Results by search “Caccia in montagna” 3512

Only with media

Life on the Ledge: Judging Yardage Shooting at Alaska big game presents a unique set of problems for the bowhunter. They live in such diverse terrain; they are frequently hunted in extreme weather and they vary dramatically in size from hundred-pound deer to nearly a ton of bison. And, regardless of size, habitat or weather, one of the biggest challenges of bowhunting is judging distance to the target animal. Mis-guessing the distance to the target, by only a few yards, is perhaps the most common reason archers miss game when bowhunting. Even with high tech, modern bows, there is still plenty of arc in an arrow’s flight path. Without question, the best way to judge yardage is to make use of a modern laser range finder, preferably one with angle-compensation features. However, there are many hunting scenarios when laser ranging is not practical or too time consuming. So, nothing will ever take the place of being able to accurately gauge distance by eyeballing it quickly. Learning to

Post: 22 June 12:47

Fox Hunting in Britain Fox hunting has been occurring in different guises worldwide for hundreds of years. Indeed the practise of using dogs with a keen sense of smell to track prey has been traced back to ancient Egypt and many Greek and Roman influenced countries. However it is believed that the custom for a fox to be tracked, chased and often killed by trained hunting hounds (generally those with the keenest sense of smell known as ‘scent hounds’) and followed by the Master of the Foxhounds and his team on foot and horseback, originated from a Norfolk farmer’s attempt to catch a fox using farm dogs in 1534. Whilst foxes were widely regarded as vermin and farmers and other landowners had hunted the animals for many years as a form of pest control (both to curb their attacks on farm animals and for their highly prized fur) it wasn’t until the eighteenth century that fox hunting developed into it’s most modern incarnation and was considered a sport in its own right as a result of the

Post: 26 May 12:32

Hardest Deer to Hunt Every hunter loves to boast about their stories on how hard hunting their buck was. But are those really that difficult? Today we will be talking about the hardest deer to hunt out there in the wilderness. When it comes to hunting, it is not just about finding the animal. This journey involves a lot of other challenges like facing bitter mountain winds, climbing over boulders. Such hunts are enough for reducing even those with reasonable fitness to a broken-hearted, weak-kneed puddle if the hunter is not aware of the challenges that come when hunting the hardest animals. Coues Deer The big deal for hunting Coues deer is to pursue them in the rough region where they thrive. These slight gray whitetail bucks rarely grow more than 130 in of antler, however, they are adept at disappearing into the cover. They use cactus vegetation and a scant thorn in the desert to stay hidden. Another challenging part about hunting this deer is they don’t offer large targets and al

Post: 23 May 14:49

What do modern European hunters wear and what hunting techniques are popular? Rule of thumb is: if you're invited and your party consists of more than 2, leave camo at home or in moderation (ie. only a cap or a mask). While loden and waxed cotton remains popular, modern hunting clothing is made to be comfortable, quiet, sturdy, warm and prefferably tick-proof. As for hunting techniques. -Hunting from a blind is the preferred method. Either low near the ground for birds or in a treestand or elevated blind for larger game. -Driven hunt is a popular second. Takes more people, is more expensive, but very spectacular. The driven hunt comes in many varieties, and is subject to many rules, traditions and rituals which vary by region. -Walking flushing hunt is popular in the wide open agricultural areas as well. Requires good dogs. -Stalking has quite a following as well. Although recently, I've heard a scientist say on a symposium: "95% of the hunters believe they belong to the 5% who can

Post: 16 May 23:42

HatsanUSA Debuts .50 Caliber Air Rifle The PileDriver is Hatsan’s first .50-caliber air rifle, and at its inception, is the market’s most powerful production PCP rifle. It is designed exclusively for high-powered hunting applications, and is capable of producing over 800 ft-lb. of energy in .50 caliber, though it is also available in a 700+ ft-lb.-generating .45-caliber model. Although this rifle utilizes a 33-inch barrel, its bullpup design keeps the maximum length under four feet, while the side lever cocking mechanism is easy to reach and operate. A 480cc carbon-fiber bottle fills to 4350 psi and will provide up to six high-powered shots on a single fill. The PileDriver’s unique, patented hammer design eliminates traditional steel-coil springs in favor of a smoother, easier-to-cock, gas-piston mechanism. This top-loading single-shot rifle also features an extra-large loading port that will accommodate ammo up to 34mm in length. The all-weather synthetic bullpup stock features an e

Post: 18 November 20:12

WISCONSIN BOWHUNTER ATTACKED BY BLACK BEAR When you’re hunting from a treestand, the last thing you expect is for a bear to climb up to attack you. Unfortunately, that’s what happened to Wisconsin bowhunter Dalton Roach. The 300-lb black bear, curious as to what Roach was doing up in the tree, climbed up and bit him in the back, KARE reports. “It’s definitely not totally uncommon for a bear to go into a tree with a hunter,” said Roach. “But the fact that he actually started gnawing on me and stuff, like that was a little abnormal.” He initially spotted the bear from his treestand and started recording it; however, “[b]y the time he was under my tree and then up behind me, [it] was 15 total seconds,” said Roach. Fortunately, he realized the situation he was in and didn’t panic despite the fresh puncture wounds and proximity to the bear. “I kind of pulled myself out and then stood around, and turned kinda in one motion to then face the bear and then just started yelling and holle

Post: 8 November 19:20

How often do hunting accidents happen in France? Two people were injured by stray bullets from hunters last week, as head of hunting federation says ‘zero risk’ hunting is not possible. Since 2000, there have been 3,325 hunting accidents in France, of which 421 were fatal, figures from l'Office français de la biodiversité and la Fédération nationale de la chasse show. This is equivalent to 158 accidents per year, with 20 deaths. Since 2000, the number of accidents has gone down 40% and the number of deaths 70%, figures from L’Office français de la biodiversité show. In nine out of 10 of cases, it is hunters themselves who were the victims of accidents, and in 30% of cases, accidents were self-inflicted. Most accidents occurred during big game hunts, such as for wild boar. These figures do not include incidents that have caused injury or death to domestic animals, or instances where bullets have entered homes or cars. There are currently strict rules for hunters, which aim to re

Post: 4 November 20:03

At 78 years of age, cancer has pretty much taken away my ability to climb mountains in search of elk. Don’t feel sorry for me, I have killed plenty of elk, mostly cows for the good eating. The good Lord has allowed me more than a charmed life. I have a wonderful family with great kids, grandkids and great grandkids and I have fly fished (my main sport) all over the world, sometimes in places I never dreamed I would go. My youngest son, Stefan, and I decided to do something we had never done before. We planned to go on a guided elk hunt. I work for the International Sportsmen’s Expositions telling fly-fishing tales and doing fly tying demonstrations. In my spare time I began to canvas the floor, down in Denver, looking for a suitable elk-hunting outfit. QRS Outfitters out of Meeker, Colo., was particularly attractive, and they thought an early season muzzleloader hunt would fit the bill for what we were looking for, so we booked our hunt. Neither of us has owned a muzzleloader, nor ha

Post: 13 October 23:12

The wild boar (Sus scrofa), also known as the wild swine, common wild pig, Eurasian wild pig, or simply wild pig, is a suid native to much of Eurasia and North Africa, and has been introduced to the Americas and Oceania. The species is now one of the widest-ranging mammals in the world, as well as the most widespread suiform. It has been assessed as least concern on the IUCN Red List due to its wide range, high numbers, and adaptability to a diversity of habitats. It has become an invasive species in part of its introduced range. Wild boars probably originated in Southeast Asia during the Early Pleistocene and outcompeted other suid species as they spread throughout the Old World As of 1990, up to 16 subspecies are recognized, which are divided into four regional groupings based on skull height and lacrimal bone length.The species lives in matriarchal societies consisting of interrelated females and their young (both male and female). Fully grown males are usually solitary outside the

Post: 28 September 20:08

Deer hunting in Russia With a rich and at times tumultuous history stretching back centuries, the land of the tsars is a fascinating land to explore. Russia is a biggest country in the world and covers up to 1/8 of the Earth’s land surface. This expansive area allows it to neighbour more countries than anywhere else on earth, as well as touch twenty-two bodies of water and hold twelve seas within its borders. Most of the country has a continental climate with distinct periods of warm and cold weather that increases as you travel east. Temperatures for Moscow and St. Petersburg range from highs of 32 C in the summer to lows of -25 C in the winter. 320 mammal species and about 730 bird species inhabit Russia. Hunting is allowed for about 60 mammal species and 70 bird species. Come and hunt Red Stag and Sika Deer (Axis) with us – you will bring home a great trophy and unforgettable memories. A visa is required to visit Russia. It can be obtained at the nearest Embassy or Consulate.

Post: 16 September 18:39

Each year, dozens of people get lost in the Mountains and become the subjects of search-and-rescue missions. In most cases, people simply wandered off of marked trails and lost their bearings. Losing one's way in the woods can be an unsettling, frightful experience. If you follow the blazes or cairns, you should have no trouble. But, if you should find you've wandered off the path, stop immediately. In many cases, you will find that retracing your footsteps will bring you back to the trail. If not, follow these steps: 1) Pay close attention to your surroundings and landmarks and relate this to your location on a map. 2) Stay calm if you get lost. Panic is your greatest enemy. If you run wildly around, even for a little while you could lose your sense of direction complete. Try to remember how you got to your present location. 3) Trust your map and compass (if you have them) and do not walk aimlessly. Use the compass to give you a sense of direction. Think of which way you came, an

Post: 16 September 18:34

Die Jagd im Bezirk Schärding: Vorschriften, Merkmale, Wildbestände, Zeitfenster, Jägerschaft, Methodik, Vereine, Traditionen, Details Rechtliche Vorschriften in Schärding Gemäß dem Oberösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Geographische und natürliche Merkmale Der Bezirk Schärding, gelegen im westlichen Oberösterreich, bietet eine abwechslungsreiche Landschaft aus sanften Hügeln, dichten Wäldern und den weiten Auen des Inns. Mit einem Waldanteil von etwa 35 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang kleinerer Flüsse wie der Vils ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zur bayerischen Grenze sowie das milde Klima m

Post: 13 August 20:41

Die Jagd im Bezirk Eferding: Regelungen, Naturräume, Jagdgemeinschaft, Tierbestände, Methodik, Kalender, Vereine, Bräuche, Details Gesetzliche Regelungen zur Jagd in Eferding Gemäß dem Oberösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Naturräume und ihre Eigenschaften Der Bezirk Eferding, gelegen im westlichen Oberösterreich, bietet eine abwechslungsreiche Landschaft aus sanften Hügeln, dichten Wäldern und den weiten Auen der Donau. Mit einem Waldanteil von etwa 40 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Donau sowie kleinerer Flüsse wie der Aschach und der Vöckla ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu

Post: 11 August 21:25

Die Jagd im Bezirk Wiener Neustadt Land: Jagdtermine, Vorschriften, Gegebenheiten, Aktivitäten, Wildbestände, Jagdmethoden, Vereine, Bräuche, Details Jahreszeitliche Jagdtermine Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis zum 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt eine ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Gämse können vom 1. August bis zum 15. Dezember bejagt werden. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Rechtliche Vorschriften in Wiener Neustadt Land Gemäß dem Niederösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Ha

Post: 11 August 17:05

Jagd im Bezirk Willisau (Kanton Luzern), Schweiz: Merkmale, Jagdgemeinschaft, Besonderheiten, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Geografische Merkmale und Natur im Bezirk Willisau für die Jagd Willisau, im Kanton Luzern, bietet eine vielfältige Landschaft, die hervorragende Bedingungen für die Jagd schafft. Die Region ist von sanften Hügeln, dichten Wäldern und offenen Weideflächen geprägt, die eine große Vielfalt an Wildtieren beherbergen. Dazu gehören Hirsche, Rehe, Wildschweine sowie Füchse und Vögel, die in den Feuchtgebieten zu finden sind. Die topografische Vielfalt, einschließlich Flusslandschaften, bietet zusätzlich Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Diese geographischen Merkmale machen die Jagd anspruchsvoll und abwechslungsreich. Jagdgemeinschaft und Demografie im Bezirk Willisau Der Bezirk Willisau hat etwa 150 aktive Jäger, die in verschiedenen Jagdvereinen organisiert sind. Diese Jäger sind stark in Naturschutzinitiativen involviert

Post: 7 August 09:19

Die Jagd im Bezirk Hollabrunn: Natur, jagdbare Arten, Jägerschaft, Jagdsaison, Praxis, Rechts, Gemeinschaften, Traditionen, Fakten Natur im Bezirk Hollabrunn Der Bezirk Hollabrunn, gelegen im Weinviertel Niederösterreichs, bietet Jägern eine einzigartige Kombination aus bewaldeten Hügeln, offenen Ackerflächen und kleinen Waldgebieten. Mit einem Waldanteil von etwa 23 % und zahlreichen Hecken- und Feldgehölzen präsentiert sich die Region als ideales Revier für unterschiedliche Jagdarten. Wildbestände und jagdbare Arten Hauptwildart ist das Rehwild, das in den bewaldeten Gebieten rund um den Manhartsberg und im Retzer Land gut vertreten ist. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, während Feldhasen und Füchse die traditionellen Niederwildarten darstellen. In den Feuchtgebieten entlang der Thaya und kleinerer Bäche lassen sich Wasservögel wie Stockenten und Graugänse bejagen. Gelegentlich sind auch Damwild und Rotwild in begrenzten Gebieten anzutreffen. Aktive Jägerschaft Im Bezir

Post: 5 August 19:50

Jagd in Bruck an der Leitha: Jagdbare Arten, Landschaft, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Jagdzeiten, Jägerstatistik, Traditionen, Jagdorganisationen, Top-Reviere, Fakten Wildvorkommen und jagdbare Arten Die Region umfasst eine vielfältige Palette an jagdbaren Wildarten und bietet Jägern ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Rehwild ist die Hauptwildart der Gegend, während Schwarzwild zunehmend an Bedeutung gewinnt und in den letzten Jahren höhere Populationen aufweist. Feldhasen sind mit einem stabilen Bestand vertreten, und Fasane erfordern regelmäßigen Besatz, um ihre Populationen aufrechtzuerhalten. Wasserwild wie Enten und Gänse finden sich entlang der zahlreichen Gewässer und Auengebiete, was die Region zu einem attraktiven Ziel für Wasserjagden macht. Diese Artenvielfalt spiegelt die ökologische Vielseitigkeit der Landschaft wider und ermöglicht unterschiedliche Jagdmethoden. Landschaftliche Besonderheiten in Bruck an der Leitha Die landschaftlichen Besonderheiten der Regio

Post: 5 August 15:28

Jagd im Gebiet Baden: Rechtliche Grundlagen, Naturräume, Tierbestand, Jagdtermine, Eigenheiten, Jägerschaft, Jagdverbände, Bräuche, interessante Details Rechtliche Grundlagen in Baden Die Jagd in Baden, gelegen in einer vielseitigen Umgebung mit Bergen, Wäldern und Flüssen, unterliegt strengen österreichischen Regelungen, die auf den Schutz der Natur und eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wildbestände abzielen. Jäger benötigen einen gültigen Jagdschein, der nach bestandener Prüfung ausgestellt wird. Die Jagd ist an festgelegte Abschusskontingente gebunden, um die Populationen im Gleichgewicht zu halten, und für bestimmte Arten gelten strikte Ruhezeiten, um ihre Fortpflanzung zu schützen. Nachtfangen, Giftköder und andere unethische Methoden sind untersagt. Diese Maßnahmen tragen zur Erhaltung der sensiblen Ökosysteme bei und gewährleisten eine verantwortungsvolle Jagdausübung. Geografische Charakteristiken und Naturräume Badens geografische Lage bietet ideale Lebensräume für vers

Post: 5 August 14:18

Jagd in der ALTMARK: Landschaftliche Besonderheiten, spezifische Jagdbedingungen, geltende Jagdzeiten, rechtliche Besonderheiten und gelebte Jagdtraditionen Die Altmark im Norden Sachsen-Anhalts gilt als eine der wildreichsten Regionen Ostdeutschlands. Mit ihren ausgedehnten Waldgebieten, Flussniederungen und landwirtschaftlichen Flächen bietet sie Jägern vielfältige Möglichkeiten. Geografische und landschaftliche Besonderheiten der Region Das rund 4.700 Quadratkilometer große Gebiet ist geprägt durch den Wechsel von Laub- und Mischwäldern, offenen Feldfluren und ausgedehnten Feuchtgebieten entlang der Flüsse Elbe, Havel und Tanger. Die Colbitz-Letzlinger Heide im Süden der Region beherbergt eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Norddeutschlands. Die sandigen Böden und zahlreichen Kleingewässer schaffen ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Jägerschaft und Demografie in der Altmark In Sachsen-Anhalt sind etwa 8.000 Jäger aktiv, wobei die Altmark einen überpropor

Post: 5 August 08:14

Jagd in der UCKERMARK: Geographische Besonderheiten, Jagdarten, Wildbestände, Jagdvereine, Organisationen und interessante Fakten zur Jagd Die Uckermark im Nordosten Brandenburgs gehört zu den wildreichsten Regionen Deutschlands. Mit ihren ausgedehnten Waldgebieten, Seenlandschaften und offenen Feldfluren bietet sie Jägern vielfältige Möglichkeiten. Geographische und natürliche Besonderheiten der Uckermark Das rund 3.000 Quadratkilometer große Gebiet ist geprägt durch den Wechsel von ausgedehnten Kiefern- und Mischwäldern, Feuchtgebieten und landwirtschaftlichen Flächen. Die Schorfheide im Süden der Uckermark beherbergt eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. Charakteristisch sind die vielen Seen und Moore, die Lebensraum für Wasservögel und anderes Wild bieten. Die dünne Besiedlung und große zusammenhängende Jagdreviere machen die Region besonders attraktiv für die Jagd. Jäger und Demografie in der Uckermark In Brandenburg sind etwa 10.000 Jäger aktiv, wobei

Post: 5 August 07:15

Jagd in Villach: Wildvorkommen, Besonderheiten, Techniken, Rahmenbedingungen, Jagdzeiten, Jägerstatistik, Traditionelle Bräuche, Jagdorganisationen, Top-Reviere, Fakten Wildvorkommen und jagdbare Arten Die Region Villach in Kärnten bietet Jägern eine beeindruckende Vielfalt an Wildarten und Jagdmöglichkeiten, die durch die abwechslungsreiche Landschaft mit Bergen, Wäldern und Gewässern geprägt sind. Zu den häufigsten Arten zählen Rehwild, Rotwild und Gams als Hochwild, während Hasen, Fasane, Rebhühner und Wachteln das Niederwild repräsentieren. Schwarzwild ist in den dichten Wäldern und landwirtschaftlichen Gebieten präsent, und Wasservögel wie Enten und Gänse bevölkern die Flüsse und Seen der Region, darunter den Ossiacher See, den Faaker See und die Drau. Diese Artenvielfalt ermöglicht unterschiedliche Jagdmethoden, von klassischer Pirsch bis hin zur Wasserwildjagd, und macht Villach zu einem attraktiven Ziel für Jäger unterschiedlicher Präferenzen. Landschaftliche Besonderheiten

Post: 4 August 14:12

Jagd im WESERBERGLAND: Jagdzeiten und gesetzliche Regelungen, Jagdtradition, Wildbestand und regionale Besonderheiten der Jagd Das Weserbergland in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ist ein vielseitiges Jagdrevier mit abwechslungsreicher Landschaft. Die Region besticht durch Mischwälder, Flusstäler und sanfte Hügel, die ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten bieten. Besonders bekannt sind die großen Rot- und Schwarzwildbestände, aber auch Niederwild wie Rehe, Fasane und Feldhasen sind hier heimisch. Die geografische Vielfalt ermöglicht unterschiedliche Jagdmethoden – von der Ansitzjagd im Wald bis zur Bewegungsjagd in offenen Feldfluren. Jäger und Demografie im Weserbergland Die Zahl der Jäger im Weserbergland ist stabil, mit etwa 5.000 bis 6.000 registrierten Jagdscheininhabern in den Landkreisen Hameln-Pyrmont, Holzminden und Höxter. Die Jägerschaft setzt sich aus Einheimischen und Gästen zusammen, wobei die Tradition der Hege und nachhaltigen Bejagung stark veranker

Post: 4 August 12:03

Jagd im BAYERISCHEN WALD: Bergreviere, Besonderheiten, Wildbestände und althergebrachte Jagdtraditionen in Ostbayern Geographische und natürliche Besonderheiten für die Jagd Der Bayerische Wald zählt mit seinen ausgedehnten Nadelwäldern und Hochmooren zu den wildreichsten Regionen Deutschlands. Das Mittelgebirge bietet auf über 6.000 km² zusammenhängender Waldfläche ideale Lebensbedingungen für Rot-, Reh- und Schwarzwild. Der Nationalpark Bayerischer Wald mit seiner natürlichen Waldentwicklung schafft wichtige Rückzugsräume, während die angrenzenden Wirtschaftswälder traditionelle Jagdreviere darstellen. Die Höhenlagen zwischen 600 und 1.400 Metern fordern Jägern besondere körperliche Fitness ab. Jäger und Demografie im Bayerischen Wald In der bayerischen Waldregion sind etwa 12.000 Jäger aktiv (Stand 2023), was einer Jägerdichte von etwa 2 Jägern pro km² entspricht. Die Jägerschaft besteht überwiegend aus einheimischen Revierinhabern, die oft seit Generationen in der Region jagen.

Post: 1 August 07:33

Jagd in SCHLESWIG-HOLSTEIN: Geografische Besonderheiten, Wildreviere, Jagdzeiten und Traditionen im Norden Deutschlands Geografische und natürliche Besonderheiten für die Jagd Schleswig-Holstein bietet mit seiner einzigartigen Kombination aus Küstenlandschaften, Marschgebieten und Geestflächen außergewöhnliche Jagdbedingungen. Die weiten Schilfgürtel entlang der Ostseeküste und die Wattgebiete an der Nordsee sind ideale Lebensräume für Wasserwild. Die Waldgebiete der Holsteinischen Schweiz und die Knicks der Geest prägen das landschaftliche Bild und beherbergen gesunde Populationen von Reh- und Schwarzwild. Besonders die Niederungsgebiete an Eider und Treene bieten hervorragende Voraussetzungen für die Niederwildjagd. Jäger und Demografie in Schleswig-Holstein Aktuellen Statistiken zufolge gibt es in Schleswig-Holstein etwa 18.500 registrierte Jäger (Stand 2023), was etwa 0,6% der Bevölkerung entspricht. Die Jägerschaft setzt sich überwiegend aus einheimischen Revierinhabern zusamm

Post: 1 August 07:15

Jagd in Schellenberg, Liechtenstein: Interessante Fakten, Geografische Gegebenheiten, Jagdtechniken, Jägerdemografie, Gesetze, Bräuche und Traditionen Die Jagd in Schellenberg, dem nördlichsten und kleinsten der liechtensteinischen Gemeinden, bietet ein einzigartiges Erlebnis inmitten alpiner Landschaften und artenreicher Wälder. Das Gebiet besticht durch seine abwechslungsreiche Topografie – von sanften Hügeln bis zu steilen Waldhängen – und ist ein Paradies für passionierte Jäger, die Ruhe, Tradition und anspruchsvolle Pirschgänge schätzen. Natur und Jagdrevier Schellenberg Schellenbergs Landschaft ist geprägt von dichten Mischwäldern, offenen Flächen und dem nahen Rheintal, das Wildtieren optimale Lebensbedingungen bietet. Die höher gelegenen Gebiete sind reich an Gämsen, während in den Wäldern Rehe, Füchse und vereinzelt auch Hirsche beobachtet werden können. Die kleinräumige Struktur des Jagdgebiets erfordert präzises Arbeiten und ein gutes Wissen über die örtlichen Wildwe

Post: 30 July 13:54

Jagd in SACHSEN: Geographische und natürliche Besonderheiten, Jäger und Demografie, Jagdarten, Jagdrecht und Jagdtraditionen Geographische und natürliche Besonderheiten für die Jagd Sachsen bietet mit seinen abwechslungsreichen Landschaften exzellente Jagdbedingungen. Der Osterzgebirgskamm und das Vogtland beherbergen dichte Wälder mit hohem Wildbestand, während die Elbtalniederung und die Lausitzer Teichlandschaft ideale Gebiete für Wasserwildjagd bieten. Besonders die Mittelgebirgsregionen zeichnen sich durch gesunde Rotwildpopulationen aus. Die Heide- und Ackerflächen im Norden Sachsens sind traditionelle Niederwildreviere. Jäger und Demografie in Sachsen In Sachsen sind etwa 25.000 Jäger registriert (Stand 2023), was etwa 0,6% der Bevölkerung entspricht. Die Jägerschaft setzt sich sowohl aus einheimischen Revierinhabern als auch aus Jagdgästen zusammen, die besonders zur Brunftzeit aus anderen Bundesländern anreisen. Die Altersstruktur zeigt eine gute Durchmischung von erfahren

Post: 30 July 10:37

Jagd in NIEDERSACHSEN: Geographische und natürliche Besonderheiten, Jagdmethoden, Jagdvereine und Interessante Fakten zur Jagd in der Region Niedersachsen, das zweitgrößte Bundesland Deutschlands, bietet eine vielfältige Landschaft, die ideale Bedingungen für die Jagd schafft. Von den Küstenregionen über die Heideflächen bis hin zu den ausgedehnten Wäldern im Süden – die Natur Niedersachsens ist ein Paradies für Jäger. Geographische und natürliche Besonderheiten Die Landschaft Niedersachsens ist geprägt von einer Vielzahl unterschiedlicher Biotope. An der Küste finden sich Salzwiesen und Marschgebiete, die Lebensraum für zahlreiche Vogelarten bieten. Im Binnenland erstrecken sich ausgedehnte Wälder, Heidelandschaften und zahlreiche Gewässer. Diese Vielfalt an Lebensräumen begünstigt das Vorkommen zahlreicher Wildarten, darunter Rehwild, Wildschweine, Rotwild, Füchse und verschiedene Vogelarten. Jäger und Demografie in Niedersachsen Mit etwa 7 Jägern pro 1.000 Einwohner gehört Nied

Post: 30 July 10:11

Jagd im SCHWARZWALD: Geographische Besonderheiten, Jagdarten, Jagdzeiten, Jagdrecht und Traditionen. Der Schwarzwald gehört zu den bedeutendsten Jagdregionen Deutschlands. Mit seinen endlosen Wäldern, bewaldeten Höhenzügen und tief eingeschnittenen Tälern bietet dieses Mittelgebirge ideale Voraussetzungen für unterschiedlichste Jagdformen. Im Folgenden findest du einen detaillierten Überblick über die jagdlichen Gegebenheiten, Wildarten, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Rolle der Jagd in der Kultur des Schwarzwalds. Geographische Besonderheiten im Schwarzwald Das Gebiet des Schwarzwalds ist geprägt durch dichte Misch- und Nadelwälder, in denen sich Wildtiere ungestört entwickeln können. Die strukturreiche Landschaft mit Bergen, Schluchten, Lichtungen und Bachläufen stellt einen vielfältigen Lebensraum dar – nicht nur für Rehwild und Schwarzwild, sondern auch für streng geschützte Arten wie den Luchs. Diese Großkatze ist heute dank gezielter Wiederansiedlung wieder heimisch in

Post: 29 July 14:15

The October 2024 fallow deer rut in the stunning dunes of the Netherlands is an unforgettable spectacle of nature. As autumn colors take hold, these elegant creatures gather for their annual rutting season, showcasing impressive displays of strength and dominance. The stags, with their broad, palm-like antlers, engage in sparring matches, clashing in a series of powerful displays to establish hierarchy and attract mates. The soft, sandy terrain of the dunes creates a unique backdrop, amplifying the sounds of clashing antlers and echoing calls. For wildlife enthusiasts, photographers, and nature lovers, witnessing the fallow deer rut here is a captivating experience, offering a rare glimpse into the behavior and beauty of this majestic species. #FallowDeerRut #NetherlandsNature #DutchDunes #WildlifePhotography #NatureLovers #OctoberRut #AutumnInTheNetherlands #WildlifeWatching #FallowDeer #RuttingSeason #DutchWildlife #NaturalWonders

Post: 28 October 09:42

Related to request “Caccia in montagna”