Results by search “Schließung der Hasenjagd” 247

Only with media

User avatar

ATC Piacenza 1, vorzeitige Schließung der Hasenjagd angeordnet Dies wurde in den letzten Stunden vom Landwirtschafts-, Jagd- und Fischereisektor der Region Emilia Romagna beschlossen Regionale Auswahl Der Landwirtschafts-, Jagd- und Fischereisektor – Parma und Piacenza in der Region Emilia-Romagna – hat mit einer gestern verabschiedeten Maßnahme die vorzeitige Schließung angeordnet Hasen pflücken in ATC PC 1 ab heute, 15. November. Die Maßnahme wurde im Anschluss an die vom ATC selbst durchgeführte Überwachung des Abzugs ergriffen, um eine übermäßige Verarmung der Bevölkerung zu verhindern. Anhand der Berichte der Jäger über die erbeuteten Tiere stellte sich heraus, dass wir nahe daran waren, die maximal prognostizierte Anzahl der erjagbaren Tiere zu erreichen. Darüber hinaus ergaben die von den zuständigen Technikern durchgeführten Hasenzählungen einen deutlich stärkeren Rückgang der Präsenz als erwartet. Die beteiligten Kommunen Eine Hundeausbildung ist nach Eintragung des Tages a

Post: 16 November 09:04

User avatar

Der Elch, majestätisch und imposant, durchstreift die unberührten Wälder und Weiten der nordischen Landschaften. Mit seinen mächtigen Geweihen und der massiven Statur verkörpert der Elch eine beeindruckende Präsenz in der Tierwelt. Das imposante Geweih des Elchs ist nicht nur ein Symbol seiner Männlichkeit, sondern auch ein Meisterwerk der Natur. Die imposanten, verzweigten Äste des Geweihs dienen nicht nur als Waffe und Werkzeug, sondern verleihen dem Elch eine eindrucksvolle Silhouette. In der morgendlichen Dämmerung oder im schummrigen Licht des Abends verleihen die Geweihe dem Elch eine mystische Aura. Die ruhige Eleganz, mit der der Elch durch seine Lebensräume wandert, vermittelt ein Gefühl von Respekt und Harmonie mit der Natur. Sein dichtes Fell, in verschiedenen Brauntönen schimmernd, schützt ihn vor den rauen Witterungsbedingungen der nördlichen Regionen und fügt eine weitere Dimension zu seiner ästhetischen Anziehungskraft hinzu. Die charakteristische Silhouette des Elchs

Post: 24 November 13:16

User avatar

FALKNEREI: EIN LEBENDES MENSCHLICHES ERBE Der von der UNESCO anerkannte Falknereisport wird seit Tausenden von Jahren praktiziert und stellt eine stolze Verbindung zu einem Erbe dar, das Adel, Vertrauenswürdigkeit und Mut verkörpert und in jeder Generation fortbesteht Im Jahr 2016 waren die Vereinigten Arabischen Emirate Teil einer internationalen Zusammenarbeit von 18 Ländern, die dazu beitrug, die Falknerei in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufzunehmen. Beduinen in den Vereinigten Arabischen Emiraten und auf der weiteren Arabischen Halbinsel praktizierten Falknerei als eine Form der Jagd in einem ressourcenarmen Land. Seine Rolle in der Gesellschaft veränderte sich im Laufe der Zeit und heute ist es einer der angesehensten traditionellen Sportarten der Vereinigten Arabischen Emirate. Die Falknerei hat sich in Gemeinschaften und Gesellschaften als soziale Praxis und als Mittel zur Kommunikation und Interaktion mit der Natur entwickelt und verbreitet.

Post: 27 December 12:52

User avatar

Falknerei-Forschungsprojekt: Datenbank von Forschern aus den VAE zeigt die Allgegenwart von Raubvögeln Forscher der New York University Abu Dhabi stellen eine Datenbank mit Bildern der Falknerei im Laufe der Geschichte zusammen Von skurrilen japanischen Zeichnungen aus dem 19. Jahrhundert über 4.000 Jahre alte mongolische Felskunst bis hin zu holländischen Schachfiguren und Qajar-Geschirr aus dem Iran ist die Geschichte der Beziehung des Menschen zum Falken eine der ältesten aufgezeichneten Liebesgeschichten. Es wird sogar in Ihrer Tasche getragen, auf der Währung des Landes. Ein Forschungsprojekt der New York University Abu Dhabi (NYUAD) zielt darauf ab, mit dem Falconry Research Project, einer Datenbank globaler Falknereibilder über die Jahrhunderte, die Allgegenwart von Falknereibildern und ihre Globalität in den Vordergrund zu rücken. Die Falknerei ist in der Kunst im Laufe der Jahrhunderte allgegenwärtig und der aufmerksame Blick wird überall Spuren davon finden, von Raubvöge

Post: 19 December 18:46

User avatar

Jagd in der RHÖN: Landschaftliche Eigenheiten, Struktur der Jägerschaft, praktizierte Jagdmethoden und rechtliche Besonderheiten der Region Landschaftliche Eigenheiten des Jagdreviers Die Rhön als Mittelgebirge an der Grenze dreier Bundesländer besticht durch ihre offenen Basaltkuppen und ausgedehnten Buchenwälder. Das UNESCO-Biosphärenreservat prägt mit seinen charakteristischen Hochmooren und Bergwiesen das jagdliche Bild. Die Wasserkuppe (950 m) als höchster Punkt bietet weitläufige Aussichten für die Pirsch. Besondere Herausforderungen stellen die steilen Hänge und tiefen Täler dar, die gute Kondition und sichere Geländegängigkeit erfordern. Struktur der Jägerschaft in der Rhön In der länderübergreifenden Region sind etwa 3.500 Jäger aktiv, mit Schwerpunkt in den bayerischen Gebieten. Die Jäger stammen überwiegend aus der lokalen Bevölkerung, darunter viele Landwirte und Forstwirte. Der Altersdurchschnitt liegt leicht über dem Bundesmittel, wobei die Jungjägerausbildung in den

Post: 5 August 07:48

User avatar

Jagd im ODENWALD: Jäger und Demografie der Region, Wildarten, Jagdmethoden, Traditionen und gesetzliche Grundlagen der Jagd Der Odenwald, ein malerisches Mittelgebirge in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern, bietet Jägern eine vielfältige und traditionsreiche Jagdlandschaft. Mit einer Gesamtfläche von über 2.500 km² und einer reichen Naturvielfalt ist der Odenwald ein begehrtes Ziel für passionierte Jäger. Geographische und natürliche Besonderheiten der Region Der größte Teil des Odenwaldes liegt in Hessen und erstreckt sich über eine Fläche von über 2.500 km². Charakteristisch für die Region sind licht bewaldete Bergspitzen, sanfte Täler und Hochebenen mit Nadelwäldern. Diese abwechslungsreiche Landschaft bietet ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten und ermöglicht eine vielfältige Jagdausübung. Jäger und Demografie im Odenwald Im Odenwaldkreis besitzen über 600 Personen einen Jagdschein. Der Verein der Jäger im Odenwald e.V. ist mit circa 500 Mitgliedern der größte Zusam

Post: 4 August 11:17

User avatar

Wissen Sie? Falknerei – ein lebendiges Erbe und traditioneller Sport entlang der Seidenstraße Traditionelle Sportarten und Spiele spielten und spielen weiterhin eine wichtige Rolle in der kulturellen Identität der verschiedenen Völker, die entlang der Seidenstraße leben. Der jahrtausendelange Austausch entlang dieser Routen bot nicht nur bedeutende Möglichkeiten für die Verbreitung traditioneller Sportarten und Spiele in verschiedenen Regionen, sondern auch für deren schrittweise Entwicklung und Übernahme durch neue Völker. Eine Reihe traditioneller Sportarten, die heute in Regionen entlang der Seidenstraße existieren, wurden ursprünglich durch eine bestimmte Landnutzung, Jagdtechnik oder Art der Interaktion mit der Natur angetrieben, die für die Bedingungen eines bestimmten Gebiets einzigartig ist. Ein Beispiel hierfür ist die Falknerei, die seit über 4.000 Jahren praktizierte traditionelle Kunst und Praxis der Haltung, Ausbildung und des Fliegens von Falken und anderen Greifvögeln

Post: 10 January 13:32

User avatar

Die Eule, ein Symbol der Weisheit und Geheimnisse, durchstreift die nächtlichen Himmel mit anmutigem Flug und durchdringendem Blick. Mit ihren faszinierenden Eigenschaften verkörpert die Eule die mysteriöse Schönheit der Nacht und den unbestreitbaren Charme der gefiederten Jäger. Die auffälligsten Merkmale der Eule sind ihre großen, leuchtenden Augen, die eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an die Dunkelheit zeigen. Diese riesigen Augen ermöglichen es ihr, selbst in den schwächsten Lichtverhältnissen zu sehen und machen die Eule zu einer meisterhaften Jägerin der Nacht. Der ausdrucksstarke Blick verleiht der Eule eine Aura von Intelligenz und Rätselhaftigkeit. Die befiederten Gesichtsschleier, die viele Eulenarten aufweisen, verleihen ihnen ein charakteristisches Aussehen und verbessern ihre akustischen Fähigkeiten. Die Fähigkeit, Geräusche präzise zu orten, ermöglicht es der Eule, Beute zu entdecken und zu fangen, selbst wenn sie im Dunkeln verborgen ist. Ihr lautloser Flug und

Post: 5 December 17:01

User avatar

Jagd im KYFFHÄUSER: Landschaftsbild und jagdliche Gegebenheiten, charakteristische Jagdbedingungen und zeitliche Regelungen der Jagdausübung Landschaftsbild und jagdliche Gegebenheiten im Kyffhäuser Das Kyffhäusergebirge präsentiert sich Jägern als abwechslungsreiches Terrain mit dichten Laubwäldern, sonnigen Kalkhängen und weitläufigen Feldfluren. Der markante Gebirgszug, dessen höchste Erhebung der Kulpenberg darstellt, beherbergt unterschiedlichste Biotope. Besondere Beachtung verdienen die charakteristischen Dolomitfelsen und Trockenrasen, die zahlreichen Wildarten Unterschlupf bieten. Zusammensetzung der Jägerschaft in der Region Rund 1.200 aktive Jäger sind in der Kyffhäuserregion registriert, was einer leicht überdurchschnittlichen Jägerdichte entspricht. Die örtliche Jägerschaft zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Land- und Forstwirten aus, die das Revier seit Generationen bewirtschaften. In den letzten Jahren zeigt sich ein positiver Trend bei der Jungjägerausbildun

Post: 6 August 08:02

User avatar

Argentinien. Puma-Jagd Eine Geschichte von einem Mann, der einzigartige Emotionen empfing Man kann unterschiedliche Einstellungen zur Großkatzenjagd haben und ehrlich gesagt bin ich kein großer Befürworter der Naturschutzjagd (Jagden, die den Naturschutz finanzieren), aber Argentinien ist ein anderer Fall. Hier ist der Berglöwe, wie diese Katze auch genannt wird, tatsächlich zu einer synanthropischen Art geworden (die mit menschlichen Aktivitäten in Verbindung gebracht wird). Jeder weiß, dass Argentinien hinsichtlich des Entwicklungstempos der Viehwirtschaft zu den ersten Ländern der Welt gehört; selbst wir in Kasachstan essen, ohne es zu wissen, oft argentinisches Rindfleisch. Der Puma, das einzige große Raubtier des Landes, das keine Konkurrenz hat und auf eine ausgezeichnete Nahrungsversorgung angewiesen ist, hat sich stark vermehrt, so dass der Staat begann, eine Begrenzung zur Regulierung der Zahl festzulegen. Die Caballeros erkannten schnell, dass dies eine zusätzliche Einnahme

Post: 12 January 12:59

User avatar

Mögen Hirsche Melasse? Ein umfassender Leitfaden für Jäger In der Welt der Jagd und Wildtierbeobachtung ist die Suche nach wirksamen Lockstoffen zur Anlockung von Hirschen seit langem ein faszinierendes Unterfangen. Eine Substanz, die wegen ihrer potenziellen Anziehungskraft Aufmerksamkeit erregt hat, ist Melasse. Melasse ist für ihr reiches, süßes Aroma und ihren Geschmack bekannt und hat bei Jägern die Neugier geweckt, die wissen wollen, ob sie der Schlüssel dazu ist, die Aufmerksamkeit von Hirschen auf sich zu ziehen. In diesem umfassenden Leitfaden befassen wir uns mit den Feinheiten von Melasse, erforschen ihre verschiedenen Formen, ihre Anziehungskraft auf Hirsche und wie sie strategisch als Lockstoff für Hirsche eingesetzt werden kann. Was ist Melasse? Melasse ist ein dicker, dunkler Sirup, der bei der Zuckerraffinierung entsteht. Es ist ein Nebenprodukt der Zuckerrohr- oder Zuckerrübenverarbeitung, bei der der Saft extrahiert und zu Melasse eingekocht wird. Das resultier

Post: 11 January 15:43

User avatar

Der Dachs, ein faszinierendes und rätselhaftes Mitglied der Tierwelt, durchstreift die Wälder und Wiesen mit einer robusten Entschlossenheit. Mit seinem charakteristischen Aussehen und seinem unterirdischen Lebensstil verkörpert der Dachs eine einzigartige Facette der natürlichen Vielfalt. Das auffällige Aussehen des Dachses wird von seinem gestreiften Gesicht und dem markanten weißen Streifen auf dem Kopf geprägt. Sein kräftiger Körper und die kräftigen Beine tragen zu einem Erscheinungsbild bei, das Kraft und Zielstrebigkeit ausstrahlt. Die kurzen, kräftigen Krallen sind perfekt angepasst für das Graben von Höhlen und das Aufspüren von Nahrung unter der Erde. Der Dachs ist vor allem für seine Baukünste bekannt. Mit beeindruckender Grabtechnik schafft er weitläufige Höhlensysteme, die als Unterschlupf, Schutz vor Raubtieren und Ort der Aufzucht seiner Jungen dienen. Diese Bauten tragen zur Vielfalt der Lebensräume in verschiedenen Ökosystemen bei. Dachse sind nachtaktive Tiere, was

Post: 30 November 10:10

User avatar

Jagd im OBERPFÄLZER WALD: Struktur der Jägerschaft, geltende Jagdzeiten, rechtliche Besonderheiten und bemerkenswerte Fakten über die Region Landschaftliche Charakteristika der Region Der Oberpfälzer Wald als Teil des Böhmischen Massivs bietet mit seinen ausgedehnten Nadelwäldern, Granitfelsen und moorigen Hochflächen ein abwechslungsreiches Jagdrevier. Der höchste Punkt, der Entenbühl (901 m), liegt inmitten eines dichten Waldgebiets, das ideale Lebensbedingungen für Hochwild schafft. Besondere Merkmale sind die zahlreichen Waldteiche und Bachläufe, die das Landschaftsbild prägen. Die Mischung aus Fichtenforsten, naturnahen Buchenwäldern und offenen Wiesentälern bietet unterschiedlichste Jagdmöglichkeiten. Struktur der Jägerschaft im Oberpfälzer Wald In der Oberpfalz sind etwa 12.000 Jäger registriert, mit Schwerpunkt im Oberpfälzer Wald. Die Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Landwirten und Handwerkern zusammen. Viele Jagdreviere werden seit Generationen in Fami

Post: 5 August 08:46

User avatar

Jagd in der ALTMARK: Landschaftliche Besonderheiten, spezifische Jagdbedingungen, geltende Jagdzeiten, rechtliche Besonderheiten und gelebte Jagdtraditionen Die Altmark im Norden Sachsen-Anhalts gilt als eine der wildreichsten Regionen Ostdeutschlands. Mit ihren ausgedehnten Waldgebieten, Flussniederungen und landwirtschaftlichen Flächen bietet sie Jägern vielfältige Möglichkeiten. Geografische und landschaftliche Besonderheiten der Region Das rund 4.700 Quadratkilometer große Gebiet ist geprägt durch den Wechsel von Laub- und Mischwäldern, offenen Feldfluren und ausgedehnten Feuchtgebieten entlang der Flüsse Elbe, Havel und Tanger. Die Colbitz-Letzlinger Heide im Süden der Region beherbergt eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Norddeutschlands. Die sandigen Böden und zahlreichen Kleingewässer schaffen ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Jägerschaft und Demografie in der Altmark In Sachsen-Anhalt sind etwa 8.000 Jäger aktiv, wobei die Altmark einen überpropor

Post: 5 August 08:14

User avatar

Die Jagd im Bezirk Melk: Topographie, Jäger, Fauna, Methodik, Jagdtermine, Regelungen, Jagdgepflogenheiten, Strukturen, Kuriositäten Regionale Topographie Der Bezirk Melk, gelegen im westlichen Niederösterreich, erstreckt sich entlang der Donau und vereint die malerische Kulturlandschaft der Wachau mit den bewaldeten Hügeln des Dunkelsteinerwaldes und den offenen Flächen des Mostviertels. Mit einem Waldanteil von etwa 40 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Donau bietet die Region ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Die abwechslungsreiche Landschaft macht Melk zu einem attraktiven Ziel für Jäger, die sowohl in flachen als auch in hügeligen Gebieten jagdbare Arten finden. Jäger im Bezirk Im Bezirk sind rund 500 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und der Slowakei. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjäger

Post: 7 August 14:36

User avatar

Jagd im Raum Spittal an der Drau: Tierarten, Rahmenbedingungen, Besonderheiten, Zeiträume, Geografie, Bevölkerungsdaten, Organisationen, kulturelle Aspekte, interessante Details Tierarten und Jagdmethoden Die Region Spittal an der Drau bietet Jägern ein einzigartiges Zusammenspiel von alpiner Landschaft und artenreicher Tierwelt. In den Bergwäldern der Nockberge und entlang der Drau finden sich unterschiedlichste Wildarten, die verschiedene Jagdmethoden erfordern. Rot- und Gamswild bevölkern die höheren Lagen, während Rehe die bewaldeten Hänge und Täler besiedeln. Niederwild wie Hasen, Fasane und Wachteln beleben die offenen Flächen, und an den Ufern der Drau sowie kleinerer Gewässer sammeln sich Enten und Gänse. Wildschweine haben sich besonders in den waldnahen Agrarflächen ausgebreitet, was die Jagd in dieser Region so abwechslungsreich macht. Gesetzliche Rahmenbedingungen in Spittal an der Drau Österreichs strikte Jagdvorschriften prägen die Praxis in Spittal an der Drau. Jä

Post: 1 August 18:57

User avatar

Die Jagd in der Region Eisenstadt: Geographie, Jäger, Besonderheiten, jagdbare Tiere, Jagdsaison, Jagdclubs, Jagdgesetzgebung, Traditionen, Interessante Fakten Geographische und natürliche Besonderheiten der Region Eisenstadt liegt im östlichsten Teil Österreichs, eingebettet zwischen den Ausläufern der Alpen im Norden und der ungarischen Tiefebene im Süden. Das Gebiet ist durch flaches bis hügeliges Terrain gekennzeichnet, mit Teilen des Neusiedler Sees im Süden, einem der größten Steppenseen Europas. Der See und seine umliegenden Feuchtgebiete bieten einen idealen Lebensraum für Wasservögel und andere Wildarten. Die Vegetation reicht von offenen Feldern und Wäldern bis hin zu Weinbergen, die typisch für die Region sind. Diese Vielfalt an Landschaften macht Eisenstadt zu einem attraktiven Jagdrevier, das unterschiedliche Jagdmethoden ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist die Nähe zum Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, der als UNESCO-Weltnaturerbe gilt und eine Fülle an Wil

Post: 30 July 16:18

User avatar

Teknologi og vinter Teknologi og vinter Vi lever i et omskifteligt klima: relativt set er halvdelen af ​​året sommer, halvdelen af ​​året er vinter. Dyr smelter, folk skifter deres shorts til dunjakker... Man skal ikke tro, at udstyret i sig selv overlever temperaturændringer nemt og enkelt. Hun skal også passes. Hvis vi sublimerer alle "glæderne" ved overgangen fra temperaturer over nul til under nul, så vil der være fire hovedpunkter, der er værd at være opmærksomme på. Alt, hvad der var flydende (alle brændstoffer og smøremidler) bliver mere tyktflydende; alt, der holder en opladning (batterier og batterier) tømmes og aflades dobbelt så hurtigt; alt, der kan indeholde vand, vil indeholde is; alt, hvad der var blødt og plastisk (pakninger, elastik osv.) bliver "egetræ". Lad os nu gennemgå nuancerne separat, som der er mange af. Snekæder vil give alle vinterdæk et forspring under vanskelige forhold Både og motorer Fiskere, der bevidst betjener deres vandscootere i minusgrader,

Post: 23 January 10:23

Merkmale und Schwierigkeiten der Fotojagd Fotografen sind bereit, stundenlang (und manchmal tagelang) in Tierheimen zu sitzen, um einzigartige Aufnahmen von Tieren zu machen. Fotojagd bietet viele Momente, um faszinierende Fotostorys und Bilder zu schaffen, und das Ergebnis bereitet nicht nur dem Fotografen selbst Freude, sondern sorgt auch für gute Laune beim Publikum. Dennoch ist Fotografie als Genre nicht die einfachste Art der Fotografie, obwohl sie eine der faszinierendsten und interessantesten ist. Eine Schwierigkeit bei der Arbeit mit Wildtieren besteht darin, dass sie sich nicht immer so verhalten, wie es der Fotograf braucht, und nicht immer das tun, was von ihnen erwartet wird. Es ist unmöglich, von ihnen zu verlangen, dass sie an einem Ort oder in der Gegend mit dem besten Licht stehen, und es ist auch unmöglich, von ihnen zu verlangen, dass sie eine bestimmte und wirkungsvollste Haltung einnehmen. Der Fotograf muss in der Lage sein, schnell zu navigieren und die richtigen

Post: 20 July 09:27

User avatar

Die Falknerei ist ein sehenswertes Schauspiel! Sobald Sie dieses faszinierende Ereignis miterlebt haben, werden Sie für immer ein treuer Fan der Falknerei bleiben. DIE TEILNAHME ODER DAS ANSEHEN EINER DER BELIEBTESTEN ARABISCHEN UNTERHALTUNGSARTEN WIRD IHNEN DIE MÖGLICHKEIT GEBEN, BISHER UNVERWANDTE EMPFINDUNGEN ZU ERLEBEN! Die Vereinigten Arabischen Emirate locken mit ihrer Einzigartigkeit, ihrem Mysterium und ihrem Mysterium. Touristen sind begeistert und überrascht von der exotischen Küche, den sorgfältig beobachteten Traditionen und natürlich der nationalen Unterhaltung. Hier können Sie Kamelrennen beiwohnen, in die fabelhafte Welt des Ostens eintauchen und arabische Shows und Aufführungen genießen. In den Emiraten können Sie Zeuge eines erstaunlichen Spektakels werden – der Falknerei. Das ist ein wunderbarer und spannender Zeitvertreib. Ein stolzer, anmutiger Vogel, der sich von der Hand des Jägers löst, gewinnt schnell an Höhe, dreht plötzlich scharf um und stürzt mit einer Gesc

Post: 9 January 13:32

User avatar

Die Jagd im Bezirk Mödling: Gegebenheiten, Jagdgemeinschaft, Wildtierpopulationen, Zeitfenster, Jagdarten, Grundlagen, Traditionen, Gruppen, Besonderheiten Landschaftliche Gegebenheiten Der Bezirk Mödling, gelegen im südlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Kombination aus urbanen Einflüssen und unberührter Natur. Mit seiner Nähe zu Wien und den dichten Wäldern des Wienerwaldes sowie den sanften Hügeln der Voralpen ist die Region ein ideales Revier für unterschiedliche Jagdarten. Der Waldanteil beträgt etwa 40 %, wobei Buchen- und Eichenmischwälder dominieren. Diese abwechslungsreiche Landschaft schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Jagdgemeinschaft und ihre Mitglieder Im Bezirk sind rund 700 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 8 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Ungarn und der Slowakei. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen

Post: 7 August 19:39

User avatar

Jagd in Bruck an der Leitha: Jagdbare Arten, Landschaft, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Jagdzeiten, Jägerstatistik, Traditionen, Jagdorganisationen, Top-Reviere, Fakten Wildvorkommen und jagdbare Arten Die Region umfasst eine vielfältige Palette an jagdbaren Wildarten und bietet Jägern ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Rehwild ist die Hauptwildart der Gegend, während Schwarzwild zunehmend an Bedeutung gewinnt und in den letzten Jahren höhere Populationen aufweist. Feldhasen sind mit einem stabilen Bestand vertreten, und Fasane erfordern regelmäßigen Besatz, um ihre Populationen aufrechtzuerhalten. Wasserwild wie Enten und Gänse finden sich entlang der zahlreichen Gewässer und Auengebiete, was die Region zu einem attraktiven Ziel für Wasserjagden macht. Diese Artenvielfalt spiegelt die ökologische Vielseitigkeit der Landschaft wider und ermöglicht unterschiedliche Jagdmethoden. Landschaftliche Besonderheiten in Bruck an der Leitha Die landschaftlichen Besonderheiten der Regio

Post: 5 August 15:28

User avatar

Jagd im TAUNUS: Besonderheiten der Jagd, Jagdzeiten, Rechtliche Rahmenbedingungen und interessante Fakten über die Jagd in der Region Geographische und natürliche Besonderheiten der Jagd im Taunus Der Taunus als nordöstlicher Teil des Rheinischen Schiefergebirges bietet mit seinen bewaldeten Höhenzügen und tief eingeschnittenen Tälern abwechslungsreiche Jagdreviere. Die höchste Erhebung, der Große Feldberg (881 m), prägt zusammen mit ausgedehnten Buchen- und Fichtenwäldern das Landschaftsbild. Die Mischung aus Waldflächen, Wiesen und landwirtschaftlichen Nutzflächen schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Besonders charakteristisch sind die zahlreichen Quellen und Bachläufe, die das Gebiet durchziehen. Jäger und Demografie im Taunus In Hessen sind etwa 18.000 Jäger registriert, wobei der Taunus aufgrund seiner attraktiven Reviere einen überdurchschnittlichen Anteil stellt. Die Jägerschaft setzt sich sowohl aus lokalen Revierinhabern als auch aus Jagdgästen aus dem Rh

Post: 5 August 07:30

User avatar

Jagd im Bezirk Jennersdorf: Landschaft, Wildbestände, Jagdzeiten, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Traditionen, Organisationen, Jägerstatistiken, Kurioses, Jagdgebiete Landschaft und Jagdgebiete Der südlichste Bezirk des Burgenlandes, bekannt für seine malerischen Weinberge und Hügellandschaften, bietet eine einzigartige Kulisse für die Jagd. Die Region zeichnet sich durch ihre vielfältigen Lebensräume aus: Auwälder entlang der Raab, kleinere Waldflächen, die etwa 30 % der Bezirksfläche ausmachen, sowie agrarisch geprägte Flächen, die als Einstände für Wildschweine dienen. Wildbestände und jagdbare Arten in Jennersdorf Diese abwechslungsreiche Landschaft beherbergt eine reiche Tierwelt, darunter Rehwild mit einer hohen Populationsdichte, Schwarzwild mit einem zunehmenden Bestand, Feldhasen als traditionelles Niederwild und Füchse, deren Bejagung ganzjährig möglich ist. Besondere Arten wie der lokal begrenzt vorkommende Mufflon und der Dachs, der oft als Nebenfang bei Drückjagden e

Post: 30 July 20:35

User avatar

Die Jagdsaison ist endlich eröffnet, und mit ihr beginnt das aufregende Abenteuer, das die Herzen der Jäger höher schlagen lässt. Der Duft des feuchten Waldes und das rascheln der Blätter verstärken die Vorfreude auf die erste Beute des Jahres. In der kühlen Morgenluft versammeln sich Jagdfreunde, ausgestattet mit ihren Gewehren und unzähligen Geschichten aus den vergangenen Saisons. Das erste Licht der Sonne bricht durch die Bäume und taucht die Landschaft in ein goldenes Glühen. Tradition und Respekt vor der Natur sind die Grundpfeiler dieser Zeit. Jedes Jahr wird die Jagd mit rituellen Worten eröffnet, ein Symbol für den Einklang zwischen Mensch und Wild. Die ersten Stunden sind geprägt von angespanntem Schweigen, während die Jäger geduldig auf das ersehnte Geräusch warten – das leise Knacken von Zweigen, das ein Wildtier verrät. Endlich, ein prächtiger Hirsch tritt aus dem Dickicht, und die Jagdkunst wird mit vollem Ernst angewendet. Die erste Jagd wird nicht nur zur Prüfung der

Post: 26 September 09:31

User avatar

Jagd im PFÄLZERWALD: Geographische Besonderheiten aus jagdlicher Sicht, Jäger und Demografie der Region und interessante Fakten zur Jagd Geographische und natürliche Besonderheiten des Pfälzerwaldes aus jagdlicher Sicht Der Pfälzerwald erstreckt sich über etwa 1.800 Quadratkilometer im Süden von Rheinland-Pfalz und bildet das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Seine dichten Mischwälder, sanften Hügel und tiefen Täler bieten ideale Lebensräume für eine Vielzahl von Wildarten. Die abwechslungsreiche Landschaft ermöglicht eine anspruchsvolle Jagd, die sowohl Erfahrung als auch Präzision erfordert. Besonders hervorzuheben ist der Bienwald, ein etwa 120 km² großes Waldgebiet in der Rheinebene, das als FFH-Schutzgebiet ausgewiesen ist und eine hohe Biodiversität aufweist. Jäger und Demografie der Region In Rheinland-Pfalz sind über 30.000 Jäger aktiv, die sich in verschiedenen Jagdvereinen und -gemeinschaften organisieren. Diese engagierten Mitglieder tragen zur Pflege der

Post: 6 August 10:32

User avatar

Jagd in der PFALZ: Geografie, Wildarten, Jagdmethoden, gesetzliche Grundlagen und Traditionen im Südwesten Deutschlands Die Pfalz, ein malerisches Gebiet im Südwesten Deutschlands, zeichnet sich durch ihre vielfältige Natur und ihre reiche Jagdtradition aus. Eingebettet zwischen den Ausläufern des Pfälzerwaldes und den sanften Hügeln der Rheinebene, bietet die Region ideale Bedingungen für passionierte Jäger. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die geografischen Besonderheiten, die Wildarten, die Jagdmethoden sowie die Traditionen und gesetzlichen Rahmenbedingungen der Jagd in der Pfalz. Geographische und natürliche Besonderheiten der Region Die Pfalz erstreckt sich über eine Fläche von etwa 1.700 Quadratkilometern und zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus. Im Westen grenzt sie an das Elsass, während im Osten der Pfälzerwald mit seinen dichten Wäldern und tiefen Tälern dominiert. Diese geografische Vielfalt schafft ideale Lebensräume für v

Post: 4 August 11:45

User avatar

Jagd im ERZGEBIRGE: Geographische Besonderheiten, Wildarten, Jagdmethoden, Traditionen und gesetzliche Rahmenbedingungen (PART II) Jagdsaison und Schonzeiten im Erzgebirge Die Jagdsaison im Erzgebirge folgt den allgemeinen Regelungen des sächsischen Jagdgesetzes. Die Jagdzeiten variieren je nach Wildart. Für das Rehwild, das eine der häufigsten Wildarten in der Region ist, beginnt die Jagdsaison im Mai und endet im Januar. Das Rotwild darf von Mai bis Januar bejagt werden, wobei die meisten Abschüsse im Herbst stattfinden, wenn die Tiere aktiv auf Futtersuche sind. Schwarzwild kann ganzjährig bejagt werden, wobei in der Regel Frischlinge und Überläufer den Hauptbestandteil der Bejagung ausmachen. Für den Mufflon und andere hochgelegene Wildarten gibt es besondere Jagdzeiten, die auf den natürlichen Lebensraum dieser Tiere abgestimmt sind. Jagdvereine und -gemeinschaften in der Region Im Erzgebirge gibt es zahlreiche Jagdvereine und -gemeinschaften, die eine zentrale Rolle in der Or

Post: 4 August 11:35

User avatar

Der Igel, ein faszinierendes und charmantes Geschöpf, bewegt sich mit seinen stacheligen Härchen durch Gärten, Wälder und manchmal sogar städtische Umgebungen. Mit seiner niedlichen Erscheinung und einzigartigen Lebensweise hat der Igel einen festen Platz im Herzen von Naturfreunden auf der ganzen Welt gefunden. Die Stacheln des Igels sind sein auffälligstes Merkmal, ein schützendes Panzerkleid, das ihm hilft, sich vor potenziellen Gefahren zu verteidigen. Bei Gefahr rollt sich der Igel zu einer kugelförmigen Verteidigungsposition zusammen, wodurch seine Stacheln nach außen zeigen und er so potenzielle Angreifer abschreckt. Diese Fähigkeit verleiht dem Igel nicht nur einen besonderen Schutzmechanismus, sondern auch eine entzückende Eigenschaft. Das Gesicht des Igels ist geprägt von kleinen, wachen Augen und einem süßen Stupsnäschen. Seine Ohren sind oft gut versteckt unter den Stacheln, während die Tasthaare ihm bei der Orientierung in der Dunkelheit helfen. Die Härchen, die seinen B

Post: 28 November 10:12

User avatar

In den ruhigen Gewässern und auf den glitzernden Teichen der Natur präsentiert sich ein wahrhaft zauberhaftes Geschöpf: die wunderschöne Wildente. Mit ihrem bunten Federkleid und ihrer eleganten Erscheinung fesselt sie die Sinne und fügt eine lebendige Farbpalette in die Naturlandschaft ein. Das Federkleid der Wildente ist ein atemberaubendes Gemälde der Natur. Die schimmernden Farben, von sattem Grün bis hin zu lebendigem Blau, verleihen ihr ein bezauberndes Aussehen. In der Sonne reflektieren die Federn ein schillerndes Spektrum, das die Harmonie zwischen der Ente und ihrer Umgebung betont. Ihre Bewegungen auf dem Wasser sind ebenso anmutig wie ihre äußere Erscheinung. Die Wildente gleitet mühelos über die spiegelglatten Oberflächen, hinterlässt dabei sanfte Wellen und erweckt den Eindruck, als ob sie im Einklang mit den Geheimnissen des Wassers tanzt. Die Freiheit, die sie beim Fliegen durch die Lüfte genießt, setzt ihre Schönheit in Bewegung fort und verleiht der Landschaft eine

Post: 21 November 12:55

User avatar

Top 5 der meistgejagten Tiere in Österreich Österreich ist ein Land mit einer reichen Tierwelt, von alpinen Wäldern bis zu weiten Ebenen, und viele seiner Tierarten werden von Jägern sehr geschätzt. Die Jagd ist in Österreich jedoch eine stark regulierte Tätigkeit, mit strengen Gesetzen und Vorschriften, die sicherstellen, dass die Tierwelt des Landes geschützt und nachhaltig bewirtschaftet wird. In diesem Artikel werden wir uns die fünf am häufigsten gejagten Tiere in Österreich genauer ansehen und den Gründen nachgehen, warum sie so hoch geschätzt werden. Rotwild Der Rothirsch (Cervus elaphus) ist eines der bekanntesten Tiere Österreichs und auch eines der am meisten gejagten. Dieses majestätische Tier stammt aus Europa und sein Geweih wird von Jägern auf der ganzen Welt sehr geschätzt. In Österreich ist die Rotwildjagd ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes des Landes und wird durch strenge Gesetze und Vorschriften geregelt, um die Nachhaltigkeit der Bevölkerung zu gewähr

Post: 20 November 10:04

User avatar

Jagd im HOHEN VENN: Zusammensetzung der Jägerschaft, spezielle Anforderungen an die Jagdausübung, geltende Jagdzeiten und Schutzbestimmungen Landschaftliche Besonderheiten für die Jagd im Hohen Venn Das Hohe Venn als deutsch-belgisches Grenzgebiet bietet mit seinen ausgedehnten Hochmooren, Moorwäldern und Heidelandschaften ein außergewöhnliches Jagdrevier. Der höchste Punkt auf deutscher Seite, der Botrange (694 m), liegt inmitten eines einzigartigen Biotopkomplexes. Charakteristisch sind die offenen Moorflächen mit ihren Wollgrasbeständen und die moorigen Birken- und Fichtenwälder, die besondere Lebensräume für Wild darstellen. Die extreme Witterung mit häufigen Nebellagen und frühen Schneefällen prägt die Jagdbedingungen. Zusammensetzung der Jägerschaft im Hohen Venn In der Region um Monschau und Aachen sind etwa 1.200 Jäger aktiv. Die örtliche Jägerschaft setzt sich überwiegend aus Forstleuten, Landwirten und Angehörigen lokaler Handwerksbetriebe zusammen. Viele Jagdreviere werd

Post: 6 August 09:04

User avatar

Jagd im VOGTLAND: Landschaftliche Charakteristika, Spezifika der Jagd, geltende Jagdzeiten, gelebte Jagdtraditionen und bemerkenswerte Fakten über die Region Landschaftliche Charakteristika Das Vogtland im Dreiländereck Sachsen, Thüringen und Bayern beeindruckt mit seinen welligen Hochflächen und tief eingeschnittenen Tälern. Der höchste Punkt, der Schneehübel (974 m), bietet zusammen mit ausgedehnten Fichtenwäldern und blumenreichen Bergwiesen ein abwechslungsreiches Jagdrevier. Besondere Merkmale sind die zahlreichen Teiche und Moore, die Lebensraum für Wasserwild bieten. Die Mischung aus Wald, Wiese und Ackerland schafft ideale Bedingungen für verschiedene Wildarten. Struktur der Jägerschaft im Vogtland In Sachsen sind etwa 10.000 Jäger registriert, wobei das Vogtland einen bedeutenden Anteil stellt. Die Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Handwerkern und Landwirten zusammen. Seit der Wende haben sich auch Jagdgäste aus Westdeutschland etabliert. Bemerkenswert

Post: 5 August 08:17

User avatar

Jagd in der UCKERMARK: Geographische Besonderheiten, Jagdarten, Wildbestände, Jagdvereine, Organisationen und interessante Fakten zur Jagd Die Uckermark im Nordosten Brandenburgs gehört zu den wildreichsten Regionen Deutschlands. Mit ihren ausgedehnten Waldgebieten, Seenlandschaften und offenen Feldfluren bietet sie Jägern vielfältige Möglichkeiten. Geographische und natürliche Besonderheiten der Uckermark Das rund 3.000 Quadratkilometer große Gebiet ist geprägt durch den Wechsel von ausgedehnten Kiefern- und Mischwäldern, Feuchtgebieten und landwirtschaftlichen Flächen. Die Schorfheide im Süden der Uckermark beherbergt eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. Charakteristisch sind die vielen Seen und Moore, die Lebensraum für Wasservögel und anderes Wild bieten. Die dünne Besiedlung und große zusammenhängende Jagdreviere machen die Region besonders attraktiv für die Jagd. Jäger und Demografie in der Uckermark In Brandenburg sind etwa 10.000 Jäger aktiv, wobei

Post: 5 August 07:15

User avatar

Jagd in SCHLESWIG-HOLSTEIN: Geografische Besonderheiten, Wildreviere, Jagdzeiten und Traditionen im Norden Deutschlands Geografische und natürliche Besonderheiten für die Jagd Schleswig-Holstein bietet mit seiner einzigartigen Kombination aus Küstenlandschaften, Marschgebieten und Geestflächen außergewöhnliche Jagdbedingungen. Die weiten Schilfgürtel entlang der Ostseeküste und die Wattgebiete an der Nordsee sind ideale Lebensräume für Wasserwild. Die Waldgebiete der Holsteinischen Schweiz und die Knicks der Geest prägen das landschaftliche Bild und beherbergen gesunde Populationen von Reh- und Schwarzwild. Besonders die Niederungsgebiete an Eider und Treene bieten hervorragende Voraussetzungen für die Niederwildjagd. Jäger und Demografie in Schleswig-Holstein Aktuellen Statistiken zufolge gibt es in Schleswig-Holstein etwa 18.500 registrierte Jäger (Stand 2023), was etwa 0,6% der Bevölkerung entspricht. Die Jägerschaft setzt sich überwiegend aus einheimischen Revierinhabern zusamm

Post: 1 August 07:15

User avatar

Jagd im Raum Güssing: Rahmenbedingungen, Tierarten, Geografie, Bevölkerungsdaten, Besonderheiten, Details, Jagdvereine, Bräuche, Zeiträume Rechtliche Rahmenbedingungen in Güssing Die Jagd in Güssing unterliegt strengen österreichischen Vorschriften, die auf den Schutz der Natur und die Erhaltung der Artenvielfalt ausgerichtet sind. Jäger benötigen einen gültigen Jagdschein, der nach bestandener Prüfung ausgestellt wird. Die Jagd ist an festgelegte Abschussquoten gebunden, um die Wildtierpopulationen zu regulieren. Für bestimmte Arten gelten strikte Ruhezeiten, um ihre Fortpflanzung zu schützen, während Nacht Fangen, Giftköder und andere unethische Methoden untersagt sind. Diese Maßnahmen tragen zur Erhaltung der Natur und zur Förderung einer nachhaltigen Jagdpraxis bei. Tierarten und Jagdmethoden In der Region können Jäger eine Vielzahl von Wildarten bejagen. Zu den häufigsten Großwildarten zählen Reh-, Rot- und Damwild, die in den hügeligen Landschaften und Mischwäldern zu finden

Post: 30 July 20:14

User avatar

ÖSTERREICH STARTET MEDIENKAMPAGNE: „DAS IST JAGD“ Gepostet um 15:44 Uhr in News von FACE FACE freut sich, seine Unterstützung beim Start der österreichischen Informationskampagne „Das ist Jagd“ durch Jagd Österreich, das nationale Mitglied von FACE, bekannt zu geben. Ziel der Kampagne ist es, Missverständnisse über die Jagd auszuräumen und die Grundwerte und die gesellschaftliche Bedeutung einem breiteren Publikum vorzustellen. Die Veranstaltung „Unabhängigkeitstag der Jagd“ am 4. Juli fand an mehreren Orten in Wien statt und wurde von wichtigen Führungskräften österreichischer und internationaler Jagd- und Naturschutzorganisationen besucht, darunter Landesjägermeister und Bezirksjägermeister as sowie lokale und nationale Regierungsvertreter und Politiker. FACE wurde durch Tristan Breijer vertreten, Politikberater für gesellschaftliche Akzeptanz der Jagd, der die nationalen Bemühungen von FACE für gesellschaftliche Akzeptanz koordiniert. Lutz Molter, stellvertretender Generalsekretär

Post: 6 December 13:19

User avatar

Video Wildschweine in den Straßen von Berilin. Immer mehr Wildschweine leben in den Städten. Sie finden hier reichlich Nahrung und dürfen in der Regel nicht abgeschossen werden. Auch die Corona-Pandemie hat das Wildschwein­aufkommen in bewohnten Gebieten verstärkt. In Berlin sperrt die Polizei in Berlin-Zehlendorf eine Straße ab, um eine Rotte von 30 Wildschweinen unfallfrei durch den Verkehr zu geleiten. In Köln buddeln die Tiere auf Friedhöfen nach Nahrung und zerstören dabei die Grabbepflanzungen. In Waren an der Müritz verschafft sich ein Wildschwein Zugang zu einem umzäunten Kita-Spielplatz. Das sind nur ein paar Beispiele, die zeigen, wie die Wildtiere mittlerweile ins Stadtbild gehören. Wildschwein ist eines der intelligentesten Tiere auf dem Planeten. Und einer der tödlichsten. In der Gefahrenwertung überholt er einen Hai. Wildschwein ist bereit, einen Frontalangriff auf jeden zu wagen, der es wagt, ihn zu stören: Es spielt keine Rolle — es ist ein Bär oder ein Jäger mit ein

Post: 10 January 14:17

User avatar

Die Jagd im Bezirk Lilienfeld: Landschaft, Tierbestände, Jagdgemeinschaft, Jagdtermine, Jagdtechniken, Vorschriften, Vereine, Bräuche, Details Landschaft in Lilienfeld Der Bezirk Lilienfeld, gelegen im Herzen Niederösterreichs und eingebettet zwischen den Ausläufern der Alpen und den sanften Hügeln des Mostviertels, bietet eine einzigartige Kombination aus alpiner Wildnis und kultivierter Landschaft. Mit einem Waldanteil von über 50 % und zahlreichen Flüssen wie der Traisen sowie kleinen Seen ist die Region ein idealer Lebensraum für vielfältige Wildarten. Die Berge des Rax- und Schneebergmassivs prägen das Bild und bieten anspruchsvolle Geländebedingungen, die vor allem erfahrenen Jägern Herausforderungen bereiten. Tierbestände und bejagbare Arten Lilienfeld ist bekannt für seine starken Rehwildpopulationen, insbesondere in den bewaldeten Gebieten der Voralpen. Rotwild ist in den höheren Lagen anzutreffen, während Gämse in den steinigen Regionen der Rax und des Schneebergs domin

Post: 6 August 19:04

User avatar

Jagd in der Region Eisenstadt-Umgebung: Wildarten, Gesetzgebung, natürliche Besonderheiten, Jägerschaft, Besonderheiten, Fakten, Vereinigungen, Traditionen, Jahreszeiten Wildarten und Jagdarten in der Region In der Region können Jäger eine Vielzahl von Wildarten bejagen. Zu den häufigsten Arten zählen Rehwild, Rotwild und Damwild, die in den hügeligen Regionen und Mischwäldern zu finden sind. Niederwild wie Hasen, Fasane, Rebhühner und Wachteln sind weit verbreitet, insbesondere in den flachen Ebenen der Region. Wildschweine sind in landwirtschaftlichen Gebieten und Wäldern präsent, während Wasservögel wie Enten und Gänse die Feuchtgebiete rund um den Neusiedler See bevölkern. Diese Artenvielfalt ermöglicht unterschiedliche Jagdmethoden, von klassischer Pirsch bis hin zur Wasserwildjagd. Gesetzgebung zur Jagd in Eisenstadt-Umgebung Die Jagd in Eisenstadt-Umgebung unterliegt strengen österreichischen Gesetzen, die auf Nachhaltigkeit und den Schutz der Natur ausgerichtet sind. Jäger

Post: 30 July 17:26

User avatar

Jagd in der Region Baden (Kanton Aargau), Schweiz: Attribute, Bevölkerung, Jagdmethoden, Wildarten, Jagdzeiten, Organisationen, Gesetze und Bräuche Geografische und natürliche Eigenschaften der Region Baden Die Region Baden im Kanton Aargau, Schweiz, bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Gegend umfasst dichte Wälder, landwirtschaftliche Flächen und Flusslandschaften entlang der Limmat. Diese Lebensräume unterstützen eine breite Palette von Wildtieren wie Hirsche, Wildschweine, Rehe und Füchse. Die hügelige Topografie und die dichten Wälder stellen eine Herausforderung dar, bieten aber auch eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten wie Zürich und Baden macht die Region leicht zugänglich, während die ländlichen Gebiete Ruhe und Abgeschiedenheit bieten. Jäger der Region Baden Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.500 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Di

Post: 30 July 13:18

User avatar

Jäger fordern flexibleres Wolfsmanagement in Europa Offener Brief an EU-Kommission: FACE fordert Herabstufung des Schutzstatus. Leitlinien für Umgang mit geschützten Arten sollen überarbeitet werden. DJV begrüßt die Initiative. Offener Brief an EU-Kommission: FACE fordert flexibleres Wolfsmanagement in Europa. (Quelle: Mross/DJV) Der Europäische Dachverband für Jagd und Naturschutz (FACE) hat in einem offenen Brief die EU-Kommission aufgefordert, zügig die nächsten Schritte zu gehen, um ein angepasstes und flexibles Wolfsmanagement in Europa zu ermöglichen. FACE-Präsident Torbjörn Larsson fordert Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen unter anderem auf, den Schutzstatus herabzustufen und den Wolf in Anhang V der FFH-Richtlinie zu überführen. Außerdem müssten die Leitlinien der EU-Kommission zum Umgang mit geschützten Arten überarbeitet werden: Es müsse deutlicher werden, dass die Mitgliedsstaaten weite Spielräume genießen. Der Deutsche Jagdverband (DJV) begrüßt die FACE-Forderun

Post: 17 November 13:18

User avatar

Jagd in RHEINLAND-PFALZ: Jäger und Demografie, Wildarten, Jagdzeiten, Traditionen und Gesetzgebung im waldreichen Bundesland Rheinland-Pfalz, das drittgrößte Bundesland Deutschlands, bietet eine vielfältige Landschaft, die ideale Voraussetzungen für die Jagd schafft. Von den sanften Hügeln der Eifel bis hin zu den dichten Wäldern des Pfälzer Waldes – die Natur in Rheinland-Pfalz ist ein wahres Paradies für Jäger. Geographische und natürliche Besonderheiten Die Region zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Topografie aus. Im Westen prägen die Ausläufer der Ardennen das Landschaftsbild, während im Osten die Mittelgebirge wie der Hunsrück und der Pfälzer Wald dominieren. Diese unterschiedlichen Lebensräume bieten einer Vielzahl von Wildarten ideale Bedingungen. Besonders hervorzuheben ist der hohe Anteil an Mischwäldern, die nicht nur für die Jagd, sondern auch für den Naturschutz von großer Bedeutung sind. Jäger und Demografie in Rheinland-Pfalz Mit etwa 6 Jägern pro 1.000 Einw

Post: 31 July 12:14

User avatar

SAUEN Das Magazin SAUEN ist das Fachmagazin für alle Schwarzwildbegeisterten! Die richtige Hege und damit eine erfolgreiche und selektive Bejagung der Bestände erzielt gesunde, intakte Sozialstrukturen und verhindert Schäden im Feld. Darum sind die Biologie der Wildschweine, deren Anforderungen an ihr Habitat sowie die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse rund ums Thema Sau wichtiger Bestandteil der SAUEN. Eine störungsarme, habitatgerechte Bejagung ist nur mit bester Ausrüstung und den Tipps und Praxiserfahrungen der Profis möglich. Wir stellen die aktuellsten Neuheiten vor, testen Waffen, Munition und persönliche Ausrüstung unter absoluten Extrembedingungen, um sicherzustellen, dass Sie auf der Saujagd perfekt gewappnet sind. Zudem präsentieren wir die cleversten Tipps und Tricks zum Bau von Reviereinrichtungen für die Praxis. Kaum eine Wildart ist so beliebt wie das Schwarzwild, es polarisiert jedoch auch kaum eine Wildart so sehr wie Sus scrofa – lassen Sie sich ein auf die

Post: 9 April 09:57

User avatar

Die Gans, ein majestätisches und geselliges Wesen, bereichert mit ihrer Präsenz die malerischen Landschaften unserer Natur. Von den weiten Wiesen bis zu den sanften Ufern der Seen und Flüsse verkörpert die Gans Anmut und Gemeinschaftsgeist. Ihr Federkleid, oft in einem reichen Zusammenspiel von Grau, Weiß und Braun gehalten, verleiht der Gans eine schlichte Eleganz. In Formation fliegen sie am Himmel, ihre Flügel im perfekten Gleichklang, ein faszinierendes Bild von Koordination und Teamarbeit. Die charakteristische Halshaltung, stolz und aufmerksam, unterstreicht ihre natürliche Würde. Die Rufe der Gänse, ein melodiöses Gackern, durchdringen die Luft und verleihen der Umgebung eine besondere akustische Note. Diese Laute sind nicht nur Ausdruck ihrer sozialen Interaktion, sondern auch ein unverkennbares Element der natürlichen Symphonie. Gänse sind für ihre ausgeprägte Familiengemeinschaft bekannt. In geordneten Reihen führen sie ihre Nachkommen auf Nahrungssuche und vermitteln so

Post: 22 November 17:40

User avatar

Jagd in Sankt Pölten: Jägerstatistik, Rahmenbedingungen, Wildbestände, Besonderheiten, Praxis, Jagdzeiten, Traditionen, Fakten Jägerstatistik und Organisation Aktuell sind etwa 850 Jäger im Bezirk aktiv (Stand 2024), organisiert in zwölf Jagdgesellschaften. Der Ausländeranteil liegt bei rund 10%, wobei besonders deutsche Jagdgäste die Region schätzen. Der "Jagdverband St. Pölten" koordiniert gemeinsame Aktivitäten und veranstaltet jährlich über 25 Drückjagden. Rechtliche Rahmenbedingungen in Sankt Pölten Es gelten die niederösterreichischen Jagdvorschriften mit Mindestkalibern von 6mm für Schalenwild. Bleifreie Munition wird empfohlen, besonders in Wassernähe. Ausländische Jäger benötigen einen einheimischen Jagdführer. Die Abschusspläne werden jährlich neu anhand von Wildzählungen festgelegt und streng kontrolliert. Wildbestände und jagdliche Möglichkeiten Der Bezirk St. Pölten beherbergt einen gesunden Wildbestand, der sowohl Ansitzjäger als auch Bewegungsjagdfans begeistert. R

Post: 7 August 20:42

User avatar

Jagd im SIEGERLAND: Jagdliche Gegebenheiten, spezifische Herausforderungen der Jagdausübung und bemerkenswerte Aspekte der Jagd in der Region Landschaftsbild und jagdliche Gegebenheiten im Siegerland Das Siegerland im südlichen Nordrhein-Westfalen besticht durch seine bewaldeten Bergrücken und tief eingeschnittenen Täler. Die Region, geprägt von ausgedehnten Laub- und Nadelwäldern, bietet mit Höhen bis 678 m (Riemen) abwechslungsreiche Jagdreviere. Charakteristisch sind die vielen Bachtäler und Quellgebiete, die Wildwechsel begünstigen. Die Mischung aus Waldflächen und traditionellen Haubergswirtschaftsflächen schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Zusammensetzung der Jägerschaft im Siegerland Im Kreis Siegen-Wittgenstein sind etwa 2.800 Jäger aktiv, was einer überdurchschnittlichen Jägerdichte entspricht. Die örtliche Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Stahlarbeitern und Landwirten zusammen. Viele Jagdreviere werden seit Generationen in Familien b

Post: 6 August 08:16

User avatar

Jagd im ROTHAARGEBIRGE: Struktur der örtlichen Jägerschaft, spezifische Anforderungen an die Jagdausübung und überliefertes jagdliches Brauchtum Landschaftscharakter und jagdliche Gegebenheiten Das Rothaargebirge als höchstes Mittelgebirge Nordrhein-Westfalens bietet mit seinen dichten Wäldern, tiefen Tälern und Hochmooren ein abwechslungsreiches Jagdrevier. Der Langenberg (843 m) als höchste Erhebung liegt inmitten ausgedehnter Fichten- und Buchenwälder, die ideale Einstände für Hochwild bieten. Besondere Merkmale sind die zahlreichen Quellgebiete und Bachläufe, die das Landschaftsbild prägen und Wildwechsel begünstigen. Struktur der örtlichen Jägerschaft In Nordrhein-Westfalen sind etwa 90.000 Jäger registriert, wobei das Rothaargebirge eine überdurchschnittliche Jägerdichte aufweist. Die Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Landwirten und Handwerkern zusammen. Viele Jagdreviere werden seit Generationen in Familien bewirtschaftet. Der Altersdurchschnitt liegt leic

Post: 6 August 08:10

Related to request “Schließung der Hasenjagd”