Results by search “Caccia in montagna” 3544

Only with media

Hunting Seasons in INARI: Mandatory Licenses, General Regulations, Optimal Hunting Periods, Restrictions & Key Season Rules Inari, located above the Arctic Circle, stands as Finland's prime hunting destination where traditional practices meet modern conservation efforts. This vast wilderness offers unique opportunities for hunters seeking authentic northern experiences within a carefully managed framework. General Hunting Regulations and Seasonality in Inari The Inari region follows Finland's national hunting calendar with local adaptations. The main season runs from late August through February, varying by species. Moose hunting typically opens on September 1st and ends October 31st, with possible winter extensions under special quotas. Small game seasons often begin earlier, with waterfowl hunting starting around August 20th. Inari's harsh climate, featuring short summers and long winters, compresses breeding and migration periods. The diverse landscape of boreal forests, fells, a

Post: 14 August 12:48

Die Jagd im Bezirk Scheibbs: Topographie, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Bräuche, Organisationen, Details Regionale Topographie Der Bezirk Scheibbs, gelegen im westlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den malerischen Ufern der Erlauf. Mit einem Waldanteil von etwa 50 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Flüsse und kleineren Gewässer ist die Region ein Paradies für unterschiedliche Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Ötscher und des Hochkar sowie das milde Klima machen Scheibbs zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaftn in Scheibbs Im Bezirk sind rund 650 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und Slowenien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in

Post: 8 August 12:00

Die Jagd im Bezirk Melk: Topographie, Jäger, Fauna, Methodik, Jagdtermine, Regelungen, Jagdgepflogenheiten, Strukturen, Kuriositäten Regionale Topographie Der Bezirk Melk, gelegen im westlichen Niederösterreich, erstreckt sich entlang der Donau und vereint die malerische Kulturlandschaft der Wachau mit den bewaldeten Hügeln des Dunkelsteinerwaldes und den offenen Flächen des Mostviertels. Mit einem Waldanteil von etwa 40 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Donau bietet die Region ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Die abwechslungsreiche Landschaft macht Melk zu einem attraktiven Ziel für Jäger, die sowohl in flachen als auch in hügeligen Gebieten jagdbare Arten finden. Jäger im Bezirk Im Bezirk sind rund 500 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und der Slowakei. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjäger

Post: 7 August 14:36

Kole Uganda Hunting: Best Seasons for hunting, Traditional Hunting Methods in the Kwania Wetlands Why Kole Should Be Your Next Hunting Destination For discerning hunters seeking an off-the-beaten-path African adventure, Kole District in northern Uganda presents an extraordinary opportunity. This hidden gem combines abundant wildlife with rich cultural traditions, offering what many consider to be Uganda's most authentic hunting experience. Unlike commercialized safari destinations, Kole maintains its wilderness character while implementing innovative community-based conservation programs that make hunting here both thrilling and sustainable. 1. Geographical Wonders: Kole's Diverse Hunting Terrains The golden savannas of Kole District stretch endlessly beneath vast African skies, their tall grasses concealing some of Uganda's healthiest wildlife populations. What makes this region particularly special for hunters is its unique position at the ecological crossroads where several dist

Post: 6 August 07:30

Jagd im Bezirk Surselva (Kanton Graubünden), Schweiz: Merkmale, Jägerschaft, Jagdmethoden, Wildarten, Jagdzeiten, Verbände, Vorschriften und Traditionen Landschaft des Bezirks Surselva für die Jagd Der Bezirk Surselva im Kanton Graubünden zeichnet sich durch seine eindrucksvolle alpine Landschaft aus. Hohe Berge, tiefe Täler, Gletscherregionen und dichte Wälder prägen das Gebiet. Diese vielfältigen Lebensräume bieten ideale Bedingungen für zahlreiche Wildarten wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die Topografie ist anspruchsvoll und stellt hohe Anforderungen an Jäger, gleichzeitig eröffnet sie ein einzigartiges Jagderlebnis. Trotz ihrer Berglage ist die Region gut erreichbar und bietet eine naturnahe Umgebung. Jägerschaft des Bezirks Surselva In der Surselva sind etwa 200 aktive Jäger registriert. Die meisten sind Einheimische, einige kommen aus dem Ausland. Sie sind gut organisiert, meist Mitglied in Jagdvereinen und engagieren sich stark für nachhaltige Jagd und Naturschut

Post: 5 August 13:48

Jagd im Bernina (Kanton Graubünden), Schweiz: Topografie, Bevölkerung, Jagdansätze, Wildtiere, Jagdzeiten, Verbände, Vorgaben und Traditionen Topografie des Bezirks Bernina für die Jagd Der Bezirk Bernina im Kanton Graubünden bietet eine spektakuläre alpine Landschaft, die ideal für die Jagd geeignet ist. Die Region ist geprägt von hohen Bergen, tiefen Tälern, Gletschern und dichten Wäldern. Diese abwechslungsreiche Topografie unterstützt eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die jagdlichen Bedingungen sind herausfordernd, aber bieten gleichzeitig eine außergewöhnliche Naturerfahrung. Trotz der alpinen Abgeschiedenheit ist die Region gut erreichbar und bleibt dennoch naturnah und ruhig. Jäger und Bevölkerung des Bezirks Bernina Im Bezirk Bernina gibt es rund 150 aktive Jäger. Diese sind gut organisiert, stark in die Gemeinschaft integriert und engagieren sich in Umwelt- und Naturschutzprojekten. Viele sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die Schul

Post: 5 August 07:23

Jagd im Sarine (Kanton Freiburg), Schweiz: Besonderheiten, Bewohnerschaft, Jagdansätze, Wildleben, Jagdperioden, Vereinswesen und Traditionen Jagdterritorium und natürliche Merkmale des Bezirks Sarine für die Jagd Der Bezirk Sarine im Kanton Freiburg bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die sich ideal für die Jagd eignet. Diese Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften, die eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine beherbergen. Die Nähe zu den Flüssen Saane und Glâne bietet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt Herausforderungen dar, bietet jedoch gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten sorgt für eine gute Erreichbarkeit. Jäger und Demografie des Bezirks Sarine Im Bezirk Sarine gibt es etwa 300 aktive Jäger, die gut organisiert sind und sich in Naturschutzprojekten engagieren. Die meisten jagen in lokalen Jag

Post: 4 August 11:59

Jagd im ERZGEBIRGE: Geographische Besonderheiten, Wildarten, Jagdmethoden, Traditionen und gesetzliche Rahmenbedingungen Das Erzgebirge, eine Gebirgskette im Osten Deutschlands, bietet Jägern eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich mit der Jagd zu beschäftigen. Die Region, die sich über Sachsen und einen Teil von Tschechien erstreckt, ist nicht nur für ihre landschaftliche Schönheit und ihre Traditionen bekannt, sondern auch für eine vielfältige Jagdlandschaft. Die Kombination aus dichten Wäldern, weiten Wiesen und Gebirgslagen macht das Erzgebirge zu einem einzigartigen Jagdgebiet. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Geografie, die Jagdmethoden, Wildarten und das Jagdrecht in der Region. Geographische und natürliche Besonderheiten aus Sicht der Jagd Das Erzgebirge, das sich auf einer Länge von etwa 150 Kilometern erstreckt, bildet die Grenze zwischen Deutschland und Tschechien und bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die für Jäger von besonderem Intere

Post: 4 August 11:30

Jagd im ODENWALD: Jäger und Demografie der Region, Wildarten, Jagdmethoden, Traditionen und gesetzliche Grundlagen der Jagd Der Odenwald, ein malerisches Mittelgebirge in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern, bietet Jägern eine vielfältige und traditionsreiche Jagdlandschaft. Mit einer Gesamtfläche von über 2.500 km² und einer reichen Naturvielfalt ist der Odenwald ein begehrtes Ziel für passionierte Jäger. Geographische und natürliche Besonderheiten der Region Der größte Teil des Odenwaldes liegt in Hessen und erstreckt sich über eine Fläche von über 2.500 km². Charakteristisch für die Region sind licht bewaldete Bergspitzen, sanfte Täler und Hochebenen mit Nadelwäldern. Diese abwechslungsreiche Landschaft bietet ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten und ermöglicht eine vielfältige Jagdausübung. Jäger und Demografie im Odenwald Im Odenwaldkreis besitzen über 600 Personen einen Jagdschein. Der Verein der Jäger im Odenwald e.V. ist mit circa 500 Mitgliedern der größte Zusam

Post: 4 August 11:17

Remington Nitro-Steel Duplex Shotshells: Dual Impact for Waterfowl Mastery 🔹 Article Outline Remington Nitro-Steel Duplex Shotshells • Introduction • What Are Nitro-Steel Duplex Shotshells? • Modifications and Load Variants • System Design and Shot Technology • Caliber and Specifications • Effective Range and Hunting Applications • Price and Market Availability • Reviews: Pros and Cons • Why Hunters Choose Nitro-Steel Duplex • Facts and Technical Insights • Chokes and Compatibility • Conclusion --- 🟢 Introduction Remington’s Nitro-Steel Duplex shotshells represent a leap forward in waterfowl ammunition, combining two shot sizes in a single shell for unmatched versatility. Designed for ethical kills at varying distances, these shells are engineered for hunters who demand performance across unpredictable conditions. --- 🔸 What Are Nitro-Steel Duplex Shotshells? Nitro-Steel Duplex shells are high-velocity steel shotshells loaded with two different shot sizes. This dual-shot con

Post: 3 August 17:43

Jagd in Obersimmental-Saanen (Kanton Bern), Schweiz: Geografische Gegebenheiten, Bevölkerung, Jagdtechniken, Wildpopulationen, Saisonzeiten, Jagdverbände, Bestimmungen und Rituale Topografie und natürliche Merkmale des Bezirks Obersimmental-Saanen für die Jagd Der Bezirk Obersimmental-Saanen im Kanton Bern bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region zeichnet sich durch hohe Berge, tiefen Täler und dichte Wälder aus. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die alpine Umgebung mit ihren steilen Hängen und klaren Bergseen stellt besondere Herausforderungen dar und bereichert gleichzeitig die Jagderfahrung. Die Nähe zu den Berner Alpen erhöht die Attraktivität für Jäger. Jäger des Bezirks Obersimmental-Saanen Im Bezirk gibt es rund 250 aktive Jäger, die gut organisiert und engagiert in Naturschutzprojekten sind. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen u

Post: 1 August 08:39

Jagd in Interlaken-Oberhasli (Kanton Bern), Schweiz: Regionale Eigenarten, Jägerschaft, Beutestrategien, Tierarten, Jagdperioden, Vereinigungen, Vorgaben und Traditionen Geografische Besonderheiten des Bezirks Interlaken-Oberhasli für die Jagd Der Bezirk Interlaken-Oberhasli im Kanton Bern bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von hohen Bergen, tiefen Tälern und dichten Wäldern. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die alpine Landschaft mit ihren steilen Hängen und klaren Bergseen stellt besondere Herausforderungen dar und bereichert die Jagderfahrung. Die Nähe zu den Berner Alpen macht den Bezirk besonders attraktiv für Jagdbegeisterte. Demografie des Bezirks Interlaken-Oberhasli Im Bezirk Interlaken-Oberhasli sind etwa 350 aktive Jäger tätig. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich stark in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokale

Post: 1 August 08:34

Jagd in Emmental (Kanton Bern), Schweiz: Einheimische, Jagdformen, Wildpopulation, Jagdsaisons, Organisationen, Regelungen und traditionelle Gebräuche Geografische Besonderheiten des Emmental für Jäger Das Emmental im Kanton Bern bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und weitläufigen Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu den Bergen und den umliegenden Flüssen eröffnet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die vielfältige Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar und sorgt für eine intensive Jagderfahrung. Jäger und Bevölkerung des Bezirks Emmental Im Emmental gibt es eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 500 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Tre

Post: 1 August 07:56

Jagd im Bezirk Lenzburg (Kanton Aargau), Schweiz: Merkmale, Demografie, Jagdarten, Wildtiere, Jagdsaisons, Vereine, Gesetze und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Lenzburg für die Jagd Der Bezirk Lenzburg im Kanton Aargau bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region umfasst Wälder, landwirtschaftliche Flächen und sanfte Hügel, die eine Vielzahl von Lebensräumen für Wildtiere wie Rehwild, Wildschweine und Füchse bieten. Die natürlichen Gegebenheiten ermöglichen es, verschiedene Wildarten zu bejagen, und die Nähe zu den umliegenden Wäldern trägt zur Vielfalt der Jagdmöglichkeiten bei. Jäger des Bezirks Lenzburg Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.300 aktiven Jägern, die in 178 bejagbaren Revieren aktiv sind. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen und Schulungen anbieten, um ethische und nachhal

Post: 30 July 14:42

Jagd im Bezirk Kulm (Kanton Aargau), Schweiz: Eigenschaften, Bevölkerung, Jagdtechniken, Wildtiere, Jagdperioden, Organisationen, Gesetze und Traditionen Merkmale des Bezirks Kulm für die Jagd Der Bezirk Kulm im Kanton Aargau, Schweiz, bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region umfasst Wälder, landwirtschaftliche Flächen und sanfte Hügel, die eine Vielzahl von Lebensräumen für Wildtiere wie Rehwild, Wildschweine und Füchse bieten. Die natürlichen Gegebenheiten ermöglichen es, verschiedene Wildarten zu bejagen, und die Nähe zu den umliegenden Wäldern trägt zur Vielfalt der Jagdmöglichkeiten bei. Jäger und Demografie des Bezirks Kulm Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.300 aktiven Jägern, die in 178 bejagbaren Revieren aktiv sind. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen und Schulungen anbieten, um ethische und nachhal

Post: 30 July 14:40

Jagd in Bremgarten (Kanton Aargau), Schweiz: Natürliche Merkmale, Demografie, Jagdtechniken, Wildarten, Jagdzeiten, Vereine, Regeln und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale von Bremgarten Die Region Bremgarten im Kanton Aargau, Schweiz, bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Gegend umfasst dichte Wälder, landwirtschaftliche Flächen und Flusslandschaften entlang der Reuss. Diese Lebensräume unterstützen eine breite Palette von Wildtieren wie Hirsche, Wildschweine, Rehe und Füchse. Die hügelige Topografie und die dichten Wälder stellen eine Herausforderung dar, bieten aber auch eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten wie Zürich und Bremgarten macht die Region leicht zugänglich, während die ländlichen Gebiete Ruhe und Abgeschiedenheit bieten. Demografie von Bremgarten Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.500 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekte

Post: 30 July 13:47

Jagd in der Region Baden (Kanton Aargau), Schweiz: Attribute, Bevölkerung, Jagdmethoden, Wildarten, Jagdzeiten, Organisationen, Gesetze und Bräuche Geografische und natürliche Eigenschaften der Region Baden Die Region Baden im Kanton Aargau, Schweiz, bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Gegend umfasst dichte Wälder, landwirtschaftliche Flächen und Flusslandschaften entlang der Limmat. Diese Lebensräume unterstützen eine breite Palette von Wildtieren wie Hirsche, Wildschweine, Rehe und Füchse. Die hügelige Topografie und die dichten Wälder stellen eine Herausforderung dar, bieten aber auch eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten wie Zürich und Baden macht die Region leicht zugänglich, während die ländlichen Gebiete Ruhe und Abgeschiedenheit bieten. Jäger der Region Baden Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.500 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Di

Post: 30 July 13:18

Jagd im HARZ: Geographische Besonderheiten, Wildarten, Jagdmethoden, Jagdgesetzgebung und Jagdtraditionen Der Harz ist eine der jagdlich vielfältigsten Regionen Deutschlands. Mit seinen dichten Wäldern, steilen Berghängen und klaren Bächen bietet er ideale Lebensräume für zahlreiche Wildarten. Für passionierte Jäger ist der Harz ein wahres Paradies, das sowohl traditionelle als auch moderne Jagdmethoden ermöglicht. Geographische und natürliche Besonderheiten Der Harz erstreckt sich über die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Region ist geprägt von dichten Mischwäldern, Hochmooren und klaren Gebirgsbächen. Diese abwechslungsreiche Landschaft schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten wie Rehe, Wildschweine, Rotwild und Füchse. Besonders in den höheren Lagen finden sich auch seltene Arten wie das Gamswild. Jäger und Demografie im Harz In Sachsen-Anhalt, zu dem ein großer Teil des Harzes gehört, waren im Jahr 2024 etwa 11.500 Personen im Besitz e

Post: 29 July 15:01

Jagd in Planken, Liechtenstein: Wildarten, Naturräume, Jagdgemeinschaften, Saisonale Besonderheiten, Gesetze und Traditionen Die Jagd in Planken, der kleinsten Gemeinde Liechtensteins, bietet ein einzigartiges Erlebnis inmitten unberührter Natur. Eingebettet zwischen den majestätischen Alpen und malerischen Wäldern ist die Region ein Geheimtipp für passionierte Jäger. Hier verbinden sich Tradition, strenge Gesetze und eine respektvolle Jagdkultur zu einem harmonischen Ganzen. Geografische und naturräumliche Besonderheiten Planken besticht durch seine abwechslungsreiche Topografie – von steilen Bergflanken über dichte Nadelwälder bis hin zu offenen Hochweiden. Die dünne Besiedlung und die unberührte Landschaft schaffen ideale Lebensräume für Wildtiere. Die Höhenlage (ca. 800–1.300 m ü. M.) und das alpine Klima prägen die Vegetation und damit auch das Vorkommen verschiedener Wildarten. Jäger und Demografie Mit nur rund 500 Einwohnern ist Planken überschaubar, und die Zahl der akti

Post: 29 July 14:18

Hunting in the Drakensberg: Geography and Natural Features, Hunting Demographics, and Game Species Diversity Geography and Natural Features The Drakensberg Mountains form a dramatic alpine corridor along South Africa’s eastern frontier, bordering Lesotho. Elevations range from 1,800 to over 3,000 meters, with steep ridgelines, open grasslands, and rocky escarpments shaping a unique high-altitude hunting environment. Snow, wind, and sharp elevation changes define this raw wilderness, ideal for adventurous, fair-chase hunts. Hunting Demographics This region draws seasoned hunters seeking a physical and mental challenge rather than volume shooting. Most clients are international sportsmen and experienced local hunters pursuing rare species and rugged terrain. The Drakensberg especially appeals to those interested in long-range marksmanship and solitary, mountain-based hunts. Hunting Characteristics Drakensberg hunts involve long hikes at altitude, glass-and-stalk tactics, and highly

Post: 25 July 11:04

Hunting in Omaheke, Namibia: Wildlife diversity, seasons, regulations, geography, population of hunters, distinctive traits, insights, hunter organizations, traditions Wildlife diversity and types of hunting The Omaheke Region offers hunters an exceptional diversity of wildlife across its vast 86,480 square kilometers of pristine wilderness. This eastern Namibian territory, where the Kalahari Desert's red sands meet open plains and thornveld, provides ideal habitats for an impressive array of game species. Trophy hunters frequently pursue majestic kudu, resilient gemsbok (oryx), massive eland, and Namibia's iconic springbok - the national animal that thrives in these arid conditions. For those seeking smaller challenges, duiker, steenbok, jackal, and warthog present exciting opportunities, while wing-shooting enthusiasts can test their skills against francolin, guineafowl, and sandgrouse. The region's most formidable predators - leopard and cheetah - may be hunted under strictly cont

Post: 23 July 13:41

Understanding and respecting wildlife regulations is critical for responsible hunting. Learn how to be a steward of the Sahara's fragile ecosystem. Hunting in the Sahara Desert demands a deep understanding of the environment and, crucially, a thorough knowledge of the wildlife protection laws in place. These laws are designed to safeguard vulnerable species and maintain the delicate balance of this challenging ecosystem. This article provides a comprehensive overview for hunters venturing into the Sahara. Geographical and Natural Features Impacting Wildlife: The Sahara Desert presents a unique set of environmental challenges: - Extreme Aridity: Minimal rainfall and scorching temperatures create limited water and food resources. - Vast Expanses: Immense distances and lack of landmarks can make navigation and law enforcement difficult. - Sparse Vegetation: Limited cover offers little protection for wildlife from predators and hunters. - Fragile Ecosystems: Desert ecosyste

Post: 3 July 12:07

Tarkine Wilderness Hunting: Preserving Traditions in Australia’s Last Frontier. Demographics, Legislation System, Associations and Clubs, Laws and Hunting Seasons Nestured in the northwest corner of Tasmania, the Tarkine region spans an impressive 477,000 hectares, making it one of Australia's largest temperate rainforests. This ancient wilderness presents unique hunting opportunities shaped by its distinctive geography and climate. The region features a diverse landscape ranging from rugged coastal cliffs to dense rainforest and open button grass plains, creating varied habitats that support rich wildlife populations. The Tarkine's location at latitude 41° South creates a cool temperate climate with high rainfall, averaging 1500-2000mm annually. This consistent moisture nourishes the dense vegetation that provides excellent cover for game animals. The region's elevation varies from sea level to approximately 600 meters, creating distinct microclimates that influence animal behavior

Post: 5 June 23:43

The Australian Deer Association (ADA) is a not-for-profit member-based organisation established in 1969 to advocate for an evidence-based approach to wild deer management and campaign for public land access for recreational deer hunting. Since its beginnings, the ADA has grown to feature an extensive branch network that covers every state and territory in Australia. This network enables the ADA to deliver local hunter education, deer management, and community and member engagement. The ADA partners with government and land managers to advocate and ensure public land access for recreational hunting is not restricted and that an evidence-based approach to wild deer management that is more considered than viewing wild deer as introduced is a reality. PO Box 79 Stratford, Victoria 3862 Phone 03 9111 0102 info@austdeer.asn.au https://www.austdeer.com.au/

Post: 25 April 13:23

Pheasants Forever - In 1982, a group of pheasant hunters saw the connection between upland habitat loss and declining pheasant populations. An organization dedicated to wildlife habitat conservation was needed, and Pheasants Forever was formed. Then in 2005, as quail numbers continued to decline nationwide, passionate conservationists across the country stepped up once again to found Quail Forever. Together, Pheasants Forever and Quail Forever’s mission work quickly garnered it a reputation as “The Habitat Organization,” a tagline the nonprofit conservation group uses proudly to this day. Pheasants Forever and Quail Forever’s mission is to conserve pheasants, quail, and other wildlife through habitat improvements, public access, education and conservation advocacy. PHEASANTS FOREVER, INC. 1783 Buerkle Circle St. Paul, MN 55110 Phone: (877)-773-2070 Media Inquiries Jared Wiklund 651.209.4953 jwiklund@PheasantsForever.org Website: https://www.pheasantsforever.org/

Post: 10 April 14:33

HuntEx South Africa 2025 – The Premier Hunting Expo in Africa Dates: April 25 – April 28, 2025 Location: Gallagher Convention Centre, Johannesburg, South Africa Official Website: huntex.net About HuntEx South Africa 2025 HuntEx is South Africa’s leading exhibition dedicated to hunting, sport shooting, outdoor adventure, and conservation. As one of the most anticipated events in the industry, HuntEx brings together thousands of enthusiasts, professionals, and businesses to showcase the latest gear, firearms, optics, accessories, and outdoor innovations. What to Expect at HuntEx 2025? Extensive exhibitor showcase featuring top international and local brands. Hunting and shooting demonstrations with the latest firearms, optics, and gear. Expert seminars and workshops on hunting techniques, conservation efforts, and new technologies. Networking and business opportunities with manufacturers, suppliers, and outfitters. Outdoor and safari experiences, including travel packages and guided hu

Post: 26 February 10:23

A Blessed Experience with Bears at Lake Clark National Park, Crescent Lake Just a few bears from my most recent trip to Lake Clark National Park at Crescent Lake! Every year, I feel incredibly blessed to witness these majestic creatures in their natural habitat. The bears, whether fishing for salmon or roaming the shores, are always a sight to behold. Watching them up close in such a stunning setting never gets old, and every visit feels like a unique and awe-inspiring adventure. Lake Clark offers one of the best opportunities to experience Alaska's wildlife, especially for bear lovers. If you're looking for an unforgettable wildlife experience, Crescent Lake is the place to be! #LakeClarkNationalPark #CrescentLake #AlaskaWildlife #BearsInTheWild #BearWatching #WildlifePhotography #NatureLovers #BlessedWithBears #ExploreAlaska #NationalParks #AlaskaAdventures #WildlifeExperience #NaturePhotography #BearsOfAlaska #AlaskaNature

Post: 2 October 09:39

In den tiefen Wäldern und malerischen Landschaften, fernab vom Trubel der menschlichen Zivilisation, begegnet man oft einem faszinierenden Geschöpf: dem wunderschönen Wildschwein. Diese majestätischen Tiere verkörpern die wilde Natur in ihrer reinsten Form und faszinieren mit ihrer imposanten Erscheinung. Das dichte, rötlich-braune Fell des Wildschweins ist von einer beeindruckenden Wildheit geprägt, das im Sonnenlicht schimmert und seine muskulöse Statur betont. Die kräftigen Stoßzähne, die aus dem mächtigen Kopf ragen, verleihen diesem Tier eine Aura von Stärke und Entschlossenheit. Die klugen Augen spiegeln eine Mischung aus Neugier und Wachsamkeit wider, während die sensiblen Ohren aufmerksam die Geräusche der umgebenden Natur aufnehmen. Das Wildschwein, ein Symbol für Ausdauer und Anpassungsfähigkeit, durchstreift auf der Suche nach Nahrung und Wasser geschickt sein Revier. Seine soziale Struktur, geprägt von starken familiären Bindungen, verleiht ihm nicht nur eine beeindrucke

Post: 16 November 10:24

The Arctic wolf (Canis lupus arctos), also known as the white wolf or polar wolf, is a subspecies of grey wolf native to the High Arctic tundra of Canada's Queen Elizabeth Islands, from Melville Island to Ellesmere Island. Unlike some populations that move between tundra and forest regions, Arctic wolves spend their entire lives north of the northern treeline. Their distribution to south is limited to the northern fringes of the Middle Arctic tundra on the southern half of Prince of Wales and Somerset Islands. It is a medium-sized subspecies, distinguished from the northwestern wolf by its smaller size, its whiter colouration, its narrower braincase, and larger carnassials. Since 1930, there has been a progressive reduction in size in Arctic wolf skulls, which is likely the result of wolf-dog hybridization.

Post: 30 May 18:33

New Mexico bans scopes on muzzleloaders Earlier this month, the New Mexico State Game Commission voted to ban the use of scopes on all muzzleloaders beginning the 2023 hunting season. The new ruling specified that muzzleloader hunters are not allowed to use scopes on their muzzleloaders during a hunt, but that scopes are still legal for muzzleloaders during Any Legal Weapon hunts only. Stewart Liley, head biologist for the New Mexico Department of Game and Fish, stated in the meeting with the commission that technology improvements have made muzzleloaders nearly as effective as centerfire rifles. Liley went on to note, “what we’re seeing biologically is that the harvest is going to be unsustainable,”. If you are planning to apply for New Mexico in 2023, please remember to take this new rule change into account.

Post: 26 October 15:51

Goats may help prevent wildfires in California as drought worsens The voracious herbivores are being deployed to clear invasive plants throughout wildlands as another catastrophic fire season looms. For the past six years, Alissa Cope’s California company has contracted out goat herds to various clients who need the animals to chow down on unwanted vegetation and invasive plants. “When we got started it was for habitat restoration, and I just got tired of dumping gallons of herbicide on everything,” says Cope, owner of the Sage Environmental Group, a company that specializes in environmental planning with a natural resource focus. “When goats eat the seed, it goes through their digestive tract, and it becomes nonviable. It doesn't grow after it comes out the other end, which is really amazing.”

Post: 8 June 14:18

Related to request “Caccia in montagna”