THE WORLD of Hunting and Fishing. Autumn 2025 — Crocus Expo, September 25–28, 2025, Moscow, Russia
THE WORLD of Hunting and Fishing. Autumn 2025 is set to be one of the most significant trade fairs for hunting, fishing, and outdoor recreation in Russia and Eastern Europe. Hosted by Crocus Expo, one of the largest and most modern exhibition centers in Russia, the event will take place from September 25 to 28, 2025, in Moscow.
This international exhibition serves as a hub for outdoor professionals, manufacturers, retailers, outfitters, and enthusiasts. With a strong emphasis on hunting and fishing equipment, nature-based tourism, and innovation in outdoor gear, the fair combines B2B networking with consumer engagement on a grand scale.
History and Growth of THE WORLD of Hunting and Fishing. Autumn 2025
Originally established in the early 2000s by Crocus Expo, “THE WORLD of Hunting and Fishing” has grown into a biannual flagship exhibition, held each spring and autumn. Over the years, it has attracted increasing attention from both international exhibitors and Russian regional outdoor sectors.
Spring 2025 figures:
- 472 exhibitors from 18 countries
- 43,281 visitors over four days
- Business program featured dozens of seminars, masterclasses, and industry roundtables
Audience and Attendance Expectations
The autumn edition is expected to exceed spring figures, with:
500+ exhibitors from Russia, CIS, Europe, and Asia
Over 50,000 attendees, including both B2B visitors and outdoor sports enthusiasts
Strong representation from regional hunting and fishing associations, as well as retailers, tourism boards, and federal agencies
The autumn edition is traditionally larger in terms of retail focus and tourism-related showcases, with strong participation from brands preparing for Russia’s hunting season kickoff in October.
Venue and Location
Crocus Expo International Exhibition Centre is a modern, world-class venue located in the northwestern part of Moscow, easily accessible by metro, highway, and international transport links. Its scale and amenities make it ideal for industry-specific exhibitions with large-scale participation.
Full address:
Mezhdunarodnaya Street, 16, Krasnogorsk, Moscow Region, Russia, 143401
Key Sectors and Highlights of THE WORLD of Hunting and Fishing
It covers the full spectrum of outdoor life and sporting gear, appealing to both professionals (retailers, outfitters, gear manufacturers) and outdoor enthusiasts (hunters, anglers, travelers). The Autumn 2025 edition promises to offer:
Hunting Equipment and Firearms
Rifles, shotguns, and hunting pistols
Knives, bows, crossbows, scabbards
Ammunition, optics, carrying gear
Tactical clothing and cold-weather gear
Fishing Gear and Technology
Reels, rods, tackle systems, bait and lures
Sonars, fish finders, underwater cameras
Fly-fishing accessories, ice fishing gear
Outdoor and Recreational Gear
Camping tents, survival kits, cooking equipment
Clothing for cold and wet weather
GPS, rangefinders, and navigation tools
Mobility and Off-Roading
ATVs, snowmobiles, boats
Outboard motors, electric propulsion systems
Roof racks, trailers, hunting carts
Tourism and Outfitters
Game lodges and hunting resorts across Russia
Fishing and river tours
Expedition and wildlife photography services
Business Program and Networking
The fair is not only a showcase but also a professional forum. In 2025, the Autumn edition will include a targeted business program, focusing on:
Import/export trends for hunting gear in Russia
New legislative updates in firearms and land use
Eco-tourism opportunities and protected area hunting
B2B matchmaking sessions and investment pitches
A dedicated zone for business meetings and seminars by leading industry experts will be available, enhancing the expo’s importance as a place for strategic collaboration and contract negotiations.
Whether you're a retail buyer, a hunting lodge operator, a gear manufacturer, or simply an avid outdoorsman, THE WORLD of Hunting and Fishing. Autumn 2025 is your gateway to the Russian and Eurasian outdoor sports market.
Held in one of Europe’s largest and most modern exhibition centers, and powered by a legacy organizer like Crocus Expo, this event delivers a powerful blend of commerce, discovery, and education — just in time for the start of Russia’s autumn hunting season.
Reserve your spot, plan your trip, and get ready to explore the frontiers of outdoor innovation in Moscow this September.
Website: https://huntfishexpo.ru
Organizer website: https://www.crocus-expo.ru
Fishing Equipment & Marine Sports ADIHEX 2025 Abu Dhabi Hunting Expo Sector Information and Photo
Overview of the Fishing Equipment & Marine Sports sector at ADIHEX 2025 — exhibitors, marine gear, boat services and procurement guidance.
The Fishing Equipment & Marine Sports sector at ADIHEX 2025 highlights marine leisure, commercial fishing equipment and support services for coastal expeditions. The zone presents boats and marine tools, angling tackle and optics, marine electronics, safety and rescue equipment, and on-water hospitality solutions. It is tailored for yacht operators, fishing-tour providers, marine procurement teams and B2B buyers seeking verified suppliers and technical demonstrations.
TICKET and Dates: 30 August – 07 September 2025 | Registration and ticketing via official ADIHEX channels: https://www.adihex.com/
Fishing Equipment & Marine Sports ADIHEX 2025 Exhibitor List
Abu Dhabi Yacht Club (United Arab Emirates, Pavilion 7-060)
Provider of club services, maritime event logistics and yacht-operation support for coastal activities.
Al Nahla TR (United Arab Emirates, Pavilion P8-11)
Provider of outdoor logistics and support services applicable to shore-based fishing operations.
Al Sultan Equestrian Club (United Arab Emirates, Pavilion 12-245)
Institutional exhibitor presenting cross-discipline field logistics and mounted support relevant to coastal expeditions.
AS Blades (Pakistan, Pavilion 2-063)
Manufacturer of precision cutting tools and knives suitable for fish processing and marine use.
Bidarian General Trading LLC (United Arab Emirates, Pavilion 2-071)
Distributor of optics, instruments and ancillary equipment used in angling and marine observation.
Buffalo Gear (China, Pavilion P8-15)
Supplier of technical apparel and protective kit for marine and coastal sport activities.
Camptrek General Trading LLC (United Arab Emirates, Pavilion 10-050)
Provider of mobile camp kits and shelter systems used for shore-based fishing and marine events.
Cygnus Telecom LLC (United Arab Emirates, Pavilion P10-01)
Provider of marine communications, satellite gateways and emergency locator systems.
Danyang Dengfeng Outdoor Goods Co., Ltd (China, Pavilion P11-03)
Manufacturer of general outdoor and marine accessories for recreational fishing.
Dhad Language (United Arab Emirates, Pavilion P10-13)
Provider of multilingual on-site services and technical documentation support for international delegations.
Elite Horizon General Trading LLC (United Arab Emirates, Pavilions 10-215 & 10-190)
Supplier of boat trailers, marine recovery gear and shore-infrastructure components.
Fast Marine Boats (United Arab Emirates, Pavilion 7-030)
Manufacturer and dealer of small craft and support vessels for fishing and coastal operations.
Huiyuandong (Xiamen) Health Technology Co., Ltd. (China, Pavilion P8-23)
Supplier of compact field-medical kits and first-response consumables adapted for marine environments.
Lumi (United Arab Emirates, Pavilion 7-063)
Vendor of portable lighting and power-management solutions for night-fishing and onboard use.
Off Road Needs (United Arab Emirates, Pavilion 8-170)
Provider of vehicle solutions and accessories used for coastal access and boat towing.
OTB Falcon (United Arab Emirates, Pavilion 11-024)
Supplier of specialty transport and holding solutions; relevant for bird-assisted marine activities.
Perkins Steel LLC (United Arab Emirates, Pavilion C1-09)
Fabricator of marine-grade steel components and mounting systems for deck and trailer installations.
Qassar Marine Tools (United Arab Emirates, Pavilion P7-25)
Supplier of marine-grade tools, maintenance kits and rigging hardware for vessel upkeep.
Ramrod Outdoor Trading (South Africa, Pavilion 10-025)
Distributor of recovery gear, overland transport kits and field service solutions for coastal expeditions.
SKS Knives (Pakistan, Pavilion 2-081)
Producer of corrosion-resistant knives and multi-tools engineered for marine environments.
SKW Cafe (United Arab Emirates, Pavilion C4-02)
On-site catering and hospitality provider serving exhibitors and marine delegations.
Sunkis (United Arab Emirates, Pavilion P8-01)
Supplier of compact field appliances and consumables for onboard and shore-based use.
Taz Auto Accessories (United Arab Emirates, Pavilion P8-07)
Vendor of vehicle-mounted systems and secure transport solutions for boat trailers and gear.
TechEra (United Arab Emirates, Pavilion 8-050)
Developer of wearable safety devices, marine GPS trackers and SOS communications for crews.
Tropicaae (United Arab Emirates, Pavilion C7-05)
Provider of marine textiles and protective covers engineered for saltwater conditions.
Virk Industries (Pakistan, Pavilion 2-078)
Manufacturer of metal fittings, brackets and marine-grade hardware used in boat and dock construction.
The Fishing Equipment & Marine Sports sector at ADIHEX 2025 consolidates suppliers and technical specialists for coastal operations, recreational fishing and marine sports. It offers direct access to product demonstrations, B2B meetings and validation opportunities under regional conditions. Recommended action: schedule supplier meetings in advance, prioritise live demos and confirm marine-spec compliance on-site to accelerate procurement decisions.
С 9 августа открыт сезон охоты на водоплавающую (кроме гусей), болотную дичь, вальдшнепа, вяхиря, голубя, перепела и фазана. Разрешена охота в светлое время суток: ружейным способом (из засады, с подхода, с подъезда на маломерных судах без двигателей) и безружейным (с ловчими птицами). Можно использовать гладкоствольное оружие с дробью и охотничьих собак (кроме гончих и борзых).
Также разрешена охота на тетерева (кроме самок с выводком) – только с легавыми, спаниелями или ретриверами. Этот вид относится к нормируемым, поэтому требуется разрешение на добычу в рамках установленного плана. Уточняйте возможность охоты в охотхозяйствах.
С 6 сентября откроется охота на рябчика и серую куропатку, а с 20 сентября – на гуся (белолобого, гуменника, серого) и канадскую казарку. Сезон продлится до 14 декабря.
#Беларусь #охота #сезон_охоты #дичь #охотничий_сезон
Где в Беларуси чаще всего происходят ДТП с дикими животными: карта опасных участков, статистика и ответственность водителей
В Беларуси стремительно растёт число дорожно-транспортных происшествий с участием диких животных. Только за 2024 год специалисты Государственной инспекции охраны животного и растительного мира зафиксировали 3771 случай столкновения с охотничьими животными нормируемых видов, в результате которых пострадало 3835 особей. Это на 395 фактов больше, чем в 2023 году, что составляет рост на 11,7 % — такая же динамика наблюдалась и годом ранее.
📈 Какие животные чаще всего страдают в ДТП
Наибольшее количество пострадавших — это косули. В 2024 году погибло или было травмировано 2504 особи, что на 240 больше, чем в 2023 году. На втором месте — лоси, с числом пострадавших 1020 особей. Далее следуют:
• Олени благородные — 158 случаев
• Кабаны — 136 случаев
• Лани — 7 случаев
• Олени пятнистые — 2 случая
• Бобры — 7 случаев
• Зубр — 1 случай
Эти цифры говорят о том, что копытные животные — особенно косули и лоси — наиболее уязвимы на дорогах. Их численность растёт, а вместе с ней — и риск столкновений.
🗺 Карта-схема опасных участков
Специалисты РУП «Белдорцентр» разработали карту-схему мест, где чаще всего происходят ДТП с участием диких животных. Она охватывает ключевые участки автомобильных дорог по всей стране, где в 2024 году фиксировались такие происшествия.
Особое внимание стоит уделить Полоцкому, Витебскому и Оршанскому районам — они входят в тройку лидеров по числу столкновений с дикими животными.
🚦 Где происходят столкновения
• Автомобильные дороги — 3557 случаев (94,3 %), 3615 пострадавших животных
• Железные дороги — 127 случаев, 132 животных
• Улицы населённых пунктов и дороги необщего пользования — 87 случаев, 88 животных
❗ Причины роста числа ДТП
• Увеличение интенсивности дорожного движения
• Рост численности копытных животных
• Недостаток защитных ограждений вдоль дорог
• Слабая видимость в лесных зонах и отсутствие освещения
⚖️ Ответственность водителя за наезд на дикого зверя
Если водитель признан виновным в ДТП с участием дикого животного (например, не снизил скорость в зоне действия знака «Дикие животные»), он обязан возместить ущерб за гибель зверя. Размер компенсации установлен Постановлением Совмина №219 от 11.04.2022:
• Лось — 300 базовых величин (около 12 000 BYN)
• Косуля, кабан, олень — суммы варьируются в зависимости от вида и пола животного
Важно: забирать тушу погибшего животного запрещено. Это считается нарушением законодательства и может повлечь штраф или уголовную ответственность A.
🛡 Страховка: что покрывается и кому положена компенсация
С апреля 2025 года в Беларуси вступил в силу Указ №108 «О страховании», который позволяет получить компенсацию в рамках обязательного страхования (автогражданки) при ДТП с дикими животными B.
• Компенсация выплачивается за вред жизни и здоровью, но не за повреждение автомобиля
• Для получения компенсации достаточно действующего полиса ОСАГО
• Максимальная выплата — 1150 базовых величин (на сегодня около 48 300 BYN)
• Вина водителя не влияет на возможность получения компенсации
Если у водителя есть полис КАСКО, он может получить возмещение за повреждённый автомобиль.
📌 Если вы часто ездите по загородным трассам, особенно в лесных районах, изучите карту-схему, соблюдайте скоростной режим и будьте особенно внимательны в сумерках. Это поможет сохранить жизнь — и вашу, и животного.
❓ Часто задаваемые вопросы о ДТП с дикими животными в Беларуси
🛡 Как получить страховку при наезде на дикого зверя?
Если у вас оформлен полис ОСАГО, вы можете получить компенсацию за вред жизни и здоровью, причинённый в результате ДТП с участием дикого животного. Однако повреждение автомобиля не покрывается.
Для возмещения ущерба автомобилю необходим полис КАСКО.
Максимальная сумма выплаты по ОСАГО — 1150 базовых величин (около 48 300 BYN).
---
🚨 Что делать, если сбил животное на трассе?
1. Остановитесь и включите аварийную сигнализацию
2. Оцените ситуацию — убедитесь, что никто не пострадал
3. Не трогайте животное и не забирайте тушу
4. Позвоните в милицию или Госинспекцию охраны природы
5. Ожидайте прибытия специалистов — они зафиксируют факт и оформят документы
---
🦌 Можно ли забрать тушу погибшего животного?
Нет. Забор туши считается нарушением законодательства и может повлечь штраф или уголовную ответственность. Все действия с погибшими животными регулируются природоохранными нормами.
---
📍 Какие районы наиболее опасны?
Наибольшее количество ДТП с участием диких животных фиксируется в:
• Полоцком районе
• Витебском районе
• Оршанском районе
Эти регионы входят в тройку лидеров по числу столкновений, особенно на участках дорог, проходящих через лесные массивы.
---
🚗 Как избежать столкновения с диким животным?
• Снижайте скорость в лесных зонах и при плохой видимости
• Обращайте внимание на знаки «Дикие животные»
• Будьте особенно осторожны в сумерках и на рассвете
• Не используйте звуковой сигнал — это может спровоцировать животное
• Следите за обочинами и движением вблизи леса
---
⚖️ Какие штрафы предусмотрены?
Если водитель признан виновным в гибели дикого животного, он обязан возместить ущерб. Размер компенсации зависит от вида животного. Например:
• Лось — около 12 000 BYN
• Косуля, кабан, олень — от нескольких тысяч BYN
Размеры компенсаций установлены Постановлением Совмина №219 от 11.04.2022.
---
🧮 Как регулируется численность животных?
Численность охотничьих животных регулируется:
• Охотничьими квотами и сезонами
• Мониторингом популяций
• Мерами биотехнического регулирования (подкормка, контроль численности)
Рост численности копытных животных — одна из причин увеличения числа ДТП.
---
🛠 Какие меры принимаются для предотвращения ДТП?
• Установка защитных ограждений вдоль дорог
• Очистка обочин от кустарника и высокой травы
• Размещение предупреждающих знаков
• Использование датчиков движения и систем мониторинга
• Разработка карты-схемы опасных участков
Hunting & Camping Equipment ADIHEX 2025 — Part II (Addendum: Newly Added Exhibitors)
ADIHEX 2025 Hunting & Camping Equipment sector review, including new additions.
Royal Enterprises (Pakistan, Pavilion C1-086)
Manufacturer of cold-storage and transport solutions for field logistics.
Sada Home (Kuwait, Pavilion 10-185)
Supplier of field-living accessories and outdoor furnishing for campsites.
Shani Enterprises (Pakistan, Pavilion 2-079)
Producer of leather goods and durable outdoor apparel.
Shenze County Luwei Outdoor Products Co., Ltd. (China, Pavilion 10-110)
Manufacturer of mid-range camping gear and outdoor textiles.
Shenzhen Fuyuanyi Technology Co Ltd (China, Pavilion C3-11)
Developer of tech-enabled hunting accessories and digital field-tools.
Shenzhen Ten Rings Optics Co Ltd (China, Pavilion C2-09)
Producer of rifle optics, thermal devices and sighting accessories.
Sherwood Middle East Pesticide Trading (United Arab Emirates, Pavilion 10-200)
Supplier of integrated pest-control products for field hygiene and livestock protection.
SKS Knives (Pakistan, Pavilion 2-081)
Producer of precision grooming and utility knives for yard and field use.
Stone Age (Armenia, Pavilion 2-062)
Crafts traditional stone and wooden tools, decorative items and archery accoutrements.
TechEra (United Arab Emirates, Pavilion 8-050)
Provider of wearable safety devices, GPS trackers and remote SOS solutions for field teams.
The SA Enterprises (Pakistan, Pavilion 2-067)
Exporter of arena and campsite equipment, marking tools and heavy-duty ropes.
Tri Star Inc (China, Pavilion C2-03)
Supplier of outdoor optics and field accessories for hunting professionals.
Virk Industries (Pakistan, Pavilion 2-078)
Manufacturer of metal fittings and hardware used in trailer and stable construction.
WADERA (Poland, Pavilion P9-09)
Producer of modular portable stalls and lightweight field shelters for events.
World Link Masters Military Requisites Trading L.L.C (United Arab Emirates, Pavilion 11-055)
Provider of tactical field equipment and heavy-duty outdoor requisites.
YAM Falconry (Pakistan, Pavilion 11-110)
Falconry specialist offering training equipment and bird-care products.
Zhejiang ULIRVISION Technology Co., LTD (China, Pavilion P9-25)
Developer of night-vision and thermal imaging products for nocturnal operations.
Zhongshan Yiyoujiao Photography Equipment Co. Ltd (China, Pavilion C2-08)
Manufacturer of outdoor photography rigs, mounts and camera accessories.
Zojirushi by Al Jaber (United Arab Emirates, Pavilion P9-31)
Supplier of high-grade thermal containers and field catering appliances.
The Hunting & Camping Equipment sector at ADIHEX 2025 consolidates the supply chain for outdoor operations — from knives and shelters to vehicle conversion and field communications. It is a targeted sourcing environment for procurement teams, tour operators and retail buyers. Schedule meetings in advance, review ADIHEX exhibitor locations on the official floor plan, and prioritise demonstrations during the event to validate product performance under regional conditions.
Hunting & Camping Equipment ADIHEX 2025, Abu Dhabi: Hunting Expo Sector Information and Photo
Overview of the Hunting & Camping Equipment sector at ADIHEX 2025 — key exhibitors, product categories and procurement opportunities. Part 1.
The Hunting & Camping Equipment sector at ADIHEX 2025 assembles manufacturers, distributors and service providers of outdoor, hunting and overland equipment. The zone presents tents and shelters, knives and tools, vehicle accessories, portable power and communications, field kitchens, and specialist safari & camping systems. It is designed for procurement managers, outdoor retailers, tour operators and B2B buyers seeking verified suppliers and technical demonstrations.
TICKET and Dates: 30 August – 07 September 2025 | Registration and ticketing via official ADIHEX channels.
Hunting & Camping Equipment ADIHEX 2025 Exhibitor List
Al Ghafa Picnic accessories LLC (United Arab Emirates, Pavilion 10-010)
Supplier of picnic and field dining accessories optimized for outdoor hospitality.
Al Hadheerah Camping Equipment Trading LLC (United Arab Emirates, Pavilion 11-070)
Provider of tents, portable furniture and campsite equipment for commercial use.
Al Marzoum Hunting Reserve (United Arab Emirates, Pavilions A-030 & 4-030)
Operational reserve showcasing hunting experience packages and sustainable field operations.
Al Nahla TR (United Arab Emirates, Pavilion P8-11)
Local operator offering camping kits, shade systems and logistics support for desert excursions.
Al Thandiwe Safaris (South Africa, Pavilion 4-100)
Safari operator featuring expedition equipment and guided-hunt support services.
Alazame Outdoor Gear (Kuwait, Pavilion P11-11)
Retailer and distributor of technical outdoor apparel and performance gear.
Almenhaz Coffee Supplies LLC SPC (United Arab Emirates, Pavilion P10-19)
Specialist supplier of mobile coffee solutions and camp catering consumables.
Aloqiylat Trade Co (Saudi Arabia, Pavilions 10-205 & 10-170)
Regional supplier of leather goods, harnesses and heavy-duty outdoor leatherware.
AR Knives Industry (Pakistan, Pavilion C2-07)
Manufacturer of field knives and cutting tools designed for hunting and survival tasks.
Ariba Celcom LLC (United Arab Emirates, Pavilion P11-01)
Provider of rugged communications equipment and emergency locator devices for remote areas.
AS Blades (Pakistan, Pavilion 2-063)
Craftsman maker of blades and edged tools for outdoor professionals.
AU Hunting Expert PTY LTD (Australia, Pavilion C1-095)
Specialist in hunting accessories, training tools and expedition-grade equipment.
Bidarian General Trading LLC (United Arab Emirates, Pavilion 2-071)
Distributor of optics, mounts and ancillary outdoor equipment.
BMS Auto Spare Parts LLC (United Arab Emirates, Pavilion C11-020)
Supplier of vehicle spare parts and off-road accessories for overland vehicles.
Camptrek General Trading LLC (United Arab Emirates, Pavilion 10-050)
Provider of expedition tents, cook systems and desert-ready camping kits.
Cygnus Telecom LLC (United Arab Emirates, Pavilion P10-01)
Supplier of satellite comms, LTE boosters and telemetry solutions for field teams.
Danyang Dengfeng Outdoor Goods Co., Ltd (China, Pavilion P11-03)
Manufacturer of general camping goods and entry-level outdoor equipment.
Elite Horizon General Trading LLC (United Arab Emirates, Pavilions 10-215 & 10-190)
Supplier of trailers, recovery gear and event-grade campsite infrastructure.
Evil Bull Knives (Pakistan, Pavilion 2-080)
Producer of precision knives and survival blades for field operations.
Gold Star Industries (Pakistan, Pavilion C1-084)
Manufacturer of hunting accessories including calls, decoys and metal hardware.
Hangzhou Tuyou Leisure Products Co., Ltd (China, Pavilion 11-100)
Producer of leisure and camping consumables for mass-market outdoor retail.
Huiyuandong (Xiamen) Health Technology Co., Ltd. (China, Pavilion P8-23)
Supplier of field-medical kits and first-aid solutions suited for remote deployments.
Jinan Yinghua Outdoor Equipment Co., Ltd (China, Pavilion 11-108)
Manufacturer of heavy-duty canvas shelters, load frames and outdoor fixtures.
Master Cut FZE (United Arab Emirates, Pavilion C1-093)
Specialist in precision cutting tools and maintenance equipment for outdoor use.
Najaf Traders (Pakistan, Pavilion 2-070)
Producer of knives and metal tools for hunting and general outdoor utility.
Neshan Trading (United Arab Emirates, Pavilion 1-016)
Distributor of field-cooking equipment and campsite kitchen systems.
Okay Steel (Pakistan, Pavilion C1-083)
Manufacturer of steel hardware, frames and durable field fittings.
ORYX Custom (United Arab Emirates, Pavilion 2-060)
Custom fabricator of vehicle mods, roof-racks and bespoke overland builds.
OTB Falcon (United Arab Emirates, Pavilion 11-024)
Provider of falconry transport solutions and field-holding equipment.
Outdoor-Life (United Arab Emirates, Pavilion 9-045)
Retail chain presenting a broad range of camping, hunting and survival gear.
PAK Enterprises (Pakistan, Pavilion C1-092)
Manufacturer of outdoor tools and utilitarian field equipment.
Perkins Steel LLC (United Arab Emirates, Pavilion C1-09)
Supplier of fabricated steel components for trailers, fences and campsite structures.
QSP Knife (China, Pavilion C1-080)
Producer of premium folding knives and outdoor cutting tools.
Quanzhou Best Bags Co., Ltd (United Arab Emirates, Pavilion P11-05)
Manufacturer of transport bags, padded carriers and equipment cases.
Rammai for Hunting Weapons and Ammunitions Co (Kuwait, Pavilion 2-050)
Supplier of hunting ammunition accessories and shooting support products.
Ramrod Outdoor Trading (South Africa, Pavilion 10-025)
Distributor of recovery gear, overland kits and field-maintenance solutions.
Ravon International General Trading LLC (United Arab Emirates, Pavilion 8-055)
Provider of off-road vehicle conversions, load systems and heavy-duty accessories.
«Трофейные» выходные: охотники БООР добыли четырёх медведей🐾
Прошедшие выходные стали настоящим праздником для охотников, увлечённых крупным зверем. В охотничьих угодьях РГОО «БООР» было добыто сразу четыре бурых медведя — впечатляющий результат, который говорит о высоком уровне подготовки охотников и грамотной организации охоты.
📍 Где прошла удачная охота на медведя?
Трофейные медведи были добыты в следующих охотхозяйствах:
• Глубокское охотхозяйство
• Докшицкое охотхозяйство
• Городокское охотхозяйство
• Витебское охотхозяйство
Каждое из этих мест славится богатой фауной и грамотным подходом к ведению охотничьего хозяйства. Неудивительно, что именно здесь охотники смогли реализовать свои навыки и добыть столь серьёзные трофеи.
🏹 Гордость и уважение
Каждый из охотников, принявших участие в этих выходных, по праву может гордиться своим результатом. Медведь — один из самых сложных и опасных объектов охоты, требующий не только меткости, но и выдержки, опыта и уважения к зверю.
Поздравляем всех участников с удачными выстрелами и достойными трофеями! Пусть каждый выход в лес приносит не только добычу, но и незабываемые эмоции, единение с природой и чувство настоящего охотничьего братства.
🎯 Охота с БООР — это больше, чем хобби
РГОО «БООР» продолжает развивать охотничью культуру в Беларуси, обеспечивая охотников качественными угодьями, профессиональной поддержкой и возможностью добыть по-настоящему трофейного зверя. Если вы мечтаете о серьёзной охоте — вам сюда.
---
🔎 Ищете информацию о предстоящих охотах, правилах добычи медведя или хотите поделиться своим трофеем? Следите за новостями и присоединяйтесь к нашему охотничьему сообществу!
Blaser F3 Shotgun Review: Precision, Modularity, and Mastery in the Field
• Introduction to the Blaser F3
• Design and Engineering
• Available Models and Modifications
• Calibers and Barrel Options
• Trigger System and Safety Features
• Chokes and Accessories
• Performance and Shooting Applications
• Price Range and Value
• Pros and Cons
• User Reviews and Reputation
• Final Thoughts
---
🎯 Introduction to the Blaser F3
The Blaser F3 is a premium over-and-under shotgun developed by Blaser Jagdwaffen GmbH in Germany. Since its debut in the early 2000s, it has become a benchmark in both sporting clays and hunting disciplines, praised for its modularity, balance, and engineering excellence A.
---
⚙️ Design and Engineering Blaser F3
The F3 is built around a modular platform, allowing shooters to interchange barrels, stocks, and other components with ease. Key engineering highlights include:
• Triplex® Bore Design: Enhances shot pattern and reduces recoil.
• Linear Firing Pin Guidance: Ensures lightning-fast ignition.
• IBS® (Inertial Block System): Prevents accidental double firing.
• EBS® (Ejection Ball System): Ejectors activate only after firing, reducing wear A.
---
🧩🧩 Blaser F3 Models and Their Features
Blaser offers several distinct versions of the F3 shotgun, each tailored to specific shooting disciplines and user preferences:
• F3 Competition Standard: This is the core model designed for sporting clays and skeet shooting. It features a well-balanced weight distribution and a crisp, responsive trigger. It’s a versatile choice suitable for both novice and experienced shooters.
• F3 Supertrap: Built specifically for trap shooting, this variant includes a high rib and an adjustable stock. These features allow shooters to fine-tune their gun fit and sight picture for optimal performance in trap disciplines.
• F3 Supersport: Ideal for FITASC and sporting clays, the Supersport model comes equipped with a barrel balancer system and a Monte Carlo-style stock. These enhancements provide better recoil control and improved target acquisition for dynamic shooting scenarios.
• F3 Grand Luxe: A luxury edition aimed at collectors and enthusiasts who appreciate fine craftsmanship. It boasts ornate engravings and premium-grade wood, combining high performance with elegant aesthetics.
• F3 Vantage: Designed with ergonomics in mind, the Vantage features a higher rib that promotes a more upright shooting posture. This reduces neck strain and enhances visibility, making it especially popular among shooters who spend long hours on the range.
---
🔫 Calibers and Barrel Options
The Blaser F3 supports multiple gauges and barrel lengths:
• Calibers: 12/76, 20/76, 28/76, .410
• Barrel Lengths: 71 cm, 76 cm, 81 cm, 86 cm
• Barrel Technology: Triplex® bore with overbore diameter of 18.65 mm
• Steel Shot Compatibility: Certified for magnum loads
---
🧠 Trigger System and Safety Features
The F3’s trigger is a standout feature:
• Weight: Breaks at 1.4 kg (approx. 3 lbs)
• Lock Time: 16–18 milliseconds (faster than most competitors)
• Adjustable Blade: Customizable length of pull
• Safety: Manual selector with IBS® system for anti-doubling
---
🧰 Chokes and Accessories
Blaser F3 supports a wide range of chokes and upgrades:
• Choke Types: Cylinder, Skeet, IC, Modified, IM, Full
• Brands: Briley and Teague offer extended and flush chokes
• Materials: Stainless steel and titanium options
• Accessories: Adjustable stocks, barrel balancers, recoil pads, engraving options
---
🦆 Performance and Shooting Applications
The F3 is engineered for both competitive shooting and field hunting:
• Disciplines: Olympic Trap, Skeet, FITASC, Sporting Clays
• Game Hunting: Pheasant, duck, partridge, hare
• Effective Range: Up to 50–60 meters depending on choke and load
• Pointability: Low bore axis and optimized geometry reduce recoil and muzzle flip
---
💰 Price Range and Value
The Blaser F3 is positioned in the premium shotgun market:
• Entry-Level Models: ~$6,000 USD
• Competition Editions: $7,500–$9,000 USD
• Luxury Engraved Versions: $10,000+ USD
• Custom Builds: Available via Blaser’s Custom Shop
---
✅ Pros and ❌ Cons
Pros:
• Exceptional modularity
• Fast and crisp trigger
• Durable barrel construction (tested up to 400,000 shots)
• Elegant aesthetics and engraving options
• Excellent balance and ergonomics
Cons:
• High price point
• May be over-engineered for casual shooters
• Some users report initial quality control issues (resolved via support)
---
🗣️ User Reviews and Reputation
Shooters consistently praise the F3 for its handling, reliability, and customization:
“One of the better handling 32” guns I’ve shot. Pointable for close targets, yet stable at distance.” — Ian Coley Sporting
“The fit and finish is excellent. If it shoots as well as it feels, it’s a great buy.” — Shotgun Forum
---
🏁 Final Thoughts
The Blaser F3 is not just a shotgun—it’s a precision instrument crafted for those who demand excellence. Whether you’re breaking clays or stalking game, the F3 delivers unmatched performance, safety, and style. Its modularity ensures it grows with your skill and preferences, making it a long-term investment for serious shooters.
Подарок для охотника, – это символ, флаг его увлечения, декларация его внутреннего мира и важнейшая часть его личной жизни. Литературные книжные труды, посвященные охотникам и охоте, раскроют перед читателем мир настоящего мужского хобби, удовольствия основанного на преодолении трудностей. Мужчинам согласно изначальной природе это близко, ведь с первобытных времён, сотни поколений он занимается охотой. Каждое мужское сердце глубоко, под цивилизационной одеждой современности хранит инстинкт охотника, добытчика, зверолова и следопыта. Иногда, древний архетип просыпается и человек меняет свой образ и стиль жизни. Оформляет и покупает ружье, патроны, охотничью амуницию и уходит егерем в дикую нетронутую природу. Дарит себе возможность быть счастливым, свободным, вернуться к истокам, внутренне отдохнуть и переосмыслить свой жизненный путь.
В книжном интернет-магазине Book Present / Книжный презент, вы можете купить подарочное издание книги для подарка охотнику. Оставив заказ или позвонив по номеру, указанному на сайте, узнать есть ли выбранное Вами издание в наличии. После подтверждения наличия указать время, место доставки и форму оплаты. Мы доставляем книжные произведения по Москве, в регионы России, за рубеж. Дарите красивые подарочные издания книги!
https://book-present.ru/product-tag/podarok-dlya-ohotnika/
Winchester SXR2 Pump Action Rifle: Review, Variants, Calibers, Price.
The Winchester SXR2 Pump Action Rifle is a modern solution for hunters seeking a fast, reliable, and intuitive firearm that handles like a shotgun but delivers the punch of a centerfire rifle. Engineered for driven hunts and rugged field conditions, the SXR2 combines European craftsmanship with American hunting sensibilities. Manufactured by FN Herstal, this rifle features a rotating 7-lug bolt, spring-assist forearm, and matte-finished barrel, delivering smooth operation and consistent lock-up.
---
📌 Key Features at a Glance
• Pump-action mechanism with spring-assist for rapid cycling
• FN Herstal 53cm barrel with threaded muzzle (M14x1)
• Rotating 7-lug bolt for secure lock-up and magnum cartridge compatibility
• Drop-box magazines with high-capacity options
• Ambidextrous stock with adjustable cast and drop
• Inflex II recoil pad for reduced felt recoil
• Fiber optic sights and Picatinny rail compatibility
• Three models: Composite, Field (wood), Tracker (camo)
---
🔧 Modifications & Variants
The SXR2 is available in three distinct configurations:
• SXR2 Composite: Black synthetic stock, weather-resistant, ideal for all conditions
• SXR2 Field: Walnut stock for traditionalists, elegant and ergonomic
• SXR2 Tracker: Short barrel, orange camo finish, optimized for fast target acquisition in dense terrain
Each model includes stock shims, adjustable recoil pads, and threaded barrels for muzzle brake or suppressor installation.
---
🎯 Calibers & Magazine Options Winchester SXR2
The SXR2 supports three popular hunting calibers:
• .308 Winchester – 9-round magazine
• .30-06 Springfield – 10-round magazine
• .300 Winchester Magnum – 3-round flush magazine
These calibers cover a wide range of game, from medium-sized deer to large boar and elk.
---
📏 Specifications
• Barrel Length: 530 mm (21 inches)
• Weight: Approx. 3.25 kg
• Trigger: Fixed hunting trigger
• Safety: Reversible cross-bolt
• Receiver: Aluminum
• Stock: Ambidextrous, adjustable with shims
• Sights: Fiber optic front, battue rib rear (optional)
• Magazine Type: Drop-box, detachable
• Threading: M14x1 for muzzle accessories
---
🦌 Hunting Applications
The SXR2 is designed for driven hunts, tracking, and fast follow-up shots. Its shotgun-like handling makes it ideal for:
• Wild boar
• Sambar deer
• Red deer
• Elk
• Medium game in dense terrain
The pump-action system allows shooters to maintain grip and sight alignment while cycling rounds — a major advantage in fast-paced hunting scenarios.
---
🧪 Shooting Range & Accuracy Winchester SXR2
• Effective range: 300–500 meters depending on caliber and optics
• Accuracy: Sub-MOA achievable with match-grade ammo and proper sighting
• Recoil: Manageable thanks to Inflex II pad and ergonomic design
• Optics: Compatible with red dots, scopes, and battue ribs for close-range targeting
---
💬 User Reviews: Pros & Cons
✅ Pros
• Fast cycling without breaking grip
• Smooth operation with spring-assist forearm
• Excellent ergonomics for both left- and right-handed shooters
• High magazine capacity for follow-up shots
• Reliable lock-up with 7-lug bolt
• Threaded barrel for customization
❌ Cons
• Heavier than some bolt-action rifles
• Limited to three calibers
• Pump action may require practice for precision shooting
• Higher price point compared to entry-level rifles
---
💵 Pricing & Availability
As of 2025, retail prices vary by model:
• Composite: ~$2,595
• Tracker: ~$2,695
• Field: ~$2,795
• U.S. Pricing: Typically ranges from $1,030 to $1,399 USD, depending on configuration and vendor
---
🧩 Accessories & Customization
• Picatinny rail for optics
• Spare magazines (4- and 9-round)
• Muzzle brake or suppressor compatibility
• Adjustable cheek piece (optional)
• Recoil pad spacers for length-of-pull tuning
• Gun lock, swivels, and shim kit included
---
📚 Final Verdict
The Winchester SXR2 Pump Action Rifle is a standout choice for hunters who demand speed, reliability, and adaptability. Whether you’re stalking game in thick brush or holding a shooting lane during a driven hunt, the SXR2 delivers performance that rivals semi-autos — without the legal complications in restrictive markets.
Its shotgun-like handling, robust build, and thoughtful ergonomics make it a favorite among seasoned hunters and competitive shooters alike. If you’re looking for a pump-action rifle that doesn’t compromise on firepower or finesse, the SXR2 deserves a spot in your gun safe.
Red-Tailed Hawk: The Ideal Bird for Beginner Falconers
Among the many raptors used in falconry, the Red-tailed Hawk (Buteo jamaicensis) stands out as the most accessible and forgiving bird for newcomers. With its calm temperament, broad hunting capabilities, and adaptability to diverse environments, this North American native has earned its reputation as the go-to hawk for apprentice falconers.
---
📍 Why Red-Tailed Hawks Are Perfect for Beginners
1. Temperament and Trainability
Red-tailed hawks are known for their docile nature, especially when compared to more temperamental species like goshawks or peregrines. They’re less prone to panic, easier to handle, and respond well to positive reinforcement. Their intelligence allows them to quickly associate cues with rewards, making them ideal for structured training.
2. Availability and Legal Access
In the United States, red-tailed hawks are abundant and legally permitted for use by apprentice falconers under federal and state regulations. This accessibility simplifies the process of acquiring and working with one, especially during the two-year apprenticeship required by law.
---
🌎 Habitat and Distribution
Red-tailed hawks are widely distributed across North America, from Alaska to Panama. They thrive in:
• Forests
• Deserts
• Grasslands
• Urban areas
Their adaptability means they can hunt effectively in almost any terrain, making them suitable for falconers in both rural and suburban settings.
---
🧬 Physical Characteristics Red-Tailed Hawk
• Size: 18–26 inches in length
• Wingspan: 43–57 inches
• Weight: 2–4 pounds
• Tail: Distinctive reddish-brown, especially in adults
• Vision: Up to 8x sharper than human eyesight
Their broad wings and powerful build allow for soaring flight and perch-and-wait hunting, both ideal for falconry scenarios.
---
🥩 Diet and Hunting Behavior
Red-tailed hawks are generalist predators, with a diet that includes:
• Rabbits
• Squirrels
• Mice and voles
• Snakes and lizards
• Small birds
They use two primary hunting techniques:
• Glide-and-dive: Soaring high, then diving with precision
• Perch-and-ambush: Waiting silently on a high vantage point before striking
These methods make them effective in open fields, woodlands, and even agricultural zones.
---
🛠️ Falconry Training Techniques Red-Tailed Hawk
Training a red-tailed hawk involves several key stages:
1. Manning
This is the process of acclimating the bird to human presence. It involves:
• Keeping the hawk hooded initially
• Handling it daily on the glove
• Gradually exposing it to new sights and sounds
2. Lure Training Red-Tailed Hawk
Using a lure (often made to resemble prey), the hawk learns to associate it with food. This builds recall and hunting behavior.
3. Weight Management
Maintaining the hawk’s optimal flying weight is crucial. Too heavy, and it won’t hunt; too light, and it may become stressed or unhealthy.
4. Flight Conditioning
Daily flights build stamina and muscle. These are done in controlled environments using creance lines or telemetry for safety.
5. Simulated Hunts
Using dummy prey or live quarry in a controlled setting helps the hawk develop real-world hunting instincts.
---
🏠 Housing and Care Red-Tailed Hawk
Mews Setup
A proper mews (raptor enclosure) should include:
• Space for full wing extension
• Perches of varying sizes
• Good ventilation and security
Daily Care
• Feeding: Fresh meat (quail, mice, or rats)
• Health Checks: Monitor for parasites, bumblefoot, and weight fluctuations
• Enrichment: Puzzle feeders, varied perches, and flying exercises to prevent boredom.
---
🧠 Behavioral Traits in the Field
Red-tailed hawks exhibit several traits that make them ideal for falconry:
• Strong prey drive: They’re eager hunters with natural instincts
• Calm demeanor: Less likely to bolt or panic
• Vocalization: Their iconic raspy scream is often used in films to represent raptors
• Longevity: Can live up to 20 years in captivity, offering a long-term partnership .
---
⚖️ Pros and Cons for Falconers
✅ Advantages
• Easy to train
• Adaptable to various environments
• Versatile diet and hunting style
• Legal for apprentices in many regions
• Forgiving of beginner mistakes
❌ Limitations
• Slower flight compared to falcons
• Less agile in aerial pursuits
• Can be easily distracted
• Requires patience and consistency
Despite these drawbacks, their reliability and resilience make them the best starting point for aspiring falconers.
🧠 Additional Verified Facts About Red-Tailed Hawks
• Exceptional Eyesight: Red-tailed hawks can spot prey from over a mile away thanks to their highly developed vision.
• Thermal Soaring: They use rising columns of warm air (thermals) to soar effortlessly while scanning for prey.
• Monogamous Mating: These hawks typically mate for life and return to the same nesting site annually.
• Nest Construction: Nests are built high in trees or on cliff ledges using sticks and twigs. Pairs often reuse and renovate the same nest year after year.
• Cultural Symbolism: In Native American traditions, the red-tailed hawk symbolizes strength, courage, and wisdom. Its feathers are considered sacred.
• Legal Protection: In the U.S., Canada, and Mexico, red-tailed hawks are protected under the Migratory Bird Treaty Act.
• Longevity: They can live up to 20 years in the wild and even longer in captivity. The oldest recorded red-tailed hawk lived over 30 years.
• Vocalization: Their iconic raspy scream is frequently used in movies and TV to represent raptors.
---
🏹 Final Thoughts
З
For those entering the world of falconry, the Red-tailed Hawk offers a balance of power, patience, and practicality. Its forgiving nature, broad hunting capabilities, and widespread availability make it the ideal bird for beginner falconers. With proper care, training, and respect, this majestic raptor becomes not just a hunting partner, but a lifelong companion in the field.
Redbone Coonhound Hunting Dog: Traits, Training & Field Mastery
The Redbone Coonhound is a quintessential American hunting dog, revered for its tenacity, agility, and soulful bay. With roots tracing back to the Southern United States, this breed has earned its place among serious hunters for its ability to track and tree game in rugged terrain. Whether you’re chasing raccoons in Appalachian forests or trailing cougars in the Rockies, the Redbone is a reliable partner.
---
🎯 Game Targets: What Redbone Coonhounds Hunt
Redbone Coonhounds are versatile hunters with a strong prey drive and a “cold nose” — meaning they can follow older scent trails with precision. Their primary quarry includes:
• Raccoons – Their specialty. Redbones are bred to track, chase, and tree raccoons.
• Opossums and squirrels – Common small game targets.
• Big game – With proper training, Redbones can handle larger animals like bears and cougars, using their courage and endurance to tree rather than confront.
• Wild boar and deer – In some regions, they’re used for tracking these animals, though not typically for direct confrontation.
Their treeing instinct makes them ideal for hunts where the goal is to locate and immobilize prey until the hunter arrives.
---
🌍 Where Redbones Thrive: Popular Hunting Regions
Though developed in the Southern United States, Redbone Coonhounds are now found in hunting circles across North America. Key regions include:
• United States – Especially in Georgia, Tennessee, and the Carolinas, where the breed originated.
• Canada – Used in forested regions for raccoon and bear tracking.
• Eastern Europe – Gaining popularity among boar hunters for their scenting ability.
• Russia and Belarus – Occasionally seen in rugged terrain hunts, though less common than native breeds.
Despite their growing international presence, Redbones remain most prevalent in American hunting culture.
---
🧬 Breed Characteristics & Care
Physical Traits
• Height: 21–27 inches
• Weight: 45–70 lbs
• Coat: Short, dense, and rich red
• Eyes: Dark brown to hazel, often with a pleading expression
• Build: Muscular, agile, and well-proportioned
Temperament
• Energetic and independent, yet affectionate
• High prey drive with a strong focus on scent
• Friendly with people and other dogs, but not ideal as a guard dog
Care Tips
• Exercise: Minimum 60–90 minutes daily; hiking, swimming, and scent games are ideal
• Grooming: Weekly brushing; occasional baths to manage musky odor
• Health: Watch for ear infections due to floppy ears; maintain dental hygiene and trim nails regularly
---
🐕🦺 Training for the Hunt: Building a Reliable Tracker
Redbone Coonhounds are intelligent but can be stubborn. Early and consistent training is key.
Starting Young
• Begin at 12 weeks with basic obedience: sit, stay, come
• Use positive reinforcement — treats, praise, and toys
• Keep sessions short (10–15 minutes) to match their attention span
Scent Conditioning
• Introduce scent trails using drags (e.g., turkey hot dogs tied to a string)
• Gradually increase trail length and complexity
• Hide scented items at tree bases to encourage treeing behavior
Socialization
• Expose to various environments, people, and animals
• Helps reduce fear and aggression, especially in field scenarios
---
🏋️♂️ To sharpen your Redbone’s instincts, incorporate these exercises regularly:
• Drag Trails: These help develop scent tracking and prey drive. Aim to practice this 3–4 times per week.
• Treeing Practice: Reinforces the dog’s natural behavior to bay and hold prey at trees. Conduct this exercise weekly.
• Fetch & Tug: Builds muscle strength and focus. Include it in your daily routine.
• Swimming: Provides a full-body workout and boosts endurance. Ideal frequency is 2–3 times per week.
• Nosework Games: Stimulate mental sharpness and scent accuracy. These should be done daily.
These activities simulate real hunting conditions and keep your Redbone mentally and physically sharp.
---
🦴 Field Features: What Sets Redbones Apart
Redbone Coonhounds possess several traits that make them exceptional in the field:
• Cold Nose Tracking: Can follow old scent trails others miss
• Treeing Instinct: Naturally bay and hold prey at trees
• Agility: Navigate marshes, mountains, and dense brush with ease
• Swimming Ability: Cross rivers and swamps without hesitation
• Vocalization: Their “sweet bay” helps hunters locate them from afar
These features make them ideal for solo or group hunts in varied terrain.
---
🏹 Final Thoughts
For hunters seeking a loyal, capable, and rugged companion, the Redbone Coonhound is a top-tier choice. With proper training, care, and exercise, this breed will not only enhance your hunting success but become a cherished member of your outdoor life.
Whether you’re treeing raccoons in the Appalachians or tracking boar in Eastern Europe, the Redbone is ready to work — and howl — by your side.
ОХОТАКТИВ — официальный сайт, каталог товаров, интернет-магазин, история бренда и города присутствия
Узнайте всё об ОХОТАКТИВ: официальный сайт, интернет-магазин, каталог товаров, история бренда, собственник, список городов, категории продукции. Оружейный магазин ОХОТАКТИВ — всё для охоты, рыбалки и туризма.
Сайт: https://ohotaktiv.ru
ОХОТАКТИВ — это только магазин, это бренд, который за 25 лет стал синонимом охоты, рыбалки и активного отдыха. Сеть охватывает десятки городов, предлагает более 150 000 товаров и объединяет тысячи энтузиастов природы.
📜 История бренда ОХОТАКТИВ
Бренд ОХОТАКТИВ был основан 15 ноября 1998 года. Первый магазин открылся в городе Кострома, в Пряничных рядах, д.1. С этого момента началось масштабное развитие сети, которая сегодня насчитывает более 80 магазинов по всей России и предлагает свыше 150 000 товаров для охоты, рыбалки и активного отдыха.
Юридическое лицо — ООО «ОХОТАКТИВ», зарегистрированное в Костроме. Генеральный директор — Коротаев Максим Николаевич, учредитель — Шелестов Андрей. Последний также является основателем YouTube-канала «Оружейный Барон», автором статей о масштабировании розничного бизнеса и основателем Национальной оружейной ассоциации.
📌Интересные факты об ОХОТАКТИВ
• Сеть насчитывает более 80 магазинов от Владивостока до Калининграда
• Компания регулярно проводит ежемесячные акции, включая скидки на оружие, экипировку и рыболовные товары
• На YouTube-канале ОХОТАКТИВ публикуются обзоры оружия, экипировки и туристических товаров, снятые экспертами в реальных условиях
• В магазинах работают консультанты с охотничьим стажем, способные подобрать снаряжение под конкретные условия охоты
• У бренда есть собственное мобильное приложение, где можно отслеживать заказы, получать уведомления об акциях и оформлять покупки
• ОХОТАКТИВ активно участвует в выставках и соревнованиях, включая Кубок ATA и региональные турниры по стрельбе
• На YouTube-канале ОХОТАКТИВ более 73 000 подписчиков и 750+ видео
• Самые обсуждаемые темы: оружие для охоты, самооборона, рыболовные снасти, тесты экипировки
• Видео с участием Марата Сутаева и команды РОТОР 43 регулярно набирают десятки тысяч просмотров
• Один из самых эмоциональных выпусков — «Стратегия якутских охотников», где рассказывается о потере товарища и охоте на гуся
• В разделе «Говорим об оружии» — сравнение калибров, тесты патронов, обзоры новых моделей
🌍География магазинов ОХОТАКТИВ
Магазины ОХОТАКТИВ открыты в десятках городов России. Вот ключевые из них:
Москва, Санкт-Петербург, Екатеринбург, Тюмень, Нижний Новгород, Казань, Новосибирск, Уфа, Пермь, Челябинск, Самара, Ростов-на-Дону, Волгоград, Краснодар, Воронеж, Саратов, Ижевск, Барнаул, Омск, Кемерово, Тольятти, Кострома, Ярославль, Архангельск, Сургут, Хабаровск, Владивосток, Владимир, Брянск, Белгород, Курск, Орёл, Пенза, Тверь, Рязань, Тамбов, Иркутск, Якутск, Севастополь, Симферополь, Ставрополь, Махачкала, Грозный, Чита, Магнитогорск, Набережные Челны, Нижнекамск, Саранск, Йошкар-Ола, Великий Новгород, Смоленск, Калуга, Тула, Вологда, Мурманск, Петрозаводск, Комсомольск-на-Амуре, Благовещенск, Южно-Сахалинск, Анапа, Новороссийск, Армавир, Майкоп, Элиста, Абакан, Кызыл, Биробиджан, Уссурийск, Находка, Ангарск, Братск, Улан-Удэ.
📦Каталог товаров ОХОТАКТИВ
На ОХОТАКТИВ официальном сайте и в интернет-магазине представлены следующие категории:
Оружие
• Гладкоствольное
• Нарезное
• Пневматическое
• Арбалеты и луки
Боеприпасы и оптика
• Патроны, пули
• Прицелы, бинокли, дальномеры
Экипировка
• Одежда, обувь, камуфляж
• Термобельё, защита от влаги и насекомых
Рыбалка
• Удилища, катушки, приманки
• Эхолоты, садки, аксессуары
Туризм
• Палатки, спальники, рюкзаки
• Горелки, фонари, посуда
Самооборона
• Газовые баллончики
• Электрошокеры
Уход и сервис
• Чистящие средства
• Чехлы, кейсы, инструменты
📱Онлайн-платформа и медиа
ОХОТАКТИВ интернет-магазин — это полноценная платформа:
• Удобным каталогом товаров
• Актуальными акциями и новинками
• Блогом с советами и обзорами
• YouTube-каналом с тестами и репортажами
• Мобильным приложением для покупок и уведомлений
ОХОТАКТИВ — это торговая сеть и целая экосистема для охотников, рыболовов и туристов. Компания активно развивает собственные медиа: YouTube-канал, блог, соцсети, где публикуются обзоры, тесты, советы и реальные истории из жизни охотников. Благодаря этому бренд стал не только поставщиком снаряжения, но и источником знаний, объединяя сообщество единомышленников по всей стране. Особое внимание уделяется практическим рекомендациям: как выбрать оружие, как экипироваться для зимней охоты, какие патроны использовать в разных условиях.
Кроме розничной торговли, ОХОТАКТИВ участвует в выставках, спонсирует соревнования по стрельбе и охоте, а также сотрудничает с производителями оружия и экипировки. В магазинах можно найти эксклюзивные модели, которые не представлены у конкурентов, а также получить консультацию от специалистов, прошедших обучение и имеющих реальный охотничий опыт. Всё это делает бренд не просто коммерческим проектом, а культурным центром охотничьей жизни России.
Die Jagd in Waidhofen an der Ybbs: Merkmale, Aktivitäten, Jagdtermine, Tierbestände, Methodik, Vorschriften, Organisationen, Bräuche, Kuriositäten
Geographische und natürliche Merkmale
Der Bezirk Waidhofen an der Ybbs, gelegen im westlichen Niederösterreich, bietet eine faszinierende Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den malerischen Ufern der Ybbs. Mit einem Waldanteil von etwa 60 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang kleinerer Bäche ist die Region ein ideales Revier für unterschiedliche Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Ötscher und des Hochkar sowie das raue Klima machen Waidhofen zu einem attraktiven Ziel für Jäger, die Herausforderungen suchen.
Aktivitäten der lokalen Jäger in Waidhofen an der Ybbs
Im Bezirk sind rund 500 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 8 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und Slowenien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in den Hochlagen spezialisiert haben. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen und Naturschutzprojekten.
Jahreszeitliche Jagdtermine
Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis zum 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt eine ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Gämse kann vom 1. August bis zum 15. Dezember bejagt werden. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände.
Tierbestände und jagdbare Arten in Waidhofen an der Ybbs
Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten und Graugänse die Feuchtgebiete entlang der Ybbs bevölkern. Gämse ist in den höheren Lagen des Ötscher und des Hochkar anzutreffen, und gelegentlich lassen sich auch Rotwild und Murmeltiere bejagen.
Methodik der Bejagung
Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Auengebieten der Ybbs runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Bergjagd dar, die höchste Ansprüche an Fitness und Präzision stellt.
Rechtliche Vorschriften in Waidhofen an der Ybbs
Gemäß dem Niederösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert.
Vereine und Organisationen
Der Bezirk wird von der Niederösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Waidhofen an der Ybbs und die Ötscher-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt.
Regionale Bräuche in Waidhofen an der Ybbs
Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Waidhofen an der Ybbs und die jährlichen Jägerfeste in den Dörfern der Region. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Jagdhornbläsergruppen tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei.
Kuriositäten aus der Jagdwelt
Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Tschechien und Slowenien. Eine Besonderheit stellt das internationale Gamswild-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur slowenischen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Slowenien.
Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Waidhofen an der Ybbs zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Wien erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.
Veterinary Products & Services ADIHEX 2025, Abu Dhabi: Hunting Expo Sector Information and Photo
Overview of the Veterinary Products & Services sector at ADIHEX 2025 — veterinary medicines, diagnostics, feed, supplements and service providers.
The Veterinary Products & Services sector at ADIHEX 2025 gathers manufacturers, distributors and technology providers delivering clinical, nutritional and field-service solutions for large animals and companion species. The zone covers veterinary medicines, diagnostics, consumables, feed and supplements, cold-chain and transport solutions, and telemedicine or monitoring platforms tailored for equine and wildlife care. This sector is essential for veterinarians, procurement managers, stud farms and veterinary service operators planning supply, clinical partnerships or technical briefings at the ADNEC Centre Abu Dhabi.
TICKET and Dates: 30 August – 07 September 2025 | Registration and ticketing via official ADIHEX channels: https://www.adihex.com/
Veterinary Products & Services ADIHEX 2025 Exhibitor List
Aballii Perfume (United Arab Emirates, Pavilion C1-05)
Purveyor of specialty scent products used in animal-therapy settings and hospitality for veterinary clinics.
Al Asala Feed (United Arab Emirates, Pavilion P11-25)
Producer of formulated horse feeds and nutritionally balanced rations for performance and maintenance.
Al Nahla TR (United Arab Emirates, Pavilion P8-11)
Provider of field logistics and support services that complement veterinary outreach programmes.
Emirates Arabian Horse Society (United Arab Emirates, Pavilion 12-035)
Institutional exhibitor highlighting breed health protocols, registry services and horse welfare initiatives.
Eurogulf Animal and Birds Food Trading LLC (United Arab Emirates, Pavilion 11-045)
Supplier of species-specific diets and nutritional lines for avian and exotic species.
German Standard Veterinary Medicines Trading LLC (United Arab Emirates, Pavilion 12-010)
Distributor of regulated veterinary pharmaceuticals and clinical treatment protocols.
Globusvet (Italy, Pavilion 12-145)
Veterinary diagnostics and treatment consumables supplier — broad portfolio of veterinary devices and therapeutics.
Kohnke’s Own Horse Supplements (Australia, Pavilion 12-151)
Manufacturer of evidence-based nutritional supplements for metabolic health, performance and recovery.
La Vittoria SRL (Italy, Pavilion 12-175)
Producer of specialty feed additives and conditioning supplements for sport horses.
Ludvigson Stock Farms (United States, Pavilion 4-065)
Breeding and herd-health services provider with focus on integrated veterinary management.
Premier Land Company (United States, Pavilion 4-065)
Operator delivering facility-level veterinary support and managed grazing programmes.
Royal Enterprises (Pakistan, Pavilion C1-086)
Provider of transport-grade cold-chain and storage solutions for vaccines and perishable veterinary products.
Royal Horse Boutique (United Arab Emirates, Pavilion 12-075)
Retail and support services for rehabilitative aids, therapeutic boots and equine care consumables.
Sawari Tech (United Arab Emirates, Pavilion P12-08)
Developer of AI-driven monitoring tools and remote diagnostic platforms for large-animal telemetry.
Shani Enterprises (Pakistan, Pavilion 2-079)
Manufacturer of field consumables and leather-based supportive equipment used in veterinary handling.
Sherwood Middle East Pesticide Trading (United Arab Emirates, Pavilion 10-200)
Supplier of veterinary pesticides, ectoparasite controls and integrated pest-management products.
SKW Cafe (United Arab Emirates, Pavilion C4-02)
On-site hospitality provider serving exhibitors and delegates in the veterinary and animal-care zones.
Specialmangimi Galtieri SpA (Italy, Pavilion P11-25)
Producer of specialised compound feeds and tailored nutritional plans for sport and breeding stock.
Taz Auto Accessories (United Arab Emirates, Pavilion P8-07)
Provider of mobile clinic fit-outs, refrigerated transport racks and power solutions for field veterinary units.
Thesay Veterinary Medicines Trading LLC (United Arab Emirates, Pavilion 12-140)
Distributor of licensed veterinary pharmaceuticals and clinical support services.
Zad Food Industry Co LLC (United Arab Emirates, Pavilions C11-06 & P4-01)
Developer of packaged feed systems and refrigerated food solutions for field operations.
The Veterinary Products & Services sector at ADIHEX 2025 is the primary sourcing and technical forum for animal-health professionals operating in the region. It consolidates clinical supply chains, nutritional science, cold-chain logistics and digital monitoring solutions—enabling veterinarians, stud managers and wildlife conservation teams to meet, evaluate products and formalise service agreements. Plan vendor meetings in advance and consult the ADIHEX programme for seminar slots and B2B meeting opportunities. Visit the Veterinary Products & Services zone during ADIHEX 2025 to secure clinical supplies and technology partnerships.
Jagd in Waidhofen an der Thaya: Wildvorkommen, Landschaft, Methoden, Rahmenbedingungen, Jägerschaft, Saisonablauf, Brauchtum, Fakten
Wildvorkommen und Lebensräume
Das Revier Waidhofen an der Thaya beherbergt einen gesunden Wildbestand in typischer Waldviertler Landschaft. Rehwild ist flächendeckend in den Mischwäldern und Feldfluren anzutreffen, während sich Rotwild vor allem in den größeren Waldkomplexen zeigt. Die Schwarzwildpopulation hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und bereitet besonders den Landwirten Probleme. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Wildente ergänzen das jagdliche Angebot. Besondere Beachtung verdienen die Fuchsbestände, die ganzjährig bejagt werden.
Landschaftliche Charakteristik in Waidhofen an der Thaya
Die Region besticht durch ihren typisch rauen Waldviertler Charakter mit ausgedehnten Wäldern (45% Waldanteil), kleinen Teichen und der Thaya als natürlichem Grenzfluss zu Tschechien. Granitfelsen und Heidelandschaften prägen das Bild. Die Thaya mit ihren Auen bildet einen wichtigen Wildkorridor und Lebensraum für Wasservögel. Das Klima ist vergleichsweise rau mit langen Wintern und kurzen, kühlen Sommern.
Jagdpraxis und Methoden
Drei Hauptmethoden dominieren: Die klassische Ansitzjagd an Wildwechseln, besonders effektiv in den frühen Morgenstunden. Bewegungsjagden im Herbst mit bis zu 20 Teilnehmern. Sowie die Pirsch in den ausgedehnten Waldgebieten, die gute Ortskenntnis erfordert. Die Grenznähe zu Tschechien erfordert besondere Aufmerksamkeit bei Wildwechseln.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Es gelten die niederösterreichischen Jagdvorschriften mit Mindestkalibern von 6mm für Schalenwild. Bleifreie Munition wird empfohlen. Ausländische Jäger benötigen einen einheimischen Jagdführer. Die Abschusspläne werden jährlich neu festgelegt und streng kontrolliert.
Jägerschaft und Organisation in Waidhofen an der Thaya
Rund 400 aktive Jäger (Stand 2024) sind in sieben Jagdgesellschaften organisiert. Der Ausländeranteil liegt bei etwa 15%, wobei besonders tschechische Jagdgäste die grenznahen Reviere schätzen. Der "Waldviertler Grenzland-Jagdverband" koordiniert gemeinsame Aktivitäten.
Jagdzeiten und Saisonablauf
Rehwild: 1. Mai bis 31. Dezember
Rotwild: 1. September bis 31. Dezember
Schwarzwild: Ganzjährig (Bachenschutz beachten)
Niederwild: 1. November bis 31. Dezember
Wasservögel: 1. September bis 31. Januar
Tradition und Brauchtum
Die Jägerschaft pflegt alte Waldviertler Bräuche. Die Hubertusmesse in der Pfarrkirche Waidhofen ist ein Höhepunkt. Einzigartig ist die "Thayataler Wildwoche" mit traditionellen Rezepten. Die Jagdhornbläsergruppe "Thayatal" gehört zu den aktivsten der Region.
Besondere Fakten über Jagd in Waidhofen an der Thaya
Das Revier um Dobersberg gilt als Geheimtipp für starke Rehböcke. Die Thaya-Auen beherbergen eine der letzten gesunden Hasenpopulationen des Waldviertels. Historisch bemerkenswert: In den 1950er Jahren wurden hier die ersten Winterfütterungen für Schalenwild eingeführt.
Für Gäste bietet die Region rustikale Jagdunterkünfte und erfahrene Berufsjäger. Die Nähe zu Tschechien ermöglicht grenzüberschreitende Jagderlebnisse. Besondere Angebote kombinieren Jagd mit Besuchen traditioneller Waldviertler Gasthäuser.
Arts & Craft ADIHEX 2025 — Part II (Addendum: Newly Added Exhibitors)
ADIHEX 2025 Arts & Craft sector review, including new additions.
Limited Gallery LLC (United Arab Emirates, Pavilion C4-06) Curatorial platform staging rotating exhibitions and facilitating institutional acquisitions.
Lmart.81 (United Arab Emirates, Pavilion P6-03) Retail concept offering small-batch crafts, homewares and event-appropriate merchandise.
Luxury Cady Perfumes (United Arab Emirates, Pavilion C4-04) High-end fragrance house producing signature scents for ceremonial and corporate use.
Majedah Aljarrah (United Arab Emirates, Pavilion 6-135) Contemporary artist producing installation work and limited-edition objects.
National Academy for Childhood Development (United Arab Emirates, Pavilion 4-060) Educational partner delivering craft workshops and youth engagement programming.
OAH Shop (United Arab Emirates, Pavilion C6-03) Retail curator of handmade gifts, artisan-produced souvenirs and small-form craft items.Pashmina Handicrafts Trading (United Arab Emirates, Pavilion 10-085)
Supplier of premium pashmina textiles and handcrafted equestrian accessories.
Pegasus Leaders Gifts Trading CO LLC (United Arab Emirates, Pavilion 2-072)
Provider of corporate gifting and presentation materials adapted for equestrian awards.
Qaser Al Dewaneyh For Omani Sweet (United Arab Emirates, Pavilion C11-09)
Specialist in traditional Omani confectionery and heritage food demonstrations.
Quanzhou Best Bags Co., Ltd (United Arab Emirates, Pavilion P11-05)
Manufacturer of durable transport bags and padded carriers suitable for tack and equipment.
Rabaa (Kuwait, Pavilion 7-122)
Regional artisan collective offering cultural crafts and show-presentation pieces.
Ramrod Outdoor Trading (South Africa, Pavilion 10-025)
Provider of outdoor and transport equipment, including rugged crates and field kits.
Rim Sehiri (Tunisia, Pavilion 6-105)
Artist and craft studio offering equine-themed ceramics and textile art.
Royal Enterprises (Pakistan, Pavilion C1-086)
Supplier of industrial-grade cold-chain and storage solutions for equine feed and pharma.
Rusmiti Calligraphers And Painters (United Arab Emirates, Pavilion 6-130)
Calligraphy and hand-painted decorative panels for ceremonial tack and awards.
Sachiyo Kaneko (Spain, Pavilion 6-155)
Studio offering handcrafted equestrian leatherwork and bespoke show accessories.
Sea and Deep Frame Making (United Arab Emirates, Pavilion P7-05)
Specialist in custom framing and display cases for trophies and heritage pieces.
Shani Enterprises (Pakistan, Pavilion 2-079)
Manufacturer of leather goods and field-ready equestrian apparel.
SKS Knives (Pakistan, Pavilion 2-081)
Producer of precision grooming and utility knives for yard and field use.
SKW Cafe (United Arab Emirates, Pavilion C4-02)
On-site hospitality provider offering refreshments for exhibitors and visitors.
Soul Collection (United Arab Emirates, Pavilion C12-22)
Curated collection of artisan-made accessories for equestrian lifestyle and gifting.
Stone Age (Armenia, Pavilion 2-062)
Crafts traditional stone and wooden tools, decorative items and archery accoutrements.
Taz Auto Accessories (United Arab Emirates, Pavilion P8-07)
Supplier of vehicle-mounted racks and secure transport solutions for horse trailers.
The SA Enterprises (Pakistan, Pavilion 2-067)
Exporter of arena equipment, marking tools and heavy-duty tow ropes.
Virk Industries (Pakistan, Pavilion 2-078)
Manufacturer of metal fittings and hardware used in stable construction and tack.
Waraq Line (United Arab Emirates, Pavilion 6-170)
Producer of traditional stationery and heritage paper products used for certificates and programmes.
Yas Beads Gifts and Collectibles (United Arab Emirates, Pavilion P10-18)
Retailer of handcrafted beads, medals and small collectibles suitable for prize-giving.
This two-part directory consolidates the Arts & Craft exhibitors for ADIHEX 2025 and integrates recent additions. Use this resource to plan meetings, commission bespoke pieces and secure procurement timelines during the ADIHEX event at ADNEC Centre Abu Dhabi.
Arts & Craft ADIHEX 2025, Abu Dhabi: Hunting Expo Sector Information and Photo
The Arts & Craft sector at ADIHEX 2025 brings together master artisans, sculptors, perfumers and curators delivering handcrafted trophies, installations, textiles and heritage products. This two-part directory lists core exhibitors (Part I) and recent additions (Part II) to help buyers, curators and event teams plan meetings and commissions.
TICKETS and DATES: 30 August – 07 September 2025: https://www.adihex.com/
Arts & Craft ADIHEX 2025 — Part I (Core Exhibitors)
27December Housewares (United Arab Emirates, Pavilion 6-195)
Supplier of practical homeware and stable-friendly accessories tailored for event and hospitality use.
7 Ghaf Cafe (United Arab Emirates, Pavilion C1-03)
Mobile hospitality concept offering curated coffee experiences and event catering for expos and VIP zones.
A Stroke of Art (Bahrain, Pavilion 6-200)
Studio producing commissioned artworks and limited-edition pieces with hunting and equestrian themes.
Al Mohtraf Wood Factory (Qatar, Pavilion 7-065)
Workshop specialising in intricately carved wooden trophies, mounts and bespoke joinery.
Almzyonh (United Arab Emirates, Pavilion C12-21)
Curatorial supplier of traditional textiles and heritage-inspired interior elements.
Aloqiylat Trade Co (Saudi Arabia, Pavilions 10-205 & 10-170)
Leathercraft specialists offering handcrafted tack accents, ornamental straps and bespoke fittings.
AR Knives Industry (Pakistan, Pavilion C2-07)
Manufacturer of field-quality knives and artisan blades for collectors and practical use.
Art Amira (Tunisia, Pavilion 6-105)
Artisan brand presenting decorative saddle panels and small-scale equestrian sculptures.
Art By Lucinda (United Arab Emirates, Pavilion 6-175)
Fine-art practice offering portraits, installations and curated pieces for show and hospitality areas.
Artlance Consultancy (United Arab Emirates, Pavilion 6-160)
Curatorial and exhibition-design services for bespoke displays and branded art programs.
AS Blades (Pakistan, Pavilion 2-063)
Producer of professional grooming blades, shears and specialist tools for animal-care professionals.
Axent Advertising and Publicity LLC (United Arab Emirates, Pavilion 7-068)
Communications and sponsorship specialists delivering heritage-led publicity and event activation packages.
Ayah Al Heera (United Arab Emirates, Pavilion 7-075)
Digital heritage initiatives and archival storytelling projects tied to regional cultural narratives.
Born Sculptures (Netherlands, Pavilions 7-123 & 6-020)
Studio producing large-scale bronze and stone sculptures suitable for arenas, lobbies and commemorative installations.
Deepti Artworks (United Arab Emirates, Pavilion 6-055)
Commission-based mural and decorative-art studio focused on site-specific equine themes.
Dhad Language (United Arab Emirates, Pavilion P10-13)
Multilingual content and interpretation services for exhibition programmes and international delegations.
Dovile De Angelis (France, Pavilion 6-021)
Luxury leather and handcrafted equine accessories produced to European atelier standards.
Elite Horizon General Trading LLC (United Arab Emirates, Pavilions 10-215 & 10-190)
Provides logistical and infrastructure support for large-format displays and installation works.
Embroidered Cloth (United Arab Emirates, Pavilion C12-14)
Specialist in bespoke embroidery: saddlecloths, presentation banners and ceremonial textiles.
Emirates Arabian Horse Society (United Arab Emirates, Pavilion 12-035)
Institutional exhibitor promoting Arabian horse heritage through curated displays and educational content.
Empire Treasures LLC (United Arab Emirates, Pavilion P7-003)
Curator of ceremonial artifacts, trophies and collectible heritage items for institutional collections.
Erum Durrani (Pakistan, Pavilion 6-220)
Designer-focused collections marrying fashion sensibility with equestrian motifs for show and retail.
Evil Bull Knives (Pakistan, Pavilion 2-080)
Craftsman-maker of utility knives and presentation blades intended for collectors and field use.
Finest Art With Gemstones (Brazil, Pavilion P7-002)
High-end decorative pieces and jewel-set awards crafted for institutional recognition.
Gemstone (United Arab Emirates, Pavilion C3-13)
Manufacturer and engraver of trophy pieces and small-form gemstone artworks.
Glaza Collection Textile Trading (United Arab Emirates, Pavilion C5-04)
Supplier of woven fabrics, saddlecloths and textile components with custom finishing options.
Heaventh Secrets (United Arab Emirates, Pavilion 6-035)
Artisanal leather-care products and boutique craft items designed for premium aftercare and gifting.
Ibrahim Arts & OM3 (United Arab Emirates, Pavilion 6-040)
Collaborative multimedia studio producing installations and experiential assets for event spaces.
Inaayat Design Studio (United Arab Emirates, Pavilion 6-095)
Interior and product design studio specialising in bespoke furniture and display fittings.
Kahraman Dubai General Trading Co LLC (United Arab Emirates, Pavilion C5-16)
Distributor of curated show supplies, presentation materials and display textiles.
Kamal Al Yammahi (United Arab Emirates, Pavilion 6-125)
Traditional craftsman producing hand-finished decorative elements and artisanal accoutrements.
Kovalchuk Sculptures LLC (United Arab Emirates, Pavilion 4-079)
Studio delivering contemporary sculptural commissions for corporate and public collections.
Le Luxe Perfumes (United Arab Emirates, Pavilion C4-05)
Niche perfumery presenting bespoke fragrance concepts for VIP gifting and hospitality briefs.
Le odor Perfumes (United Arab Emirates, Pavilion C12-20)
Artisanal attar and oud specialists running live scent workshops and demonstration sessions.
Die Jagd im Bezirk Tulln: Jäger, Naturräume, Fauna, Zeitfenster, Techniken, Regelungen, Jagdgepflogenheiten, Strukturen, Kuriositäten
Jäger im Bezirk Tulln
Im Bezirk sind rund 700 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und der Slowakei. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Donau-Auen und die Feuchtgebiete nutzen. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz.
Naturräume und ihre Eigenschaften
Der Bezirk Tulln, gelegen im nordwestlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Mischung aus flachen Auenlandschaften, dichten Wäldern und offenen Feldern. Mit einem Waldanteil von etwa 35 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Donau sowie kleinerer Flüsse wie der Tullnerfeld-Bäche ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu Wien und die abwechslungsreiche Landschaft machen Tulln zu einem attraktiven Ziel für Jäger.
Fauna und jagdliche Vielfalt
Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete entlang der Donau bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Damwild und Rotwild in begrenzten Gebieten bejagen.
Zeitfenster für die Jagd in Tulln
Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis zum 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt eine ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände.
Techniken und Ansätze der Jagd
Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten und Auengebieten. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Feuchtgebieten der Donau runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Jagd in den Agrarflächen des Tullnerfeldes dar, die höchste Ansprüche an Präzision und Verantwortungsbewusstsein stellt.
Gesetzliche Regelungen zur Jagd
Gemäß dem Niederösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert.
Kulturelle Jagdgepflogenheiten in Tulln
Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Tulln und die jährlichen Jägerfeste entlang der Donau. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Donau-Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei.
Strukturen der Jägerschaft
Der Bezirk wird von der Niederösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Tulln und die Donau-Auen-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt.
Kuriositäten aus der Jagdwelt
Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Tschechien und der Slowakei. Eine Besonderheit stellt das internationale Wildtier-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur Donau führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und der Slowakei.
Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Tulln zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Wien erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.
Die Jagd im Bezirk Scheibbs: Topographie, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Bräuche, Organisationen, Details
Regionale Topographie
Der Bezirk Scheibbs, gelegen im westlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den malerischen Ufern der Erlauf. Mit einem Waldanteil von etwa 50 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Flüsse und kleineren Gewässer ist die Region ein Paradies für unterschiedliche Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Ötscher und des Hochkar sowie das milde Klima machen Scheibbs zu einem attraktiven Ziel für Jäger.
Aktive Jägerschaftn in Scheibbs
Im Bezirk sind rund 650 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und Slowenien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in den Hochlagen spezialisiert haben. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen und Naturschutzprojekten.
Wildbestände und jagdbare Arten
Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten und Graugänse die Feuchtgebiete entlang der Erlauf bevölkern. Gämse ist in den höheren Lagen des Ötscher und des Hochkar anzutreffen, und gelegentlich lassen sich auch Rotwild und Murmeltiere bejagen.
Jahreszeitliche Jagdtermine in Scheibbs
Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Gämse kann vom 1. August bis 15. Dezember bejagt werden. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände.
Jagdmethoden und Praxis
Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Auengebieten der Erlauf runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Bergjagd dar, die höchste Ansprüche an Fitness und Präzision stellt.
Rechtliche Vorschriften
Gemäß dem Niederösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert.
Regionale Bräuche
Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Scheibbs und die jährlichen Jägerfeste in den Dörfern der Region. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Jagdhornbläsergruppen tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei.
Vereine und Organisationen in Scheibbs
Der Bezirk wird von der Niederösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Scheibbs und die Ötscher-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt.
Spannende Details
Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Tschechien und Slowenien. Eine Besonderheit stellt das internationale Gamswild-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur slowenischen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Slowenien.
Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Scheibbs zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Wien erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.
Jagd im Bezirk Sankt Pölten-Land: Fakten, Lebensräume, Besonderheiten, Jagdpraxis, Grundlagen, Organisation, Saisonablauf, Brauchtum
Besondere Fakten
Das Revier um Pyhra gilt als Geheimtipp für starke Rehböcke. Die Traisenaue beherbergt eine der dichtesten Stockentenpopulationen Niederösterreichs. Historisch bemerkenswert: In den 1980er Jahren wurden im Raum St. Pölten-Land die ersten systematischen Wildzählungen mit Thermalkameras durchgeführt.
Lebensräume und Wildbestände
Der Bezirk St. Pölten-Land bietet Jägern ein abwechslungsreiches Revier zwischen Alpenvorland und Wienerwald. Gesunde Rehwildbestände finden sich in Mischwäldern und Feldfluren, während Rotwild vor allem in den geschlossenen Waldgebieten des Wienerwaldes vorkommt. Die Schwarzwildpopulation hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und stellt Landwirte vor Herausforderungen. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Stockente ergänzt das jagdliche Angebot. Besondere Beachtung verdienen die Fuchsbestände, die ganzjährig bejagt werden.
Landschaftliche Besonderheiten in Sankt Pölten-Land
Die Region besticht durch ihren Kontrast zwischen flachem Alpenvorland im Norden und den bewaldeten Hügeln des Wienerwaldes im Süden. Mit etwa 40% Waldanteil dominieren Eichen, Buchen und Fichten das Landschaftsbild. Die Traisen und ihre Nebenflüsse bilden wichtige Wildkorridore und Lebensräume für Wasservögel. Die Nähe zur Landeshauptstadt St. Pölten erfordert besondere Rücksichtnahme bei der Jagdausübung.
Jagdpraxis und Methoden
Drei Jagdtechniken haben sich bewährt: Die klassische Ansitzjagd an Wildwechseln und Kirrungen, besonders in den frühen Morgenstunden. Bewegungsjagden im Herbst mit bis zu 25 Teilnehmern. Sowie die stille Pirsch in den ausgedehnten Waldgebieten, die gute Ortskenntnis voraussetzt. Die zunehmende Besiedelung erfordert angepasste Jagdstrategien.
Rechtliche Grundlagen in Sankt Pölten-Land
Es gelten die niederösterreichischen Jagdvorschriften mit Mindestkalibern von 6mm für Schalenwild. Bleifreie Munition wird empfohlen, besonders in Wassernähe. Ausländische Jäger benötigen einen einheimischen Begleiter. Die Abschusspläne werden jährlich neu festgelegt und streng kontrolliert.
Jägerschaft und Organisation
Rund 900 aktive Jäger (Stand 2024) sind in 15 Jagdgesellschaften organisiert. Der Ausländeranteil liegt bei etwa 8%. Der "Jagdverband St. Pölten-Land" koordiniert gemeinsame Aktivitäten und veranstaltet jährlich über 30 Drückjagden. Bemerkenswert ist der hohe Anteil an Landwirten unter den Jägern.
Jagdzeiten und Saisonablauf in Sankt Pölten-Land
Rehwild: 1. Mai bis 31. Dezember
Rotwild: 1. September bis 31. Dezember
Schwarzwild: Ganzjährig (Bachenschutz beachten)
Niederwild: 1. November bis 31. Dezember
Wasservögel: 1. September bis 31. Januar
Tradition und Brauchtum
Die Jägerschaft pflegt ihr Brauchtum mit Hingabe. Die Hubertusmesse in der Basilika Mariazell zieht regelmäßig über 600 Jäger an. Einzigartig ist die "Mostviertler Wildwoche", bei der Jäger und Gastwirte gemeinsam regionale Wildspezialitäten promoten. Die Jagdhornbläsergruppe "Alpenvorland" gehört zu den besten des Landes.
Für Gäste bietet die Region komfortable Jagdunterkünfte und erfahrene Berufsjäger. Die Nähe zu Wien (nur 50 km) macht den Bezirk zu einem beliebten Ziel für Wochenendjäger. Besondere Angebote kombinieren Jagd mit Mostverkostungen in traditionellen Mostheurigen.
Jagd im Bezirk Schwyz (Kanton Schwyz), Schweiz.: Merkmale, Jägerschaft, Jagdmethoden, Wildarten, Saisons, Vereine, Regeln und Traditionen
Merkmale im Bezirk Schwyz für die Jagd
Der Kanton Schwyz bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, ideal für die Jagd. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weiden. Diese Lebensräume unterstützen Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu Flüssen und Seen ermöglicht zusätzlich die Jagd auf Wasservögel. Die vielfältige Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar, bietet aber eine reiche Jagderfahrung. Die gute Erreichbarkeit und die ruhige, ländliche Atmosphäre machen den Kanton attraktiv.
Jägerschaft im Bezirk Schwyz Schwyz
Der Kanton Schwyz hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 300 Jägern. Diese sind gut organisiert und engagieren sich im Naturschutz. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die durch Treffen und Schulungen ethische und nachhaltige Jagdpraktiken fördern. Die Jägerschaft besteht aus Einheimischen und internationalen Jägern, angezogen von Landschaft und Wildbestand.
Besonderheiten der Jagdim Bezirk Schwyz
Die Jagd im Kanton Schwyz erfordert Fitness und gute Ortskenntnisse. Dichte Wälder und hügeliges Gelände machen oft lange Wanderungen nötig. Die Jagd ist streng reguliert, um gesunde Wildtierpopulationen zu erhalten. Jäger müssen Vorschriften wie Jagdzeiten und die korrekte Waffenverwendung einhalten. Die Schwyzer Jagd ist bekannt für Nachhaltigkeit und Respekt vor der Natur.
Jagdarten und Wildtiere im Bezirk Schwyz
Hochwildjagd: Fokus auf Hirsche und Rehe in Wäldern und auf Weiden. Erfordert Geduld, Geschick und Geländekenntnis.
Schwarzwildjagd: Wildschweine sind verbreitet und eine Herausforderung. Spezielle Taktiken und Waffen sind nötig.
Kleinwildjagd: Füchse, Hasen etc. werden oft mit Fallen oder Kleinkaliberwaffen bejagt. Präzision ist wichtig.
Vogeljagd: Enten, Fasane etc. in Feuchtgebieten und Feldern. Erfordert spezielle Kenntnisse.
Jagdsaisons im Bezirk Schwyz
Offizielle Saison: Hauptsaison für Hochwild (Hirsch, Reh) von September bis Ende Dezember. Schwarzwildjagd ganzjährig erlaubt, mit Einschränkungen zur Brutzeit.
Schonzeiten: Von Januar bis August ist die Jagd auf bestimmte Arten zum Schutz der Populationen verboten.
Sonderschutz: Für Arten wie den Fuchs gelten spezielle Regelungen zur Bestandsregulierung.
Jagdvereine und -clubsim Bezirk Schwyz
Schwyzer Jagdverein: Der kantonale Hauptverband bietet Schulungen, Workshops und Treffen an, fördert nachhaltige Jagd und Wildschutz.
Lokale Jagdvereine: Spezialisieren sich oft auf bestimmte Jagdarten, bieten Unterstützung und arbeiten eng mit Behörden zusammen.
Naturschutzorganisationen: Kooperieren mit Jägern zur Förderung nachhaltiger Praktiken und Biodiversität.
Jagdgesetze im Bezirk Schwyz
Lizenzen: Gültige kantonale Jagdlizenz erforderlich, gebunden an Auflagen wie Schulungen und Einhaltung der Jagdzeiten.
Waffen: Verwendung von Schusswaffen streng reguliert; Waffen müssen gesetzeskonform und ethisch eingesetzt werden.
Verbote: Jagd in Schutzgebieten und Siedlungsnähe untersagt. Sicherheitsabstände zu Strassen/Wegen sind Pflicht.
Meldepflicht: Erlegtes Wild muss den Behörden zur Überwachung der Populationen gemeldet werden.
Jagdtraditionen im Bezirk Schwyz
Eröffnungsjagden: Markieren traditionell den Saisonstart, oft mit geselligem Beisammensein.
Trophäenpräsentationen: Wichtiger Teil der Jagdkultur bei lokalen Anlässen zur Würdigung der Jagderfolge.
Gemeinschaftsarbeit: Jäger kooperieren mit Landwirten und Naturschützern zur Förderung nachhaltiger Jagd.
Interessante Fakten zur Jagd im Bezirk Schwyz
Rekordtrophäen: Der Kanton ist bekannt für kapitale Hirsche und Wildschweine, oft Ergebnis jahrelanger Erfahrung.
Naturschutzbeitrag: Einnahmen aus der Jagd unterstützen Naturschutzprojekte und Biodiversität.
Einzigartige Herausforderungen: Die Jagd im hügeligen Gelände und dichten Wäldern erfordert besondere Fähigkeiten.
Jagd im Höfe (Kanton Schwyz), Schweiz: Demografie, Merkmale, Besonderheiten, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Jagdgesetze und Traditionen
Geografische Merkmale des Bezirks Höfe für die Jagd
Der Bezirk Höfe im Kanton Schwyz bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu den Flüssen und Seen bietet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk Höfe leicht zugänglich, während die ländliche Umgebung eine ruhige und naturbelassene Atmosphäre bietet.
Demografie des Bezirks Höfe
Der Bezirk Höfe hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 150 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen und Schulungen anbieten, um ethische und nachhaltige Jagdpraktiken sicherzustellen. Die Jägergemeinschaft setzt sich aus Einheimischen und einigen internationalen Jägern zusammen, die von der einzigartigen Landschaft und dem reichen Wildbestand angezogen werden.
Besonderheiten der Jagd im Bezirk Höfe
Die Jagd im Bezirk Höfe erfordert körperliche Fitness und ausgezeichnete Kenntnisse der lokalen Geografie. Die dichten Wälder und hügeligen Landschaften stellen hohe Anforderungen an die Jäger, die oft stundenlang wandern müssen, um ihre Beute zu finden. Die Jagd ist streng reguliert, um die Wildtierpopulationen gesund und nachhaltig zu halten. Jäger müssen strenge Vorschriften einhalten, einschließlich der Einhaltung von Jagdsaisons und der Verwendung geeigneter Waffen. Die Jagd im Bezirk Höfe ist bekannt für ihre Nachhaltigkeit und den Respekt vor der Natur.
Jagdarten und Jagdstrategien im Bezirk Höfe
Hochwildjagd: Fokus auf Hirsche und Rehe, die in den Wäldern und auf den Weiden weit verbreitet sind. Diese Jagd erfordert Geduld, Geschick und eine gute Kenntnis des Geländes. Schwarzwildjagd: Wildschweine sind ebenfalls weit verbreitet und stellen eine Herausforderung dar. Spezielle Taktiken und Waffen sind erforderlich, um diese intelligenten und kräftigen Tiere zu jagen.
Kleinwildjagd: Füchse, Hasen und andere kleine Säugetiere werden oft mit Fallen oder kleinkalibrigen Waffen gejagt. Diese Jagdart erfordert präzise Schüsse und ein gutes Auge.
Vogeljagd: Enten, Fasane und andere Vögel werden in den Feuchtgebieten und auf den Feldern gejagt. Diese Jagdart erfordert spezielle Kenntnisse und Ausrüstung.
Jagdsaisons im Bezirk Höfe
Offizielle Saison: Die Hauptsaison für Hochwild wie Hirsche und Rehe beginnt im September und dauert bis Ende Dezember. Die Schwarzwildjagd ist das ganze Jahr über erlaubt, jedoch mit Einschränkungen während der Brutzeit.
Schonzeiten: Während der Schonzeiten von Januar bis August ist die Jagd auf bestimmte Wildtierarten verboten, um die Populationen zu schützen.
Sonderschutz: Für bestimmte Arten wie den Fuchs gelten spezielle Schutzbestimmungen, um die Populationen zu regulieren und zu schützen.
Jagdvereine und -clubs im Bezirk Höfe
Höfe Jagdverein: Der Hauptverband für Jäger im Bezirk Höfe, der Schulungen, Workshops und regelmäßige Treffen anbietet. Der Verein setzt sich für nachhaltige Jagdpraktiken und den Schutz der Wildtiere ein.
Lokale Jagdvereine: Mehrere lokale Vereine spezialisieren sich auf bestimmte Jagdarten oder Wildtierarten und bieten Unterstützung und Schulungen. Diese Vereine arbeiten eng mit den lokalen Behörden zusammen, um die Jagd zu regulieren und zu überwachen. Naturschutzorganisationen: Diese arbeiten eng mit Jägern zusammen, um nachhaltige Jagdpraktiken zu fördern und die Biodiversität zu erhalten.
Jagdgesetze im Bezirk Höfe
Lizenzen: Jäger benötigen eine gültige Jagdlizenz, die von den kantonalen Behörden ausgestellt wird. Die Lizenz ist an strenge Auflagen gebunden, einschließlich regelmäßiger Schulungen und Einhaltung der Jagdsaisons.
Waffen: Die Verwendung von Schusswaffen ist streng reguliert. Jäger müssen sicherstellen, dass ihre Waffen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und ethisch eingesetzt werden. Verbote: Die Jagd in Naturschutzgebieten und in der Nähe von Wohngebieten ist verboten. Jäger müssen Sicherheitsabstände zu Straßen und Wanderwegen einhalten.
Traditionen der Jagd in Höfe
Zu Beginn der Saison finden traditionelle Eröffnungsjagden statt, die oft mit gemeinsamen Essen verbunden sind. Trophäenpräsentationen bei lokalen Anlässen sind ein wichtiger Bestandteil der Jagdkultur und eine Gelegenheit, Erfolge zu feiern. Die Zusammenarbeit von Jägern mit Landwirten und Naturschützern zur Förderung nachhaltiger Praktiken und zum Schutz der Wildtierbestände ist ebenfalls eine gelebte Tradition.
Wissenswertes zur Jagd in Höfe
Der Bezirk ist bekannt für beeindruckende Trophäen, darunter einige der stärksten Hirsche und Keiler der Schweiz. Die Einnahmen aus der Jagd leisten einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz, etwa zur Erhaltung der Artenvielfalt. Die besonderen Herausforderungen der Jagd im hügeligen Gelände und den dichten Wäldern machen den Bezirk Höfe zu einem einzigartigen Jagdrevier, das besondere Fähigkeiten erfordert.
Jagd im Bezirk March (Kanton Schwyz), Schweiz: Jagdgesetze, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Jagdtraditionen
Landschaft und Natur im Bezirk March
Der Bezirk March im Kanton Schwyz bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu den Flüssen und Seen bietet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk March leicht zugänglich, während die ländliche Umgebung eine ruhige und naturbelassene Atmosphäre bietet.
Jägerschaft und Bevölkerung im Bezirk
Rund 170 aktive Jäger sind im Bezirk March registriert. Viele von ihnen sind in lokalen Jagdvereinen organisiert, die Schulungen und Treffen veranstalten. Die Gemeinschaft setzt auf ethische, nachhaltige Jagd und engagiert sich auch im Naturschutz. Neben Einheimischen kommen gelegentlich internationale Jäger, angezogen von der landschaftlichen Schönheit und dem reichen Wildbestand.
Jagen im Bezirk March
Die Jagd im Bezirk March erfordert körperliche Fitness und ausgezeichnete Kenntnisse der lokalen Geografie. Die dichten Wälder und hügeligen Landschaften stellen hohe Anforderungen an die Jäger, die oft stundenlang wandern müssen, um ihre Beute zu finden. Die Jagd ist streng reguliert, um die Wildtierpopulationen gesund und nachhaltig zu halten. Jäger müssen strenge Vorschriften einhalten, einschließlich der Einhaltung von Jagdsaisons und der Verwendung geeigneter Waffen. Die Jagd im Bezirk March ist bekannt für ihre Nachhaltigkeit und den Respekt vor der Natur.
Wildarten und Jagdmethoden im Bezirk
Hochwildjagd: Hirsche und Rehe sind weit verbreitet und erfordern Geduld und präzises Vorgehen.
Schwarzwildjagd: Wildschweine gelten als besonders anspruchsvoll und benötigen spezielle Jagdtaktiken.
Kleinwildjagd: Füchse und Hasen werden meist mit Kleinkaliberwaffen oder Fallen gejagt.
Vogeljagd: Enten und Fasane werden in Feuchtgebieten und auf Feldern bejagt und erfordern Spezialausrüstung.
Jagdsaisons im March
Offizielle Saison: Die Hauptsaison für Hochwild wie Hirsche und Rehe beginnt im September und dauert bis Ende Dezember. Die Schwarzwildjagd ist das ganze Jahr über erlaubt, jedoch mit Einschränkungen während der Brutzeit.
Schonzeiten: Während der Schonzeiten von Januar bis August ist die Jagd auf bestimmte Wildtierarten verboten, um die Populationen zu schützen.
Sonderschutz: Für bestimmte Arten wie den Fuchs gelten spezielle Schutzbestimmungen, um die Populationen zu regulieren und zu schützen.
Jagdvereine und Gemeinschaft im March
Marcher Jagdverein: Der zentrale Verband unterstützt Jäger mit Kursen und Projekten zum Schutz von Wild und Natur.
Regionale Clubs: Lokale Vereine spezialisieren sich auf bestimmte Wildarten und arbeiten eng mit Behörden zusammen.
Naturschutzinitiativen: Gemeinsame Projekte mit Umweltschützern fördern die Biodiversität.
Regeln und Pflichten für Jäger
Jagdlizenzen: Pflicht für alle Jäger, verbunden mit regelmäßigen Schulungen.
Waffenrecht: Nur gesetzeskonforme Waffen dürfen genutzt werden.
Sicherheitsregeln: Jagd in Schutzgebieten sowie nahe Wohnzonen ist verboten; Mindestabstände sind einzuhalten.
Meldesystem: Erlegte Tiere müssen zur Bestandserfassung gemeldet werden.
Bräuche und Traditionen im Bezirk March
Saisoneröffnungen: Traditionelle Jagdstarts mit festlichem Rahmen stärken die Gemeinschaft.
Trophäenschauen: Präsentationen und Wettbewerbe sind fester Bestandteil der Jagdkultur.
Zusammenarbeit: Enge Kooperation zwischen Jägern, Landwirten und Naturschützern sichert nachhaltige Wildbewirtschaftung.
Wissenswertes über die Jagd im March
Große Trophäen: Einige der größten Hirsche und Wildschweine der Schweiz stammen aus dem March.
Beitrag zum Naturschutz: Jagdeinnahmen unterstützen Projekte zur Biodiversität und nachhaltigen Landwirtschaft.
Besondere Anforderungen: Die hügelige und bewaldete Landschaft macht die Jagd hier anspruchsvoll und einzigartig.
Jagd im Bezirk Küssnacht (Kanton Schwyz), Schweiz: Geografische Merkmale, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen
Naturraum im Bezirk Küssnacht
Die Landschaft der Region wird durch sanfte Hügel, dichte Wälder und ausgedehnte Weiden charakterisiert. Diese Lebensräume bieten ideale Bedingungen für diverse Wildarten wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu Gewässern schafft zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt zwar eine Herausforderung dar, ermöglicht aber gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die gute Erreichbarkeit und die ländliche Umgebung mit ihrer ruhigen, naturbelassenen Atmosphäre machen Küssnacht attraktiv.
Die Jägerschaft im Bezirk Küssnacht
In Küssnacht gibt es eine aktive Jagdgemeinschaft mit rund 140 Jägerinnen und Jägern. Diese sind gut organisiert und beteiligen sich an Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder in lokalen Jagdvereinen, die regelmässige Treffen und Schulungen durchführen, um ethische und nachhaltige Jagdmethoden zu fördern. Die Gemeinschaft setzt sich aus Einheimischen sowie einigen internationalen Jägern zusammen, die von der einzigartigen Landschaft und dem Wildreichtum angezogen werden.
Jagdliche Besonderheiten im Bezirk Küssnacht
Die Jagd in diesem Gebiet erfordert körperliche Fitness und ausgezeichnete Ortskenntnisse. Die dichten Wälder und das hügelige Gelände stellen hohe Anforderungen; Jäger müssen oft weite Strecken zurücklegen. Die Jagd ist streng reguliert, um gesunde und nachhaltige Wildtierpopulationen zu sichern. Jäger müssen strikte Vorschriften befolgen, einschliesslich der Einhaltung von Jagdzeiten und der Verwendung geeigneter Waffen. Die Jagd in Küssnacht ist bekannt für ihren nachhaltigen Ansatz und den Respekt vor der Natur.
Wild und Jagdmethoden im Bezirk Küssnacht
Hochwildjagd: Konzentriert sich auf Hirsche und Rehe, die in Wäldern und auf Weiden häufig vorkommen. Diese Jagd erfordert Geduld, Geschick und Geländekenntnis.
Schwarzwildjagd: Wildschweine sind ebenfalls verbreitet und eine Herausforderung. Spezielle Taktiken und Ausrüstung sind für die Jagd auf diese intelligenten Tiere nötig.
Kleinwildjagd: Füchse, Hasen und andere Kleinsäuger werden oft mit Fallen oder kleinkalibrigen Waffen bejagt. Präzision ist hier entscheidend.
Vogeljagd: Enten, Fasane und andere Vögel werden in Feuchtgebieten und auf Feldern gejagt, was spezielle Kenntnisse erfordert.
Jagdzeiten im Bezirk Küssnacht
Die Hauptsaison für Hochwild wie Hirsche und Rehe beginnt im September und endet im Dezember. Die Jagd auf Wildschweine ist grundsätzlich ganzjährig erlaubt, unterliegt aber Einschränkungen während der Fortpflanzungszeiten. Während der Schonzeiten von Januar bis August ist die Jagd auf bestimmte Arten zum Schutz der Bestände verboten. Für manche Arten, wie den Fuchs, gelten besondere Schutzbestimmungen zur Regulierung.
Jagdorganisationen im Bezirk Küssnacht
Der Küssnacht Jagdverein ist der zentrale Verband für Jäger im Bezirk. Er bietet Schulungen, Workshops und Treffen an und setzt sich für nachhaltige Jagdpraktiken und Wildschutz ein. Daneben gibt es mehrere lokale Vereine, die sich auf bestimmte Jagdarten spezialisieren und Unterstützung bieten. Diese Vereine arbeiten eng mit Behörden und Naturschutzorganisationen zusammen, um die Jagd zu regulieren und die Biodiversität zu fördern.
Jagdvorschriften
Jäger benötigen eine gültige Jagdlizenz der kantonalen Behörden, die an strenge Auflagen wie regelmässige Weiterbildung und Einhaltung der Jagdzeiten gebunden ist. Der Gebrauch von Schusswaffen ist klar geregelt; Jäger müssen sicherstellen, dass ihre Waffen gesetzeskonform sind und ethisch eingesetzt werden. Die Jagd in Schutzgebieten und in der Nähe von Siedlungen ist verboten. Sicherheitsabstände zu Strassen und Wegen sind einzuhalten. Zudem besteht eine Meldepflicht für erlegtes Wild zur Überwachung der Populationen.
Traditionen der Jagd in Küssnacht
Zu Beginn der Saison finden traditionelle Eröffnungsjagden statt, die oft mit gemeinsamen Essen verbunden sind. Trophäenpräsentationen bei lokalen Anlässen sind ein wichtiger Bestandteil der Jagdkultur und eine Gelegenheit, Erfolge zu feiern. Die Zusammenarbeit von Jägern mit Landwirten und Naturschützern zur Förderung nachhaltiger Praktiken und zum Schutz der Wildtierbestände ist ebenfalls eine gelebte Tradition.
Wissenswertes zur Jagd
Der Bezirk ist bekannt für beeindruckende Trophäen, darunter einige der stärksten Hirsche und Keiler der Schweiz. Die Einnahmen aus der Jagd leisten einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz, etwa zur Erhaltung der Artenvielfalt. Die besonderen Herausforderungen der Jagd im hügeligen Gelände und den dichten Wäldern machen Küssnacht zu einem einzigartigen Jagdrevier, das besondere Fähigkeiten erfordert.
Recreation (Leisure) September 10–12, 2025 – Timiryazevsky Exhibition Center, Moscow, Russia
Recreation (Leisure) 2025 stands as the largest autumn tourism exhibition in Russia, gathering leading stakeholders in the travel and hospitality sector for three days of strategic networking, product showcasing, and insight into the upcoming tourism season. Hosted by Evroexpo, a respected organizer of international trade fairs, the event takes place from September 10 to 12, 2025, at the Timiryazevsky Exhibition Center in Moscow.
Positioned as the official start of the tourism season, Recreation 2025 brings together regional tourism boards, international destinations, travel agencies, tour operators, hotels, cultural institutions, and transport service providers. It focuses on domestic tourism development, inbound visitor services, and travel innovation.
The 2024 edition attracted over 8,500 industry professionals, including:
150+ exhibitors from Russian regions and international tourism boards
1,000+ travel agencies and B2B service providers
Delegations from government tourism authorities
Bloggers, travel journalists, and digital marketers
2025 attendance is projected to exceed 10,000 visitors, with enhanced participation from Russian Far East, Arctic, and Volga regions, as well as an increase in eco-tourism and rural travel projects.
History of the Recreation (Leisure) 2025
Since its foundation in the early 2000s, Recreation (Leisure) has grown into a flagship event for the Russian tourism industry. Its autumn format is strategically timed to:
Launch winter and New Year holiday campaigns
Promote Russia’s regional travel destinations
Offer tour operators a forum for B2B networking
Reinforce the importance of domestic tourism development in line with national strategies
Over the years, the fair has evolved from a regional event into a key federal-level meeting platform, attracting more than 20 Russian regions and several international exhibitors annually.
Zones in 2025:
Tourism and Regional Development
Destination showcases from across Russia
Interregional tourism initiatives
New routes and infrastructure announcements
Focus on underdeveloped regions for inbound travel
Hospitality and Transport
Hotel chains, hostels, sanatoriums, glamping
Airlines, railways, bus tours, car rentals
Digital platforms for bookings and logistics
Business Networking & Forums
Business roundtables with tourism authorities
Strategic sessions on domestic tourism support programs
Trends in wellness, cultural, adventure, and gastronomic tourism
Discussions on improving Russia’s image as a global travel destination
Innovation and Tech in Tourism
Recreation 2025 will host a dedicated innovation zone featuring:
AR/VR tourism experiences
Digital tools for travel planning
CRM systems for tour operators
Smart mobility solutions
As Russia continues to position itself as a global tourism destination, Recreation (Leisure) 2025 provides the ideal gateway for industry professionals to collaborate, innovate, and lead the future of travel. With the support of regional governments and national agencies, and the growing demand for domestic experiences, this event is essential for anyone operating in or targeting the Russian travel and hospitality market.
Address: 44 Timiryazevskaya Street, Moscow, Russia
Website: https://tourismexpo.ru
Jagd im Gersau (Kanton Schwyz), Schweiz: Landschaftsmerkmale, Jagdarten, Wildbestände, Abschusszeiten, Interessengruppen, Regelungen und Traditionen
Landschaftsmerkmale des Bezirks Gersau für die Jagd
Der Bezirk Gersau im Kanton Schwyz bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu den Flüssen und Seen bietet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk Gersau leicht zugänglich, während die ländliche Umgebung eine ruhige und naturbelassene Atmosphäre bietet.
Jäger und Demografie des Bezirks Gersau
Der Bezirk Gersau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 200 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen und Schulungen anbieten, um ethische und nachhaltige Jagdpraktiken sicherzustellen. Die Jägergemeinschaft setzt sich aus Einheimischen und einigen internationalen Jägern zusammen, die von der einzigartigen Landschaft und dem reichen Wildbestand angezogen werden.
Besonderheiten der Jagd im Bezirk Gersau
Die Jagd im Bezirk Gersau erfordert körperliche Fitness und ausgezeichnete Kenntnisse der lokalen Geografie. Die dichten Wälder und hügeligen Landschaften stellen hohe Anforderungen an die Jäger, die oft stundenlang wandern müssen, um ihre Beute zu finden. Die Jagd ist streng reguliert, um die Wildtierpopulationen gesund und nachhaltig zu halten. Jäger müssen strenge Vorschriften einhalten, einschließlich der Einhaltung von Jagdsaisons und der Verwendung geeigneter Waffen. Die Jagd im Bezirk Gersau ist bekannt für ihre Nachhaltigkeit und den Respekt vor der Natur.
Wildbestände im Bezirk Gersau
Hochwildjagd: Fokus auf Hirsche und Rehe, die in den Wäldern und auf den Weiden weit verbreitet sind. Diese Jagd erfordert Geduld, Geschick und eine gute Kenntnis des Geländes.
Schwarzwildjagd: Wildschweine sind ebenfalls weit verbreitet und stellen eine Herausforderung dar. Spezielle Taktiken und Waffen sind erforderlich, um diese intelligenten und kräftigen Tiere zu jagen.
Kleinwildjagd: Füchse, Hasen und andere kleine Säugetiere werden oft mit Fallen oder kleinkalibrigen Waffen gejagt. Diese Jagdart erfordert präzise Schüsse und ein gutes Auge.
Vogeljagd: Enten, Fasane und andere Vögel werden in den Feuchtgebieten und auf den Feldern gejagt. Diese Jagdart erfordert spezielle Kenntnisse und Ausrüstung.
Jagdsaisons im Bezirk Gersau
Offizielle Saison: Die Hauptsaison für Hochwild wie Hirsche und Rehe beginnt im September und dauert bis Ende Dezember. Die Schwarzwildjagd ist das ganze Jahr über erlaubt, jedoch mit Einschränkungen während der Brutzeit.
Schonzeiten: Während der Schonzeiten von Januar bis August ist die Jagd auf bestimmte Wildtierarten verboten, um die Populationen zu schützen.
Sonderschutz: Für bestimmte Arten wie den Fuchs gelten spezielle Schutzbestimmungen, um die Populationen zu regulieren und zu schützen.
Jagdvereine und -clubs im Bezirk Gersau
Gersau Jagdverein: Der Hauptverband für Jäger im Bezirk Gersau, der Schulungen, Workshops und regelmäßige Treffen anbietet. Der Verein setzt sich für nachhaltige Jagdpraktiken und den Schutz der Wildtiere ein.
Lokale Jagdvereine: Mehrere lokale Vereine spezialisieren sich auf bestimmte Jagdarten oder Wildtierarten und bieten Unterstützung und Schulungen. Diese Vereine arbeiten eng mit den lokalen Behörden zusammen, um die Jagd zu regulieren und zu überwachen.
Naturschutzorganisationen: Diese arbeiten eng mit Jägern zusammen, um nachhaltige Jagdpraktiken zu fördern und die Biodiversität zu erhalten.
Jagdgesetze im Bezirk Gersau
Lizenzen: Jäger benötigen eine gültige Jagdlizenz, die von den kantonalen Behörden ausgestellt wird. Die Lizenz ist an strenge Auflagen gebunden, einschließlich regelmäßiger Schulungen und Einhaltung der Jagdsaisons.
Waffen: Die Verwendung von Schusswaffen ist streng reguliert. Jäger müssen sicherstellen, dass ihre Waffen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und ethisch eingesetzt werden.
Verbote: Die Jagd in Naturschutzgebieten und in der Nähe von Wohngebieten ist verboten. Jäger müssen Sicherheitsabstände zu Straßen und Wanderwegen einhalten.
Meldepflicht: Jäger müssen ihre Jagderfolge den lokalen Behörden melden, um die Wildtierpopulationen zu überwachen und zu regulieren.
Jagdtraditionen im Bezirk Gersau
Eröffnungsjagden: Zu Beginn der Jagdsaison finden traditionelle Eröffnungsjagden statt, bei denen sich Jäger treffen und die Saison offiziell eröffnen. Diese Veranstaltungen sind oft mit festlichen Essen und Trinksprüchen verbunden.
Trophäenpräsentationen: Jäger präsentieren ihre Trophäen bei lokalen Veranstaltungen und Wettbewerben. Diese Präsentationen sind ein wichtiger Bestandteil der Jagdkultur und bieten den Jägern die Möglichkeit, ihre Erfolge zu feiern.
Gemeinschaftsarbeit: Jäger arbeiten eng mit Landwirten und Naturschutzorganisationen zusammen, um nachhaltige Jagdpraktiken zu fördern und die Wildtierpopulationen zu schützen.
Jagd im Bezirk Einsiedeln (Kanton Schwyz), Schweiz: Merkmale, Bevölkerung, Jagdansätze, Wildleben, Jagdperioden, Vereine, Bestimmungen und Traditionen
Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Einsiedeln für die Jagd
Der Bezirk Einsiedeln im Kanton Schwyz bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu den Flüssen und Seen bietet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk Einsiedeln leicht zugänglich, während die ländliche Umgebung eine ruhige und naturbelassene Atmosphäre bietet.
Jäger und Demografie des Bezirks Einsiedeln
Der Bezirk Einsiedeln hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 180 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen und Schulungen anbieten, um ethische und nachhaltige Jagdpraktiken sicherzustellen. Die Jägergemeinschaft setzt sich aus Einheimischen und einigen internationalen Jägern zusammen, die von der einzigartigen Landschaft und dem reichen Wildbestand angezogen werden.
Jagdliche Besonderheiten im Bezirk Einsiedeln
Die Jagd im Bezirk Einsiedeln erfordert körperliche Fitness und ausgezeichnete Kenntnisse der lokalen Geografie. Die dichten Wälder und hügeligen Landschaften stellen hohe Anforderungen an die Jäger, die oft stundenlang wandern müssen, um ihre Beute zu finden. Die Jagd ist streng reguliert, um die Wildtierpopulationen gesund und nachhaltig zu halten. Jäger müssen strenge Vorschriften einhalten, einschließlich der Einhaltung von Jagdsaisons und der Verwendung geeigneter Waffen. Die Jagd im Bezirk Einsiedeln ist bekannt für ihre Nachhaltigkeit und den Respekt vor der Natur.
Wild und Jagdmethoden im Bezirk Einsiedeln
Hochwildjagd: Fokus auf Hirsche und Rehe, die in den Wäldern und auf den Weiden weit verbreitet sind. Diese Jagd erfordert Geduld, Geschick und eine gute Kenntnis des Geländes.
Schwarzwildjagd: Wildschweine sind ebenfalls weit verbreitet und stellen eine Herausforderung dar. Spezielle Taktiken und Waffen sind erforderlich, um diese intelligenten und kräftigen Tiere zu jagen.
Kleinwildjagd: Füchse, Hasen und andere kleine Säugetiere werden oft mit Fallen oder kleinkalibrigen Waffen gejagt. Diese Jagdart erfordert präzise Schüsse und ein gutes Auge.
Vogeljagd: Enten, Fasane und andere Vögel werden in den Feuchtgebieten und auf den Feldern gejagt. Diese Jagdart erfordert spezielle Kenntnisse und Ausrüstung.
Jagdsaisons im Bezirk Einsiedeln
Offizielle Saison: Die Hauptsaison für Hochwild wie Hirsche und Rehe beginnt im September und dauert bis Ende Dezember. Die Schwarzwildjagd ist das ganze Jahr über erlaubt, jedoch mit Einschränkungen während der Brutzeit.
Schonzeiten: Während der Schonzeiten von Januar bis August ist die Jagd auf bestimmte Wildtierarten verboten, um die Populationen zu schützen.
Sonderschutz: Für bestimmte Arten wie den Fuchs gelten spezielle Schutzbestimmungen, um die Populationen zu regulieren und zu schützen.
Jagdorganisationen im Bezirk Einsiedeln
Einsiedeln Jagdverein: Der Hauptverband für Jäger im Bezirk Einsiedeln, der Schulungen, Workshops und regelmäßige Treffen anbietet. Der Verein setzt sich für nachhaltige Jagdpraktiken und den Schutz der Wildtiere ein.
Lokale Jagdvereine: Mehrere lokale Vereine spezialisieren sich auf bestimmte Jagdarten oder Wildtierarten und bieten Unterstützung und Schulungen. Diese Vereine arbeiten eng mit den lokalen Behörden zusammen, um die Jagd zu regulieren und zu überwachen.
Naturschutzorganisationen: Diese arbeiten eng mit Jägern zusammen, um nachhaltige Jagdpraktiken zu fördern und die Biodiversität zu erhalten.
Jagdvorschriften in Einsiedeln
Lizenzen: Jäger benötigen eine gültige Jagdlizenz, die von den kantonalen Behörden ausgestellt wird. Die Lizenz ist an strenge Auflagen gebunden, einschließlich regelmäßiger Schulungen und Einhaltung der Jagdsaisons.
Waffen: Die Verwendung von Schusswaffen ist streng reguliert. Jäger müssen sicherstellen, dass ihre Waffen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und ethisch eingesetzt werden.
Verbote: Die Jagd in Naturschutzgebieten und in der Nähe von Wohngebieten ist verboten. Jäger müssen Sicherheitsabstände zu Straßen und Wanderwegen einhalten.
Meldepflicht: Jäger müssen ihre Jagderfolge den lokalen Behörden melden, um die Wildtierpopulationen zu überwachen und zu regulieren.
Traditionen der Jagd in Einsiedeln
Eröffnungsjagden: Zu Beginn der Jagdsaison finden traditionelle Eröffnungsjagden statt, bei denen sich Jäger treffen und die Saison offiziell eröffnen. Diese Veranstaltungen sind oft mit festlichen Essen und Trinksprüchen verbunden.
Trophäenpräsentationen: Jäger präsentieren ihre Trophäen bei lokalen Veranstaltungen und Wettbewerben. Diese Präsentationen sind ein wichtiger Bestandteil der Jagdkultur und bieten den Jägern die Möglichkeit, ihre Erfolge zu feiern.
Gemeinschaftsarbeit: Jäger arbeiten eng mit Landwirten und Naturschutzorganisationen zusammen, um nachhaltige Jagdpraktiken zu fördern und die Wildtierpopulationen zu schützen.
Jagd in Sankt Pölten: Jägerstatistik, Rahmenbedingungen, Wildbestände, Besonderheiten, Praxis, Jagdzeiten, Traditionen, Fakten
Jägerstatistik und Organisation
Aktuell sind etwa 850 Jäger im Bezirk aktiv (Stand 2024), organisiert in zwölf Jagdgesellschaften. Der Ausländeranteil liegt bei rund 10%, wobei besonders deutsche Jagdgäste die Region schätzen. Der "Jagdverband St. Pölten" koordiniert gemeinsame Aktivitäten und veranstaltet jährlich über 25 Drückjagden.
Rechtliche Rahmenbedingungen in Sankt Pölten
Es gelten die niederösterreichischen Jagdvorschriften mit Mindestkalibern von 6mm für Schalenwild. Bleifreie Munition wird empfohlen, besonders in Wassernähe. Ausländische Jäger benötigen einen einheimischen Jagdführer. Die Abschusspläne werden jährlich neu anhand von Wildzählungen festgelegt und streng kontrolliert.
Wildbestände und jagdliche Möglichkeiten
Der Bezirk St. Pölten beherbergt einen gesunden Wildbestand, der sowohl Ansitzjäger als auch Bewegungsjagdfans begeistert. Rehwild ist flächendeckend in den Mischwäldern und Feldfluren anzutreffen, während sich Rotwild vor allem in den größeren Waldkomplexen des Wienerwaldes zeigt. Schwarzwild hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wird besonders in den landwirtschaftlich genutzten Gebieten zum Problem. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Wildente ergänzen das Angebot, wobei die Bestände regional schwanken.
Landschaftliche Besonderheiten
Die Region besticht durch ihre abwechslungsreiche Topographie: Vom flachen Alpenvorland im Norden bis zu den Ausläufern der Voralpen im Süden. Der Waldanteil liegt bei etwa 38%, wobei Eichen, Buchen und Fichten dominieren. Die Traisen und ihre Nebenflüsse bilden wichtige Wildkorridore und Lebensräume für Wasservögel. Die Nähe zur Landeshauptstadt bringt besondere Herausforderungen für die Jagdplanung mit sich.
Jagdmethoden und Praxis in Sankt Pölten
Drei Hauptmethoden haben sich bewährt: Die klassische Ansitzjagd an Wildwechseln und Kirrungen, besonders effektiv in den frühen Morgenstunden. Bewegungsjagden im Herbst und Winter mit bis zu 30 Teilnehmern. Sowie die Pirsch in den ausgedehnten Waldgebieten, die gute Ortskenntnis voraussetzt. Die Nähe zu Siedlungsräumen erfordert besondere Rücksichtnahme bei der Wahl der Jagdmethoden.
Jagdzeiten und Saisonhöhepunkte
Rehwild: 1. Mai bis 31. Dezember
Rotwild: 1. September bis 31. Dezember
Schwarzwild: Ganzjährig (Bachenschutz beachten)
Niederwild: 1. November bis 31. Dezember
Wasservögel: 1. September bis 31. Januar
Traditionen und Besonderheiten in Sankt Pölten
Die St. Pöltner Jägerschaft pflegt ihr Brauchtum mit Hingabe. Die Hubertusmesse im Dom zieht regelmäßig über 500 Jäger an. Einzigartig ist die enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Forstbetrieben. Die Jagdhornbläsergruppe "Traisental" gehört zu den besten des Landes.
Interessante Fakten
Das Revier um Hafnerbach gilt als Geheimtipp für starke Rehböcke. Die Traisenaue beherbergt eine der dichtesten Fasanenpopulationen Niederösterreichs. Historisch bemerkenswert: In den 1970er Jahren wurden im Raum St. Pölten die ersten Wildschutzgitter an Forstkulturen getestet.
Für Gäste bietet die Region komfortable Jagdunterkünfte und erfahrene Berufsjäger. Die Nähe zu Wien (nur 60 km) macht St. Pölten zu einem beliebten Ziel für Wochenendjäger. Besondere Angebote kombinieren Jagd mit kulturellen Highlights der Landeshauptstadt.
Die Jagd im Bezirk Neunkirchen: Merkmale, Wildarten, Aktivitäten, Kalender, Jagdarten, Regelungen, Bräuche, Vereine, Aspekte
Geographische und natürliche Merkmale
Der Bezirk Neunkirchen, gelegen im südlichen Niederösterreich, bietet eine faszinierende Mischung aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und offenen Weideflächen. Mit einem Waldanteil von etwa 45 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang kleiner Bäche und Tümpel ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern der Rax und des Schneebergs sowie das milde Klima machen Neunkirchen zu einem attraktiven Ziel für Jäger.
Wildarten im Fokus in Neunkirchen
Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten der Region. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten und Graugänse die Feuchtgebiete bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Damwild und Rotwild in begrenzten Gebieten bejagen. Eine Besonderheit sind Murmeltiere in den höheren Lagen der Rax.
Aktivitäten der lokalen Jäge
Im Bezirk sind rund 800 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Slowenien und Ungarn. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in den Hochlagen spezialisiert haben. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen.
Kalender der Jagdsaison
Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis zum 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt eine ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände.
Praktische Jagdartenn in Neunkirchen
Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten der Rax und des Schneebergs. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Feuchtgebieten kleinerer Flüsse runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Bergjagd dar, die höchste Ansprüche an Fitness und Präzision stellt.
Gesetzliche Regelungen zur Jagd
Gemäß dem Niederösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222 Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert.
Regionale Bräuche
Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Neunkirchen und die jährlichen Jägerfeste in den Dörfern der Region. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Jagdhornbläsergruppen tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei.
Vereine und Organisationen in Neunkirchen
Der Bezirk wird von der Niederösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Neunkirchen und die Rax-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt.
Interessante Aspekte der Region
Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Slowenien. Eine Besonderheit stellt das internationale Gamswild-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur slowenischen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Slowenien.
Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Neunkirchen zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Wien erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.
Die Jagd im Bezirk Mödling: Gegebenheiten, Jagdgemeinschaft, Wildtierpopulationen, Zeitfenster, Jagdarten, Grundlagen, Traditionen, Gruppen, Besonderheiten
Landschaftliche Gegebenheiten
Der Bezirk Mödling, gelegen im südlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Kombination aus urbanen Einflüssen und unberührter Natur. Mit seiner Nähe zu Wien und den dichten Wäldern des Wienerwaldes sowie den sanften Hügeln der Voralpen ist die Region ein ideales Revier für unterschiedliche Jagdarten. Der Waldanteil beträgt etwa 40 %, wobei Buchen- und Eichenmischwälder dominieren. Diese abwechslungsreiche Landschaft schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten.
Jagdgemeinschaft und ihre Mitglieder
Im Bezirk sind rund 700 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 8 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Ungarn und der Slowakei. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz. Besonders hervorzuheben ist die Präsenz von Wasserjägern, die die Feuchtgebiete entlang der kleinen Bäche und Tümpel nutzen.
Wildtierpopulationen in Mödling
Rehwild ist die dominierende Wildart in den bewaldeten Gebieten des Wienerwaldes. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten und Graugänse die Feuchtgebiete entlang der Gewässer bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Damwild und Rotwild in begrenzten Gebieten bejagen.
Zeitfenster für die Jagd
Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände.
Praktische Jagdarten in Mödling
Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten des Wienerwaldes. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Auengebieten kleinerer Flüsse runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Jagd in den steilen Hängen des Wienerwaldes dar, die höchste Ansprüche an Fitness und Präzision stellt.
Rechtliche Grundlagen
Gemäß dem Niederösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222 Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert.
Lokale Traditionen rund um die Jagd in Mödling
Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Mödling und die jährlichen Jägerfeste im Wienerwald. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalem Wein kombiniert werden. Die Jagdhornbläsergruppen tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei.
Jagdverbände und Gruppen
Der Bezirk wird von der Niederösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Mödling und die Wienerwald-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt.
Besonderheiten der Jagdkultur
Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Ungarn und der Slowakei. Eine Besonderheit stellt das internationale Wildtier-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zu Wien führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen urbanen und ländlichen Gebieten.
Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Mödling zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Wien erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.
Die Jagd im Bezirk Mistelbach: Naturräume, Jägerschaft, Wildbestände, Praxis, Jagdtermine, Regelungen, Bräuche, Vereine, Details
Naturräume und ihre Eigenschaften
Der Bezirk Mistelbach, gelegen im nördlichen Niederösterreich, vereint eine einzigartige Kombination aus Weinbaugebieten, offenen Ackerflächen und dichten Wäldern. Mit einem Waldanteil von etwa 25 % und zahlreichen Hecken- sowie Feldgehölzen bietet die Region ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Die sanften Hügel des Weinviertels und die weiten Ebenen des Marchfeldes schaffen eine abwechslungsreiche Landschaft, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Jäger interessant ist.
Aktive Jägerschaft in Mistelbach
Im Bezirk sind rund 600 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus der Slowakei und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Feuchtgebiete entlang der March und der Donau nutzen. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen und Verbänden.
Wildbestände und jagdbare Arten
Rehwild ist die dominierende Wildart in den bewaldeten Gebieten und den landwirtschaftlich geprägten Flächen des Weinviertels. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den Auengebieten der March und Donau. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Damwild und Rotwild in begrenzten Gebieten bejagen.
Jagdmethoden und Praxis in Mistelbach
Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten und Heckenstrukturen. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Auengebieten der March und Donau runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Jagd in den großen Agrarflächen des Marchfeldes dar, die höchste Ansprüche an die Jäger stellt.
Jahreszeitliche Jagdtermine
Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände.
Rechtliche Vorschriften
Gemäß dem Niederösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222 Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert.
Regionale Bräuche in Mistelbach
Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Mistelbach und die jährlichen Jägerfeste im Weinviertel. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalem Wein kombiniert werden. Die Weinviertler Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei.
Vereine und Organisationen
Der Bezirk wird von der Niederösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Mistelbach und die Marchfelder Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt.
Spannende Details
Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus der Slowakei und Tschechien. Eine Besonderheit stellt das internationale Wildtier-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur slowakischen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und der Slowakei.
Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Mistelbach zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die guten Verkehrsanbindungen und die Nähe zu Wien erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.
РУССКИЙ ОХОТНИК: первый охотничий блог
Русский охотник — иллюстрированный охотничий еженедельник, издававшийся в Москве с 1890 по 1895 год. Его можно считать одним из первых специализированных медиа и блогов в стране, с которого началась охотничья журналистика и формирование экологической прессы.
📜 Введение
Журнал «Русский охотник» — уникальное явление в истории российской журналистики. Издававшийся в Москве Российской империи с 1890 по 1895 год, он стал первым иллюстрированным еженедельным изданием, посвящённым охоте, животноводству и акклиматизации животных. Более того, он служил официальным органом отделения охоты при Императорском Русском обществе акклиматизации животных и растений — организации, занимавшейся внедрением новых видов животных и растений в российскую природу.
Это издание можно считать первым охотничьим блогом России, в котором публиковались не только практические советы, но и научные наблюдения, культурные размышления и иллюстрации, формирующие визуальный язык охотничьей субкультуры.
🏛️ Исторический контекст «Русский охотник»
Во второй половине XIX века охота в России была не просто увлечением — она являлась частью дворянской культуры, способом изучения природы и элементом государственной политики по сохранению фауны. В это время активно развивалась специализированная пресса, отражающая интересы узких профессиональных и любительских сообществ.
Журнал «Русский охотник» стал ответом на эту потребность — он объединил охотников, натуралистов, биологов и представителей зоологических обществ. Это был не просто журнал, а информационная платформа, где обсуждались вопросы охраны природы, акклиматизации животных, охотничьей этики и техники.
📘 О журнале «Русский охотник»
Журнал выходил еженедельно на русском языке в Москве. Его тематика охватывала охоту, животноводство и акклиматизацию животных. Первым редактором и издателем был князь В. П. Урусов, затем его брат С. П. Урусов, а в последние годы — В. Саутам.
Издание РУССКИЙ ОХОТНИК публиковало:
• Иллюстрированные статьи о технике охоты
• Репортажи с охотничьих экспедиций
• Материалы по разведению и акклиматизации животных
• Научные заметки о фауне России
• Обзоры охотничьего законодательства
Журнал РУССКИЙ ОХОТНИК активно сотрудничал с учёными, членами Императорского общества акклиматизации, и был ориентирован не только на практику, но и на просвещение.
🧠 Значение и вклад
Журнал «Русский охотник» сыграл важную роль в становлении охотничьей журналистики:
• РУССКИЙ ОХОТНИК стал первым охотничьим медиа-проектом России, по сути — аналогом современного блога или тематического портала.
• Выполнял научную миссию, объединяя охотников и учёных, способствуя распространению знаний о природе.
• Формировал основы экологической журналистики, продвигая ответственное отношение к охоте и окружающей среде.
• Оказывал культурное влияние, задавая эстетические и этические нормы охотничьего поведения.
Одной из уникальных особенностей журнала было его тесное сотрудничество с Императорским Русским обществом акклиматизации животных и растений. Это общество играло важную роль в научной и практической деятельности по внедрению новых видов фауны в российскую природу. Журнал служил официальным органом отделения охоты при этом обществе, публикуя отчёты, исследования и рекомендации, что делало его не просто развлекательным, а научно-просветительским изданием.
Современные исследователи, такие как А. В. Ляпина, отмечают, что дореволюционная охотничья периодика, включая «Русского охотника», сыграла ключевую роль в формировании экологической журналистики в России. Эти издания не только отражали интересы охотников, но и закладывали основы природоохранной идеологии, которая сегодня является частью государственной политики. В условиях глобальных экологических вызовов изучение таких исторических источников приобретает стратегическое значение, позволяя понять эволюцию отношения общества к природе и охоте как культурному и экологическому феномену.
📚 Наследие
Хотя «Русский охотник» прекратил своё существование в 1895 году, его влияние ощущается до сих пор. Он стал предшественником таких изданий, как:
• «Охота и охотничье хозяйство» (1955–2010-е)
• «Русский охотничий журнал» (с 2000-х годов)
• Современные онлайн-ресурсы: Ohotniki.ru, Hunfis, «Охота и рыбалка XXI век»
РУССКИЙ ОХОТНИК также стал частью истории отечественной журналистики, как один из первых примеров специализированной прессы, ориентированной на узкую, но активную аудиторию.
🔍 Где найти архив Русский охотник
• Упоминания о журнале есть в Энциклопедическом словаре Брокгауза и Ефрона
• Некоторые материалы доступны в научных статьях, например, в работе А. В. Ляпиной
• Оригинальные выпуски можно найти на аукционных площадках: Litfund, CapellaBook
• Статья о журнале доступна на Википедии
• Научный анализ — в журнале МГУ
🏁 Заключение
Журнал «Русский охотник» — это не просто исторический артефакт, а первый охотничий медиа-ресурс России, с которого началась история специализированной прессы в этой области. Он отражал дух времени, объединял охотников и учёных, и заложил основы для будущих поколений охотничьих изданий.
Его значение выходит за рамки охоты — это вклад в развитие экологической мысли, научной журналистики и культурной идентичности охотников Российской империи. Сегодня его наследие живёт в современных журналах, блогах и сообществах, продолжающих традиции уважения к природе и культуре охоты.
Jagd im Bezirk Schleitheim (Kanton Schaffhausen), Schweiz: Landschaftsbild, Bevölkerung, Jagdansätze, Wildbestand, Jagdzeiten, Vereine, Jagdrecht und Bräuche
Die Jagdregion Schleitheim
Der Bezirk Schleitheim im Kanton Schaffhausen bietet eine vielfältige Landschaft, die sich gut für die Jagd eignet. Hügel, dichte Wälder und weite Felder prägen die Gegend. Diese Lebensräume bieten Platz für Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zum Rhein eröffnet auch Möglichkeiten zur Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Landschaft ist eine Herausforderung für Jäger, macht die Jagd aber auch besonders interessant. Obwohl ländlich und ruhig, ist der Bezirk durch die Nähe zu Städten gut erreichbar.
Die Jäger im Bezirk Schleitheim
Im Bezirk Schleitheim gibt es eine aktive Gemeinschaft von etwa 150 Jägerinnen und Jägern. Sie sind gut organisiert und beteiligen sich oft an Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglied in lokalen Jagdvereinen, die Treffen und Schulungen anbieten, um eine faire und nachhaltige Jagd sicherzustellen. Die Jäger sind hauptsächlich Einheimische, aber auch einige Jäger von ausserhalb werden von der schönen Landschaft und dem Wildbestand angezogen.
Merkmale der Jagd im Bezirk Schleitheim
Die Jagd in Schleitheim erfordert eine gute Kondition und Wissen über die Gegend. Die dichten Wälder und Hügel verlangen den Jägern einiges ab, oft sind sie stundenlang zu Fuss unterwegs. Die Jagd ist streng geregelt, damit die Wildtierbestände gesund bleiben. Jäger müssen sich genau an die Regeln halten, zum Beispiel an die Jagdzeiten und die Vorschriften für Waffen. Die Jagd in Schleitheim ist bekannt dafür, dass sie nachhaltig ist und die Natur respektiert.
Wild und Jagdmethoden im Bezirk Schleitheim
Jagd auf grosses Wild: Hauptsächlich werden Hirsche und Rehe gejagt, die in Wäldern und auf Feldern häufig vorkommen. Das braucht Geduld, Erfahrung und gute Ortskenntnis.
Jagd auf Wildschweine: Wildschweine gibt es ebenfalls viele, ihre Jagd ist eine Herausforderung. Besondere Taktiken und passende Waffen sind nötig.
Jagd auf kleines Wild: Füchse, Hasen und andere kleine Tiere werden oft mit Fallen oder kleineren Waffen gejagt. Hier kommt es auf Treffsicherheit an.
Jagd auf Vögel: Enten, Fasane und andere Vögel werden in Feuchtgebieten oder auf Feldern gejagt. Das erfordert spezielles Wissen und Ausrüstung.
Jagdzeiten im Bezirk Schleitheim
Hauptsaison: Die wichtigste Jagdzeit für Hirsche und Rehe ist von September bis Dezember. Wildschweine dürfen fast das ganze Jahr gejagt werden, aber mit Einschränkungen während der Zeit, in der sie Junge haben.
Schonzeiten: Von Januar bis August dürfen viele Wildtiere nicht gejagt werden, um die Bestände zu schützen, besonders während der Aufzucht der Jungen.
Besonderer Schutz: Für manche Tiere, wie den Fuchs, gibt es spezielle Regeln, um ihre Zahl zu kontrollieren und zu schützen.
Vereine und Gruppen im Bezirk Schleitheim
Jagdverein Schleitheim: Der wichtigste Verein für Jäger im Bezirk. Er bietet Kurse, Workshops und Treffen an und setzt sich für eine gute Jagd und den Tierschutz ein.
Lokale Gruppen: Es gibt kleinere Vereine, die sich auf bestimmte Jagdarten oder Gebiete konzentrieren. Sie helfen und schulen ihre Mitglieder und arbeiten mit den Behörden zusammen.
Naturschutzpartner: Jäger arbeiten oft mit Naturschützern zusammen, um die Natur zu erhalten und die Jagd nachhaltig zu gestalten.
Regeln und Gesetze im Bezirk Schleitheim
Jagdschein: Jäger brauchen einen gültigen Jagdschein (Jagdpatent), den sie von den Behörden bekommen. Dafür müssen sie Prüfungen ablegen und sich an die Regeln halten.
Waffen: Der Gebrauch von Jagdwaffen ist genau geregelt. Die Waffen müssen sicher sein und den Vorschriften entsprechen.
Verbote: In Schutzgebieten und nahe bei Häusern ist die Jagd verboten. Man muss Abstand zu Strassen und Wegen halten.
Meldung: Jäger müssen den Behörden melden, was sie erlegt haben. Das hilft, den Überblick über die Wildbestände zu behalten.
Bräuche und Traditionen im Bezirk Schleitheim
Saisonstart: Zu Beginn der Jagdsaison gibt es oft traditionelle Treffen, um die Saison gemeinsam zu eröffnen, manchmal mit Essen und Trinken.
Trophäen: Manchmal zeigen Jäger ihre Trophäen (z.B. Geweihe) bei lokalen Anlässen. Das gehört zur Jagdkultur.
Zusammenarbeit: Jäger arbeiten oft mit Bauern und Naturschützern zusammen, um die Natur zu schützen und die Jagd gut zu gestalten.
Gut zu wissen zur Jäger im Bezirk Schleitheim
Starke Trophäen: Im Bezirk Schleitheim gibt es manchmal beeindruckende Trophäen von Hirschen und Wildschweinen.
Hilfe für die Natur: Geld aus der Jagd (z.B. für den Jagdschein) hilft oft dabei, Naturschutzprojekte zu finanzieren.
Besondere Gegend: Die hügelige Landschaft und die Wälder machen die Jagd in Schleitheim anspruchsvoll und einzigartig.