Results by search “Wien” 106

Only with media

User avatar

Jagd im Bezirk Sankt Pölten-Land: Fakten, Lebensräume, Besonderheiten, Jagdpraxis, Grundlagen, Organisation, Saisonablauf, Brauchtum Besondere Fakten Das Revier um Pyhra gilt als Geheimtipp für starke Rehböcke. Die Traisenaue beherbergt eine der dichtesten Stockentenpopulationen Niederösterreichs. Historisch bemerkenswert: In den 1980er Jahren wurden im Raum St. Pölten-Land die ersten systematischen Wildzählungen mit Thermalkameras durchgeführt. Lebensräume und Wildbestände Der Bezirk St. Pölten-Land bietet Jägern ein abwechslungsreiches Revier zwischen Alpenvorland und Wienerwald. Gesunde Rehwildbestände finden sich in Mischwäldern und Feldfluren, während Rotwild vor allem in den geschlossenen Waldgebieten des Wienerwaldes vorkommt. Die Schwarzwildpopulation hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und stellt Landwirte vor Herausforderungen. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Stockente ergänzt das jagdliche Angebot. Besondere Beachtung verdienen die Fuchsbestände, die ganzjä

Post: 8 August 10:24

User avatar

Die Jagd im Bezirk Mödling: Gegebenheiten, Jagdgemeinschaft, Wildtierpopulationen, Zeitfenster, Jagdarten, Grundlagen, Traditionen, Gruppen, Besonderheiten Landschaftliche Gegebenheiten Der Bezirk Mödling, gelegen im südlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Kombination aus urbanen Einflüssen und unberührter Natur. Mit seiner Nähe zu Wien und den dichten Wäldern des Wienerwaldes sowie den sanften Hügeln der Voralpen ist die Region ein ideales Revier für unterschiedliche Jagdarten. Der Waldanteil beträgt etwa 40 %, wobei Buchen- und Eichenmischwälder dominieren. Diese abwechslungsreiche Landschaft schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Jagdgemeinschaft und ihre Mitglieder Im Bezirk sind rund 700 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 8 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Ungarn und der Slowakei. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen

Post: 7 August 19:39

User avatar

Die Jagd im Bezirk Korneuburg: Lebensraum, Wildbestände, Jägerschaft, Jagdsaison, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Aspekte, Details Lebensraum in Korneuburg Der Bezirk Korneuburg, gelegen im nordwestlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Mischung aus städtischen Einflüssen und ländlicher Natur. Die Region erstreckt sich entlang der Donau und umfasst sowohl flache Auenlandschaften als auch bewaldete Hügel des Wienerwaldes. Mit einem Waldanteil von etwa 30 % und zahlreichen Feuchtgebieten schafft sie ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Wildbestände und jagdbare Arten Das Rehwild dominiert als Hauptwildart in den Wäldern des Wienerwaldes und den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Schwarzwild ist in den letzten Jahren zunehmend präsent, insbesondere in den Auengebieten der Donau. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch

Post: 6 August 14:12

User avatar

ÖSTERREICH STARTET MEDIENKAMPAGNE: „DAS IST JAGD“ Gepostet um 15:44 Uhr in News von FACE FACE freut sich, seine Unterstützung beim Start der österreichischen Informationskampagne „Das ist Jagd“ durch Jagd Österreich, das nationale Mitglied von FACE, bekannt zu geben. Ziel der Kampagne ist es, Missverständnisse über die Jagd auszuräumen und die Grundwerte und die gesellschaftliche Bedeutung einem breiteren Publikum vorzustellen. Die Veranstaltung „Unabhängigkeitstag der Jagd“ am 4. Juli fand an mehreren Orten in Wien statt und wurde von wichtigen Führungskräften österreichischer und internationaler Jagd- und Naturschutzorganisationen besucht, darunter Landesjägermeister und Bezirksjägermeister as sowie lokale und nationale Regierungsvertreter und Politiker. FACE wurde durch Tristan Breijer vertreten, Politikberater für gesellschaftliche Akzeptanz der Jagd, der die nationalen Bemühungen von FACE für gesellschaftliche Akzeptanz koordiniert. Lutz Molter, stellvertretender Generalsekretär

Post: 6 December 13:19

User avatar

The Mighty Dachshund: Small Dog, Big Hunting Power The Dachshund, often lovingly referred to as the "wiener dog", may be small, but it's a true powerhouse in the world of hunting. Originally bred in Germany, Dachshunds were designed for one primary purpose: to be fierce and determined hunting dogs, excelling at tracking and chasing burrowing animals like badgers, rabbits, and foxes. With their unique, low-to-the-ground muscular build, they can dig into dens and pursue prey where larger dogs can't go. Their keen sense of smell and exceptional tracking skills make them reliable companions for following a scent trail over long distances. Despite their size, Dachshunds have a bold and fearless nature, unafraid to confront prey directly. These dogs are not only strong but also agile. Their long, sturdy legs help them move swiftly when chasing animals, and their sharp reflexes make them adept at navigating through forests and fields. Whether working solo or in a pack, their loyalty, intel

Post: 14 October 09:33

User avatar

Jagd im MÜNSTERLAND: Jäger und Demografie in der Region, Tradition, Wildbestände, jagdliche Besonderheiten und interessante Fakten zur Jagd Das Münsterland im Nordwesten Deutschlands bietet Jägern ein abwechslungsreiches Revier mit charakteristischen Landschaftsformen und einer vielfältigen Tierwelt. Diese Region besticht durch ihre Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Flächen, Waldgebieten und Heidelandschaften, die ideale Bedingungen für verschiedene Jagdarten schaffen. Geographische und natürliche Besonderheiten des Münsterlandes Das Münsterland ist geprägt durch seine weitläufigen Ebenen, durchzogen von Flüssen wie der Ems und der Lippe. Die Landschaft besteht aus einer Mischung aus Ackerflächen, Wäldern und Moorgebieten, die unterschiedliche Lebensräume für Wildtiere bieten. Besonders die ausgedehnten Waldgebiete wie die Hohe Mark oder die Baumberge sind für Jäger interessant. Die Region ist weniger bergig als andere deutsche Jagdreviere, was die Bewegungsjagden erleichter

Post: 5 August 07:02

User avatar

Jagd im Bezirk Neusiedl am See: Jagdhabitate, Jagdangebote, Jagdzeiten, Jagdmethoden, Besonderheiten, Jägerstatistik, Bräuche, Jagdorganisationen, Top-Jagdgebiete, Fakten Landschaft und Jagdhabitate in Neusiedl am See Der einzigartige Naturraum rund um den Neusiedler See, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, bietet eine Vielzahl von Jagdhabitat und Wildarten. Das Gebiet umfasst die Hanság-Sumpfgebiete mit ihren ausgedehnten Schilfgürteln, typische Steppenlandschaften mit Puszta-Vegetation sowie Weinbauflächen, die jedoch oft von Wildschweinschäden betroffen sind. Wildarten und Jagdangebote Diese vielfältigen Lebensräume beherbergen eine breite Palette an Wildarten, darunter Wasserwild wie Stockenten, Gänse und Blässhühner, Rehwild, das sich optimal an die offene Landschaft angepasst hat, Schwarzwild mit einer massiven Bestandszunahme, und Feldhasen, die traditionell als wichtiges Niederwild gelten. Besondere Arten wie der Mufflon, dessen Population eingebürgert wurde, und der Fas

Post: 31 July 10:38

User avatar

Jagd in der Region Eisenstadt-Umgebung: Wildarten, Gesetzgebung, natürliche Besonderheiten, Jägerschaft, Besonderheiten, Fakten, Vereinigungen, Traditionen, Jahreszeiten Wildarten und Jagdarten in der Region In der Region können Jäger eine Vielzahl von Wildarten bejagen. Zu den häufigsten Arten zählen Rehwild, Rotwild und Damwild, die in den hügeligen Regionen und Mischwäldern zu finden sind. Niederwild wie Hasen, Fasane, Rebhühner und Wachteln sind weit verbreitet, insbesondere in den flachen Ebenen der Region. Wildschweine sind in landwirtschaftlichen Gebieten und Wäldern präsent, während Wasservögel wie Enten und Gänse die Feuchtgebiete rund um den Neusiedler See bevölkern. Diese Artenvielfalt ermöglicht unterschiedliche Jagdmethoden, von klassischer Pirsch bis hin zur Wasserwildjagd. Gesetzgebung zur Jagd in Eisenstadt-Umgebung Die Jagd in Eisenstadt-Umgebung unterliegt strengen österreichischen Gesetzen, die auf Nachhaltigkeit und den Schutz der Natur ausgerichtet sind. Jäger

Post: 30 July 17:26

User avatar

Jagd in Bremgarten (Kanton Aargau), Schweiz: Natürliche Merkmale, Demografie, Jagdtechniken, Wildarten, Jagdzeiten, Vereine, Regeln und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale von Bremgarten Die Region Bremgarten im Kanton Aargau, Schweiz, bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Gegend umfasst dichte Wälder, landwirtschaftliche Flächen und Flusslandschaften entlang der Reuss. Diese Lebensräume unterstützen eine breite Palette von Wildtieren wie Hirsche, Wildschweine, Rehe und Füchse. Die hügelige Topografie und die dichten Wälder stellen eine Herausforderung dar, bieten aber auch eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten wie Zürich und Bremgarten macht die Region leicht zugänglich, während die ländlichen Gebiete Ruhe und Abgeschiedenheit bieten. Demografie von Bremgarten Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.500 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekte

Post: 30 July 13:47

User avatar

Jagd in der Region Baden (Kanton Aargau), Schweiz: Attribute, Bevölkerung, Jagdmethoden, Wildarten, Jagdzeiten, Organisationen, Gesetze und Bräuche Geografische und natürliche Eigenschaften der Region Baden Die Region Baden im Kanton Aargau, Schweiz, bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Gegend umfasst dichte Wälder, landwirtschaftliche Flächen und Flusslandschaften entlang der Limmat. Diese Lebensräume unterstützen eine breite Palette von Wildtieren wie Hirsche, Wildschweine, Rehe und Füchse. Die hügelige Topografie und die dichten Wälder stellen eine Herausforderung dar, bieten aber auch eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten wie Zürich und Baden macht die Region leicht zugänglich, während die ländlichen Gebiete Ruhe und Abgeschiedenheit bieten. Jäger der Region Baden Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.500 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Di

Post: 30 July 13:18

User avatar

Jagd im HARZ: Geographische Besonderheiten, Wildarten, Jagdmethoden, Jagdgesetzgebung und Jagdtraditionen Der Harz ist eine der jagdlich vielfältigsten Regionen Deutschlands. Mit seinen dichten Wäldern, steilen Berghängen und klaren Bächen bietet er ideale Lebensräume für zahlreiche Wildarten. Für passionierte Jäger ist der Harz ein wahres Paradies, das sowohl traditionelle als auch moderne Jagdmethoden ermöglicht. Geographische und natürliche Besonderheiten Der Harz erstreckt sich über die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Region ist geprägt von dichten Mischwäldern, Hochmooren und klaren Gebirgsbächen. Diese abwechslungsreiche Landschaft schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten wie Rehe, Wildschweine, Rotwild und Füchse. Besonders in den höheren Lagen finden sich auch seltene Arten wie das Gamswild. Jäger und Demografie im Harz In Sachsen-Anhalt, zu dem ein großer Teil des Harzes gehört, waren im Jahr 2024 etwa 11.500 Personen im Besitz e

Post: 29 July 15:01

User avatar

Jagd in BAYERN: Geographische Besonderheiten, Jagdarten, Traditionen und Gesetzgebung im größten Bundesland Deutschlands Bayern, das größte Bundesland Deutschlands, bietet mit seiner vielfältigen Landschaft und reichen Natur ideale Bedingungen für die Jagd. Ob in den Alpen, den weiten Wäldern oder den sanften Hügeln – die Region ist ein Paradies für Jäger. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die geografischen und natürlichen Besonderheiten, die Jagdtraditionen, die Gesetzgebung und vieles mehr. Geographische und natürliche Besonderheiten von Bayern Bayern zeichnet sich durch eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften aus. Die Alpen im Süden bieten steile Berghänge und dichte Wälder, die ideale Lebensräume für Wildtiere wie Rehe, Wildschweine und Steinböcke darstellen. Der Alpensteinbock, einst ausgerottet, wurde erfolgreich wiederangesiedelt und hat sich in den bayerischen Alpen wieder etabliert. Die Mittelgebirge wie der Bayerische Wald und der Frankenwald

Post: 29 July 14:03

User avatar

SAUEN Das Magazin SAUEN ist das Fachmagazin für alle Schwarzwildbegeisterten! Die richtige Hege und damit eine erfolgreiche und selektive Bejagung der Bestände erzielt gesunde, intakte Sozialstrukturen und verhindert Schäden im Feld. Darum sind die Biologie der Wildschweine, deren Anforderungen an ihr Habitat sowie die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse rund ums Thema Sau wichtiger Bestandteil der SAUEN. Eine störungsarme, habitatgerechte Bejagung ist nur mit bester Ausrüstung und den Tipps und Praxiserfahrungen der Profis möglich. Wir stellen die aktuellsten Neuheiten vor, testen Waffen, Munition und persönliche Ausrüstung unter absoluten Extrembedingungen, um sicherzustellen, dass Sie auf der Saujagd perfekt gewappnet sind. Zudem präsentieren wir die cleversten Tipps und Tricks zum Bau von Reviereinrichtungen für die Praxis. Kaum eine Wildart ist so beliebt wie das Schwarzwild, es polarisiert jedoch auch kaum eine Wildart so sehr wie Sus scrofa – lassen Sie sich ein auf die

Post: 9 April 09:57

User avatar

Jagd im Bezirk Oberwart: Wildvorkommen, Jagdhabitate, Jagdzeiten, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Demografie, Bräuche, Jagdorganisationen, Top-Reviere, Fakten Wildvorkommen und jagdbare Arten Die Jagdregion Oberwart im südlichen Burgenland besticht durch ihre vielfältigen Wildbestände und abwechslungsreichen Landschaftsformen. Flächendeckend verbreitetes Rehwild, konzentrierte Schwarzwildvorkommen im Pinkatal sowie lokal begrenzte Rotwildbestände bieten Jagdmöglichkeiten für unterschiedliche Präferenzen. Der stabile Feldhasenbestand und Raubwild wie Fuchs, Dachs und Marder runden das jagdliche Angebot ab. Landschaftscharakter und Jagdhabitate in Oberwart Diese Artenvielfalt findet ihren Lebensraum in der charakteristischen Landschaft Oberwarts, die durch das Pinkatal als wichtigen Wildkorridor, die hügelige Wald-Feld-Landschaft der Buckligen Welt sowie ausgedehnte Eichen-Buchen-Mischwälder geprägt ist. Wertvolle Streuobstgebiete dienen als natürliche Äsungsflächen und tragen zur

Post: 31 July 16:45

User avatar

Jagd in Rust: Landschaftliche Highlights, Wildarten, Besonderheiten, Jagdmethoden, Jagdzeiten, Jagdorganisationen, Traditionen, Jägerdemografie, Top-Reviere, Fakten Landschaftliche Highlights für Jäger Die Stadt Rust, eingebettet in die einzigartige Landschaft des UNESCO-geschützten Neusiedler Sees, bietet Jägern eine faszinierende Kombination aus Natur und Jagdkultur. Ihre Lage am Seeufer, umgeben von steilen Weinbergterrassen, ausgedehnten Schilfzonen und kleinen Eichenwäldern, die 15 % der Stadtfläche ausmachen, macht sie zu einem Paradies für unterschiedliche Jagdarten. Jagdbare Wildarten in Rust Die Region beherbergt eine vielfältige Tierwelt, darunter Wasserwild wie Stockenten und Graugänse, Rehwild, das sich optimal an die Kulturlandschaft angepasst hat, zunehmende Schwarzwildpopulationen sowie Feldhasen als traditionelles Niederwild. Rechtliche Besonderheiten Rechtlich unterliegt die Jagd in Rust strengen Regelungen, die den Schutz dieser sensiblen Ökosysteme gewährleist

Post: 31 July 19:04

User avatar

Jagd in BRANDENBURG: Jäger und Demografie, Jagdarten und Wildvorkommen Jagdverbände und Jagdtraditionen Geographische und natürliche Besonderheiten in Brandenburg Brandenburg ist mit seinen ausgedehnten Wäldern, Heideflächen und Feuchtgebieten eines der wildreichsten Bundesländer Deutschlands. Über 35% der Landesfläche sind bewaldet, wobei die Schorfheide, der Spreewald und die Niederlausitz besonders attraktive Jagdreviere bieten. Die vielfältigen Landschaftstypen - von sandigen Kiefernforsten bis zu sumpfigen Auen - begünstigen ein artenreiches Wildvorkommen. Großflächige Naturschutzgebiete wie das Biosphärenreservat Spreewald schaffen Rückzugsräume für Wildtiere, während gleichzeitig eine nachhaltige Bejagung in den umliegenden Revieren stattfindet. Jäger und Demografie in Brandenburg In Brandenburg sind rund 20.000 Jäger registriert (Stand 2023), was etwa 0,8% der Bevölkerung entspricht. Die Jägerschaft setzt sich sowohl aus einheimischen Revierinhabern als auch aus Jagdgä

Post: 30 July 09:48

User avatar

Jagd im Bezirk Küssnacht (Kanton Schwyz), Schweiz: Geografische Merkmale, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Naturraum im Bezirk Küssnacht Die Landschaft der Region wird durch sanfte Hügel, dichte Wälder und ausgedehnte Weiden charakterisiert. Diese Lebensräume bieten ideale Bedingungen für diverse Wildarten wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu Gewässern schafft zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt zwar eine Herausforderung dar, ermöglicht aber gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die gute Erreichbarkeit und die ländliche Umgebung mit ihrer ruhigen, naturbelassenen Atmosphäre machen Küssnacht attraktiv. Die Jägerschaft im Bezirk Küssnacht In Küssnacht gibt es eine aktive Jagdgemeinschaft mit rund 140 Jägerinnen und Jägern. Diese sind gut organisiert und beteiligen sich an Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder in lokalen Jagdvereinen,

Post: 8 August 08:32

User avatar

Jagd im Stein (Kanton Schaffhausen), Schweiz: Eigenschaften, Demografie, Besonderheiten, Wildarten, Jagdsaisons, Jagdvereine, Vorschriften und Traditionen Landschaftliche Gegebenheiten für die Jagd Der Bezirk Stein im Kanton Schaffhausen verfügt über eine vielfältige Landschaft, die sich hervorragend für die Jagd eignet. Die Gegend ist geprägt von sanften Hügelzügen, dichten Waldgebieten und ausgedehnten landwirtschaftlichen Nutzflächen. Diese abwechslungsreichen Lebensräume bieten einer Vielzahl von Wildtieren wie Hirschen, Rehen, Füchsen und Wildschweinen eine Heimat. Die Nähe zum Rhein und weiteren Gewässern schafft zudem Möglichkeiten für die Jagd auf Wassergeflügel. Die vielgestaltige Topografie stellt besondere Anforderungen an die Jäger, ermöglicht aber gleichzeitig ein facettenreiches Jagderlebnis. Die gute Erreichbarkeit durch die Nähe zu städtischen Gebieten und die gleichzeitig ruhige, ländliche Atmosphäre machen den Bezirk Stein zu einem attraktiven Jagdgebiet. Die Jäger

Post: 7 August 14:20

User avatar

Jagd im Bezirk Krems Land: Wildvorkommen, Jagdreviere, Praxis, Rahmenbedingungen, Jägerschaft, Saisonhöhepunkte, Brauchtum, Fakten Wildvorkommen und jagdliche Besonderheiten Krems-Land bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an Wildarten dank seiner einzigartigen geografischen Lage zwischen Donautal und Waldviertel. Rehwild ist flächendeckend verbreitet und zeigt besonders in den Weinbergen oft beachtliche Trophäenstärken. Rotwild findet man vor allem in den größeren Waldkomplexen des Dunkelsteinerwaldes. Die Schwarzwildpopulation hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und bereitet besonders den Weinbauern Probleme. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Wildente vervollständigen das jagdliche Angebot. Eine Besonderheit sind die Gamsvorkommen in den steilen Felsformationen entlang der Donau. Landschaft und Jagdreviere in Krems Land Die Region besticht durch ihre kontrastreiche Landschaft: Im Süden die sonnenverwöhnten Weinberge, im Norden die ausgedehnten Wälder des Waldviertels.

Post: 6 August 16:39

User avatar

Jagd im Bezirk Hochdorf (Kanton Luzern), Schweiz: Eigenschaften, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Lizenzen und Traditionen Geografische Eigenschaften des Bezirks Hochdorf für die Jagd Der Bezirk Hochdorf im Kanton Luzern bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, dichten Wäldern, Weiden sowie Feuchtgebieten. Diese Vielfalt schafft ideale Lebensräume für zahlreiche Wildtierarten wie Hirsche, Rehe, Füchse, Wildschweine und verschiedene Vogelarten. Die Nähe zu Flüssen und Seen erweitert das Jagdspektrum. Die Kombination aus ruhiger Natur und guter Erreichbarkeit aus städtischen Gebieten macht Hochdorf zu einem attraktiven Jagdgebiet. Jäger des Bezirks Hochdorf Im Bezirk Hochdorf sind etwa 120 aktive Jäger registriert. Sie sind überwiegend in lokalen Jagdvereinen organisiert und nehmen an regelmäßigen Schulungen teil. Die Jägerschaft besteht vorwiegend aus Einheimischen, aber auch einige internationale Jäger sind aktiv. Der Austausch und das Engageme

Post: 6 August 13:37

User avatar

Jagd im Bezirk Horn: Wildarten, Landschaft, Saisonverlauf, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Jägerstatistik, Besonderheiten, Details Wildarten und jagdliche Möglichkeiten Der Bezirk Horn im nördlichen Waldviertel beherbergt einen gesunden Wildbestand, der Jägerherzen höher schlagen lässt. Rehwild findet man flächendeckend in den Mischwäldern, während sich Rotwild vor allem in den größeren Waldkomplexen des Horner Beckens zeigt. Schwarzwild hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und bereichert die Jagdmöglichkeiten. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Wildente vervollständigen das Angebot. Besondere Aufmerksamkeit verdient das Muffelwild, das in den steileren Lagen des Manhartsberggebiets vorkommt. Landschaftliche Besonderheiten in Horn Die Region präsentiert sich mit einer abwechslungsreichen Topographie: Das Horner Becken mit seinen fruchtbaren Feldern geht nach Norden in die bewaldeten Hügel des Waldviertels über. Charakteristisch sind die vielen kleinen Teiche und Tümpel, d

Post: 6 August 13:22

User avatar

Jagd im Bezirk Entlebuch (Kanton Luzern), Schweiz: Merkmale, Jagdgesellschaft, Jagdstrategien, Jagdmethoden, Jagdzeiten, Organisationen, Regeln und Bräuche Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Entlebuch für die Jagd Der Bezirk Entlebuch im Kanton Luzern bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, dichten Wäldern und offenen Weideflächen. Diese vielfältigen Lebensräume beherbergen zahlreiche Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Wildschweine und Füchse. Zusätzlich ermöglichen Flüsse und Feuchtgebiete die Jagd auf Wasservögel. Die Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar, bietet aber zugleich eine reiche und authentische Jagderfahrung. Die gute Erreichbarkeit und die naturnahe Umgebung machen die Region attraktiv für Jäger. Jagdgesellschaft des Bezirks Entlebuch Im Bezirk Entlebuch sind etwa 75 aktive Jäger registriert. Die Jagdgemeinschaft ist gut organisiert und setzt sich für nachhaltige Wildbewirtschaftung und Naturschutz ein. Viele Jäger sind Mit

Post: 6 August 12:30

User avatar

Jagd im Bezirk Porrentruy (Kanton Jura), Schweiz: Besonderheiten, Jägerschaft, Jagdweisen, Wildarten, Jagdphasen, Vorschriften und Traditionen Geografische Merkmale des Bezirks Porrentruy für die Jagd Der Bezirk Porrentruy im Kanton Jura bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, dichten Wäldern, offenen Weiden sowie Flüssen und Seen. Diese natürlichen Gegebenheiten schaffen ideale Lebensräume für Wildarten wie Hirsche, Rehe, Wildschweine, Füchse und verschiedene Wasservögel. Die reizvolle Topografie stellt für Jäger eine Herausforderung dar und sorgt gleichzeitig für ein intensives Naturerlebnis. Die gute Erreichbarkeit und die ländliche Atmosphäre machen den Bezirk besonders attraktiv für die Jagd. Demografie des Bezirks Porrentruy Im Bezirk Porrentruy sind rund 300 aktive Jäger registriert. Die meisten gehören lokalen Jagdvereinen an, die regelmäßige Schulungen und Veranstaltungen organisieren. Die Jägerschaft setzt sich vorwiegend aus Einheimischen, aber auch

Post: 6 August 09:18

User avatar

Jagd im Bezirk Delémont (Kanton Jura), Schweiz: Eigenschaften, Jagdtechniken, Wildtiere, Jagdperioden, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Delémont Der Bezirk Delémont im Kanton Jura bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, dichten Wäldern, Weidelandschaften und Gewässern. Diese natürlichen Gegebenheiten schaffen ideale Lebensräume für Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Wildschweine, Füchse und verschiedene Vogelarten. Die hügelige Topografie stellt Jäger vor besondere Herausforderungen und ermöglicht gleichzeitig eine authentische, naturnahe Jagderfahrung. Trotz der ländlichen Prägung ist der Bezirk gut erreichbar, was ihn sowohl für Einheimische als auch für Gäste attraktiv macht. Jäger und Demografie des Bezirks Delémont Im Bezirk Delémont sind rund 250 aktive Jäger tätig. Sie sind meist Mitglieder lokaler Jagdvereine und nehmen regelmäßig an Schulungen und Treffen teil. Diese Gemeinschaf

Post: 6 August 09:16

User avatar

Die Jagd im Bezirk Hollabrunn: Natur, jagdbare Arten, Jägerschaft, Jagdsaison, Praxis, Rechts, Gemeinschaften, Traditionen, Fakten Natur im Bezirk Hollabrunn Der Bezirk Hollabrunn, gelegen im Weinviertel Niederösterreichs, bietet Jägern eine einzigartige Kombination aus bewaldeten Hügeln, offenen Ackerflächen und kleinen Waldgebieten. Mit einem Waldanteil von etwa 23 % und zahlreichen Hecken- und Feldgehölzen präsentiert sich die Region als ideales Revier für unterschiedliche Jagdarten. Wildbestände und jagdbare Arten Hauptwildart ist das Rehwild, das in den bewaldeten Gebieten rund um den Manhartsberg und im Retzer Land gut vertreten ist. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, während Feldhasen und Füchse die traditionellen Niederwildarten darstellen. In den Feuchtgebieten entlang der Thaya und kleinerer Bäche lassen sich Wasservögel wie Stockenten und Graugänse bejagen. Gelegentlich sind auch Damwild und Rotwild in begrenzten Gebieten anzutreffen. Aktive Jägerschaft Im Bezir

Post: 5 August 19:50

User avatar

Die Jagd im Bezirk Gänserndorf: Geografie, Wildbestände, Zeitliche Regelungen, Praxis, Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Aspekte, Details Geografie in Gänserndorf Der Bezirk Gänserndorf, gelegen im Nordosten Niederösterreichs, bietet mit seiner abwechslungsreichen Landschaft ein ideales Revier für unterschiedliche Jagdarten. Die Region erstreckt sich über eine Mischung aus Marchfeld-Ebene und Leithagebirge, wobei der Waldanteil bei etwa 25% liegt – typisch für diese Kulturlandschaft. Wildbestände und jagdbare Arten Das Wildtierangebot ist vielfältig und umfasst vor allem Rehwild als Hauptwildart. Besonders im Leithagebirge finden sich hervorragende Trophäen. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, während Feldhasen und Füchse die traditionellen Niederwildarten darstellen. In den Auengebieten der Donau und March lassen sich zudem zahlreiche Wasservögel wie Stockenten und Graugänse bejagen. Zeitliche Regelungen Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. D

Post: 5 August 17:29

User avatar

Jagd in Bruck an der Leitha: Jagdbare Arten, Landschaft, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Jagdzeiten, Jägerstatistik, Traditionen, Jagdorganisationen, Top-Reviere, Fakten Wildvorkommen und jagdbare Arten Die Region umfasst eine vielfältige Palette an jagdbaren Wildarten und bietet Jägern ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Rehwild ist die Hauptwildart der Gegend, während Schwarzwild zunehmend an Bedeutung gewinnt und in den letzten Jahren höhere Populationen aufweist. Feldhasen sind mit einem stabilen Bestand vertreten, und Fasane erfordern regelmäßigen Besatz, um ihre Populationen aufrechtzuerhalten. Wasserwild wie Enten und Gänse finden sich entlang der zahlreichen Gewässer und Auengebiete, was die Region zu einem attraktiven Ziel für Wasserjagden macht. Diese Artenvielfalt spiegelt die ökologische Vielseitigkeit der Landschaft wider und ermöglicht unterschiedliche Jagdmethoden. Landschaftliche Besonderheiten in Bruck an der Leitha Die landschaftlichen Besonderheiten der Regio

Post: 5 August 15:28

User avatar

Jagd im Bezirk Moesa (Kanton Graubünden), Schweiz: Besonderheiten, Jagdtechniken, Wildvorkommen, Saisonzeiten, Jagdverbände, Jagdgesetze und Traditionen Geografische und natürliche Besonderheiten des Bezirks Moesa für die Jagd Der Bezirk Moesa im Kanton Graubünden zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit hohen Alpen, tief eingeschnittenen Tälern und dichten Wäldern aus. Diese Umgebung bietet optimale Bedingungen für zahlreiche Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Auch Wasservögel sind dank der nahegelegenen Flüsse und Feuchtgebiete vertreten. Die vielfältige Topografie stellt für Jäger eine sportliche Herausforderung dar, bietet aber zugleich eine besonders intensive Naturerfahrung. Die Region ist gut zugänglich, bewahrt aber ihren naturbelassenen, ländlichen Charakter. Jäger des Bezirks Moesa Im Bezirk Moesa sind rund 150 aktive Jäger registriert. Die Gemeinschaft besteht aus einheimischen und auch internationalen Jägern, die von der alpinen Land

Post: 5 August 11:56

User avatar

Jagd im Bezirk Maloja (Kanton Graubünden), Schweiz: Eigenschaften, Bevölkerung, Jagdtechniken, Wildtiere, Jagdperioden, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Eigenschaften des Bezirks Maloja für die Jagd Der Bezirk Maloja im Kanton Graubünden zeichnet sich durch eine spektakuläre Gebirgslandschaft aus. Hohe Alpen, tiefe Täler, dichte Wälder und weitläufige Weiden schaffen ideale Lebensräume für verschiedenste Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Auch Feuchtgebiete und Flüsse bieten gute Voraussetzungen für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt eine Herausforderung dar, bietet aber gleichzeitig eine außergewöhnlich reiche Jagderfahrung. Trotz der alpinen Lage ist die Region gut erreichbar, bleibt dabei aber ruhig und naturbelassen. Jäger und Naturschutz des Bezirks Maloja Im Bezirk Maloja sind rund 150 aktive Jäger registriert. Die meisten sind in lokalen Jagdvereinen organisiert und s

Post: 5 August 11:27

User avatar

Jagd in Villach: Wildvorkommen, Besonderheiten, Techniken, Rahmenbedingungen, Jagdzeiten, Jägerstatistik, Traditionelle Bräuche, Jagdorganisationen, Top-Reviere, Fakten Wildvorkommen und jagdbare Arten Die Region Villach in Kärnten bietet Jägern eine beeindruckende Vielfalt an Wildarten und Jagdmöglichkeiten, die durch die abwechslungsreiche Landschaft mit Bergen, Wäldern und Gewässern geprägt sind. Zu den häufigsten Arten zählen Rehwild, Rotwild und Gams als Hochwild, während Hasen, Fasane, Rebhühner und Wachteln das Niederwild repräsentieren. Schwarzwild ist in den dichten Wäldern und landwirtschaftlichen Gebieten präsent, und Wasservögel wie Enten und Gänse bevölkern die Flüsse und Seen der Region, darunter den Ossiacher See, den Faaker See und die Drau. Diese Artenvielfalt ermöglicht unterschiedliche Jagdmethoden, von klassischer Pirsch bis hin zur Wasserwildjagd, und macht Villach zu einem attraktiven Ziel für Jäger unterschiedlicher Präferenzen. Landschaftliche Besonderheiten

Post: 4 August 14:12

User avatar

Jagd im WESERBERGLAND: Jagdzeiten und gesetzliche Regelungen, Jagdtradition, Wildbestand und regionale Besonderheiten der Jagd Das Weserbergland in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ist ein vielseitiges Jagdrevier mit abwechslungsreicher Landschaft. Die Region besticht durch Mischwälder, Flusstäler und sanfte Hügel, die ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten bieten. Besonders bekannt sind die großen Rot- und Schwarzwildbestände, aber auch Niederwild wie Rehe, Fasane und Feldhasen sind hier heimisch. Die geografische Vielfalt ermöglicht unterschiedliche Jagdmethoden – von der Ansitzjagd im Wald bis zur Bewegungsjagd in offenen Feldfluren. Jäger und Demografie im Weserbergland Die Zahl der Jäger im Weserbergland ist stabil, mit etwa 5.000 bis 6.000 registrierten Jagdscheininhabern in den Landkreisen Hameln-Pyrmont, Holzminden und Höxter. Die Jägerschaft setzt sich aus Einheimischen und Gästen zusammen, wobei die Tradition der Hege und nachhaltigen Bejagung stark veranker

Post: 4 August 12:03

User avatar

Hermagor: Berge und Täler, Wildbestände, Bestimmungen, Jagdtechniken, Rahmenbedingungen, Organisationen, Traditionen, Daten, Premium-Jagdgebiete, Merkmale Berge und Täler als Jagdrevier in Hermagor Die Region Hermagor präsentiert sich als ein faszinierendes Jagdrevier, geprägt von einer atemberaubenden alpinen Landschaft. Steile Felswände bieten ideale Lebensräume für Gämsen, während dichte Bergwälder als Einstände für Rotwild dienen. Weite Almwiesen fungieren als wichtige Äsungsflächen, und schroffe Grate bilden den Lebensraum für Murmeltiere. Diese vielfältigen Habitate machen die Region zu einem Paradies für unterschiedliche Wildarten und Jäger gleichermaßen. Wildbestände im Überblick Die Jagdgebiete beherbergen eine reiche Auswahl an Wildtieren: Gämsen stehen im Mittelpunkt der Bergjagd, während Rothirsche in den Tallagen anzutreffen sind. Rehe bewegen sich bis zur Baumgrenze, Murmeltiere repräsentieren eine alpine Besonderheit, und Raufußhühner wie Auer- und Birkwild runden da

Post: 1 August 12:19

User avatar

Jagd in Frutigen-Niedersimmental (Kanton Bern), Schweiz: Regionale Besonderheiten, Jägerschaft, Jagdweisen, Wildarten, Jagdphasen, Vorschriften und kulturelle Überlieferungen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Frutigen-Niedersimmental Der Bezirk Frutigen-Niedersimmental im Kanton Bern zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist von hohen Bergen, tiefen Tälern und dichten Wäldern geprägt. Diese Lebensräume bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die alpine Umgebung mit steilen Hängen und klaren Bergseen schafft besondere Herausforderungen und bereichert zugleich die Jagderfahrung. Die klare Luft und die atemberaubenden Aussichten machen den Bezirk Frutigen-Niedersimmental zu einem attraktiven Ziel für Jagdbegeisterte. Jäger und Demografie des Bezirks Frutigen-Niedersimmental Im Bezirk Frutigen-Niedersimmental gibt es etwa 450 aktive Jäger, die gut organisi

Post: 1 August 07:58

User avatar

Jagd im Bezirk Hinterland (Kanton Appenzell Ausserrhoden), Schweiz: Merkmale, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Eigenschaften des Bezirks Hinterland für die Jagd Der Bezirk Hinterland im Kanton Appenzell Ausserrhoden bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, ideal für die Jagd. Die Region ist gekennzeichnet durch sanfte Hügel, dichte Wälder und ausgedehnte Weidelandschaften, die eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine unterstützen. Die alpenländische Topografie mit ihren steilen Hängen und tiefen Tälern stellt besondere Herausforderungen dar und bietet zugleich eine reiche Jagderfahrung. Die klare Luft und die malerischen Aussichten ziehen viele Jäger an. Jäger des Bezirks Hinterland Die aktive Jagdgemeinschaft im Bezirk Hinterland besteht aus etwa 180 Jägern. Diese sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Viele sind Mitglieder lokaler Jag

Post: 31 July 13:19

User avatar

Jagd im Bezirk Jennersdorf: Landschaft, Wildbestände, Jagdzeiten, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Traditionen, Organisationen, Jägerstatistiken, Kurioses, Jagdgebiete Landschaft und Jagdgebiete Der südlichste Bezirk des Burgenlandes, bekannt für seine malerischen Weinberge und Hügellandschaften, bietet eine einzigartige Kulisse für die Jagd. Die Region zeichnet sich durch ihre vielfältigen Lebensräume aus: Auwälder entlang der Raab, kleinere Waldflächen, die etwa 30 % der Bezirksfläche ausmachen, sowie agrarisch geprägte Flächen, die als Einstände für Wildschweine dienen. Wildbestände und jagdbare Arten in Jennersdorf Diese abwechslungsreiche Landschaft beherbergt eine reiche Tierwelt, darunter Rehwild mit einer hohen Populationsdichte, Schwarzwild mit einem zunehmenden Bestand, Feldhasen als traditionelles Niederwild und Füchse, deren Bejagung ganzjährig möglich ist. Besondere Arten wie der lokal begrenzt vorkommende Mufflon und der Dachs, der oft als Nebenfang bei Drückjagden e

Post: 30 July 20:35

User avatar

Jagd in der EIFEL: Natürliche Besonderheiten, Wildarten, Jagdmethoden, Gesetze und Jagdtraditionen. Die Eifel gehört zu den spannendsten Jagdregionen Deutschlands. Ihre ausgedehnten Wälder, sanften Hügel, vulkanisch geprägten Landschaftsformen und zahlreiche Gewässer machen sie zu einem idealen Jagdgebiet. Für viele Jäger ist die Eifel mehr als nur ein Revier – sie ist ein Rückzugsort, ein Lebensgefühl und ein Raum, in dem die jagdliche Tradition auf moderne Wildbewirtschaftung trifft. Geographische und natürliche Besonderheiten der Eifel Gelegen zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, beeindruckt die Eifel mit ihrer topografischen Vielfalt. Dichte Mischwälder wechseln sich mit weiten Wiesen, Hochflächen und vulkanischen Kraterseen – den sogenannten Maaren – ab. Diese abwechslungsreiche Struktur bietet ideale Lebensbedingungen für eine Vielzahl heimischer Wildarten. Rehwild, Rotwild und Wildschweine finden hier ebenso ihren Lebensraum wie Füchse, Dachse, Marder und vereinz

Post: 29 July 14:31

User avatar

Jagd im SCHWARZWALD: Geographische Besonderheiten, Jagdarten, Jagdzeiten, Jagdrecht und Traditionen. Der Schwarzwald gehört zu den bedeutendsten Jagdregionen Deutschlands. Mit seinen endlosen Wäldern, bewaldeten Höhenzügen und tief eingeschnittenen Tälern bietet dieses Mittelgebirge ideale Voraussetzungen für unterschiedlichste Jagdformen. Im Folgenden findest du einen detaillierten Überblick über die jagdlichen Gegebenheiten, Wildarten, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Rolle der Jagd in der Kultur des Schwarzwalds. Geographische Besonderheiten im Schwarzwald Das Gebiet des Schwarzwalds ist geprägt durch dichte Misch- und Nadelwälder, in denen sich Wildtiere ungestört entwickeln können. Die strukturreiche Landschaft mit Bergen, Schluchten, Lichtungen und Bachläufen stellt einen vielfältigen Lebensraum dar – nicht nur für Rehwild und Schwarzwild, sondern auch für streng geschützte Arten wie den Luchs. Diese Großkatze ist heute dank gezielter Wiederansiedlung wieder heimisch in

Post: 29 July 14:15

User avatar

Heute war ein unglaublicher Tag! Wir gingen mit unseren Freunden im Wald auf die Jagd und hatten dort eine unvergessliche Zeit. Wir kletterten auf den Gipfel des Berges, verfolgten das Wild und fingen mehrere erfolgreiche Trophäen. Aber das Interessanteste begann nach unserer erfolgreichen Jagd. Wir übernachteten direkt im Wald, machten ein Feuer, kochten aus dem Fang ein köstliches Abendessen und genossen die Kommunikation unter dem Sternenhimmel. Aufgrund der Aufregung und des Adrenalins nach einem Tag voller Eindrücke konnte man kaum schlafen, aber dank Freunden und angenehmer Gesellschaft konnten wir uns entspannen und die Stille des Waldes genießen. Momente wie diese schaffen eine unglaubliche Intimität und Freundschaft, die mit nichts anderem zu vergleichen ist. Ich kann es kaum erwarten, wieder mit diesen Jungs auf die Jagd zu gehen!

Post: 29 March 10:09

User avatar

Jagd im Bezirk Schwyz (Kanton Schwyz), Schweiz.: Merkmale, Jägerschaft, Jagdmethoden, Wildarten, Saisons, Vereine, Regeln und Traditionen Merkmale im Bezirk Schwyz für die Jagd Der Kanton Schwyz bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, ideal für die Jagd. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weiden. Diese Lebensräume unterstützen Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu Flüssen und Seen ermöglicht zusätzlich die Jagd auf Wasservögel. Die vielfältige Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar, bietet aber eine reiche Jagderfahrung. Die gute Erreichbarkeit und die ruhige, ländliche Atmosphäre machen den Kanton attraktiv. Jägerschaft im Bezirk Schwyz Schwyz Der Kanton Schwyz hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 300 Jägern. Diese sind gut organisiert und engagieren sich im Naturschutz. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die durch Treffen und Schulungen ethische und nachhaltige Jagdpraktiken f

Post: 8 August 09:56

User avatar

Jagd im Höfe (Kanton Schwyz), Schweiz: Demografie, Merkmale, Besonderheiten, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Jagdgesetze und Traditionen Geografische Merkmale des Bezirks Höfe für die Jagd Der Bezirk Höfe im Kanton Schwyz bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu den Flüssen und Seen bietet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk Höfe leicht zugänglich, während die ländliche Umgebung eine ruhige und naturbelassene Atmosphäre bietet. Demografie des Bezirks Höfe Der Bezirk Höfe hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 150 aktiven Jägern.

Post: 8 August 09:54

User avatar

Jagd im Bezirk March (Kanton Schwyz), Schweiz: Jagdgesetze, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Jagdtraditionen Landschaft und Natur im Bezirk March Der Bezirk March im Kanton Schwyz bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu den Flüssen und Seen bietet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk March leicht zugänglich, während die ländliche Umgebung eine ruhige und naturbelassene Atmosphäre bietet. Jägerschaft und Bevölkerung im Bezirk Rund 170 aktive Jäger sind im Bezirk March registriert. Viele von ihnen sind in lokalen Jagdver

Post: 8 August 08:34

User avatar

Jagd im Gersau (Kanton Schwyz), Schweiz: Landschaftsmerkmale, Jagdarten, Wildbestände, Abschusszeiten, Interessengruppen, Regelungen und Traditionen Landschaftsmerkmale des Bezirks Gersau für die Jagd Der Bezirk Gersau im Kanton Schwyz bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu den Flüssen und Seen bietet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk Gersau leicht zugänglich, während die ländliche Umgebung eine ruhige und naturbelassene Atmosphäre bietet. Jäger und Demografie des Bezirks Gersau Der Bezirk Gersau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 200 aktive

Post: 8 August 06:40

User avatar

Jagd im Bezirk Einsiedeln (Kanton Schwyz), Schweiz: Merkmale, Bevölkerung, Jagdansätze, Wildleben, Jagdperioden, Vereine, Bestimmungen und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Einsiedeln für die Jagd Der Bezirk Einsiedeln im Kanton Schwyz bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu den Flüssen und Seen bietet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk Einsiedeln leicht zugänglich, während die ländliche Umgebung eine ruhige und naturbelassene Atmosphäre bietet. Jäger und Demografie des Bezirks Einsiedeln Der Bezirk Einsiedeln hat eine akti

Post: 8 August 06:36

User avatar

Die Jagd im Bezirk Neunkirchen: Merkmale, Wildarten, Aktivitäten, Kalender, Jagdarten, Regelungen, Bräuche, Vereine, Aspekte Geographische und natürliche Merkmale Der Bezirk Neunkirchen, gelegen im südlichen Niederösterreich, bietet eine faszinierende Mischung aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und offenen Weideflächen. Mit einem Waldanteil von etwa 45 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang kleiner Bäche und Tümpel ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern der Rax und des Schneebergs sowie das milde Klima machen Neunkirchen zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Wildarten im Fokus in Neunkirchen Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten der Region. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten und Graugänse die Feuchtgebiete bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Damwild und Ro

Post: 7 August 20:19

User avatar

Jagd im Val-de-Travers (Kanton Neuenburg, Schweiz): Geografische Besonderheiten, Jagdmethoden, Wildbestände, Jagdzeiten, Organisationen, Regeln und Bräuche Geografische und natürliche Besonderheiten des Bezirks Val-de-Travers für die Jagd Der Bezirk Val-de-Travers im Kanton Neuenburg zeichnet sich durch eine vielfältige Landschaft aus, die sich hervorragend für die Jagd eignet. Geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und weitläufigen Weideflächen, bietet die Region ideale Lebensräume für eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zum Neuenburgersee und anderen Gewässern eröffnet zudem Möglichkeiten zur Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt zwar eine Herausforderung dar, ermöglicht aber gleichzeitig ein reiches Jagderlebnis. Dank der Nähe zu städtischen Gebieten ist der Bezirk gut erreichbar, während die ländliche Umgebung eine ruhige, naturnahe Atmosphäre bewahrt. Jäger und Demografie des Bezirks Val-de-Travers Die

Post: 7 August 11:59

Related to request “Wien”