revierstruktur - All

Jagd in der Südoststeiermark: Waldreichtum, Revierstruktur, Wildarten, Jagdmethoden, Jagdzeiten, Rahmenbedingungen, Jagdvereine, Jagdtraditionen, Fakten     

Landschaft

Jagd in der Südoststeiermark: Waldreichtum, Revierstruktur, Wildarten, Jagdmethoden, Jagdzeiten, Rahmenbedingungen, Jagdvereine, Jagdtraditionen, Fakten Landschaft und Waldreichtum Die Südoststeiermark, bekannt als "steirisches Toskana", bietet Jägern ein einzigartiges Revier zwischen Weingärten, sanften Hügeln und dichten Mischwäldern. Das milde pannonische Klima und die abwechslungsreiche Landschaft schaffen ideale Bedingungen für eine artenreiche Wildpopulation. Besonders charakteristisch sind die weitläufigen Eichen- und Buchenwälder, die dem Rotwild ausgezeichnete Äsungsflächen bieten. Jäger und Revierstruktur in Südoststeiermark In dieser Region sind etwa 2.800 Jäger aktiv, die sich auf mehrere lokale Jagdvereine verteilen. Die Jägerschaft besteht überwiegend aus Einheimischen, wobei der Anteil an Jagdtouristen in den letzten Jahren stetig zunimmt, besonders aus Slowenien und Ungarn. Die Reviergrößen variieren zwischen 200 und 1.500 Hektar, wobei die meisten Jagdgebiete als Eigenjagden bewirtschaftet werden. Wildarten und ihre Verbreitung Das jagdliche Spektrum ist vielfältig: Rotwild dominiert in den Waldgebieten, während Rehwild flächendeckend vorkommt. Schwarzwild hat in den letzten Jahren stark zugenommen, besonders in den grenznahen Gebieten zu Slowenien. Niederwild wie Feldhase und Fasan findet man vorwiegend in den landwirtschaftlich genutzten Flächen. Eine Besonderheit ist die jagdbare Population von Muffelwild in einigen Revieren. Jagdmethoden in Südoststeiermark Die bevorzugten Jagdmethoden reichen von der klassischen Ansitzjagd am Hochsitz bis zu sorgfältig organisierten Bewegungsjagden im Herbst und Winter. Die Drückjagd auf Schwarzwild hat besonders in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. In den Weinbaugebieten praktizieren viele Jäger die sogenannte "Lesejagd" während der Weinlese, wenn das Wild besonders aktiv ist. Jagdzeiten: Wann ist Jagdsaison? Die Jagdzeiten entsprechen den steirischen Landesvorschriften: Rotwild von August bis Dezember, Rehwild von Mai bis Januar, Schwarzwild ganzjährig mit Bachenschutz. Für Niederwild gelten die üblichen Herbst- und Wintermonate. Besondere Beachtung findet die traditionelle Brunftjagd im September. Rechtliche Rahmenbedingungen Rechtlich gelten in der Südoststeiermark die strengen steirischen Jagdvorschriften. Bleifreie Munition ist verpflichtend, und für Hochwild gibt es Mindestkalibervorgaben. Die Abschusspläne werden jährlich von den Bezirksjägermeistern in Absprache mit den Revierinhabern festgelegt. Eine Besonderheit ist die verpflichtende Trichinenuntersuchung bei Schwarzwild. Jagdvereine und Veranstaltungen in Südoststeiermark Der Jagdverein Südoststeiermark ist die wichtigste Organisation der Region und veranstaltet regelmäßig Hegeschauen, Waffenseminare und die traditionelle Hubertusmesse in Feldbach. Einmal jährlich findet das "Steirische Jägertreffen" statt, das Jäger aus ganz Österreich anzieht. Jagdtraditionen und Bräuche Historisch gesehen war die Jagd in dieser Region lange Zeit dem Adel vorbehalten. Heute noch zeugen einige Jagdschlösser von dieser Tradition. Ein besonderer Brauch ist die "Steirische Jägerweihe", eine feierliche Aufnahmezeremonie für Jungjäger. Die regionale Wildküche ist berühmt, besonders Reh- und Wildschweinbraten mit steirischem Kernöl. Grenzüberschreitende Jagd und interessante Fakten Interessant ist die grenzüberschreitende Wildbewegung zwischen der Steiermark und Slowenien, die besondere jagdliche Herausforderungen mit sich bringt. Einige Reviere pflegen enge Kooperationen mit slowenischen Jagdkollegen. Statistisch gesehen werden in der Südoststeiermark jährlich etwa 1.500 Stück Rotwild, 3.000 Rehe und 800 Schwarzkittel erlegt.

Post: 20 August 19:57

Jagdrevier Voitsberg: Naturräume, Jäger, Wildvorkommen, Praxis, Rechts, Jagdzeiten, Jagdorganisationen, Brauchtum, Fakten      

Naturräume und ihre Eigenschaften

Im Her

Jagdrevier Voitsberg: Naturräume, Jäger, Wildvorkommen, Praxis, Rechts, Jagdzeiten, Jagdorganisationen, Brauchtum, Fakten Naturräume und ihre Eigenschaften Im Herzen der Steiermark liegt der Bezirk Voitsberg - ein Jagdgebiet, das durch seine abwechslungsreiche Topographie besticht. Die Region erstreckt sich von den Ausläufern der Koralpe bis ins Grazer Bergland und bietet damit ideale Lebensräume für verschiedenste Wildarten. Besonders charakteristisch sind die Mischwälder mit hohem Buchenanteil, die dem Rotwild ausgezeichnete Einstände bieten, sowie die offenen Kulturlandschaften, die Niederwild ideale Bedingungen schaffen. Jäger und Revierstruktur in Voitsberg Rund 1.500 aktive Jäger sind im Bezirk Voitsberg registriert. Die meisten Reviere werden als Eigenjagden bewirtschaftet, wobei die Durchschnittsgröße bei etwa 300 Hektar liegt. Bemerkenswert ist der hohe Anteil an Familienjagden, die hier seit Generationen weitergegeben werden. Die Altersstruktur zeigt einen gesunden Mix aus erfahrenen Jägern und motiviertem Nachwuchs. Wildvorkommen und jagdliche Besonderheiten Die Region beherbergt einen gesunden Rotwildbestand, der besonders in den Waldgebieten der Koralpenausläufer zu finden ist. Rehwild ist flächendeckend verbreitet, während Schwarzwild in den letzten Jahren verstärkt aus den angrenzenden Gebieten zuwandert. An Niederwild finden sich vor allem Feldhase, Fasan und Fuchs. Eine Besonderheit stellen die vereinzelten Mufflonvorkommen in den felsigen Lagen dar. Jagdmethoden und Praxis in Voitsberg Die Ansitzjagd dominiert in den bewaldeten Gebieten, während in den offeneren Lagen die Pirsch bevorzugt wird. Bewegungsjagden werden vor allem im Spätherbst und Winter durchgeführt. Eine lokale Spezialität ist die "Kesseltreibjagd" in den engen Tälern der Region. Die Lockjagd auf Raubwild erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Rechtliche Rahmenbedingungen Für Jäger im Bezirk Voitsberg gelten die steirischen Jagdvorschriften mit einigen regionalen Besonderheiten. Das Mindestkaliber für Schalenwild beträgt .243, wobei bleihaltige Munition grundsätzlich verboten ist. Besondere Bestimmungen existieren für die Gamsjagd in alpinen Lagen, während für Schwarzwild eine verpflichtende Trichinenuntersuchung vorgeschrieben ist. Die Winterfütterung unterliegt strengen Regelungen, um eine natürliche Wildtierpopulation zu erhalten. Jagdzeiten im Jahresverlauf in Voitsberg Die Jagdzeiten folgen dem natürlichen Jahreszyklus: Rot- und Gamswild dürfen von August bis Dezember bejagt werden, während für Rehwild die Saison von Mai bis Januar reicht. Schwarzwild kann ganzjährig gejagt werden, wobei Bachenschutzzeiten zu beachten sind. Die Niederwildjagd konzentriert sich auf die Herbst- und Wintermonate von September bis Dezember. Jagdorganisationen und Brauchtum Der Jagdverein Voitsberg als zentrale Organisation der Region pflegt nicht nur das jagdliche Brauchtum, sondern bietet auch regelmäßig fachliche Veranstaltungen an. Dazu gehören Hegeschauen zur Beurteilung des Wildbestandes, waffentechnische Seminare für sicheren Waffenumgang und spezielle Ausbildungsprogramme für Jungjäger. Höhepunkt des jagdlichen Jahres ist die traditionelle Hubertusmesse, die die Verbindung von Jagd und Kultur lebendig hält. Diese Aktivitäten unterstreichen die Bedeutung einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Jagdausübung in der Region. Besondere Bräuche sind die "Voitsberger Jägerprüfung", eine anspruchsvolle Schießprüfung, und das "Almabtriebschießen" im Herbst. Die regionale Wildküche ist für ihre Reh- und Hirschspezialitäten bekannt. Interessante Fakten zur Voitsberger Jagd - Eines der ältesten erhaltenen Jagdhäuser der Steiermark steht in Köflach - Die Region war früher für ihre Falkner bekannt - In einigen Revieren wird noch die traditionelle "Steirische Bracke" eingesetzt - Jährlich werden etwa 800 Stück Rotwild, 1.500 Rehe und 300 Stück Schwarzwild erlegt Die Jagd in Voitsberg steht vor der Herausforderung, die zunehmende Zersiedelung und den wachsenden Freizeitdruck zu bewältigen. Gleichzeitig profitiert die Region von ihrer guten Erschließung und der hohen Akzeptanz der Jagd in der Bevölkerung.

Post: 20 August 20:44

Search nearby countries

MX flag
CA flag
BS flag
BZ flag
CU flag
GT flag
KY flag
HN flag
SV flag
BM flag
JM flag
TC flag

UH.app — social media network and application for hunters.

© 2025 Uhapp LLC. All rights reserved.