Results by search “JÄGER” 186

Only with media

Jäger fordern flexibleres Wolfsmanagement in Europa Offener Brief an EU-Kommission: FACE fordert Herabstufung des Schutzstatus. Leitlinien für Umgang mit geschützten Arten sollen überarbeitet werden. DJV begrüßt die Initiative. Offener Brief an EU-Kommission: FACE fordert flexibleres Wolfsmanagement in Europa. (Quelle: Mross/DJV) Der Europäische Dachverband für Jagd und Naturschutz (FACE) hat in einem offenen Brief die EU-Kommission aufgefordert, zügig die nächsten Schritte zu gehen, um ein angepasstes und flexibles Wolfsmanagement in Europa zu ermöglichen. FACE-Präsident Torbjörn Larsson fordert Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen unter anderem auf, den Schutzstatus herabzustufen und den Wolf in Anhang V der FFH-Richtlinie zu überführen. Außerdem müssten die Leitlinien der EU-Kommission zum Umgang mit geschützten Arten überarbeitet werden: Es müsse deutlicher werden, dass die Mitgliedsstaaten weite Spielräume genießen. Der Deutsche Jagdverband (DJV) begrüßt die FACE-Forderun

Post: 17 November 13:18

Jagd im BAYERISCHEN WALD: Bergreviere, Besonderheiten, Wildbestände und althergebrachte Jagdtraditionen in Ostbayern Geographische und natürliche Besonderheiten für die Jagd Der Bayerische Wald zählt mit seinen ausgedehnten Nadelwäldern und Hochmooren zu den wildreichsten Regionen Deutschlands. Das Mittelgebirge bietet auf über 6.000 km² zusammenhängender Waldfläche ideale Lebensbedingungen für Rot-, Reh- und Schwarzwild. Der Nationalpark Bayerischer Wald mit seiner natürlichen Waldentwicklung schafft wichtige Rückzugsräume, während die angrenzenden Wirtschaftswälder traditionelle Jagdreviere darstellen. Die Höhenlagen zwischen 600 und 1.400 Metern fordern Jägern besondere körperliche Fitness ab. Jäger und Demografie im Bayerischen Wald In der bayerischen Waldregion sind etwa 12.000 Jäger aktiv (Stand 2023), was einer Jägerdichte von etwa 2 Jägern pro km² entspricht. Die Jägerschaft besteht überwiegend aus einheimischen Revierinhabern, die oft seit Generationen in der Region jagen.

Post: 1 August 07:33

Jagd im KYFFHÄUSER: Landschaftsbild und jagdliche Gegebenheiten, charakteristische Jagdbedingungen und zeitliche Regelungen der Jagdausübung Landschaftsbild und jagdliche Gegebenheiten im Kyffhäuser Das Kyffhäusergebirge präsentiert sich Jägern als abwechslungsreiches Terrain mit dichten Laubwäldern, sonnigen Kalkhängen und weitläufigen Feldfluren. Der markante Gebirgszug, dessen höchste Erhebung der Kulpenberg darstellt, beherbergt unterschiedlichste Biotope. Besondere Beachtung verdienen die charakteristischen Dolomitfelsen und Trockenrasen, die zahlreichen Wildarten Unterschlupf bieten. Zusammensetzung der Jägerschaft in der Region Rund 1.200 aktive Jäger sind in der Kyffhäuserregion registriert, was einer leicht überdurchschnittlichen Jägerdichte entspricht. Die örtliche Jägerschaft zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Land- und Forstwirten aus, die das Revier seit Generationen bewirtschaften. In den letzten Jahren zeigt sich ein positiver Trend bei der Jungjägerausbildun

Post: 6 August 08:02

Jagd in Gmünd: Lebensräume, Jägerstruktur, Methoden, Wildarten, Jagdzeiten, Grundlagen, Vereine, Brauchtum, Besonderheiten Landschaft und Lebensräume Der Bezirk Gmünd im nordwestlichen Niederösterreich bietet Jägern ein einzigartiges Revier mit dichten Wäldern, sanften Hügeln und klaren Teichen. Die Region ist Teil des Waldviertels und grenzt an Tschechien, was sowohl die Landschaft als auch die Wildbestände prägt. Mit einem Waldanteil von über 45%, dominiert von Fichten, Tannen und Buchen, finden Wildtiere hier ideale Lebensbedingungen. Die zahlreichen Moore und Teiche, darunter der bekannte Herrensee, locken zusätzlich Wasservögel an. Jägerstruktur in Gmünd Rund 600 aktive Jäger sind in Gmünd registriert (Stand 2024), organisiert in acht Jagdgesellschaften. Der Ausländeranteil liegt bei etwa 10%, wobei vor allem tschechische und deutsche Jagdgäste die grenznahen Reviere schätzen. Die Altersstruktur zeigt einen gesunden Mix aus erfahrenen Jägern mit jahrzehntelanger Praxis und e

Post: 5 August 18:33

Jagd im HUNSRÜCK: Geographische und natürliche Besonderheiten, Jagdarten und Wildvorkommen, Jagdliche Traditionen und Jagdrechtliche Bestimmungen Geographische und natürliche Besonderheiten der Region Der Hunsrück präsentiert sich als typische Mittelgebirgsregion mit Höhenlagen zwischen 400 und 800 Metern. Die ausgedehnten Waldgebiete, dominiert von Fichten- und Buchenbeständen, wechseln sich ab mit offenen Hochflächen und tief eingeschnittenen Bachtälern. Diese abwechslungsreiche Struktur bietet ideale Lebensbedingungen für verschiedene Wildarten. Besonders die großen zusammenhängenden Waldkomplexe im Soonwald und Idarwald stellen herausragende Rotwildreviere dar. Jäger und Demografie im Hunsrück In den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Birkenfeld und Rhein-Hunsrück sind etwa 3.800 Jäger registriert. Dies entspricht einer leicht unterdurchschnittlichen Jägerdichte von etwa 1,5 Jägern pro 100 Hektar. Auffällig ist der hohe Anteil an ortsansässigen Jägern, die ihre Reviere häufig sei

Post: 5 August 06:30

Jagd im Bezirk Boudry (Kanton Neuenburg), Schweiz: Merkmale, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Geografische Merkmale des Bezirks Boudry für die Jagd Der Bezirk Boudry im Kanton Neuenburg zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus, die ideale Bedingungen für die Jagd bietet. Hier finden sich sanfte Hügel, dichte Wälder und Weidelandschaften. Diese Regionen bieten zahlreichen Wildtieren, wie Hirschen, Rehen, Wildschweinen und Füchsen, einen natürlichen Lebensraum. Flüsse und Seen in der Nähe eröffnen zusätzlich Möglichkeiten zur Jagd auf Wasservögel. Die hügelige Topografie und die Nähe zu städtischen Gebieten machen den Bezirk sowohl für lokale als auch für internationale Jäger leicht zugänglich. Jäger und Demografie im Bezirk Boudry Im Bezirk Boudry sind etwa 150 aktive Jäger aktiv. Die Jägergemeinschaft setzt sich sowohl aus Einheimischen als auch aus internationalen Jägern zusammen, die die Region wegen ihr

Post: 7 August 09:25

Jagd im HESSICHEN BERGLAND: Landschaftscharakter und jagdliche Gegebenheiten, vorkommende Wildarten und überlieferte jagdliche Bräuche in der Region Landschaftscharakter und jagdliche Gegebenheiten Die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft des Hessischen Berglandes bietet mit ihren ausgedehnten Waldgebieten, tiefen Tälern und offenen Hochflächen ideale Voraussetzungen für die Jagd. Besondere landschaftliche Akzente setzen die charakteristischen Basaltkuppen und die traditionellen Streuobstwiesen, die zahlreichen Wildarten Lebensraum bieten. Zusammensetzung und Struktur der Jägerschaft im Hessischen Bergland Mit etwa 18.000 aktiven Jägern weist die Region eine überdurchschnittliche Jägerdichte auf. Die örtliche Jägerschaft besteht überwiegend aus Personen mit beruflichem Bezug zu Forst- und Landwirtschaft. Viele Jagdreviere werden in Familien über Generationen hinweg bewirtschaftet, wobei ein ausgewogenes Verhältnis zwischen erfahrenen Jägern und Nachwuchs besteht. Spezifische

Post: 6 August 10:02

Die Jagd im Bezirk Scheibbs: Topographie, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Bräuche, Organisationen, Details Regionale Topographie Der Bezirk Scheibbs, gelegen im westlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den malerischen Ufern der Erlauf. Mit einem Waldanteil von etwa 50 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Flüsse und kleineren Gewässer ist die Region ein Paradies für unterschiedliche Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Ötscher und des Hochkar sowie das milde Klima machen Scheibbs zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaftn in Scheibbs Im Bezirk sind rund 650 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und Slowenien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in

Post: 8 August 12:00

Jagd im Bezirk Schleitheim (Kanton Schaffhausen), Schweiz: Landschaftsbild, Bevölkerung, Jagdansätze, Wildbestand, Jagdzeiten, Vereine, Jagdrecht und Bräuche Die Jagdregion Schleitheim Der Bezirk Schleitheim im Kanton Schaffhausen bietet eine vielfältige Landschaft, die sich gut für die Jagd eignet. Hügel, dichte Wälder und weite Felder prägen die Gegend. Diese Lebensräume bieten Platz für Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zum Rhein eröffnet auch Möglichkeiten zur Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Landschaft ist eine Herausforderung für Jäger, macht die Jagd aber auch besonders interessant. Obwohl ländlich und ruhig, ist der Bezirk durch die Nähe zu Städten gut erreichbar. Die Jäger im Bezirk Schleitheim Im Bezirk Schleitheim gibt es eine aktive Gemeinschaft von etwa 150 Jägerinnen und Jägern. Sie sind gut organisiert und beteiligen sich oft an Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglied in lokalen Jagdvereinen, die Treffen und Schulungen

Post: 7 August 14:38

Jagd in Rust: Landschaftliche Highlights, Wildarten, Besonderheiten, Jagdmethoden, Jagdzeiten, Jagdorganisationen, Traditionen, Jägerdemografie, Top-Reviere, Fakten Landschaftliche Highlights für Jäger Die Stadt Rust, eingebettet in die einzigartige Landschaft des UNESCO-geschützten Neusiedler Sees, bietet Jägern eine faszinierende Kombination aus Natur und Jagdkultur. Ihre Lage am Seeufer, umgeben von steilen Weinbergterrassen, ausgedehnten Schilfzonen und kleinen Eichenwäldern, die 15 % der Stadtfläche ausmachen, macht sie zu einem Paradies für unterschiedliche Jagdarten. Jagdbare Wildarten in Rust Die Region beherbergt eine vielfältige Tierwelt, darunter Wasserwild wie Stockenten und Graugänse, Rehwild, das sich optimal an die Kulturlandschaft angepasst hat, zunehmende Schwarzwildpopulationen sowie Feldhasen als traditionelles Niederwild. Rechtliche Besonderheiten Rechtlich unterliegt die Jagd in Rust strengen Regelungen, die den Schutz dieser sensiblen Ökosysteme gewährleist

Post: 31 July 19:04

Jagd im ROTHAARGEBIRGE: Struktur der örtlichen Jägerschaft, spezifische Anforderungen an die Jagdausübung und überliefertes jagdliches Brauchtum Landschaftscharakter und jagdliche Gegebenheiten Das Rothaargebirge als höchstes Mittelgebirge Nordrhein-Westfalens bietet mit seinen dichten Wäldern, tiefen Tälern und Hochmooren ein abwechslungsreiches Jagdrevier. Der Langenberg (843 m) als höchste Erhebung liegt inmitten ausgedehnter Fichten- und Buchenwälder, die ideale Einstände für Hochwild bieten. Besondere Merkmale sind die zahlreichen Quellgebiete und Bachläufe, die das Landschaftsbild prägen und Wildwechsel begünstigen. Struktur der örtlichen Jägerschaft In Nordrhein-Westfalen sind etwa 90.000 Jäger registriert, wobei das Rothaargebirge eine überdurchschnittliche Jägerdichte aufweist. Die Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Landwirten und Handwerkern zusammen. Viele Jagdreviere werden seit Generationen in Familien bewirtschaftet. Der Altersdurchschnitt liegt leic

Post: 6 August 08:10

Jagd im Bezirk Zurzach (Kanton Aargau), Schweiz: Eigenschaften, Jägerschaft, Jagdstrategien, Wildarten, Saisons, Vereine, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Eigenschaften des Bezirks Zurzach für die Jagd Der Bezirk Zurzach, im Norden des Kantons Aargau direkt am Rhein gelegen, bietet eine charakteristische Jagdlandschaft. Sie ist geprägt durch die bewaldeten Ausläufer des Tafeljuras, offene landwirtschaftliche Flächen und die Auenlandschaften entlang des Rheins, der die Grenze zu Deutschland bildet. Der Rhein und seine Uferzonen sind bedeutend für Wasservögel und fungieren als Wildtierkorridor. Die teils hügelige Topografie eignet sich für Ansitz- und Pirschjagd, während die Rheinebene spezielle Bedingungen für die Wasserjagd schafft. Jägerschaft des Bezirks Zurzach Genaue Jägerzahlen spezifisch für den Bezirk Zurzach sind öffentlich nicht ausgewiesen. Im gesamten Kanton Aargau sind gemäss Angaben des kantonalen Verbandes Jagd Aargau etwa 2'300 Jägerinnen und

Post: 31 July 06:50

Jagd im Bezirk Zofingen (Kanton Aargau), Schweiz: Merkmale, Jägerschaft, Jagdmethoden, Wildarten, Saisons, Vereine, Regeln und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Zofingen für die Jagd Der Bezirk Zofingen im Kanton Aargau präsentiert eine für die Jagd attraktive Mischung aus Landschaften. Er umfasst ausgedehnte Laubmischwälder (Buche, Eiche), landwirtschaftliche Flächen sowie die Uferbereiche der Wigger. Diese vielfältigen Lebensräume bieten gute Bedingungen für Wildtiere wie Rehe, Wildschweine und Füchse. Die hügelige Topografie begünstigt Ansitz- und Pirschjagd. Die Nähe zu Siedlungsgebieten erfordert besondere Umsicht, macht den Bezirk aber auch gut erreichbar. Jäger des Bezirks Zofingen Im Kanton Aargau sind laut Jagd Aargau rund 2.300 Jägerinnen und Jäger aktiv. Ein Teil davon jagt in den Revieren des Bezirks Zofingen, meist organisiert in Jagdgesellschaften als Pächter. Diese Jäger sind oft stark mit der Region verbunden und engagieren sich in der Heg

Post: 31 July 06:48

Jagd im SIEGERLAND: Jagdliche Gegebenheiten, spezifische Herausforderungen der Jagdausübung und bemerkenswerte Aspekte der Jagd in der Region Landschaftsbild und jagdliche Gegebenheiten im Siegerland Das Siegerland im südlichen Nordrhein-Westfalen besticht durch seine bewaldeten Bergrücken und tief eingeschnittenen Täler. Die Region, geprägt von ausgedehnten Laub- und Nadelwäldern, bietet mit Höhen bis 678 m (Riemen) abwechslungsreiche Jagdreviere. Charakteristisch sind die vielen Bachtäler und Quellgebiete, die Wildwechsel begünstigen. Die Mischung aus Waldflächen und traditionellen Haubergswirtschaftsflächen schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Zusammensetzung der Jägerschaft im Siegerland Im Kreis Siegen-Wittgenstein sind etwa 2.800 Jäger aktiv, was einer überdurchschnittlichen Jägerdichte entspricht. Die örtliche Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Stahlarbeitern und Landwirten zusammen. Viele Jagdreviere werden seit Generationen in Familien b

Post: 6 August 08:16

Jagd im FICHTELGEBIRGE: Geographische Besonderheiten, spezifische Jagdbedingungen, geltende Jagdzeiten, Wildvorkommen und traditionelle Jagdkultur der Region Geographische Besonderheiten der Region Das Fichtelgebirge im Nordosten Bayerns besticht durch seine granitene Hochfläche mit den markanten Gipfeln Schneeberg (1051 m) und Ochsenkopf (1024 m). Die ausgedehnten Fichtenwälder wechseln sich ab mit moorigen Senken und klaren Gebirgsbächen. Diese Landschaft bietet vielfältige Lebensräume für Wildtiere. Besondere Merkmale sind die sogenannten "Steinernen Städte" - Granitfelsformationen, die natürliche Einstände für Wild darstellen. Die Höhenlage und das raue Klima prägen die jagdlichen Bedingungen. Jägerschaft und Demografie im Fichtelgebirge Im Fichtelgebirge sind etwa 1.500 Jäger aktiv, was einer leicht überdurchschnittlichen Jägerdichte für Bayern entspricht. Die Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Handwerkern und Landwirten zusammen. Viele Jagdreviere werden sei

Post: 5 August 08:59

Jagd in Villach: Wildvorkommen, Besonderheiten, Techniken, Rahmenbedingungen, Jagdzeiten, Jägerstatistik, Traditionelle Bräuche, Jagdorganisationen, Top-Reviere, Fakten Wildvorkommen und jagdbare Arten Die Region Villach in Kärnten bietet Jägern eine beeindruckende Vielfalt an Wildarten und Jagdmöglichkeiten, die durch die abwechslungsreiche Landschaft mit Bergen, Wäldern und Gewässern geprägt sind. Zu den häufigsten Arten zählen Rehwild, Rotwild und Gams als Hochwild, während Hasen, Fasane, Rebhühner und Wachteln das Niederwild repräsentieren. Schwarzwild ist in den dichten Wäldern und landwirtschaftlichen Gebieten präsent, und Wasservögel wie Enten und Gänse bevölkern die Flüsse und Seen der Region, darunter den Ossiacher See, den Faaker See und die Drau. Diese Artenvielfalt ermöglicht unterschiedliche Jagdmethoden, von klassischer Pirsch bis hin zur Wasserwildjagd, und macht Villach zu einem attraktiven Ziel für Jäger unterschiedlicher Präferenzen. Landschaftliche Besonderheiten

Post: 4 August 14:12

Das ultimative soziale Netzwerk und die kostenlose App für Jäger: Entdecken Sie UH.APP Sind Sie ein begeisterter Jäger, der sich mit gleichgesinnten Enthusiasten vernetzen, Ihre Erfahrungen teilen und Ihre Jagdfähigkeiten verbessern möchte? Dann sind Sie bei UH.APP genau richtig – der United Hunters Application! Diese kostenlose, innovative Plattform wurde speziell für Jäger aller Niveaus entwickelt und bietet eine umfassende Reihe von Funktionen, mit denen Sie sich wie nie zuvor mit der Jagdgemeinschaft austauschen können. https://play.google.com/store/apps/details?id=com.uhapp.uhapp&hl=de Warum UH.APP heraussticht Mit einer Reihe von Funktionen, die auf die Bedürfnisse von Jägern zugeschnitten sind, ist UH.APP nicht nur eine App; es ist Ihr soziales Netzwerk für alles, was mit der Jagd zu tun hat. Egal, ob Sie Ihre Jagdabenteuer verfolgen oder Tipps und Tricks mit anderen Jägern teilen, UH.APP hat alles für Sie. Hauptfunktionen von UH.APP Jagdblog: Dokumentieren Sie Ihre Jagda

Post: 17 December 12:45

Jagd in Sankt Pölten: Jägerstatistik, Rahmenbedingungen, Wildbestände, Besonderheiten, Praxis, Jagdzeiten, Traditionen, Fakten Jägerstatistik und Organisation Aktuell sind etwa 850 Jäger im Bezirk aktiv (Stand 2024), organisiert in zwölf Jagdgesellschaften. Der Ausländeranteil liegt bei rund 10%, wobei besonders deutsche Jagdgäste die Region schätzen. Der "Jagdverband St. Pölten" koordiniert gemeinsame Aktivitäten und veranstaltet jährlich über 25 Drückjagden. Rechtliche Rahmenbedingungen in Sankt Pölten Es gelten die niederösterreichischen Jagdvorschriften mit Mindestkalibern von 6mm für Schalenwild. Bleifreie Munition wird empfohlen, besonders in Wassernähe. Ausländische Jäger benötigen einen einheimischen Jagdführer. Die Abschusspläne werden jährlich neu anhand von Wildzählungen festgelegt und streng kontrolliert. Wildbestände und jagdliche Möglichkeiten Der Bezirk St. Pölten beherbergt einen gesunden Wildbestand, der sowohl Ansitzjäger als auch Bewegungsjagdfans begeistert. R

Post: 7 August 20:42

Jagd im Bezirk Küssnacht (Kanton Schwyz), Schweiz: Geografische Merkmale, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Naturraum im Bezirk Küssnacht Die Landschaft der Region wird durch sanfte Hügel, dichte Wälder und ausgedehnte Weiden charakterisiert. Diese Lebensräume bieten ideale Bedingungen für diverse Wildarten wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu Gewässern schafft zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt zwar eine Herausforderung dar, ermöglicht aber gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die gute Erreichbarkeit und die ländliche Umgebung mit ihrer ruhigen, naturbelassenen Atmosphäre machen Küssnacht attraktiv. Die Jägerschaft im Bezirk Küssnacht In Küssnacht gibt es eine aktive Jagdgemeinschaft mit rund 140 Jägerinnen und Jägern. Diese sind gut organisiert und beteiligen sich an Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder in lokalen Jagdvereinen,

Post: 8 August 08:32

Die Jagd in Wiener Neustadt: Gruppen, Naturräume, Wildarten, Jägergemeinschaft, Regelungen, Techniken, Grundlagen, Traditionen, Aspekte Organisationen und Gruppen in Wiener Neustadt Der Bezirk wird von der Niederösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Wiener Neustadt und die Rax-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Naturräume und ihre Eigenschaften Der Bezirk Wiener Neustadt, gelegen im südlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Kombination aus urbanen Einflüssen und unberührter Natur. Mit einem Waldanteil von etwa 45 % und zahlreichen Hecken- sowie Feldgehölzen erstreckt sich die Region über sanfte Hügel, dichte Wälder und offene Agrarflächen. Die Nähe zu den Ausläufern der Rax und des Schneebergs sowie das milde Klima machen Wiener Neustadt zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Wildarten im Fokus in Wie

Post: 11 August 15:12

Jagd im ODENWALD: Jäger und Demografie der Region, Wildarten, Jagdmethoden, Traditionen und gesetzliche Grundlagen der Jagd Der Odenwald, ein malerisches Mittelgebirge in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern, bietet Jägern eine vielfältige und traditionsreiche Jagdlandschaft. Mit einer Gesamtfläche von über 2.500 km² und einer reichen Naturvielfalt ist der Odenwald ein begehrtes Ziel für passionierte Jäger. Geographische und natürliche Besonderheiten der Region Der größte Teil des Odenwaldes liegt in Hessen und erstreckt sich über eine Fläche von über 2.500 km². Charakteristisch für die Region sind licht bewaldete Bergspitzen, sanfte Täler und Hochebenen mit Nadelwäldern. Diese abwechslungsreiche Landschaft bietet ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten und ermöglicht eine vielfältige Jagdausübung. Jäger und Demografie im Odenwald Im Odenwaldkreis besitzen über 600 Personen einen Jagdschein. Der Verein der Jäger im Odenwald e.V. ist mit circa 500 Mitgliedern der größte Zusam

Post: 4 August 11:17

Winter ist zurück: Bitte auf Wildtiere achten! Wildtiere benötigen Ruhe, um Energie zu sparen und über den Winter zu kommen. Jägerinnen und Jäger unterstützen, wenn natürliche Äsung fehlt. Insbesondere dem Rotwild als Fluchttier drohen bei wiederholter Beunruhigung Erschöpfungszustände. - © Michael Breuer © Michael Breuer Aktuell kehrt der Winter nach Niederösterreich zurück und vielerorts gibt es größere Schneemengen. Dadurch steigt der Druck auf Wildtiere, da die Fortbewegung im Schnee mehr Energie verbraucht, während gleichzeitig weniger natürliches Futter verfügbar ist. Die Jägerinnen und Jäger füttern in solchen Notzeiten zu, um die Bestände gesund zu erhalten. Vor allem das Rotwild hat sein Winterverhalten an die Menschen, Verbauung und mancherorts starke Besiedelung angepasst und bleibt auch im Winter in höheren, äsungsarmen Lagen. Dadurch ist es auf die Vorlage von Futter angewiesen. „Im Winter und bei steigender Schneehöhe brauchen Wildtiere neben der Äsung aber auch Ruhe und

Post: 13 February 15:16

Jagd in der ALTMARK: Landschaftliche Besonderheiten, spezifische Jagdbedingungen, geltende Jagdzeiten, rechtliche Besonderheiten und gelebte Jagdtraditionen Die Altmark im Norden Sachsen-Anhalts gilt als eine der wildreichsten Regionen Ostdeutschlands. Mit ihren ausgedehnten Waldgebieten, Flussniederungen und landwirtschaftlichen Flächen bietet sie Jägern vielfältige Möglichkeiten. Geografische und landschaftliche Besonderheiten der Region Das rund 4.700 Quadratkilometer große Gebiet ist geprägt durch den Wechsel von Laub- und Mischwäldern, offenen Feldfluren und ausgedehnten Feuchtgebieten entlang der Flüsse Elbe, Havel und Tanger. Die Colbitz-Letzlinger Heide im Süden der Region beherbergt eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Norddeutschlands. Die sandigen Böden und zahlreichen Kleingewässer schaffen ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Jägerschaft und Demografie in der Altmark In Sachsen-Anhalt sind etwa 8.000 Jäger aktiv, wobei die Altmark einen überpropor

Post: 5 August 08:14

Die Jagd im Raum Linz: Geographie, Jägerschaft, Fauna, Jagdzeiträume, Methodik, Rahmenbedingungen, Strukturen, Bräuche, Kuriositäten Geographische und natürliche Merkmale Der Raum Linz, gelegen im Zentrum Oberösterreichs, bietet eine einzigartige Kombination aus urbanen Einflüssen und unberührter Natur. Mit einem Waldanteil von etwa 35 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Donau sowie kleinerer Flüsse wie der Traun erstreckt sich die Region über sanfte Hügel, dichte Wälder und offene Agrarflächen. Die Nähe zur Donau und das milde Klima machen Linz zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaft in Linz Im Raum Linz sind rund 900 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Bayern und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Donau-Auen und Feuchtgebiete nutzen. Die Jägerschaft ist stark organi

Post: 12 August 19:41

Jagd in Eschen, Liechtenstein: Natur, Traditionen, Wissenswertes, Jagdmethoden, Saisonregeln, Gemeinschaften und Gesetze Die Jagd in Eschen, einer idyllischen Gemeinde im Fürstentum Liechtenstein, bietet ein einzigartiges Erlebnis für passionierte Jäger. Die Region besticht durch ihre abwechslungsreiche Landschaft, strenge Jagdgesetze und eine lebendige Jägerkultur. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die geografischen Besonderheiten, Wildbestände, Jagdmethoden, rechtlichen Rahmenbedingungen und lokalen Traditionen in Eschen. Naturräumliche Gegebenheiten und jagdliche Reize Eschen liegt im nördlichen Teil Liechtensteins und zeichnet sich durch eine Mischung aus alpinen Wäldern, offenen Wiesen und sanften Hügeln aus. Diese abwechslungsreiche Topographie bietet ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Die dichten Wälder im Süden der Gemeinde sind besonders wildreich, während die offeneren Flächen im Rheintal gute Möglichkeiten für Ansitzjagden bieten. Jäger und De

Post: 30 July 09:32

Jagd in Triesen, Liechtenstein: Naturräume, Jagdmethoden, Saisonregeln, Klubs, Kulturelle Aspekte und Besonderheiten Die Jagd in Triesen, einer malerischen Gemeinde im Fürstentum Liechtenstein, bietet ein einzigartiges Erlebnis für passionierte Jäger. Eingebettet zwischen den Alpen und dem Rheintal besticht die Region durch abwechslungsreiche Landschaften, eine vielfältige Tierwelt und traditionsreiche Jagdbräuche. Hier verbinden sich anspruchsvolle Pirschgänge mit strengen gesetzlichen Vorgaben und einer lebendigen Jägerszene. Natur und Jagdrevier Triesen liegt am Hang des Rätikons und bietet steile Bergwälder, offene Alpweiden und tiefe Täler – ideale Bedingungen für die Hochwildjagd. Die dichten Wälder sind reich an Rotwild, Gämsen und Rehwild, während in tieferen Lagen auch Feldhasen und Füchse bejagt werden. Die alpinen Zonen erfordern Trittsicherheit und Ausdauer, was die Jagd hier besonders herausfordernd macht. Jäger und Gemeinschaft In Liechtenstein ist die Zahl

Post: 30 July 06:39

Jagd im Bezirk Moesa (Kanton Graubünden), Schweiz: Besonderheiten, Jagdtechniken, Wildvorkommen, Saisonzeiten, Jagdverbände, Jagdgesetze und Traditionen Geografische und natürliche Besonderheiten des Bezirks Moesa für die Jagd Der Bezirk Moesa im Kanton Graubünden zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit hohen Alpen, tief eingeschnittenen Tälern und dichten Wäldern aus. Diese Umgebung bietet optimale Bedingungen für zahlreiche Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Auch Wasservögel sind dank der nahegelegenen Flüsse und Feuchtgebiete vertreten. Die vielfältige Topografie stellt für Jäger eine sportliche Herausforderung dar, bietet aber zugleich eine besonders intensive Naturerfahrung. Die Region ist gut zugänglich, bewahrt aber ihren naturbelassenen, ländlichen Charakter. Jäger des Bezirks Moesa Im Bezirk Moesa sind rund 150 aktive Jäger registriert. Die Gemeinschaft besteht aus einheimischen und auch internationalen Jägern, die von der alpinen Land

Post: 5 August 11:56

Jagd in der Region Sankt Veit an der Glan: Jagdarten, Geographische Merkmale, Jahreszeiten, Gesetzgebung, Jägerschaft, Besonderheiten, Fakten, Jagdvereine, kulturelle Aspekte Wildarten und Jagdarten in der Region Die Region Sankt Veit an der Glan in Kärnten bietet Jägern eine beeindruckende Vielfalt an Wildarten und Jagdmöglichkeiten, die durch die abwechslungsreiche Landschaft und das milde alpine Klima geprägt sind. Zu den häufigsten Arten zählen Rehwild, Rotwild und Damwild als Hochwild, während Hasen, Fasane, Rebhühner und Wachteln das Niederwild repräsentieren. Schwarzwild ist in den dichten Wäldern und landwirtschaftlichen Gebieten präsent, und Wasservögel wie Enten und Gänse bevölkern die Feuchtgebiete rund um lokale Wasserquellen. Diese Artenvielfalt ermöglicht unterschiedliche Jagdmethoden, von klassischer Pirsch bis hin zur Wasserwildjagd, und macht die Region zu einem attraktiven Ziel für Jäger unterschiedlicher Präferenzen. Geographische und natürliche Merkmale in Sankt

Post: 1 August 17:55

Jagd im Bezirk Plessur (Kanton Graubünden), Schweiz: Naturgegebenheiten, Einwohner, Jagdmethoden, Wildbestände, Jagdzeiten, Organisationen, Regeln und Bräuche Naturgegebenheiten des Bezirks Plessur für die Jagd Der Bezirk Plessur im Kanton Graubünden umfasst eine beeindruckende alpine Landschaft mit ausgedehnten Bergwäldern, schroffen Felsen, Almweiden und klaren Bergbächen. Diese vielfältigen Lebensräume schaffen ideale Bedingungen für eine große Bandbreite an Wildtieren, darunter Hirsche, Gämsen, Rehe, Murmeltiere und Wildschweine. Die teils schwer zugänglichen Gebiete erfordern von den Jägern eine gute Kondition, bieten dafür aber eine besonders intensive Naturerfahrung. Die Nähe zur Stadt Chur macht den Bezirk sowohl für einheimische als auch für auswärtige Jäger gut erreichbar. Jäger und Demografie des Bezirks Plessur Im Bezirk Plessur sind etwa 500 aktive Jäger registriert. Viele von ihnen sind seit Generationen mit der Jagdtradition verwurzelt und sehen sich als Hüter des na

Post: 5 August 11:23

Jagd in Emmental (Kanton Bern), Schweiz: Einheimische, Jagdformen, Wildpopulation, Jagdsaisons, Organisationen, Regelungen und traditionelle Gebräuche Geografische Besonderheiten des Emmental für Jäger Das Emmental im Kanton Bern bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und weitläufigen Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu den Bergen und den umliegenden Flüssen eröffnet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die vielfältige Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar und sorgt für eine intensive Jagderfahrung. Jäger und Bevölkerung des Bezirks Emmental Im Emmental gibt es eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 500 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Tre

Post: 1 August 07:56

Jagd im Bezirk Laufen (Kanton Basel-Landschaft), Schweiz: Merkmale, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Clubs, Vorschriften und Jagdtraditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Laufen für die Jagd Der Bezirk Laufen im Kanton Basel-Landschaft bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und Weidelandschaften, die eine breite Palette von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine unterstützen. Die abwechslungsreiche Topografie mit Flüssen und Tälern bietet eine reiche Jagderfahrung und stellt die Jäger vor besondere Herausforderungen. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk Laufen leicht zugänglich. Jäger des Bezirks Laufen Im Bezirk Laufen ist eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 250 Jägern vertreten. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Viele sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen und Schulungen anbiet

Post: 31 July 13:50

Jagd im Bezirk Vorderland (Kanton Appenzell Ausserrhoden), Schweiz: Eigenschaften, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Lizenzen und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Vorderland für die Jagd Der Bezirk Vorderland im Kanton Appenzell Ausserrhoden bietet eine vielfältige Landschaft, die sich hervorragend für die Jagd eignet. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren, darunter Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die alpine Topografie mit ihren steilen Hängen und tiefen Tälern stellt eine Herausforderung dar und ermöglicht gleichzeitig eine reichhaltige Jagderfahrung. Die klare Luft und die malerischen Ausblicke machen den Bezirk zu einem beliebten Ziel für Jäger. Jäger und Demografie des Bezirks Vorderland Im Bezirk Vorderland gibt es eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 150 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und en

Post: 31 July 12:18

Jagd im Bezirk Gonten (Kanton Appenzell Innerrhoden), Schweiz: Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Clubs, Lizenzen und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Gonten für die Jagd Der Bezirk Gonten im Kanton Appenzell Innerrhoden bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die Alpenlandschaft mit ihren steilen Hängen und tiefen Tälern stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die klare Luft und die malerischen Aussichten machen den Bezirk Gonten zu einem beliebten Ziel für Jäger. Jäger und Demografie des Bezirks Gonten Der Bezirk Gonten hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 30 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die mei

Post: 31 July 09:20

Jagd im Bezirk Rüte (Kanton Appenzell Innerrhoden): Kennzeichen, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Kennzeichen des Bezirks Rüte für die Jagd Der Bezirk Rüte im Kanton Appenzell Innerrhoden bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die Alpenlandschaft mit ihren steilen Hängen und tiefen Tälern stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die klare Luft und die malerischen Aussichten machen den Bezirk Rüte zu einem beliebten Ziel für Jäger. Jäger und Demografie des Bezirks Rüte Der Bezirk Rüte hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 50 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten

Post: 31 July 08:47

Jagd im Bezirk Schwende (Kanton Appenzell Innerrhoden), Schweiz: Eigenschaften, Bevölkerung, Jagdtechniken, Wildtiere, Jagdperioden, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Eigenschaften des Bezirks Schwende für die Jagd Der Bezirk Schwende im Kanton Appenzell Innerrhoden bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die Alpenlandschaft mit ihren steilen Hängen und tiefen Tälern stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die klare Luft und die malerischen Aussichten machen den Bezirk Schwende zu einem beliebten Ziel für Jäger. Jäger und Demografie des Bezirks Schwende Der Bezirk Schwende hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 100 aktiven Jägern. Diese Jäger si

Post: 31 July 08:33

Jagd im Bezirk Appenzell (Kanton Appenzell Innerrhoden), Schweiz: Demografie, Merkmale, Besonderheiten, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Jagdgesetze und Traditionen Merkmale des Kantons Appenzell für die Jagd Der Kanton Appenzell, bestehend aus Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden, bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die klare Luft und die malerischen Aussichten machen den Kanton Appenzell zu einem beliebten Ziel für Jäger. Jäger und Demografie des Kantons Appenzell Der Kanton Appenzell hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 500 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen und Schulungen anbieten, um

Post: 31 July 07:41

Jagd in Balzers, Liechtenstein: Jagdtypen, Saisonzeiten, Demografie der Jäger, Naturräume, Vereine, Interessante Fakten Balzers, die südlichste Gemeinde Liechtensteins, bietet Jägern eine einzigartige Mischung aus alpiner Landschaft und artenreichem Wildbestand. Die Region besticht durch ihre abwechslungsreichen Jagdreviere, die von dichten Wäldern bis hin zu offenen Feldern reichen. Dieser Artikel liefert alle wichtigen Informationen für Jäger, die in Balzers auf die Pirsch gehen möchten. Geografische und natürliche Gegebenheiten für die Jagd Balzers liegt im Rheintal und grenzt an die Schweiz. Die Landschaft ist geprägt von den Ausläufern der Alpen, mit steilen Hängen, Wäldern und landwirtschaftlich genutzten Flächen. Diese Vielfalt schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Besonders die Hanglagen und Waldgebiete bieten Rehen, Gämsen und Füchsen Schutz, während in den tieferen Lagen auch Feldhasen und Niederwild zu finden sind. Jäger und Demografie in Balzers

Post: 29 July 14:16

Jagd im SAUERLAND: Geografische und natürliche Besonderheiten, Wildreichtum, Jagdarten, Saisonzeiten und Traditionen Das Sauerland, ein waldreiches Mittelgebirge im Westen Deutschlands, bietet ideale Bedingungen für passionierte Jäger. Mit seiner vielfältigen Natur, einer reichen Wildtierpopulation und tief verwurzelten Jagdtraditionen ist die Region ein Paradies für die Jagd. Geografische und natürliche Besonderheiten Das Sauerland erstreckt sich über die nordrhein-westfälischen Kreise Hochsauerland, Olpe, Märkischer Kreis und Siegen-Wittgenstein. Die Region ist geprägt von dichten Wäldern, sanften Hügeln und klaren Gewässern. Besonders hervorzuheben ist der Rothaarsteig, ein Höhenzug, der als "Wald-Achse" bekannt ist und eine Vielzahl von Wildarten beheimatet. Jäger und Demografie im Sauerland In Nordrhein-Westfalen gibt es über 97.000 Jagdscheininhaber, wobei der Landesjagdverband NRW rund 65.000 Mitglieder zählt. Die durchschnittliche Jägerin ist 47 Jahre alt, der durchschnitt

Post: 31 July 12:17

Die Jagd im Bezirk Freistadt: Landschaft, Jägerschaft, Fauna, Zeitfenster, Praxis, Vorschriften, Organisationen, Traditionen, Kuriositäten Landschaftliche Gegebenheiten Der Bezirk Freistadt, gelegen im nördlichen Oberösterreich, bietet eine beeindruckende Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und offenen Feldern. Mit einem Waldanteil von etwa 50 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang kleinerer Flüsse wie der Großen Mühl ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Böhmerwaldes sowie das raue Klima machen Freistadt zu einem attraktiven Ziel für Jäger, die Herausforderungen suchen. Aktive Jägerschaft in Freistadt Im Bezirk sind rund 700 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und Bayern. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvol

Post: 12 August 10:27

Die Jagd im Bezirk Zwettl: Topographie, Jägerschaft, jagdbare Spezies, Jagdzeiträume, Jagdarten, Grundlagen, Gemeinschaften, Traditionen, Besonderheiten Regionale Topographie Der Bezirk Zwettl, gelegen im nördlichen Niederösterreich, bietet eine faszinierende Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den malerischen Ufern der Kleinen Krems und ihrer Nebenflüsse. Mit einem Waldanteil von etwa 50 % und zahlreichen Feuchtgebieten ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Böhmerwaldes sowie das milde Klima machen Zwettl zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaft in Zwettl Im Bezirk sind rund 800 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und der Slowakei. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Feuchtgebiete entlang der Flüsse nutzen. Die J

Post: 11 August 21:09

Die Jagd im Bezirk Mistelbach: Naturräume, Jägerschaft, Wildbestände, Praxis, Jagdtermine, Regelungen, Bräuche, Vereine, Details Naturräume und ihre Eigenschaften Der Bezirk Mistelbach, gelegen im nördlichen Niederösterreich, vereint eine einzigartige Kombination aus Weinbaugebieten, offenen Ackerflächen und dichten Wäldern. Mit einem Waldanteil von etwa 25 % und zahlreichen Hecken- sowie Feldgehölzen bietet die Region ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Die sanften Hügel des Weinviertels und die weiten Ebenen des Marchfeldes schaffen eine abwechslungsreiche Landschaft, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Jäger interessant ist. Aktive Jägerschaft in Mistelbach Im Bezirk sind rund 600 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus der Slowakei und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Feuchtgebiete

Post: 7 August 17:29

Jagd im Bezirk Sursee (Kanton Luzern), Schweiz: Regionale Besonderheiten, Jägerschaft, Jagdweisen, Wildarten, Jagdsaisons, Vorschriften und kulturelle Überlieferungen Regionale Besonderheiten des Bezirks Sursee für die Jagd Der Bezirk Sursee im Kanton Luzern zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, ausgedehnten Wäldern und weitläufigen Weideflächen aus. Die Nähe zu Seen und Flüssen schafft ideale Bedingungen für die Jagd auf eine Vielzahl von Wildtieren, darunter Hirsche, Rehe, Wildschweine und Wasservögel. Die naturnahe Umgebung bietet eine ruhige Kulisse, während die abwechslungsreiche Topografie besondere Herausforderungen für Jäger bereithält. Jägerschaft des Bezirks Sursee Im Bezirk Sursee sind rund 300 aktive Jäger tätig. Die Gemeinschaft setzt sich überwiegend aus Einheimischen zusammen, wird aber auch durch einige internationale Jäger ergänzt. Die meisten sind in lokalen Jagdvereinen organisiert und engagieren sich aktiv im Natur- und Tiers

Post: 7 August 06:58

Jagd in RHEINLAND-PFALZ: Jäger und Demografie, Wildarten, Jagdzeiten, Traditionen und Gesetzgebung im waldreichen Bundesland Rheinland-Pfalz, das drittgrößte Bundesland Deutschlands, bietet eine vielfältige Landschaft, die ideale Voraussetzungen für die Jagd schafft. Von den sanften Hügeln der Eifel bis hin zu den dichten Wäldern des Pfälzer Waldes – die Natur in Rheinland-Pfalz ist ein wahres Paradies für Jäger. Geographische und natürliche Besonderheiten Die Region zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Topografie aus. Im Westen prägen die Ausläufer der Ardennen das Landschaftsbild, während im Osten die Mittelgebirge wie der Hunsrück und der Pfälzer Wald dominieren. Diese unterschiedlichen Lebensräume bieten einer Vielzahl von Wildarten ideale Bedingungen. Besonders hervorzuheben ist der hohe Anteil an Mischwäldern, die nicht nur für die Jagd, sondern auch für den Naturschutz von großer Bedeutung sind. Jäger und Demografie in Rheinland-Pfalz Mit etwa 6 Jägern pro 1.000 Einw

Post: 31 July 12:14

Jagd im Bezirk Brugg (Kanton Aargau), Schweiz: Eigenschaften, Demografie, Vereine, Jagdarten, Wildtiere, Jagdsaisons, Gesetze und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Brugg Der Bezirk Brugg im Kanton Aargau, Schweiz, zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus, die ideal für die Jagd ist. Die Region umfasst dichte Wälder, landwirtschaftliche Flächen und die malerischen Ufer der Aare. Diese vielfältigen Lebensräume bieten eine Heimat für eine breite Palette von Wildtieren, darunter Hirsche, Wildschweine, Rehe und Füchse. Die hügelige Topografie und die dichten Wälder stellen eine Herausforderung für Jäger dar, bieten jedoch auch eine reiche und abwechslungsreiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk leicht zugänglich, was ihn zu einem beliebten Ziel für Jäger aus der ganzen Schweiz macht. Jäger und Demografie des Bezirks Brugg Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.500 aktiven Jägern, von denen

Post: 30 July 13:50

UH.APP: Die ultimative Anwendung für Jäger in Deutschland, Österreich, Belgien und der ganzen Welt In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt suchen Jäger nach effektiven Möglichkeiten, sich zu vernetzen, Informationen auszutauschen und ihre Leidenschaft für die Jagd zu bereichern. Die Anwendung UH.APP stellt eine optimale Lösung dar, um diese Ziele zu erreichen. Diese einzigartige soziale Plattform ist speziell auf die Bedürfnisse von Jägern aus Deutschland, Österreich, Belgien und darüber hinaus ausgerichtet und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die die Jagderfahrung bereichern. Im folgenden Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von UH.APP gründlich beleuchten, einschließlich ihrer Funktionen, Vorteile und wie sie die Jagdgemeinschaft zusammenbringt. Was ist UH.APP? UH.APP ist mehr als nur eine einfache App für Jäger. Es ist eine umfassende soziale Plattform, die es Nutzern ermöglicht, sich sowohl lokal als auch international zu vernetzen. Die App kombiniert ein Sozia

Post: 14 November 12:16

Jagd in der UCKERMARK: Geographische Besonderheiten, Jagdarten, Wildbestände, Jagdvereine, Organisationen und interessante Fakten zur Jagd Die Uckermark im Nordosten Brandenburgs gehört zu den wildreichsten Regionen Deutschlands. Mit ihren ausgedehnten Waldgebieten, Seenlandschaften und offenen Feldfluren bietet sie Jägern vielfältige Möglichkeiten. Geographische und natürliche Besonderheiten der Uckermark Das rund 3.000 Quadratkilometer große Gebiet ist geprägt durch den Wechsel von ausgedehnten Kiefern- und Mischwäldern, Feuchtgebieten und landwirtschaftlichen Flächen. Die Schorfheide im Süden der Uckermark beherbergt eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. Charakteristisch sind die vielen Seen und Moore, die Lebensraum für Wasservögel und anderes Wild bieten. Die dünne Besiedlung und große zusammenhängende Jagdreviere machen die Region besonders attraktiv für die Jagd. Jäger und Demografie in der Uckermark In Brandenburg sind etwa 10.000 Jäger aktiv, wobei

Post: 5 August 07:15

Jagd im MÜNSTERLAND: Jäger und Demografie in der Region, Tradition, Wildbestände, jagdliche Besonderheiten und interessante Fakten zur Jagd Das Münsterland im Nordwesten Deutschlands bietet Jägern ein abwechslungsreiches Revier mit charakteristischen Landschaftsformen und einer vielfältigen Tierwelt. Diese Region besticht durch ihre Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Flächen, Waldgebieten und Heidelandschaften, die ideale Bedingungen für verschiedene Jagdarten schaffen. Geographische und natürliche Besonderheiten des Münsterlandes Das Münsterland ist geprägt durch seine weitläufigen Ebenen, durchzogen von Flüssen wie der Ems und der Lippe. Die Landschaft besteht aus einer Mischung aus Ackerflächen, Wäldern und Moorgebieten, die unterschiedliche Lebensräume für Wildtiere bieten. Besonders die ausgedehnten Waldgebiete wie die Hohe Mark oder die Baumberge sind für Jäger interessant. Die Region ist weniger bergig als andere deutsche Jagdreviere, was die Bewegungsjagden erleichter

Post: 5 August 07:02

Jagd im Bezirk Hinterland (Kanton Appenzell Ausserrhoden), Schweiz: Merkmale, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Eigenschaften des Bezirks Hinterland für die Jagd Der Bezirk Hinterland im Kanton Appenzell Ausserrhoden bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, ideal für die Jagd. Die Region ist gekennzeichnet durch sanfte Hügel, dichte Wälder und ausgedehnte Weidelandschaften, die eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine unterstützen. Die alpenländische Topografie mit ihren steilen Hängen und tiefen Tälern stellt besondere Herausforderungen dar und bietet zugleich eine reiche Jagderfahrung. Die klare Luft und die malerischen Aussichten ziehen viele Jäger an. Jäger des Bezirks Hinterland Die aktive Jagdgemeinschaft im Bezirk Hinterland besteht aus etwa 180 Jägern. Diese sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Viele sind Mitglieder lokaler Jag

Post: 31 July 13:19

Jagd in NIEDERSACHSEN: Geographische und natürliche Besonderheiten, Jagdmethoden, Jagdvereine und Interessante Fakten zur Jagd in der Region Niedersachsen, das zweitgrößte Bundesland Deutschlands, bietet eine vielfältige Landschaft, die ideale Bedingungen für die Jagd schafft. Von den Küstenregionen über die Heideflächen bis hin zu den ausgedehnten Wäldern im Süden – die Natur Niedersachsens ist ein Paradies für Jäger. Geographische und natürliche Besonderheiten Die Landschaft Niedersachsens ist geprägt von einer Vielzahl unterschiedlicher Biotope. An der Küste finden sich Salzwiesen und Marschgebiete, die Lebensraum für zahlreiche Vogelarten bieten. Im Binnenland erstrecken sich ausgedehnte Wälder, Heidelandschaften und zahlreiche Gewässer. Diese Vielfalt an Lebensräumen begünstigt das Vorkommen zahlreicher Wildarten, darunter Rehwild, Wildschweine, Rotwild, Füchse und verschiedene Vogelarten. Jäger und Demografie in Niedersachsen Mit etwa 7 Jägern pro 1.000 Einwohner gehört Nied

Post: 30 July 10:11

Related to request “JÄGER”