Results by search “Brenne” 30

Only with media

Explorez la Chasse en BRENNE: Saisons de chasse, réglementation régionale, faits marquants et faune d'étangs La Brenne, située dans le département de l’Indre (Centre-Val de Loire), est surnommée « le pays des mille étangs ». Cette région humide et préservée est un véritable sanctuaire pour les chasseurs, offrant une faune riche et des paysages variés. Voici un aperçu détaillé de ce que les chasseurs doivent savoir sur la chasse en Brenne. Géographie et Biodiversité La Brenne se distingue par ses caractéristiques naturelles exceptionnelles : - Étangs et marais: Plus de 2 000 étangs (ex. Étang de Bellebouche) abritent des oiseaux migrateurs comme les canards colverts, sarcelles et vanneaux. - Forêts et bocages: Les boisements mixtes (chênes, châtaigniers) sont des refuges pour le sanglier, le chevreuil et la perdrix grise. - Prairies humides: Habitats pour le lièvre brun et les limicoles (bécassines, courlis). - Climat océanique tempéré: Favorise une faune diversifiée et des saiso

Post: 25 June 16:57

Exploration de la Chasse en CENTRE-VAL DE LOIRE: Espèces de gibier, saisons de chasse, associations régionales et cadre géographique Le Centre-Val de Loire, région historique et naturelle au cœur de la France, offre un terrain de jeu idéal pour les chasseurs. Entre ses paysages variés, sa faune riche et ses traditions séculaires, ce territoire allie passion cynégétique et respect de l’environnement. Découvrez tout ce qu’il faut savoir sur la chasse en Centre-Val de Loire: géographie, espèces, réglementations et traditions locales. Géographie et Richesse Naturelle : Un Écrin de Biodiversité Situé entre Paris et le Massif Central, le Centre-Val de Loire (84 000 km²) bénéficie d’une diversité paysagère unique. La vallée de la Loire, classée au patrimoine mondial de l’UNESCO, abrite des forêts comme celle d’Orléans (25 000 ha), des zones humides (Brenne, Sologne) et des plaines agricoles. Ces écosystèmes favorisent une faune abondante : - Forêts: Refuges pour les grands gibiers (chevreu

Post: 13 June 12:07

Jagd in Klagenfurt: Wildarten, Landschaft, Rahmenbedingungen, Jagdmethoden, Jagdzeiten, Jägerstatistik, Bräuche, Jagdorganisationen, Top-Reviere, Fakten Wildarten und jagdliche Möglichkeiten in Klagenfurt Die Landeshauptstadt Kärntens, Klagenfurt, bietet eine einzigartige Kombination aus vielfältigen Jagdmöglichkeiten und einer landschaftlich reizvollen Umgebung. Im Umland dominieren Rehwild als Hauptwildart sowie zunehmend Schwarzwild, das sich auch in Stadtnähe ansiedelt. Feldhasen gelten als traditionelles Niederwild, während Füchse und Dachse ganzjährig bejagt werden können. Wasserwild findet sich entlang des Wörthersees und des Glans, wodurch die Region eine breite Palette an jagdbaren Arten aufweist. Landschaftliche Besonderheiten Charakteristisch für die Gegend sind ihre landschaftlichen Besonderheiten: Das Wörthersee-Ufer ermöglicht Wasserjagd, während das Sattnitz-Gebirge mit seinen waldreichen Jagdgebieten ideale Bedingungen für Schalenwild bietet. Das Glantal fungiert a

Post: 1 August 13:42

Jagd in der LÜNEBURGER HEIDE: Jagdliche Demografie der Region, Wildarten, Jagdmethoden, Traditionen und rechtliche Grundlagen im Überblick Geographische und natürliche Besonderheiten der Lüneburger Heide Die Lüneburger Heide, ein einzigartiges Naturgebiet im Norden Deutschlands, zählt zu den attraktivsten Jagdregionen des Landes. Ihre Mischung aus weitläufigen Heidelandschaften, dichten Mischwäldern, Flusstälern und Mooren schafft einen idealen Lebensraum für verschiedenste Wildarten. Für Jäger bietet die Region nicht nur eine faszinierende Naturkulisse, sondern auch eine lange verwurzelte Jagdtradition, die bis heute gepflegt wird. Geografisch liegt die Lüneburger Heide zwischen Hamburg, Hannover und Bremen. Ihre offenen Heideflächen, geprägt durch Heidekraut und Wacholder, werden durch Wälder und Flussniederungen ergänzt, was eine hohe Biodiversität begünstigt. Diese landschaftliche Vielfalt ermöglicht nicht nur die Beobachtung verschiedener Wildarten, sondern auch die Anwendung u

Post: 4 August 11:00

Jagd im Bezirk Neusiedl am See: Jagdhabitate, Jagdangebote, Jagdzeiten, Jagdmethoden, Besonderheiten, Jägerstatistik, Bräuche, Jagdorganisationen, Top-Jagdgebiete, Fakten Landschaft und Jagdhabitate in Neusiedl am See Der einzigartige Naturraum rund um den Neusiedler See, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, bietet eine Vielzahl von Jagdhabitat und Wildarten. Das Gebiet umfasst die Hanság-Sumpfgebiete mit ihren ausgedehnten Schilfgürteln, typische Steppenlandschaften mit Puszta-Vegetation sowie Weinbauflächen, die jedoch oft von Wildschweinschäden betroffen sind. Wildarten und Jagdangebote Diese vielfältigen Lebensräume beherbergen eine breite Palette an Wildarten, darunter Wasserwild wie Stockenten, Gänse und Blässhühner, Rehwild, das sich optimal an die offene Landschaft angepasst hat, Schwarzwild mit einer massiven Bestandszunahme, und Feldhasen, die traditionell als wichtiges Niederwild gelten. Besondere Arten wie der Mufflon, dessen Population eingebürgert wurde, und der Fas

Post: 31 July 10:38

Die Jagd im Bezirk Krems: Jagdsaison, Naturräume, Jägerschaft, jagdbare Arten, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Details Jagdsaison und zeitliche Regelungen Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Naturräume in Krems Der Bezirk Krems, gelegen im westlichen Niederösterreich, vereint die malerische Kulturlandschaft der Wachau mit den bewaldeten Hügeln des Waldviertels. Diese abwechslungsreiche Region bietet Jägern eine breite Palette an Lebensräumen: von terrassierten Weinbergen über dichte Mischwälder bis hin zu offenen Ackerflächen und kleinen Auengebieten entlang der Donau. Mit einem Waldanteil von etwa 40 % und zahlreichen Feuchtgebieten is

Post: 6 August 14:57

Jagd im Bezirk Laufen (Kanton Basel-Landschaft), Schweiz: Merkmale, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Clubs, Vorschriften und Jagdtraditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Laufen für die Jagd Der Bezirk Laufen im Kanton Basel-Landschaft bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und Weidelandschaften, die eine breite Palette von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine unterstützen. Die abwechslungsreiche Topografie mit Flüssen und Tälern bietet eine reiche Jagderfahrung und stellt die Jäger vor besondere Herausforderungen. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk Laufen leicht zugänglich. Jäger des Bezirks Laufen Im Bezirk Laufen ist eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 250 Jägern vertreten. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Viele sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen und Schulungen anbiet

Post: 31 July 13:50

Jagd im Bezirk Laufenburg (Kanton Aargau), Schweiz: Merkmale, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen. Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Laufenburg für die Jagd Der Bezirk Laufenburg im Kanton Aargau bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region umfasst Wälder, landwirtschaftliche Flächen und Flusslandschaften entlang des Rheins. Diese Lebensräume unterstützen eine breite Palette von Wildtieren wie Hirsche, Wildschweine, Rehe und Füchse. Die hügelige Topografie und dichten Wälder stellen eine Herausforderung dar, bieten aber auch eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk leicht zugänglich. Bevölkerung des Bezirks Laufenburg Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.300 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffe

Post: 31 July 07:38

Jagd im Bezirk Rheinfelden (Kanton Aargau), Schweiz: Kennzeichen, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Rheinfelden für die Jagd Der Bezirk Rheinfelden im Kanton Aargau bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region umfasst Wälder, landwirtschaftliche Flächen und Flusslandschaften entlang des Rheins. Diese Lebensräume unterstützen eine breite Palette von Wildtieren wie Hirsche, Wildschweine, Rehe und Füchse. Die hügelige Topografie und dichten Wälder stellen eine Herausforderung dar, bieten aber auch eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk leicht zugänglich. Jäger und Demografie des Bezirks Rheinfelden Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.300 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regel

Post: 30 July 15:01

Jagd in Bremgarten (Kanton Aargau), Schweiz: Natürliche Merkmale, Demografie, Jagdtechniken, Wildarten, Jagdzeiten, Vereine, Regeln und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale von Bremgarten Die Region Bremgarten im Kanton Aargau, Schweiz, bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Gegend umfasst dichte Wälder, landwirtschaftliche Flächen und Flusslandschaften entlang der Reuss. Diese Lebensräume unterstützen eine breite Palette von Wildtieren wie Hirsche, Wildschweine, Rehe und Füchse. Die hügelige Topografie und die dichten Wälder stellen eine Herausforderung dar, bieten aber auch eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten wie Zürich und Bremgarten macht die Region leicht zugänglich, während die ländlichen Gebiete Ruhe und Abgeschiedenheit bieten. Demografie von Bremgarten Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.500 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekte

Post: 30 July 13:47

Jagd in der Region Baden (Kanton Aargau), Schweiz: Attribute, Bevölkerung, Jagdmethoden, Wildarten, Jagdzeiten, Organisationen, Gesetze und Bräuche Geografische und natürliche Eigenschaften der Region Baden Die Region Baden im Kanton Aargau, Schweiz, bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Gegend umfasst dichte Wälder, landwirtschaftliche Flächen und Flusslandschaften entlang der Limmat. Diese Lebensräume unterstützen eine breite Palette von Wildtieren wie Hirsche, Wildschweine, Rehe und Füchse. Die hügelige Topografie und die dichten Wälder stellen eine Herausforderung dar, bieten aber auch eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten wie Zürich und Baden macht die Region leicht zugänglich, während die ländlichen Gebiete Ruhe und Abgeschiedenheit bieten. Jäger der Region Baden Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.500 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Di

Post: 30 July 13:18

Jagd im Bezirk Aarau (Kanton Aargau), Schweiz: Merkmale, Demografie, Jagdarten, Wildtiere, Jagdsaisons, Vereine, Gesetze und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Aarau für die Jagd Der Bezirk Aarau im Kanton Aargau, Schweiz, bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region umfasst Wälder, landwirtschaftliche Flächen und Flusslandschaften entlang der Aare. Diese Lebensräume unterstützen eine breite Palette von Wildtieren wie Hirsche, Wildschweine, Rehe und Füchse. Die hügelige Topografie und dichten Wälder stellen eine Herausforderung dar, bieten aber auch eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk leicht zugänglich. Jäger und Demografie des Bezirks Aarau Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.500 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen und Schulungen

Post: 30 July 13:16

Jagd im Bezirk Brugg (Kanton Aargau), Schweiz: Eigenschaften, Demografie, Vereine, Jagdarten, Wildtiere, Jagdsaisons, Gesetze und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Brugg Der Bezirk Brugg im Kanton Aargau, Schweiz, zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus, die ideal für die Jagd ist. Die Region umfasst dichte Wälder, landwirtschaftliche Flächen und die malerischen Ufer der Aare. Diese vielfältigen Lebensräume bieten eine Heimat für eine breite Palette von Wildtieren, darunter Hirsche, Wildschweine, Rehe und Füchse. Die hügelige Topografie und die dichten Wälder stellen eine Herausforderung für Jäger dar, bieten jedoch auch eine reiche und abwechslungsreiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk leicht zugänglich, was ihn zu einem beliebten Ziel für Jäger aus der ganzen Schweiz macht. Jäger und Demografie des Bezirks Brugg Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.500 aktiven Jägern, von denen

Post: 30 July 13:50

The UH a fantastic resource for hunters, offering a unique blend of practical tools and social networking features. Its user-friendly interface makes tracking and planning hunts a breeze, while the community aspect allows for sharing experiences and tips with fellow hunters. Overall, it's a must-have app for anyone passionate about hunting. aplicación de caza gratuita application de chasse gratuite kostenlose Jagd-App app di caccia gratuita aplicativo de caça gratuito бесплатное приложение для охоты 免费狩猎应用 無料のハンティングアプリ 무료 사냥 앱 تطبيق صيد مجاني मुफ्त शिकार ऐप বিনামূল্যে শিকার অ্যাপ ücretsiz av uygulaması gratis jachtapp δωρεάν εφαρμογή κυνηγιού bezplatná lovecká aplikace gratis jagtapp ilmainen metsästysapp ingyenes vadászati alkalmazás darmowa aplikacja łowiecka aplicație de vânătoare gratuită gratis jaktapp แอพล่าสัตว์ฟรี ứng dụng săn bắn miễn phí אפליקציית ציד חינם gratis jaktapp безкоштовний додаток для полювання aplikasi pemburuan percuma aplikasi berburu gratis libreng hunting

Post: 5 January 13:30

Review of the Pulsar Sentinel G2 3x50 Scope When it comes to optics, there are numerous choices available, and the Pulsar Sentinel G2 3x50 is a standout option that deserves a thorough evaluation. As an avid outdoorsman and a frequent user of riflescopes, I recently had the opportunity to use this particular model, and I wanted to share my thoughts. Sentinel G2 Pros: Optical Clarity: The first thing I noticed about the Sentinel G2 is its exceptional optical clarity. The image quality is sharp and bright, even in low-light conditions. This is crucial for hunting during dawn or dusk when lighting can be tricky. Durability: The build quality of this scope is impressive. It's designed to withstand rough treatment, and the materials used feel sturdy and reliable. I’ve taken it through various weather conditions, and it held up without any issues, proving that it is indeed weatherproof. User-Friendly Controls: Navigating through different settings is a breeze with the Sentinel G2. The

Post: 25 December 12:37

Pulsar Digex N455 Scope Review As an avid hunter and outdoor enthusiast, I recently purchased the Pulsar Digex N455 digital night vision scope. After using it extensively during my nighttime outings, I wanted to share a detailed and honest review, highlighting both its strengths and weaknesses. Pros: Exceptional Image Quality: The image clarity with the Pulsar Digex N455 is outstanding, even in complete darkness. The built-in infrared (IR) illuminator works wonders, allowing for clear visibility of distant objects. The resolution is impressive, helping me identify targets with great precision. Built-in Recording: One of my favorite features is the integrated video recording. It allows me to capture memorable moments when I'm out in the field. The recording quality is superb, and it’s easy to save and share these experiences. User-friendly Interface: The menu layout is intuitive, making navigation a breeze. Even if you’re not tech-savvy, you can quickly learn to adjust settings

Post: 5 December 21:51

Review of the Pulsar Trail 2 LRF XQ50 Thermal Scope with Rangefinder I recently had the opportunity to test the Pulsar Trail 2 LRF XQ50 thermal scope with a built-in rangefinder, and I must say, it has lived up to its reputation as a high-quality thermal imaging device. Image Quality: The image quality is exceptional, with a clear and crisp resolution that makes identifying targets in low-light conditions a breeze. The thermal sensitivity is impressive, allowing me to detect heat signatures even in challenging environments. The 50 mm objective lens provides a good field of view and depth of field, which is crucial for scouting expansive areas. Rangefinder Feature: The built-in laser rangefinder is a standout feature. It provides accurate distance measurements up to 1,200 meters, which is invaluable for hunters and shooters who need to make precise shots. The integration of this feature into the scope eliminates the need for additional equipment, making it more convenient and user

Post: 6 November 16:38

Early Season Hunting Conditions Depending on where you hunt and exactly when you’re in the field, early-season hunting can be brutal. For example, sitting in a ground blind near an antelope watering hole or putting the stalk on a Western muley can cause you to sweat like you were trying to earn a spot in the NFL combine. You’d think that sitting perched in a tree would offer some relief due to the wind, but that’s not always true either. Hot and humid conditions without any breeze can be just as tough 15 feet up. Traditional cotton shirts or blue jeans don’t work well in these situations because they don’t breathe well or wick your sweat away. As a result, your clothes just stay wet and eventually start to stink. Not ideal for hunting, especially if you’re on a multi-day trip out west. At the same time, some southern or western hunts may take you through some challenging terrain, where briars, thorns, and other vegetation tears at your hunting clothes. That means your lightweight hunt

Post: 30 June 16:09

Caccia in BASILICATA: Caccia Sostenibile tra Montagne, Valli e Sapori Autentici dell’Appennino Caratteristiche geografiche e naturali della regione dal punto di vista venatorio La Basilicata, situata nel sud Italia, è una regione prevalentemente montuosa e collinare, con una breve fascia costiera sul Mar Ionio. L’Appennino Lucano e il Massiccio del Pollino offrono habitat ideali per cinghiali, caprioli e lepri, mentre le zone collinari e le pianure sono ricche di fagiani, pernici e volpi. La macchia mediterranea, tipica della regione, offre un habitat ideale per molte specie di fauna selvatica. Le zone umide, come quelle del Parco Nazionale del Pollino, favoriscono la presenza di uccelli acquatici. Demografia dei Cacciatori: Un Focus su Numero, Età, Sesso Secondo i dati dell’Associazione Nazionale Cacciatori (Federcaccia), in Basilicata sono registrati circa 7.000 cacciatori. La maggior parte dei cacciatori sono uomini di età compresa tra i 40 e i 70 anni, con una forte presenza ne

Post: 20 May 15:25

Eva Shockey — female hunter, blogger, and opinion leader in the world of ethical hunting Eva Shockey Brent is one of the most influential women in the hunting world. She became the first woman in 30 years to appear on the cover of the legendary Field & Stream magazine (before her, only Queen Elizabeth II had been honored with this distinction). A Canadian by birth, Eva accompanied her father, TV presenter and professional hunter Jim Shockey, on expeditions around the world from a young age. She later joined him as co-host of the popular hunting TV show Jim Shockey's Hunting Adventures. Outdoor lifestyle and a woman's perspective on hunting The content Eva creates is an inspiring combination of wildlife, family values, and personal philosophy. She shares her hunting trips, everyday life on the farm, game recipes, and stories about life with her husband and two children. Her blog is not just about hunting. It is about a lifestyle that values self-sufficiency, respect for nature, and t

Post: 10 June 18:32

Molise: Caccia Sostenibile tra Montagne, Tradizioni e Sapori della Selvaggina Locale Il Molise, una regione italiana ancora poco conosciuta ma ricca di fascino, offre opportunità uniche per gli appassionati di caccia. Grazie alla sua varietà geografica e alla presenza di aree protette, questa terra rappresenta un vero paradiso per chi ama la natura e la tradizione venatoria. Scopriamo tutto quello che c’è da sapere sulla caccia in Molise. Caratteristiche geografiche e naturali della regione dal punto di vista venatorio Il Molise, situato nel sud Italia, è una regione prevalentemente montuosa e collinare, con una breve fascia costiera sul Mar Adriatico. L’Appennino Molisano e il Massiccio del Matese offrono habitat ideali per cinghiali, caprioli e lepri, mentre le zone collinari e le pianure sono ricche di fagiani, pernici e volpi. La macchia mediterranea, tipica della regione, offre un habitat ideale per molte specie di fauna selvatica. Le zone umide, come quelle del fiume Biferno e

Post: 20 May 15:29

Friuli-Venezia Giulia: Caccia tra Montagne, Lagune e Segreti di una Terra di Confine Caratteristiche geografiche e naturali della regione dal punto di vista venatorio Il Friuli-Venezia Giulia, situato nel nord-est dell’Italia, è una regione caratterizzata da una grande varietà di paesaggi: montagne, colline, pianure e una breve fascia costiera. Le Alpi Carniche e Giulie offrono habitat ideali per cervi, caprioli, camosci e stambecchi, mentre le pianure e le zone collinari sono ricche di lepri, fagiani e volpi. La regione è anche caratterizzata da numerosi corsi d’acqua, come il Tagliamento e l’Isonzo, che favoriscono la presenza di uccelli acquatici. Le foreste di abeti e faggi sono particolarmente adatte alla caccia. Demografia dei Cacciatori: Un Focus su Numero, Età, Sesso Secondo i dati dell’Associazione Nazionale Cacciatori (Federcaccia), in Friuli-Venezia Giulia sono registrati circa 10.000 cacciatori. La maggior parte dei cacciatori sono uomini di età compresa tra i 40 e i 70

Post: 19 May 11:01

Puška IZH-43 (MP-43) najpopularnija je glatka puška s vodoravnim rasporedom cijevi koja se trenutno proizvodi u našoj zemlji. Puška se serijski proizvodi u iževskoj mehaničkoj tvornici od 1986.godine. Konstrukcija puške temelji se na pušci IZH-58, koja je, u svojoj vrsti, stvorena na bazi puške IZH-54. Od 1986.do 2008. godine, puška je označena kao IZH-43, od 2008. godine do danas puška je označena kao MR-43. Puška se proizvodi u kalibrima 12, 16, 20, 28, 32 i 410, različitim modifikacijama i varijantama. Puške IZH-43 (MP-43) mogu imati cijevi duljine 510, 660, 720, 750 mm.cijevi duljine 750 mm mogu biti samo kalibra 12, ostale imaju maksimalnu duljinu cijevi od 710 mm. cijevi mogu biti i sa stalnim sužavanjem njuške (najčešće lijeva cijev sa sužavanjem njuške, 1,0 mm, desna cijev sa sužavanjem njuške, 0,5 mm), i sa zamjenjivim suženjima njuške. Kundak i prednji dio pištolja IZH-43 (MP-43) mogu biti izrađeni od breze, bukve ili oraha. Loža u svom obliku može biti ravna ili pištolj. Mas

Post: 2 August 10:54

Manlike kameelperde bereik'n hoogte van tot 5,5—6,1 m (ongeveer 1/3 van die lengte is die nek) en weeg tot 9001200 kg. Vroulike voëls is gewoonlik effens kleiner en ligter. Kameelperde het'n buitengewoon lang nek, en dit is ten spyte van die feit dat hulle, soos byna alle ander soogdiere (met die uitsondering van seekoeie en luiaards), slegs sewe servikale werwels het. Groot groei verhoog die las op die bloedsomloopstelsel, hoofsaaklik in verband met die bloedtoevoer na die brein. Daarom is die hart van kameelperde veral sterk. Dit laat 60 liter bloed per minuut deur, weeg 12 kg en skep'n druk wat drie keer hoër is as'n mens. Dit sal nietemin nie die oorlading kan weerstaan deur die kameelperd se kop skerp te laat sak en op te lig nie. Sodat sulke bewegings nie tot die dood van die dier lei nie, is die kameelperd se bloed dikker as die van'n mens en het dit twee keer die digtheid van bloedselle. Boonop het die kameelperd spesiale sluitkleppe in die groot servikale aar, wat die bloedvl

Post: 19 July 15:34

Related to request “Brenne”