Falconary in China - News 3499

Die Jagd im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag: Traditionen, Details, Landschaft, Jägerschaft, Wildtierpopulationen, Jagdtermine, Methoden, Organisationen        

Regionale Bräuc

Die Jagd im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag: Traditionen, Details, Landschaft, Jägerschaft, Wildtierpopulationen, Jagdtermine, Methoden, Organisationen Regionale Bräuche und Traditionen in Bruck-Mürzzuschlag Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Bruck-Mürzzuschlag und die jährlichen Jägerfeste entlang der Mürz. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Rax-Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Spannende Details zur Jagd im Bezirk Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Ungarn und Slowenien. Eine Besonderheit stellt das internationale Gamswild-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur slowenischen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Slowenien. Landschaftliche Gegebe

Post: 18 August 20:59

Jagd im Bezirk Küssnacht (Kanton Schwyz), Schweiz: Geografische Merkmale, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen

Nat

Jagd im Bezirk Küssnacht (Kanton Schwyz), Schweiz: Geografische Merkmale, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Naturraum im Bezirk Küssnacht Die Landschaft der Region wird durch sanfte Hügel, dichte Wälder und ausgedehnte Weiden charakterisiert. Diese Lebensräume bieten ideale Bedingungen für diverse Wildarten wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu Gewässern schafft zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt zwar eine Herausforderung dar, ermöglicht aber gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die gute Erreichbarkeit und die ländliche Umgebung mit ihrer ruhigen, naturbelassenen Atmosphäre machen Küssnacht attraktiv. Die Jägerschaft im Bezirk Küssnacht In Küssnacht gibt es eine aktive Jagdgemeinschaft mit rund 140 Jägerinnen und Jägern. Diese sind gut organisiert und beteiligen sich an Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder in lokalen Jagdvereinen,

Post: 8 August 08:32

Die Jagd im Bezirk Gänserndorf: Geografie, Wildbestände, Zeitliche Regelungen, Praxis, Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Aspekte, Details

Geografie <strong>in</strong>

Die Jagd im Bezirk Gänserndorf: Geografie, Wildbestände, Zeitliche Regelungen, Praxis, Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Aspekte, Details Geografie in Gänserndorf Der Bezirk Gänserndorf, gelegen im Nordosten Niederösterreichs, bietet mit seiner abwechslungsreichen Landschaft ein ideales Revier für unterschiedliche Jagdarten. Die Region erstreckt sich über eine Mischung aus Marchfeld-Ebene und Leithagebirge, wobei der Waldanteil bei etwa 25% liegt – typisch für diese Kulturlandschaft. Wildbestände und jagdbare Arten Das Wildtierangebot ist vielfältig und umfasst vor allem Rehwild als Hauptwildart. Besonders im Leithagebirge finden sich hervorragende Trophäen. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, während Feldhasen und Füchse die traditionellen Niederwildarten darstellen. In den Auengebieten der Donau und March lassen sich zudem zahlreiche Wasservögel wie Stockenten und Graugänse bejagen. Zeitliche Regelungen Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. D

Post: 5 August 17:29

Jagd <strong>in</strong> Imboden (Kanton Graubünden), Schweiz: Merkmale, Demografie, Bevölkerung, Jagdmethoden, Clubs, Wildarten, Jagdsaisons, Vorschriften und Traditione

Jagd in Imboden (Kanton Graubünden), Schweiz: Merkmale, Demografie, Bevölkerung, Jagdmethoden, Clubs, Wildarten, Jagdsaisons, Vorschriften und Traditionen Geografische Merkmale des Bezirks Imboden für die Jagd Der Bezirk Imboden im Kanton Graubünden bietet eine beeindruckende Alpenlandschaft mit hohen Bergen, tiefen Tälern und dichten Wäldern. Diese vielfältige Natur schafft ideale Lebensräume für Hirsche, Gämsen, Rehe, Wildschweine sowie verschiedene Vogelarten. Die Nähe zu Flüssen und Feuchtgebieten erweitert die Jagdmöglichkeiten – etwa für Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt hohe Anforderungen an Jäger, bietet jedoch eine besonders intensive und naturnahe Jagderfahrung. Trotz der ländlichen Prägung ist die Region gut erreichbar. Bevölkerung des Bezirks Imboden Im Bezirk Imboden sind etwa 150 aktive Jäger registriert. Die Jägerschaft besteht vorwiegend aus Einheimischen, wird aber zunehmend durch internationale Gäste ergänzt. Die meisten Jäger sind in lokalen V

Post: 5 August 09:28

Jagd <strong>in</strong> Engiadina Bassa/Val Müstair (Kanton Graubünden), Schweiz: Landschaftsmerkmale, Jagdarten, Wildbestände, Abschusszeiten, Interessengruppen, Regelu

Jagd in Engiadina Bassa/Val Müstair (Kanton Graubünden), Schweiz: Landschaftsmerkmale, Jagdarten, Wildbestände, Abschusszeiten, Interessengruppen, Regelungen und Traditionen Landschaftsmerkmale des Bezirks Engiadina Bassa/Val Müstair Der Bezirk Engiadina Bassa/Val Müstair im Kanton Graubünden bietet eine vielfältige Alpenlandschaft mit hohen Bergen, tiefen Tälern, Wäldern und Flüssen. Diese Umgebung schafft optimale Lebensräume für Hirsche, Gämsen, Rehe und Wildschweine. Auch Wasservögel sind aufgrund der Nähe zu Feuchtgebieten vertreten. Die steilen Hänge und dichten Wälder stellen Jäger vor besondere Herausforderungen, bieten jedoch auch eine intensive Jagderfahrung. Trotz der abgeschiedenen Natur ist der Bezirk gut erreichbar. Jäger und Demografie des Bezirks Engiadina Bassa/Val Müstair Im Bezirk sind rund 150 aktive Jäger registriert. Die Jägerschaft setzt sich aus Einheimischen und internationalen Gästen zusammen. Viele sind in lokalen Jagdvereinen organisiert, die Schulungen

Post: 5 August 09:25

Jagd im OBERPFÄLZER WALD: Struktur der Jägerschaft, geltende Jagdzeiten, rechtliche Besonderheiten und bemerkenswerte Fakten über die Region

Landschaftliche Charakterist

Jagd im OBERPFÄLZER WALD: Struktur der Jägerschaft, geltende Jagdzeiten, rechtliche Besonderheiten und bemerkenswerte Fakten über die Region Landschaftliche Charakteristika der Region Der Oberpfälzer Wald als Teil des Böhmischen Massivs bietet mit seinen ausgedehnten Nadelwäldern, Granitfelsen und moorigen Hochflächen ein abwechslungsreiches Jagdrevier. Der höchste Punkt, der Entenbühl (901 m), liegt inmitten eines dichten Waldgebiets, das ideale Lebensbedingungen für Hochwild schafft. Besondere Merkmale sind die zahlreichen Waldteiche und Bachläufe, die das Landschaftsbild prägen. Die Mischung aus Fichtenforsten, naturnahen Buchenwäldern und offenen Wiesentälern bietet unterschiedlichste Jagdmöglichkeiten. Struktur der Jägerschaft im Oberpfälzer Wald In der Oberpfalz sind etwa 12.000 Jäger registriert, mit Schwerpunkt im Oberpfälzer Wald. Die Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Landwirten und Handwerkern zusammen. Viele Jagdreviere werden seit Generationen in Fami

Post: 5 August 08:46

Jagd im TAUNUS: Besonderheiten der Jagd, Jagdzeiten, Rechtliche Rahmenbedingungen und interessante Fakten über die Jagd <strong>in</strong> der Region

Geographische und

Jagd im TAUNUS: Besonderheiten der Jagd, Jagdzeiten, Rechtliche Rahmenbedingungen und interessante Fakten über die Jagd in der Region Geographische und natürliche Besonderheiten der Jagd im Taunus Der Taunus als nordöstlicher Teil des Rheinischen Schiefergebirges bietet mit seinen bewaldeten Höhenzügen und tief eingeschnittenen Tälern abwechslungsreiche Jagdreviere. Die höchste Erhebung, der Große Feldberg (881 m), prägt zusammen mit ausgedehnten Buchen- und Fichtenwäldern das Landschaftsbild. Die Mischung aus Waldflächen, Wiesen und landwirtschaftlichen Nutzflächen schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Besonders charakteristisch sind die zahlreichen Quellen und Bachläufe, die das Gebiet durchziehen. Jäger und Demografie im Taunus In Hessen sind etwa 18.000 Jäger registriert, wobei der Taunus aufgrund seiner attraktiven Reviere einen überdurchschnittlichen Anteil stellt. Die Jägerschaft setzt sich sowohl aus lokalen Revierinhabern als auch aus Jagdgästen aus dem Rh

Post: 5 August 07:30

Jagd <strong>in</strong> Amstetten: Top-Reviere, Landschaftscharakteristik, Wildarten, Bestimmungen, Jagdmethoden, Jagdzeiten, Jägerstatistik, Bräuche, Jagdorganisationen

Jagd in Amstetten: Top-Reviere, Landschaftscharakteristik, Wildarten, Bestimmungen, Jagdmethoden, Jagdzeiten, Jägerstatistik, Bräuche, Jagdorganisationen, Fakten Top-Reviere in Amstetten Der Bezirk Amstetten im Herzen Niederösterreichs bietet Jägern eine beeindruckende Vielfalt an Jagdmöglichkeiten, die durch die abwechslungsreiche Landschaft und die reiche Tierwelt geprägt sind. Zu den Top-Reviere zählen das Ybbstal, bekannt als Rehwild-Hotspot, der Ardagger Wald, ein Paradies für Schwarzwildjagd, sowie der Greinsfurter Forst, der sich durch seine Rotwildpopulationen auszeichnet. Diese Gebiete bieten ideale Bedingungen für unterschiedliche Jagdarten und Wildarten, die von Schalenwild über Niederwild bis hin zu Federwild reichen. Landschaftscharakteristik im Bezirk Die Landschaft des Bezirks ist durch das Mostviertler Hügelland mit seiner welligen Struktur geprägt, wobei das Ybbstal als wichtiger Wildkorridor fungiert. Mit einem Waldanteil von 35 %, dominiert von Eichen-Buchen-Misc

Post: 4 August 20:50

Hermagor: Berge und Täler, Wildbestände, Bestimmungen, Jagdtechniken, Rahmenbedingungen, Organisationen, Traditionen, Daten, Premium-Jagdgebiete, Merkmale

Berge und Täle

Hermagor: Berge und Täler, Wildbestände, Bestimmungen, Jagdtechniken, Rahmenbedingungen, Organisationen, Traditionen, Daten, Premium-Jagdgebiete, Merkmale Berge und Täler als Jagdrevier in Hermagor Die Region Hermagor präsentiert sich als ein faszinierendes Jagdrevier, geprägt von einer atemberaubenden alpinen Landschaft. Steile Felswände bieten ideale Lebensräume für Gämsen, während dichte Bergwälder als Einstände für Rotwild dienen. Weite Almwiesen fungieren als wichtige Äsungsflächen, und schroffe Grate bilden den Lebensraum für Murmeltiere. Diese vielfältigen Habitate machen die Region zu einem Paradies für unterschiedliche Wildarten und Jäger gleichermaßen. Wildbestände im Überblick Die Jagdgebiete beherbergen eine reiche Auswahl an Wildtieren: Gämsen stehen im Mittelpunkt der Bergjagd, während Rothirsche in den Tallagen anzutreffen sind. Rehe bewegen sich bis zur Baumgrenze, Murmeltiere repräsentieren eine alpine Besonderheit, und Raufußhühner wie Auer- und Birkwild runden da

Post: 1 August 12:19

Jagd <strong>in</strong> der EIFEL: Natürliche Besonderheiten, Wildarten, Jagdmethoden, Gesetze und Jagdtraditionen.

Die Eifel gehört zu den spannendsten Jagdregionen De

Jagd in der EIFEL: Natürliche Besonderheiten, Wildarten, Jagdmethoden, Gesetze und Jagdtraditionen. Die Eifel gehört zu den spannendsten Jagdregionen Deutschlands. Ihre ausgedehnten Wälder, sanften Hügel, vulkanisch geprägten Landschaftsformen und zahlreiche Gewässer machen sie zu einem idealen Jagdgebiet. Für viele Jäger ist die Eifel mehr als nur ein Revier – sie ist ein Rückzugsort, ein Lebensgefühl und ein Raum, in dem die jagdliche Tradition auf moderne Wildbewirtschaftung trifft. Geographische und natürliche Besonderheiten der Eifel Gelegen zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, beeindruckt die Eifel mit ihrer topografischen Vielfalt. Dichte Mischwälder wechseln sich mit weiten Wiesen, Hochflächen und vulkanischen Kraterseen – den sogenannten Maaren – ab. Diese abwechslungsreiche Struktur bietet ideale Lebensbedingungen für eine Vielzahl heimischer Wildarten. Rehwild, Rotwild und Wildschweine finden hier ebenso ihren Lebensraum wie Füchse, Dachse, Marder und vereinz

Post: 29 July 14:31

IPHA - International Professional Hunters' Association

The International Professional Hunters' Association (IPHA) is a global organization of professional hunters, guide

IPHA - International Professional Hunters' Association The International Professional Hunters' Association (IPHA) is a global organization of professional hunters, guides and hunting businesses around the world. Founded to promote ethical hunting standards, IPHA is dedicated to protecting the interests of professional hunters, supporting the sustainable use of natural resources and conserving wildlife. The association sets high standards for its members to ensure that hunting tours are conducted responsibly and professionally. The International Professional Hunters' Association (IPHA) is a globally recognized organization dedicated to promoting ethical hunting practices, supporting professional hunters, and advancing conservation efforts worldwide. Established in 1992, IPHA has become a leading voice in the hunting community, advocating for sustainable wildlife management and responsible hunting traditions. From its inception, IPHA focused on elevating the standards of professional

Post: 11 February 16:46

ÖSTERREICH STARTET MEDIENKAMPAGNE: „DAS IST JAGD“
Gepostet um 15:44 Uhr <strong>in</strong> News von FACE
FACE freut sich, seine Unterstützung beim Start der österreichis

ÖSTERREICH STARTET MEDIENKAMPAGNE: „DAS IST JAGD“ Gepostet um 15:44 Uhr in News von FACE FACE freut sich, seine Unterstützung beim Start der österreichischen Informationskampagne „Das ist Jagd“ durch Jagd Österreich, das nationale Mitglied von FACE, bekannt zu geben. Ziel der Kampagne ist es, Missverständnisse über die Jagd auszuräumen und die Grundwerte und die gesellschaftliche Bedeutung einem breiteren Publikum vorzustellen. Die Veranstaltung „Unabhängigkeitstag der Jagd“ am 4. Juli fand an mehreren Orten in Wien statt und wurde von wichtigen Führungskräften österreichischer und internationaler Jagd- und Naturschutzorganisationen besucht, darunter Landesjägermeister und Bezirksjägermeister as sowie lokale und nationale Regierungsvertreter und Politiker. FACE wurde durch Tristan Breijer vertreten, Politikberater für gesellschaftliche Akzeptanz der Jagd, der die nationalen Bemühungen von FACE für gesellschaftliche Akzeptanz koordiniert. Lutz Molter, stellvertretender Generalsekretär

Post: 6 December 13:19

🎯 10-year-old tipster qualifies for TIP reward 

A 10-year-old, home sick from school, witnessed the poaching of a buck deer from the front yard of a residence. The poac

🎯 10-year-old tipster qualifies for TIP reward A 10-year-old, home sick from school, witnessed the poaching of a buck deer from the front yard of a residence. The poacher trespassed onto clearly marked private property and shot in the direction of an occupied residence to take the buck deer. The youth witnessed the incident and appropriately made a report. The 10-year-old was the only witness to the incident. The poacher was located and criminally cited for: ➡️ Hunting on cultivated or enclosed land ➡️ Illegal take/possession of buck deer ➡️ Recklessly endangering another person The youth was nominated for a $1,000 Turn-in-Poachers (TIP) reward through the Oregon Hunter’s Association since the tip led to a citation. #YourOregonStatePolice #FishandWildlife

Post: 22 November 09:06

Broken Arrow Lodge—Alder, MT

Located out of Alder, Montana, the Broken Arrow lodge sponsors guided trips for bow hunting, elk hunting, rifle hunting, and mountain lion h

Broken Arrow Lodge—Alder, MT Located out of Alder, Montana, the Broken Arrow lodge sponsors guided trips for bow hunting, elk hunting, rifle hunting, and mountain lion hunting, all located in the expansive Montana backcountry. Visitors pay for guided trips between 3 – 5 days (4 – 6 nights), and the Broken Arrow Lodge provides luxurious backcountry accommodations, including wall tents, wood stoves, carpeted floors, and full bathroom and shower amenities. There are few backcountry “camping” experiences that will match the Broken Arrow’s attention to detail and expertise in the field. Trips are available throughout the year, and vary depending on weather conditions and hunting restrictions for the area. For hunters who also wield a fly rod, the Broken Arrow Lodge offers guided fly fishing trips as well.

Post: 20 October 10:07

I was taking a hike up a centennial 13er <strong>in</strong> the San Juans on Tuesday morning and was, uh, surprised to meet up with a couple of female moose on my path u

I was taking a hike up a centennial 13er in the San Juans on Tuesday morning and was, uh, surprised to meet up with a couple of female moose on my path up. We had a stand off for about 5 minutes when it was clear at least one of them was NOT getting off the path. I had to bushwhack up the side of the mountain about 30 yards and make my way by them. THEN, as I was coming home late that afternoon? I met HIM about a mile from my car. How lucky can one guy get? It’s a spooky feeling when there’s nothing between you and them except empty space. The moon was so bright that morning. And I ran into this cabin on the way up and down. Someone has put some money into it because the roof is metal and newish. The rafters and main beams inside are also newish. Heck, one of the joist hangers even has price tag on it. I just happened to be sitting in the cabin on my way back to my car when I heard what sounded like an explosion and a lot of rockfall. I ran outside the cabin in time to see dust clouds

Post: 27 August 09:10

D I N O S A U R 

I am still <strong>in</strong> shock. This hunt was exceptionally meaningful to me and Dinosaur truly is a bull of a lifetime!! 

We were nearly 26 mile

D I N O S A U R I am still in shock. This hunt was exceptionally meaningful to me and Dinosaur truly is a bull of a lifetime!! We were nearly 26 miles into the backcountry with the pack string. We had spent a lot of time behind the glass learning all of the bulls in the area. The old bull we had nicknamed Dinosaur, was one that stood out for his age, distinct bugle and incredible mass. He was an old warrior. The thought that I would be placing my hands on Dinosaur as my personal bull never crossed my mind. I would have been happy with any legal bull I was given the opportunity on. I was surrounded by some of my favorite people in the entire world and this hunt/bull/opportunity would have never been possible without them. Huge thank you to Josh and Laci Martolgio. As with any hunt, there were a lot of highs and lows. The story is one for the books and too long to share on here. I’ll try to get it written to share with you all at some point. But at the end of it all, this true

Post: 9 October 17:26

Hunting stories

3 years <strong>in</strong> the making: A bowhunt for bull elk. By WYATT O'DAY

My love of bowhunting started around the age of four when my father gave

Hunting stories 3 years in the making: A bowhunt for bull elk. By WYATT O'DAY My love of bowhunting started around the age of four when my father gave me my first bow. Every night, I would go outside and shoot with him. As a kid I dreamed of the hunt and when I would finally kill my first bull elk with a bow. By the age of six, my father started taking me elk hunting with him. I watched him hunt as he called in and killed multiple bulls in front of me. Then, finally it was here — the year that I had been waiting for so long had come: the year that I was old enough to hunt! At 12 years old, I had several encounters with bulls, but was never presented a clear shot. The second year, I had a total of six nocked arrow encounters with bulls, but still no shot. Finally, the third year rolled around and at 14 years old, I was more than ready for my first bull. Day one of opening weekend On the first morning, my dad and I went to a spot that he has hunted a lot over the years and had succes

Post: 10 June 15:23

Maritime Hunting <strong>in</strong> ÅLAND: Seasons, Regional Specifics, Game Activity,  Legal Restrictions and Vital Rules

Nestled between Sweden and mainland Finland,

Maritime Hunting in ÅLAND: Seasons, Regional Specifics, Game Activity, Legal Restrictions and Vital Rules Nestled between Sweden and mainland Finland, the Åland Islands offer a unique maritime hunting experience amidst a stunning archipelago. With a mix of waterfowl, moose, and seal hunting opportunities, the region attracts hunters seeking both challenge and natural beauty. However, Åland’s hunting regulations are carefully designed to balance tradition with conservation, ensuring sustainable game populations. Understanding the hunting seasons, legal requirements, and optimal periods for hunting is essential for a successful and lawful experience. Hunting Seasons and Regional Specifics Hunting in Åland follows Finland’s national framework but adapts to the islands’ distinct ecological conditions. The maritime climate and archipelagic terrain influence animal behavior, leading to slightly different hunting windows compared to mainland Finland. For instance, waterfowl seasons begin

Post: 19 August 12:00

Die Jagd im Raum Tamsweg: Topographie, Jägerschaft, Wildtierpopulationen, Jagdtermine, Praxis, Rahmenbedingungen, Organisationen, Bräuche und Details      

Regionale Top

Die Jagd im Raum Tamsweg: Topographie, Jägerschaft, Wildtierpopulationen, Jagdtermine, Praxis, Rahmenbedingungen, Organisationen, Bräuche und Details Regionale Topographie in Tamsweg Der Raum Tamsweg, gelegen im Lungau im Salzburger Land, bietet eine atemberaubende Kombination aus alpinen Landschaften, dichten Wäldern und weiten Almwiesen. Mit einem Waldanteil von etwa 60 % und zahlreichen Hochgebirgsregionen ist die Gegend ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Niederen Tauern sowie das raue Klima machen Tamsweg zu einem attraktiven Ziel für Jäger, die Herausforderungen in der Natur suchen. Die lokale Jägerschaft und ihre Rolle Im Raum Tamsweg sind rund 500 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die Mehrheit aus der regionalen Bevölkerung stammt. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, insbesondere aus Italien und Slowenien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bed

Post: 18 August 12:49

Herefordshire Hunting: Complete Season Dates, License Requirements, Wildlife Regulations & Prime Hunting Locations for Deer, Pheasant and Waterfowl

Herefordshire’s rolli

Herefordshire Hunting: Complete Season Dates, License Requirements, Wildlife Regulations & Prime Hunting Locations for Deer, Pheasant and Waterfowl Herefordshire’s rolling countryside and dense woodlands make it a prime destination for hunters. However, strict regulations govern hunting seasons to ensure sustainable wildlife management. This guide covers official hunting periods, game behavior, legal restrictions, licensing, fines, and strategic tips for a successful hunt. Understanding Hunting Laws and Seasons Before planning your hunt in Herefordshire, it’s essential to understand the legal foundation that governs hunting activities. Regulations are shaped by UK-wide laws such as the Wildlife and Countryside Act 1981, alongside local adjustments reflecting the region’s mild climate and mixed landscapes. These factors often make Herefordshire’s hunting seasons slightly more flexible than in neighboring Wales or the Midlands. Recent changes include stricter penalties for hare coursi

Post: 18 August 10:24

Hunting Seasons <strong>in</strong> LAKE PÄIJÄNNE:  Core Regulations, General Hunting Rules, Key Timelines, Permit Acquisition Process and Traditional Hunting Events

Lak

Hunting Seasons in LAKE PÄIJÄNNE: Core Regulations, General Hunting Rules, Key Timelines, Permit Acquisition Process and Traditional Hunting Events Lake Päijänne, one of Finland's largest lakes, offers a unique hunting experience with its diverse ecosystems and abundant wildlife. This region, spanning over 1,080 square kilometers, combines traditional Finnish hunting practices with modern conservation measures. General Hunting Rules in Lake Päijänne The hunting calendar around Lake Päijänne typically runs from late summer through early winter. Small game hunting begins on August 20th, while large game seasons extend through February. Metsähallitus, Finland's state enterprise managing natural resources, carefully regulates these periods based on annual wildlife assessments. The region's distinct microclimate, featuring milder winters compared to northern Finland, significantly influences hunting schedules. The varied landscape, including archipelagos, forests, and wetlands, creates

Post: 18 August 08:45

Die Jagd <strong>in</strong> Hallein: Landschaf, lokalen Jäger, Wildtierpopulationen, Zeiträume, Anwendung, Rahmenbedingungen, Vereine, Traditionen, Aspekte      

Landsc

Die Jagd in Hallein: Landschaf, lokalen Jäger, Wildtierpopulationen, Zeiträume, Anwendung, Rahmenbedingungen, Vereine, Traditionen, Aspekte Landschaftliche Gegebenheiten in Hallein Das Hallein-Gebiet, eingebettet im Salzburger Land, bietet eine beeindruckende Mischung aus alpinen Landschaften, dichten Wäldern und weitläufigen Tälern entlang der Salzach. Mit einem Waldanteil von rund 50 % und zahlreichen Hochgebirgsregionen ist die Gegend ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Alpenausläufern sowie das raue Klima machen Hallein zu einem attraktiven Ziel für Jäger, die Herausforderungen suchen. Die lokalen Jäger und ihre Gemeinschaft Im Hallein-Gebiet sind etwa 400 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die Mehrheit aus der einheimischen Bevölkerung stammt. Etwa 8 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, insbesondere aus Bayern und Italien. Besonders bemerkenswert ist die starke Präsenz von Hochgebirgsjägern, die sich auf die anspru

Post: 15 August 20:14

Hunting Seasons <strong>in</strong> INARI: Mandatory Licenses, General Regulations, Optimal Hunting Periods, Restrictions & Key Season Rules

Inari, located above the Arc

Hunting Seasons in INARI: Mandatory Licenses, General Regulations, Optimal Hunting Periods, Restrictions & Key Season Rules Inari, located above the Arctic Circle, stands as Finland's prime hunting destination where traditional practices meet modern conservation efforts. This vast wilderness offers unique opportunities for hunters seeking authentic northern experiences within a carefully managed framework. General Hunting Regulations and Seasonality in Inari The Inari region follows Finland's national hunting calendar with local adaptations. The main season runs from late August through February, varying by species. Moose hunting typically opens on September 1st and ends October 31st, with possible winter extensions under special quotas. Small game seasons often begin earlier, with waterfowl hunting starting around August 20th. Inari's harsh climate, featuring short summers and long winters, compresses breeding and migration periods. The diverse landscape of boreal forests, fells,

Post: 14 August 12:48

Die Jagd im Bezirk Scheibbs: Topographie, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Bräuche, Organisationen, Details  

Regionale Topographie

D

Die Jagd im Bezirk Scheibbs: Topographie, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Bräuche, Organisationen, Details Regionale Topographie Der Bezirk Scheibbs, gelegen im westlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den malerischen Ufern der Erlauf. Mit einem Waldanteil von etwa 50 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Flüsse und kleineren Gewässer ist die Region ein Paradies für unterschiedliche Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Ötscher und des Hochkar sowie das milde Klima machen Scheibbs zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaftn in Scheibbs Im Bezirk sind rund 650 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und Slowenien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in

Post: 8 August 12:00

Die Jagd im Bezirk Melk: Topographie, Jäger, Fauna, Methodik, Jagdtermine, Regelungen, Jagdgepflogenheiten, Strukturen, Kuriositäten 

Regionale Topographie

Der Bezirk M

Die Jagd im Bezirk Melk: Topographie, Jäger, Fauna, Methodik, Jagdtermine, Regelungen, Jagdgepflogenheiten, Strukturen, Kuriositäten Regionale Topographie Der Bezirk Melk, gelegen im westlichen Niederösterreich, erstreckt sich entlang der Donau und vereint die malerische Kulturlandschaft der Wachau mit den bewaldeten Hügeln des Dunkelsteinerwaldes und den offenen Flächen des Mostviertels. Mit einem Waldanteil von etwa 40 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Donau bietet die Region ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Die abwechslungsreiche Landschaft macht Melk zu einem attraktiven Ziel für Jäger, die sowohl in flachen als auch in hügeligen Gebieten jagdbare Arten finden. Jäger im Bezirk Im Bezirk sind rund 500 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und der Slowakei. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjäger

Post: 7 August 14:36

Kole Uganda Hunting: Best Seasons for hunting, Traditional Hunting Methods <strong>in</strong> the Kwania Wetlands

Why Kole Should Be Your Next Hunting Destination

For

Kole Uganda Hunting: Best Seasons for hunting, Traditional Hunting Methods in the Kwania Wetlands Why Kole Should Be Your Next Hunting Destination For discerning hunters seeking an off-the-beaten-path African adventure, Kole District in northern Uganda presents an extraordinary opportunity. This hidden gem combines abundant wildlife with rich cultural traditions, offering what many consider to be Uganda's most authentic hunting experience. Unlike commercialized safari destinations, Kole maintains its wilderness character while implementing innovative community-based conservation programs that make hunting here both thrilling and sustainable. 1. Geographical Wonders: Kole's Diverse Hunting Terrains The golden savannas of Kole District stretch endlessly beneath vast African skies, their tall grasses concealing some of Uganda's healthiest wildlife populations. What makes this region particularly special for hunters is its unique position at the ecological crossroads where several dist

Post: 6 August 07:30

Jagd im Bezirk Surselva (Kanton Graubünden), Schweiz: Merkmale, Jägerschaft, Jagdmethoden, Wildarten, Jagdzeiten, Verbände, Vorschriften und Traditionen

Landschaft des B

Jagd im Bezirk Surselva (Kanton Graubünden), Schweiz: Merkmale, Jägerschaft, Jagdmethoden, Wildarten, Jagdzeiten, Verbände, Vorschriften und Traditionen Landschaft des Bezirks Surselva für die Jagd Der Bezirk Surselva im Kanton Graubünden zeichnet sich durch seine eindrucksvolle alpine Landschaft aus. Hohe Berge, tiefe Täler, Gletscherregionen und dichte Wälder prägen das Gebiet. Diese vielfältigen Lebensräume bieten ideale Bedingungen für zahlreiche Wildarten wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die Topografie ist anspruchsvoll und stellt hohe Anforderungen an Jäger, gleichzeitig eröffnet sie ein einzigartiges Jagderlebnis. Trotz ihrer Berglage ist die Region gut erreichbar und bietet eine naturnahe Umgebung. Jägerschaft des Bezirks Surselva In der Surselva sind etwa 200 aktive Jäger registriert. Die meisten sind Einheimische, einige kommen aus dem Ausland. Sie sind gut organisiert, meist Mitglied in Jagdvereinen und engagieren sich stark für nachhaltige Jagd und Naturschut

Post: 5 August 13:48

Related to request “Falconary in China”

UH.app — social media network and application for hunters.

© 2025 Uhapp LLC. All rights reserved.