Results by search “Gilé” 18
Hunting in GILÉ National Reserve: A Unique African Experience Blending Tradition, Adventure, and Conservation
The Gilé National Reserve, located in Mozambique, is an exceptional destination for hunting enthusiasts. With impressive biodiversity and landscapes ranging from open savannas to dense forests, this place offers an authentic and challenging hunting experience. In this article, we will explore the geographical features, hunting practices, regulations, and traditions that make Gilé a unique place for hunters.
Understanding Terrain and Nature: How Geography Shapes Hunting Grounds
The Gilé National Reserve spans approximately 2,100 square kilometers of diverse terrain. The region is characterized by its extensive savannas, miombo forests, and riparian areas, which provide ideal habitats for a wide variety of species. The presence of rivers and seasonal lagoons attracts wildlife, especially during the dry season, making Gilé a strategic place for hunting. The varied topography, w
Die Jagd im Bezirk Wiener Neustadt Land: Jagdtermine, Vorschriften, Gegebenheiten, Aktivitäten, Wildbestände, Jagdmethoden, Vereine, Bräuche, Details
Jahreszeitliche Jagdtermine
Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis zum 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt eine ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Gämse können vom 1. August bis zum 15. Dezember bejagt werden. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände.
Rechtliche Vorschriften in Wiener Neustadt Land
Gemäß dem Niederösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Ha
Checking illegal trade of marine life in Bangladesh: A long way to go
Although officials still believe that fishermen do not intentionally catch sharks and rays, conservationists say fins, cartilage, gill plates, liver and other parts are smuggled in the guise of ‘dry fish’ from Cox’s Bazar to some South-East Asian countries via Myanmar
Although the netting of nine genera and 52 species of marine fish, including whales, dolphins, sharks, and rays is prohibited in Bangladesh, hunting sharks and rays continues unabated.
Officials still believe that fishermen do not intentionally catch sharks and rays, and Bangladesh is still not considered a major exporter of shark derivatives, but conservationists have rung the alarm as fins, cartilage, gill plates, liver and other parts are smuggled in disguise of 'dry fish' from Cox's Bazar to some South-East Asian countries via Myanmar.
The Bay of Bengal shelters various cartilaginous fish, including the hammerhead shark, bull shark, graceful shar
Es gibt Handlungen, die die Seele töten (römisches Sprichwort). Handlungen, die die Rechte wilder Tiere, die für den Menschen nicht lebensnotwendig sind, grob verletzen, sollten verboten werden. Dies gilt vor allem für grausame Unterhaltungen wie Sportjagd, Speerfischen, Sportfischen, Wachtel- und Gänsekämpfe, Krokodilhetze, Dachs- und Bärenhetze mit Hunden, Käfer- und Skorpionkämpfe, Boasfütterung mit Kaninchen, Stierkämpfe mit Kondoren usw. Dies ist die erste Anforderung der Umweltethik in Bezug auf diese Unterhaltungen mit Wildtieren.
Die Jagd im Bezirk Schärding: Vorschriften, Merkmale, Wildbestände, Zeitfenster, Jägerschaft, Methodik, Vereine, Traditionen, Details
Rechtliche Vorschriften in Schärding
Gemäß dem Oberösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert.
Geographische und natürliche Merkmale
Der Bezirk Schärding, gelegen im westlichen Oberösterreich, bietet eine abwechslungsreiche Landschaft aus sanften Hügeln, dichten Wäldern und den weiten Auen des Inns. Mit einem Waldanteil von etwa 35 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang kleinerer Flüsse wie der Vils ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zur bayerischen Grenze sowie das milde Klima m
Die Jagd im Bezirk Grieskirchen: Strukturen, Zeitfenster, Naturräume, Jagdgemeinschaft, Wildarten, Jagdarten, Regelungen, Brauchtum, Besonderheiten
Strukturen der Jägerschaft in Grieskirchen
Der Bezirk wird von der Oberösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Grieskirchen und die Hausruck-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt.
Zeitfenster für die Jagd
Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis zum 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt eine ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände.
Naturräume und ihre Eigenschaften
Der Bezirk Grieskirchen, gelegen im westlichen Ober
Die Jagd im Bezirk Eferding: Regelungen, Naturräume, Jagdgemeinschaft, Tierbestände, Methodik, Kalender, Vereine, Bräuche, Details
Gesetzliche Regelungen zur Jagd in Eferding
Gemäß dem Oberösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert.
Naturräume und ihre Eigenschaften
Der Bezirk Eferding, gelegen im westlichen Oberösterreich, bietet eine abwechslungsreiche Landschaft aus sanften Hügeln, dichten Wäldern und den weiten Auen der Donau. Mit einem Waldanteil von etwa 40 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Donau sowie kleinerer Flüsse wie der Aschach und der Vöckla ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu
Jagd im Bezirk Sankt Pölten-Land: Fakten, Lebensräume, Besonderheiten, Jagdpraxis, Grundlagen, Organisation, Saisonablauf, Brauchtum
Besondere Fakten
Das Revier um Pyhra gilt als Geheimtipp für starke Rehböcke. Die Traisenaue beherbergt eine der dichtesten Stockentenpopulationen Niederösterreichs. Historisch bemerkenswert: In den 1980er Jahren wurden im Raum St. Pölten-Land die ersten systematischen Wildzählungen mit Thermalkameras durchgeführt.
Lebensräume und Wildbestände
Der Bezirk St. Pölten-Land bietet Jägern ein abwechslungsreiches Revier zwischen Alpenvorland und Wienerwald. Gesunde Rehwildbestände finden sich in Mischwäldern und Feldfluren, während Rotwild vor allem in den geschlossenen Waldgebieten des Wienerwaldes vorkommt. Die Schwarzwildpopulation hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und stellt Landwirte vor Herausforderungen. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Stockente ergänzt das jagdliche Angebot. Besondere Beachtung verdienen die Fuchsbestände, die ganzjä
Die Jagd im Bezirk Wels Land: Zeitfenster, Details, Topographie, Aktivitäten, jagdbare Arten, Praxis, Vorschriften, Organisationen, Bräuche
Zeitfenster für die Jagd
Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis zum 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt eine ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände.
Spannende Details in Wels Land
Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Bayern. Eine Besonderheit stellt das internationale Wildtier-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur deutschen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Bayern.
Regionale Topographie
Der Bezirk Wels-Land, gel
Die Jagd im Bezirk Braunau am Inn: Jagdtermine, Geographie, Aktivitäten, Aspekte, Wildarten, Jagdmethoden, Vorschriften, Gruppen, Brauchtum
Jahreszeitliche Jagdtermine in Braunau am Inn
Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis zum 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt eine ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände.
Geographische und natürliche Merkmale
Der Bezirk Braunau am Inn, gelegen im westlichen Oberösterreich, bietet eine einzigartige Kombination aus flachen Auenlandschaften, dichten Wäldern und offenen Feldern. Mit einem Waldanteil von etwa 35 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang des Inns sowie kleinerer Nebenflüsse ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zur bayerischen Grenze und das milde
Die Jagd im Bezirk Krems: Jagdsaison, Naturräume, Jägerschaft, jagdbare Arten, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Details
Jagdsaison und zeitliche Regelungen
Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände.
Naturräume in Krems
Der Bezirk Krems, gelegen im westlichen Niederösterreich, vereint die malerische Kulturlandschaft der Wachau mit den bewaldeten Hügeln des Waldviertels. Diese abwechslungsreiche Region bietet Jägern eine breite Palette an Lebensräumen: von terrassierten Weinbergen über dichte Mischwälder bis hin zu offenen Ackerflächen und kleinen Auengebieten entlang der Donau. Mit einem Waldanteil von etwa 40 % und zahlreichen Feuchtgebieten is
Die Jagd in der Region Eisenstadt: Geographie, Jäger, Besonderheiten, jagdbare Tiere, Jagdsaison, Jagdclubs, Jagdgesetzgebung, Traditionen, Interessante Fakten
Geographische und natürliche Besonderheiten der Region
Eisenstadt liegt im östlichsten Teil Österreichs, eingebettet zwischen den Ausläufern der Alpen im Norden und der ungarischen Tiefebene im Süden. Das Gebiet ist durch flaches bis hügeliges Terrain gekennzeichnet, mit Teilen des Neusiedler Sees im Süden, einem der größten Steppenseen Europas. Der See und seine umliegenden Feuchtgebiete bieten einen idealen Lebensraum für Wasservögel und andere Wildarten.
Die Vegetation reicht von offenen Feldern und Wäldern bis hin zu Weinbergen, die typisch für die Region sind. Diese Vielfalt an Landschaften macht Eisenstadt zu einem attraktiven Jagdrevier, das unterschiedliche Jagdmethoden ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist die Nähe zum Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, der als UNESCO-Weltnaturerbe gilt und eine Fülle an Wil
Leitrim Hunting Management in Ireland: A Hunter's Guide to Sustainable Hunting. Demographics, Associations and Clubs, Laws and Hunting Seasons
Leitrim, located in the north-west of Ireland, is known for its lush landscapes, pristine lakes and rich biological diversity. By focusing on sustainable hunting, Leitrim offers hunters a unique opportunity to engage in ethical hunting while enjoying the natural beauty of the region. This comprehensive guide contains important information for hunters, covering geography, demographics, hunting types, seasons, legislation, and local traditions.
Geographical and natural features of the region in terms of hunting
The landscape of Leitrim is characterized by rolling hills, extensive marshes and numerous lakes, including Loch Allen and Loch Gill. The combination of forests, wetlands and agricultural land in the region is an ideal habitat for various game species. The main hunting grounds include the forests around Drumshanbaw, the marshes nea
The Ultimate Guide to Gambela Region Hunting: Unlocking Seasons, Navigating Laws, and Discovering Unique Facts – A Journey into Wildlife and Culture
The Gambela Region, located in western Ethiopia, is a hidden gem for hunters seeking a unique and challenging experience. This region, characterized by its lush landscapes, diverse wildlife, and rich cultural heritage, offers a hunting experience unlike any other in Africa. Below, we delve into the geographical, ecological, and cultural aspects of Gambela Region hunting, providing a detailed guide for hunters.
Geographical and Natural Features of the Gambela Region
The Gambela Region is situated in the lowlands of western Ethiopia, bordering South Sudan. It is part of the Nile Basin and is crisscrossed by several rivers, including the Baro, Alwero, and Gilo. The region’s topography is predominantly flat, with vast savannahs, wetlands, and riverine forests. These ecosystems create a perfect habitat for a wide variety of wildlife, making G
Als leidenschaftlicher Verteidiger der Natur stehe ich fest und entschlossen an vorderster Front, um unsere natürliche Umwelt zu schützen. Die Schönheit unserer Wälder, Flüsse, und Berge ist ein kostbares Erbe, das es zu bewahren gilt. In einer Welt, die von Urbanisierung und technologischem Fortschritt geprägt ist, ist es meine Pflicht, die Balance zwischen Mensch und Natur zu wahren.
Tag für Tag kämpfe ich dafür, dass unsere Flora und Fauna in ihrer Vielfalt und Schönheit erhalten bleibt. Der Erhalt der Artenvielfalt ist nicht nur ein ökologisches Anliegen, sondern auch ein ethisches Gebot. Jede Pflanze, jedes Tier trägt zum harmonischen Gleichgewicht unseres Ökosystems bei, und es liegt in unserer Verantwortung, diesen Reichtum zu schützen.
Die Herausforderungen sind groß, von der Abholzung bedrohter Wälder bis hin zur Verschmutzung unserer Gewässer. Doch ich stehe fest und unerschütterlich gegenüber diesen Bedrohungen. Durch Bildung und Aufklärung versuche ich, das Bewusstsein fü
Related to request “Gilé”