Wien - All

Die Jagd im Bezirk Mödling: Gegebenheiten, Jagdgemeinschaft, Wildtierpopulationen, Zeitfenster, Jagdarten, Grundlagen, Traditionen, Gruppen, Besonderheiten 

Landschaftli

Die Jagd im Bezirk Mödling: Gegebenheiten, Jagdgemeinschaft, Wildtierpopulationen, Zeitfenster, Jagdarten, Grundlagen, Traditionen, Gruppen, Besonderheiten Landschaftliche Gegebenheiten Der Bezirk Mödling, gelegen im südlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Kombination aus urbanen Einflüssen und unberührter Natur. Mit seiner Nähe zu Wien und den dichten Wäldern des Wienerwaldes sowie den sanften Hügeln der Voralpen ist die Region ein ideales Revier für unterschiedliche Jagdarten. Der Waldanteil beträgt etwa 40 %, wobei Buchen- und Eichenmischwälder dominieren. Diese abwechslungsreiche Landschaft schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Jagdgemeinschaft und ihre Mitglieder Im Bezirk sind rund 700 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 8 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Ungarn und der Slowakei. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz. Besonders hervorzuheben ist die Präsenz von Wasserjägern, die die Feuchtgebiete entlang der kleinen Bäche und Tümpel nutzen. Wildtierpopulationen in Mödling Rehwild ist die dominierende Wildart in den bewaldeten Gebieten des Wienerwaldes. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten und Graugänse die Feuchtgebiete entlang der Gewässer bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Damwild und Rotwild in begrenzten Gebieten bejagen. Zeitfenster für die Jagd Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Praktische Jagdarten in Mödling Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten des Wienerwaldes. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Auengebieten kleinerer Flüsse runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Jagd in den steilen Hängen des Wienerwaldes dar, die höchste Ansprüche an Fitness und Präzision stellt. Rechtliche Grundlagen Gemäß dem Niederösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222 Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Lokale Traditionen rund um die Jagd in Mödling Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Mödling und die jährlichen Jägerfeste im Wienerwald. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalem Wein kombiniert werden. Die Jagdhornbläsergruppen tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Jagdverbände und Gruppen Der Bezirk wird von der Niederösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Mödling und die Wienerwald-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Besonderheiten der Jagdkultur Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Ungarn und der Slowakei. Eine Besonderheit stellt das internationale Wildtier-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zu Wien führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen urbanen und ländlichen Gebieten. Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Mödling zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Wien erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.

Post: 7 August 19:39

STRUČNÝ HARMONOGRAM A DOPRAVA Po prílete na letisko (BUDAPEŠŤ, BRATISLAVA alebo VIEDEŇ) Vás vyzdvihneme a následne sa presunieme na ubytovanie, ktoré sa nachádza priamo v mieste lovu alebo v jeho blízkosti. Najvhodnejšou alternatívou je letisko v BUDAPEŠTI alebo WIEN (cca 1,5 hodiny z oboch). V prípade skorého príchodu poľovníkov na ubytovanie je možné začať s lovom už v prvý deň príchodu. Po ňom sú naplánované 3 plné lovné dni, počas ktorých lovíme od rána do poludnia a poobede až do zotmenia. Posledný deň poľovníci opúšťajú ubytovanie podľa času plánovaného odletu z letiska, kedy ich naše auto odvezie späť na letisko. Ak má niekto z poľovníkov záujem o lov v posledný deň dopoludnia, je mu povolený.

Post: 21 July 13:55

ÖSTERREICH STARTET MEDIENKAMPAGNE: „DAS IST JAGD“
Gepostet um 15:44 Uhr in News von FACE
FACE freut sich, seine Unterstützung beim Start der österreichischen Informations

ÖSTERREICH STARTET MEDIENKAMPAGNE: „DAS IST JAGD“ Gepostet um 15:44 Uhr in News von FACE FACE freut sich, seine Unterstützung beim Start der österreichischen Informationskampagne „Das ist Jagd“ durch Jagd Österreich, das nationale Mitglied von FACE, bekannt zu geben. Ziel der Kampagne ist es, Missverständnisse über die Jagd auszuräumen und die Grundwerte und die gesellschaftliche Bedeutung einem breiteren Publikum vorzustellen. Die Veranstaltung „Unabhängigkeitstag der Jagd“ am 4. Juli fand an mehreren Orten in Wien statt und wurde von wichtigen Führungskräften österreichischer und internationaler Jagd- und Naturschutzorganisationen besucht, darunter Landesjägermeister und Bezirksjägermeister as sowie lokale und nationale Regierungsvertreter und Politiker. FACE wurde durch Tristan Breijer vertreten, Politikberater für gesellschaftliche Akzeptanz der Jagd, der die nationalen Bemühungen von FACE für gesellschaftliche Akzeptanz koordiniert. Lutz Molter, stellvertretender Generalsekretär der Jagd Österreich, erklärt den Hintergrund der Aktion: „Natur und Jagd werden oft emotional thematisiert. Dies hat im Laufe der Jahre zu Vorurteilen und Mythen geführt. Wir sehen Handlungsbedarf, um die Leistungen der Jagdgemeinschaft für Natur, Umwelt und Tierwelt umfassend und wirkungsvoll klar zu kommunizieren. Das gelingt uns heute natürlich am besten durch Online-Kommunikation, mit aufmerksamkeitsstarken Themen und kreativen Aktionen.“ Nach einer gut besuchten Pressekonferenz am Vormittag zog die Veranstaltung zum gemeinsamen Mittagessen mit den Teilnehmern auf das Schloss Wilheminenberg. Den Teilnehmern wurde eine Führung durch das Institut für Wildtierökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien angeboten, die teilweise durch Beiträge der örtlichen Jagdorganisationen finanziert wird. Hier fand auch der Stapellauf unter großem Applaus der versammelten österreichischen Jägerschaft statt. Ziel der Kampagne „Das ist Jagd“ ist es, das öffentliche Bewusstsein für die vielfältigen und vielfältigen Beiträge zu schärfen, die die Jagd für die Gesellschaft leistet, einschließlich ihres Zusammenhangs mit Naturschutz, ökologischer Nachhaltigkeit, hochwertiger und biologischer Lebensmittel und der Wertschätzung der Natur und das Wissen über die lokale Flora und Fauna. Es unterstreicht auch das starke freiwillige Engagement der 132.000 Jäger Österreichs für den Naturschutz. Tristan Breijer, Politikberater für soziale Akzeptanz bei FACE, sagte: „Diese Kampagne ist ein hervorragendes Beispiel für andere Länder in Europa, dem sie folgen sollten.“ Es ist von entscheidender Bedeutung, die gesellschaftliche Akzeptanz der Jagd zu messen und zu verbessern, um eine starke Zukunft der Jagd und des Naturschutzes in Europa sicherzustellen. FACE ist stolz, diese Initiative unseres Mitglieds zu unterstützen und freut sich auf die positiven Auswirkungen in Österreich und Europa.“ FACE lobt Jagd Österreich für seinen proaktiven Ansatz bei der Bewältigung der zunehmenden Kluft zwischen Natur und Gesellschaft, insbesondere in der städtischen Bevölkerung. Durch die Fokussierung der Kampagne auf die Online- und Social-Media-Reichweite wird erwartet, dass sie jüngere Bevölkerungsgruppen effektiv anspricht und dadurch ein besseres Verständnis für die entscheidende Rolle der Jagd in Gesellschaft und Natur fördert. Die Veranstaltung hat bereits in vielen österreichischen Medienhäusern für Schlagzeilen gesorgt. Weitere Informationen zur Aktion „Das ist Jagd“ finden Sie unter www.dasistjagd.at.

Post: 6 December 13:19

Search nearby countries

MX flag
CA flag
BS flag
BZ flag
CU flag
GT flag
KY flag
HN flag
SV flag
BM flag
JM flag
TC flag

UH.app — social media network and application for hunters.

© 2025 Uhapp LLC. All rights reserved.