aktivitäten in Verbindung gebracht wird). Jeder weiß, dass Argentinien hinsichtlich des Entwicklungstempos der Viehwirtschaft zu den ersten Ländern der Welt gehört; selbst wir in Kasachstan essen, ohne es zu wissen, oft argentinisches Rindfleisch. Der Puma, das einzige große Raubtier des Landes, das keine Konkurrenz hat und auf eine ausgezeichnete Nahrungsversorgung angewiesen ist, hat sich stark vermehrt, so dass der Staat begann, eine Begrenzung zur Regulierung der Zahl festzulegen. Die Caballeros erkannten schnell, dass dies eine zusätzliche Einnahme

Post: 12 January 12:59

Jagd in RHEINLAND-PFALZ: Jäger und Demografie, Wildarten, Jagdzeiten, Traditionen und Gesetzgebung im waldreichen Bundesland Rheinland-Pfalz, das drittgrößte Bundesland Deutschlands, bietet eine vielfältige Landschaft, die ideale Voraussetzungen für die Jagd schafft. Von den sanften Hügeln der Eifel bis hin zu den dichten Wäldern des Pfälzer Waldes – die Natur in Rheinland-Pfalz ist ein wahres Paradies für Jäger. Geographische und natürliche Besonderheiten Die Region zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Topografie aus. Im Westen prägen die Ausläufer der Ardennen das Landschaftsbild, während im Osten die Mittelgebirge wie der Hunsrück und der Pfälzer Wald dominieren. Diese unterschiedlichen Lebensräume bieten einer Vielzahl von Wildarten ideale Bedingungen. Besonders hervorzuheben ist der hohe Anteil an Mischwäldern, die nicht nur für die Jagd, sondern auch für den Naturschutz von großer Bedeutung sind. Jäger und Demografie in Rheinland-Pfalz Mit etwa 6 Jägern pro 1.000 Einw

Post: 31 July 12:14

Jagd im Bezirk Haslen (Kanton Glarus), Schweiz: Eigenschaften, Bevölkerung, Jagdtechniken, Wildtiere, Jagdperioden, Verbände, Gesetze und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Haslen für die Jagd Der Bezirk Haslen im Kanton Glarus bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von hohen Bergen, tiefen Tälern und dichten Wäldern. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die alpine Landschaft mit ihren steilen Hängen und klaren Bergseen stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die klare Luft und die malerischen Aussichten machen den Bezirk Haslen zu einem beliebten Ziel für Jäger. Bevölkerung des Bezirks Haslen Der Bezirk Haslen hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 50 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler J

Post: 31 July 11:54

Jagd im TEUTOBURGER WALD: Natürliche Besonderheiten, Geografie, Wildarten, Jagdmethoden und Traditionen im Herzen Deutschlands Der Teutoburger Wald, ein historisches und landschaftlich vielfältiges Mittelgebirge im Nordwesten Deutschlands, bietet Jägern einzigartige Möglichkeiten. Eingebettet zwischen den Regionen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, erstreckt sich dieses Waldgebiet über etwa 1.000 Quadratkilometer und ist bekannt für seine dichten Wälder, sanften Hügel und tiefen Täler. Geographische und natürliche Besonderheiten der Region aus Sicht der Jagd Die Region Teutoburger Wald erstreckt sich über etwa 1.000 Quadratkilometer und zeichnet sich durch ihre dichte Waldlandschaft und abwechslungsreiche Topografie aus. Die Wälder sind hauptsächlich von Eichen, Buchen und Fichten geprägt und bieten ein reichhaltiges Nahrungsangebot für zahlreiche Wildarten. Die hügelige Landschaft und die tiefen Täler schaffen ideale Verstecke für Wildtiere, was die Jagd sowohl herausfordernd

Post: 4 August 12:00

Jagd im Albula (Kanton Graubünden), Schweiz: Regionale Merkmale, Bevölkerung, Jagdansätze, Wildtiere, Jagdperioden, Vereine, Lizensen und Sitten Regionale Merkmale des Bezirks Albula für die Jagd Der Bezirk Albula im Kanton Graubünden zeichnet sich durch eine beeindruckende alpine Landschaft aus. Hohe Berge, tiefe Täler, dichte Wälder und klare Bergseen prägen das Gebiet. Diese vielfältigen Lebensräume bieten optimale Bedingungen für Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die anspruchsvolle Topografie mit steilen Hängen macht die Jagd körperlich fordernd, belohnt Jäger jedoch mit intensiven Naturerlebnissen und abwechslungsreichen Revieren. Jäger und Demografie des Bezirks Albula Im Bezirk Albula sind rund 200 aktive Jäger registriert. Die Gemeinschaft besteht überwiegend aus Einheimischen, wird aber auch durch internationale Gäste ergänzt. Die Jäger sind gut organisiert und Mitglieder in lokalen Jagdvereinen, die regelmäßige Schulungen, Treffen und Austauschformate

Post: 5 August 07:21

Jagd im ALLGÄU: Landschaft, Struktur und Anzahl der Jägerschaft, Bejagungsformen und gelebte Jagdbräuche Landschaftliche Rahmenbedingungen für die Jagd Das Allgäu zeichnet sich durch seine alpine und voralpine Topografie aus, die ideale Voraussetzungen für das Jagen schafft. In Höhenlagen von 700 bis über 2.000 Metern entstehen vielfältige Lebensräume für Wildarten. Die bewaldeten Hänge der Allgäuer Alpen sind Heimat kräftiger Gams- und Rotwildbestände, während die tiefer gelegenen Täler besonders für Rehwild optimale Bedingungen bieten. Hochmoore, Felsregionen und ausgedehnte Weideflächen sorgen zusätzlich für jagdliche Abwechslung. Rund um Oberstdorf und Sonthofen gelten die Reviere als besonders wildreich. Struktur und Anzahl der Jägerschaft im Allgäu Im Allgäu sind aktuell rund 8.500 Waidmänner und Waidfrauen aktiv (Stand 2023), was einer Dichte von etwa 1,5 Jägern pro Quadratkilometer entspricht. Die Mehrheit stammt aus der Region selbst und praktiziert die Jagd oft in Familie

Post: 4 August 10:45

UH.APP: Die ultimative Anwendung für Jäger in Deutschland, Österreich, Belgien und der ganzen Welt In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt suchen Jäger nach effektiven Möglichkeiten, sich zu vernetzen, Informationen auszutauschen und ihre Leidenschaft für die Jagd zu bereichern. Die Anwendung UH.APP stellt eine optimale Lösung dar, um diese Ziele zu erreichen. Diese einzigartige soziale Plattform ist speziell auf die Bedürfnisse von Jägern aus Deutschland, Österreich, Belgien und darüber hinaus ausgerichtet und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die die Jagderfahrung bereichern. Im folgenden Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von UH.APP gründlich beleuchten, einschließlich ihrer Funktionen, Vorteile und wie sie die Jagdgemeinschaft zusammenbringt. Was ist UH.APP? UH.APP ist mehr als nur eine einfache App für Jäger. Es ist eine umfassende soziale Plattform, die es Nutzern ermöglicht, sich sowohl lokal als auch international zu vernetzen. Die App kombiniert ein Sozia

Post: 14 November 12:16

Die Jagd im Bezirk Scheibbs: Topographie, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Bräuche, Organisationen, Details Regionale Topographie Der Bezirk Scheibbs, gelegen im westlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den malerischen Ufern der Erlauf. Mit einem Waldanteil von etwa 50 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Flüsse und kleineren Gewässer ist die Region ein Paradies für unterschiedliche Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Ötscher und des Hochkar sowie das milde Klima machen Scheibbs zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaftn in Scheibbs Im Bezirk sind rund 650 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und Slowenien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in

Post: 8 August 12:00

Related to request “Jagd auf die Jagd”