Results by search “grau” 122

Only with media

Die Gans, ein majestätisches und geselliges Wesen, bereichert mit ihrer Präsenz die malerischen Landschaften unserer Natur. Von den weiten Wiesen bis zu den sanften Ufern der Seen und Flüsse verkörpert die Gans Anmut und Gemeinschaftsgeist. Ihr Federkleid, oft in einem reichen Zusammenspiel von Grau, Weiß und Braun gehalten, verleiht der Gans eine schlichte Eleganz. In Formation fliegen sie am Himmel, ihre Flügel im perfekten Gleichklang, ein faszinierendes Bild von Koordination und Teamarbeit. Die charakteristische Halshaltung, stolz und aufmerksam, unterstreicht ihre natürliche Würde. Die Rufe der Gänse, ein melodiöses Gackern, durchdringen die Luft und verleihen der Umgebung eine besondere akustische Note. Diese Laute sind nicht nur Ausdruck ihrer sozialen Interaktion, sondern auch ein unverkennbares Element der natürlichen Symphonie. Gänse sind für ihre ausgeprägte Familiengemeinschaft bekannt. In geordneten Reihen führen sie ihre Nachkommen auf Nahrungssuche und vermitteln so

Post: 22 November 17:40

Jagd im Bezirk Moesa (Kanton Graubünden), Schweiz: Besonderheiten, Jagdtechniken, Wildvorkommen, Saisonzeiten, Jagdverbände, Jagdgesetze und Traditionen Geografische und natürliche Besonderheiten des Bezirks Moesa für die Jagd Der Bezirk Moesa im Kanton Graubünden zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit hohen Alpen, tief eingeschnittenen Tälern und dichten Wäldern aus. Diese Umgebung bietet optimale Bedingungen für zahlreiche Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Auch Wasservögel sind dank der nahegelegenen Flüsse und Feuchtgebiete vertreten. Die vielfältige Topografie stellt für Jäger eine sportliche Herausforderung dar, bietet aber zugleich eine besonders intensive Naturerfahrung. Die Region ist gut zugänglich, bewahrt aber ihren naturbelassenen, ländlichen Charakter. Jäger des Bezirks Moesa Im Bezirk Moesa sind rund 150 aktive Jäger registriert. Die Gemeinschaft besteht aus einheimischen und auch internationalen Jägern, die von der alpinen Land

Post: 5 August 11:56

Jagd im Bezirk Maloja (Kanton Graubünden), Schweiz: Eigenschaften, Bevölkerung, Jagdtechniken, Wildtiere, Jagdperioden, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Eigenschaften des Bezirks Maloja für die Jagd Der Bezirk Maloja im Kanton Graubünden zeichnet sich durch eine spektakuläre Gebirgslandschaft aus. Hohe Alpen, tiefe Täler, dichte Wälder und weitläufige Weiden schaffen ideale Lebensräume für verschiedenste Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Auch Feuchtgebiete und Flüsse bieten gute Voraussetzungen für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt eine Herausforderung dar, bietet aber gleichzeitig eine außergewöhnlich reiche Jagderfahrung. Trotz der alpinen Lage ist die Region gut erreichbar, bleibt dabei aber ruhig und naturbelassen. Jäger und Naturschutz des Bezirks Maloja Im Bezirk Maloja sind rund 150 aktive Jäger registriert. Die meisten sind in lokalen Jagdvereinen organisiert und s

Post: 5 August 11:27

Jagd in Imboden (Kanton Graubünden), Schweiz: Merkmale, Demografie, Bevölkerung, Jagdmethoden, Clubs, Wildarten, Jagdsaisons, Vorschriften und Traditionen Geografische Merkmale des Bezirks Imboden für die Jagd Der Bezirk Imboden im Kanton Graubünden bietet eine beeindruckende Alpenlandschaft mit hohen Bergen, tiefen Tälern und dichten Wäldern. Diese vielfältige Natur schafft ideale Lebensräume für Hirsche, Gämsen, Rehe, Wildschweine sowie verschiedene Vogelarten. Die Nähe zu Flüssen und Feuchtgebieten erweitert die Jagdmöglichkeiten – etwa für Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt hohe Anforderungen an Jäger, bietet jedoch eine besonders intensive und naturnahe Jagderfahrung. Trotz der ländlichen Prägung ist die Region gut erreichbar. Bevölkerung des Bezirks Imboden Im Bezirk Imboden sind etwa 150 aktive Jäger registriert. Die Jägerschaft besteht vorwiegend aus Einheimischen, wird aber zunehmend durch internationale Gäste ergänzt. Die meisten Jäger sind in lokalen V

Post: 5 August 09:28

Jagd in Engiadina Bassa/Val Müstair (Kanton Graubünden), Schweiz: Landschaftsmerkmale, Jagdarten, Wildbestände, Abschusszeiten, Interessengruppen, Regelungen und Traditionen Landschaftsmerkmale des Bezirks Engiadina Bassa/Val Müstair Der Bezirk Engiadina Bassa/Val Müstair im Kanton Graubünden bietet eine vielfältige Alpenlandschaft mit hohen Bergen, tiefen Tälern, Wäldern und Flüssen. Diese Umgebung schafft optimale Lebensräume für Hirsche, Gämsen, Rehe und Wildschweine. Auch Wasservögel sind aufgrund der Nähe zu Feuchtgebieten vertreten. Die steilen Hänge und dichten Wälder stellen Jäger vor besondere Herausforderungen, bieten jedoch auch eine intensive Jagderfahrung. Trotz der abgeschiedenen Natur ist der Bezirk gut erreichbar. Jäger und Demografie des Bezirks Engiadina Bassa/Val Müstair Im Bezirk sind rund 150 aktive Jäger registriert. Die Jägerschaft setzt sich aus Einheimischen und internationalen Gästen zusammen. Viele sind in lokalen Jagdvereinen organisiert, die Schulungen

Post: 5 August 09:25

Jagd im Bezirk Viamala (Kanton Graubünden), Schweiz: Regionale Merkmale, Bevölkerung, Jagdansätze, Wildtiere, Jagdperioden, Vereine, Lizensen und Sitten Regionale Merkmale des Bezirks Viamala für die Jagd Der Bezirk Viamala im Kanton Graubünden bietet eine spektakuläre alpine Landschaft mit hohen Bergen, tiefen Tälern und dichten Wäldern. Diese vielfältigen Lebensräume beheimaten eine große Anzahl an Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die Region ist geprägt von einer abwechslungsreichen Topografie und liegt nahe den Berner Alpen und Gletschern, was zusätzliche Jagdmöglichkeiten schafft. Trotz ihrer alpinen Prägung ist die Region gut erreichbar und ideal für naturverbundene Jäger. Jäger des Bezirks Viamala Etwa 150 aktive Jäger sind im Bezirk Viamala registriert. Die Jägerschaft besteht überwiegend aus lokalen Bewohnern, ergänzt durch einige internationale Gäste. Die meisten sind Mitglieder von Jagdvereinen, die regelmäßige Treffen, Weiterbildung und Schulungen o

Post: 6 August 07:59

Jagd im Bezirk Surselva (Kanton Graubünden), Schweiz: Merkmale, Jägerschaft, Jagdmethoden, Wildarten, Jagdzeiten, Verbände, Vorschriften und Traditionen Landschaft des Bezirks Surselva für die Jagd Der Bezirk Surselva im Kanton Graubünden zeichnet sich durch seine eindrucksvolle alpine Landschaft aus. Hohe Berge, tiefe Täler, Gletscherregionen und dichte Wälder prägen das Gebiet. Diese vielfältigen Lebensräume bieten ideale Bedingungen für zahlreiche Wildarten wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die Topografie ist anspruchsvoll und stellt hohe Anforderungen an Jäger, gleichzeitig eröffnet sie ein einzigartiges Jagderlebnis. Trotz ihrer Berglage ist die Region gut erreichbar und bietet eine naturnahe Umgebung. Jägerschaft des Bezirks Surselva In der Surselva sind etwa 200 aktive Jäger registriert. Die meisten sind Einheimische, einige kommen aus dem Ausland. Sie sind gut organisiert, meist Mitglied in Jagdvereinen und engagieren sich stark für nachhaltige Jagd und Naturschut

Post: 5 August 13:48

Jagd im Bezirk Prättigau/Davos (Kanton Graubünden), Schweiz: Merkmale, Bevölkerung, Demografie, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Jagdvereine, Jagdgesetze und Traditionen Merkmale des Bezirks Prättigau/Davos für die Jagd Der Bezirk Prättigau/Davos im Kanton Graubünden zeichnet sich durch seine beeindruckende alpine Landschaft aus. Hohe Berge, tiefe Täler und dichte Wälder bieten ideale Lebensräume für zahlreiche Wildarten wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die Nähe zu den Berner Alpen und Gletschergebieten schafft zusätzliche Reviere für die Hochgebirgsjagd. Die steile Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar, macht die Jagd jedoch auch zu einem einzigartigen Naturerlebnis. Gleichzeitig ist die Region gut erschlossen und leicht erreichbar. Jäger und Demografie des Bezirks Prättigau/Davos Im Bezirk Prättigau/Davos sind etwa 200 aktive Jäger tätig. Diese setzen sich mehrheitlich aus Einheimischen zusammen, ergänzt durch einige internationale Gäste. Die Jäge

Post: 5 August 13:31

Jagd im Bezirk Plessur (Kanton Graubünden), Schweiz: Merkmale, Jagdstrategien, Wildarten, Schonzeiten, Bevölkerung, Verbände, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Plessur für die Jagd Der Bezirk Plessur im Kanton Graubünden bietet eine beeindruckende Jagdlandschaft mit hohen Bergen, tiefen Tälern und dichten Wäldern. Diese Lebensräume unterstützen zahlreiche Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Auch Feuchtgebiete und Flüsse in der Region bieten Lebensraum für Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt eine Herausforderung dar, sorgt aber für ein intensives Naturerlebnis. Die Nähe zu urbanen Gebieten gewährleistet gute Erreichbarkeit, ohne die Ruhe der Natur zu beeinträchtigen. Jäger und Jagdstrategien des Bezirks Plessur Im Bezirk Plessur gibt es etwa 90 aktive Jäger. Diese sind meist in lokalen Jagdvereinen organisiert, nehmen regelmäßig an Schulungen teil und engagieren sich in Projekten zum Schutz von Wildtiere

Post: 5 August 12:02

Jagd im Bezirk Plessur (Kanton Graubünden), Schweiz: Naturgegebenheiten, Einwohner, Jagdmethoden, Wildbestände, Jagdzeiten, Organisationen, Regeln und Bräuche Naturgegebenheiten des Bezirks Plessur für die Jagd Der Bezirk Plessur im Kanton Graubünden umfasst eine beeindruckende alpine Landschaft mit ausgedehnten Bergwäldern, schroffen Felsen, Almweiden und klaren Bergbächen. Diese vielfältigen Lebensräume schaffen ideale Bedingungen für eine große Bandbreite an Wildtieren, darunter Hirsche, Gämsen, Rehe, Murmeltiere und Wildschweine. Die teils schwer zugänglichen Gebiete erfordern von den Jägern eine gute Kondition, bieten dafür aber eine besonders intensive Naturerfahrung. Die Nähe zur Stadt Chur macht den Bezirk sowohl für einheimische als auch für auswärtige Jäger gut erreichbar. Jäger und Demografie des Bezirks Plessur Im Bezirk Plessur sind etwa 500 aktive Jäger registriert. Viele von ihnen sind seit Generationen mit der Jagdtradition verwurzelt und sehen sich als Hüter des na

Post: 5 August 11:23

Jagd im Bernina (Kanton Graubünden), Schweiz: Topografie, Bevölkerung, Jagdansätze, Wildtiere, Jagdzeiten, Verbände, Vorgaben und Traditionen Topografie des Bezirks Bernina für die Jagd Der Bezirk Bernina im Kanton Graubünden bietet eine spektakuläre alpine Landschaft, die ideal für die Jagd geeignet ist. Die Region ist geprägt von hohen Bergen, tiefen Tälern, Gletschern und dichten Wäldern. Diese abwechslungsreiche Topografie unterstützt eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die jagdlichen Bedingungen sind herausfordernd, aber bieten gleichzeitig eine außergewöhnliche Naturerfahrung. Trotz der alpinen Abgeschiedenheit ist die Region gut erreichbar und bleibt dennoch naturnah und ruhig. Jäger und Bevölkerung des Bezirks Bernina Im Bezirk Bernina gibt es rund 150 aktive Jäger. Diese sind gut organisiert, stark in die Gemeinschaft integriert und engagieren sich in Umwelt- und Naturschutzprojekten. Viele sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die Schul

Post: 5 August 07:23

Jagd im Albula (Kanton Graubünden), Schweiz: Regionale Merkmale, Bevölkerung, Jagdansätze, Wildtiere, Jagdperioden, Vereine, Lizensen und Sitten Regionale Merkmale des Bezirks Albula für die Jagd Der Bezirk Albula im Kanton Graubünden zeichnet sich durch eine beeindruckende alpine Landschaft aus. Hohe Berge, tiefe Täler, dichte Wälder und klare Bergseen prägen das Gebiet. Diese vielfältigen Lebensräume bieten optimale Bedingungen für Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die anspruchsvolle Topografie mit steilen Hängen macht die Jagd körperlich fordernd, belohnt Jäger jedoch mit intensiven Naturerlebnissen und abwechslungsreichen Revieren. Jäger und Demografie des Bezirks Albula Im Bezirk Albula sind rund 200 aktive Jäger registriert. Die Gemeinschaft besteht überwiegend aus Einheimischen, wird aber auch durch internationale Gäste ergänzt. Die Jäger sind gut organisiert und Mitglieder in lokalen Jagdvereinen, die regelmäßige Schulungen, Treffen und Austauschformate

Post: 5 August 07:21

Die Jagd im Bezirk Gmunden: Bräuche, Wildbestände, Topographie, Jägerschaft, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Vereine, Details Regionale Bräuche in Gmunden Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Gmunden und die jährlichen Jägerfeste entlang des Traunsees. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Salzkammergut-Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Wildbestände und jagdbare Arten Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete entlang der Traun bevölkern. Gämse ist in den höheren Lagen des Totes Gebirges und des Dachsteins anzutreffen, und gelegentlich lassen sich auch Rotwild

Post: 12 August 12:38

Jagd in Rust: Landschaftliche Highlights, Wildarten, Besonderheiten, Jagdmethoden, Jagdzeiten, Jagdorganisationen, Traditionen, Jägerdemografie, Top-Reviere, Fakten Landschaftliche Highlights für Jäger Die Stadt Rust, eingebettet in die einzigartige Landschaft des UNESCO-geschützten Neusiedler Sees, bietet Jägern eine faszinierende Kombination aus Natur und Jagdkultur. Ihre Lage am Seeufer, umgeben von steilen Weinbergterrassen, ausgedehnten Schilfzonen und kleinen Eichenwäldern, die 15 % der Stadtfläche ausmachen, macht sie zu einem Paradies für unterschiedliche Jagdarten. Jagdbare Wildarten in Rust Die Region beherbergt eine vielfältige Tierwelt, darunter Wasserwild wie Stockenten und Graugänse, Rehwild, das sich optimal an die Kulturlandschaft angepasst hat, zunehmende Schwarzwildpopulationen sowie Feldhasen als traditionelles Niederwild. Rechtliche Besonderheiten Rechtlich unterliegt die Jagd in Rust strengen Regelungen, die den Schutz dieser sensiblen Ökosysteme gewährleist

Post: 31 July 19:04

Die Jagd im Bezirk Korneuburg: Lebensraum, Wildbestände, Jägerschaft, Jagdsaison, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Aspekte, Details Lebensraum in Korneuburg Der Bezirk Korneuburg, gelegen im nordwestlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Mischung aus städtischen Einflüssen und ländlicher Natur. Die Region erstreckt sich entlang der Donau und umfasst sowohl flache Auenlandschaften als auch bewaldete Hügel des Wienerwaldes. Mit einem Waldanteil von etwa 30 % und zahlreichen Feuchtgebieten schafft sie ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Wildbestände und jagdbare Arten Das Rehwild dominiert als Hauptwildart in den Wäldern des Wienerwaldes und den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Schwarzwild ist in den letzten Jahren zunehmend präsent, insbesondere in den Auengebieten der Donau. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch

Post: 6 August 14:12

Die Jagd im Bezirk Hollabrunn: Natur, jagdbare Arten, Jägerschaft, Jagdsaison, Praxis, Rechts, Gemeinschaften, Traditionen, Fakten Natur im Bezirk Hollabrunn Der Bezirk Hollabrunn, gelegen im Weinviertel Niederösterreichs, bietet Jägern eine einzigartige Kombination aus bewaldeten Hügeln, offenen Ackerflächen und kleinen Waldgebieten. Mit einem Waldanteil von etwa 23 % und zahlreichen Hecken- und Feldgehölzen präsentiert sich die Region als ideales Revier für unterschiedliche Jagdarten. Wildbestände und jagdbare Arten Hauptwildart ist das Rehwild, das in den bewaldeten Gebieten rund um den Manhartsberg und im Retzer Land gut vertreten ist. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, während Feldhasen und Füchse die traditionellen Niederwildarten darstellen. In den Feuchtgebieten entlang der Thaya und kleinerer Bäche lassen sich Wasservögel wie Stockenten und Graugänse bejagen. Gelegentlich sind auch Damwild und Rotwild in begrenzten Gebieten anzutreffen. Aktive Jägerschaft Im Bezir

Post: 5 August 19:50

Die Jagd im Bezirk Gänserndorf: Geografie, Wildbestände, Zeitliche Regelungen, Praxis, Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Aspekte, Details Geografie in Gänserndorf Der Bezirk Gänserndorf, gelegen im Nordosten Niederösterreichs, bietet mit seiner abwechslungsreichen Landschaft ein ideales Revier für unterschiedliche Jagdarten. Die Region erstreckt sich über eine Mischung aus Marchfeld-Ebene und Leithagebirge, wobei der Waldanteil bei etwa 25% liegt – typisch für diese Kulturlandschaft. Wildbestände und jagdbare Arten Das Wildtierangebot ist vielfältig und umfasst vor allem Rehwild als Hauptwildart. Besonders im Leithagebirge finden sich hervorragende Trophäen. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, während Feldhasen und Füchse die traditionellen Niederwildarten darstellen. In den Auengebieten der Donau und March lassen sich zudem zahlreiche Wasservögel wie Stockenten und Graugänse bejagen. Zeitliche Regelungen Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. D

Post: 5 August 17:29

Die Jagd im Bezirk Neunkirchen: Merkmale, Wildarten, Aktivitäten, Kalender, Jagdarten, Regelungen, Bräuche, Vereine, Aspekte Geographische und natürliche Merkmale Der Bezirk Neunkirchen, gelegen im südlichen Niederösterreich, bietet eine faszinierende Mischung aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und offenen Weideflächen. Mit einem Waldanteil von etwa 45 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang kleiner Bäche und Tümpel ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern der Rax und des Schneebergs sowie das milde Klima machen Neunkirchen zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Wildarten im Fokus in Neunkirchen Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten der Region. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten und Graugänse die Feuchtgebiete bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Damwild und Ro

Post: 7 August 20:19

Kendall Gray is a top blogger on hunting and fishing in the US: weapons, trophies, YouTube Learn all about Kendall Gray, one of the most popular hunting bloggers in the US. Where he hunts, what weapons he uses, what trophies he collects, and why every hunter should watch his YouTube channel. Kendall Gray is a popular hunting blogger, YouTube creator, and expert on outdoor survival. His channel has over 3.9 million subscribers, and he has become a true influencer in the world of hunting, fishing, and outdoor activities. Hunting with Kendall Gray: methods, weapons, trophies Kendall Gray prefers to hunt with a bow, crossbow, rifle, and shotgun, demonstrating different hunting styles and methods. He actively hunts white-tailed deer, wild boar, coyotes, squirrels, and other small game. Among his popular hunting trophies are large deer with massive antlers and wild boars. Kendall is known as a supporter of ethical hunting, and he regularly talks about the importance of sustainable use of

Post: 17 June 19:25

New rule gives Colorado authority over gray wolf management With Colorado’s gray wolf reintroduction deadline looming, the state just received some good news regarding gray wolf management. This week, the U.S. Fish and Wildlife Service (FWS) finalized a rule, 10j, that will allow the state to create its own rules for what’s considered a “nonessential experimental population,” according to Channel 9 News. This is a big step for the reintroduction effort in a measure that was approved by voters back in 2020, which requires Colorado Parks and Wildlife (CPW) to reintroduce wolves to the state by Dec. 31, 2023. CPW announced on Twitter/X that “10j gives us gray wolf management flexibility,” which includes determining when it will be permissible to kill a problem wolf. 10j was supported by local ranchers who, per the state’s management plan, will be allowed to kill wolves if they catch one “actively trying to kill livestock,” according to Channel 9 News. Without this rule in place, the

Post: 21 November 18:08

Caccia con Coscienza nel Parco del Gran Sasso: Tradizione e Conservazione tra le Cime Caratteristiche geografiche e naturali della regione dal punto di vista venatorio Il Parco Nazionale del Gran Sasso e Monti della Laga, in Abruzzo, è dominato dal massiccio del Gran Sasso d’Italia (2.912 m), con paesaggi che spaziano da valli glaciali come la Valle del Fino a boschi di faggio e praterie d’alta quota. L’area ospita specie adattate all’ambiente alpino: camosci , cervi nobili , cinghiali , lepri variabili e rapaci come il biancone . I laghi di Pilato e le sorgenti del fiume Tirino completano un ecosistema unico. Demografia dei Cacciatori: Un Focus su Numero, Età, Sesso In Abruzzo sono registrati ~28.000 cacciatori, con oltre 6.000 concentrati nella provincia dell’Aquila, cuore del Parco. La regione attira anche cacciatori laziali e marchigiani, soprattutto per la caccia al camoscio e al cervo. Tipologie di Caccia e Specie Presenti Caccia al Camoscio : Praticata in alta quota (1.800–2.5

Post: 6 June 11:51

The Truth About Western Wolf Hunting A deep dive into one of the most controversial hunting discussions in America Predator hunting is a popular pursuit during the winter and in some areas of the Rocky Mountains, that includes the opportunity to hunt the gray wolf. Gray wolf hunting and trapping seasons have been open on and off across Idaho, Montana, and Wyoming for the past decade. These elusive apex predators are difficult to pursue, but they provide an exciting opportunity for hunters, as well as the opportunity help wildlife management agencies keep populations in check. Wolves trigger passionate emotions that lead to arguments both for and against hunting. And no matter how many years pass with wolf hunting seasons in place, they still make headlines with groups like the Humane Society of the United States and Defenders of Wildlife routinely pushing to have hunts shut down. Meanwhile, wildlife agencies maintain their positions that gray wolf populations are sustainable enough to

Post: 14 June 17:25

Your National Rifle Association (NRA) has joined Safari Club International (SCI) and 22 other conservation organizations, representing millions of sportsmen and women across the country, in a letter to Interior Secretary Deb Haaland. These organizations “respectfully request that the U.S. Fish and Wildlife Service (Service) appeal the February 10, 2022, decision from the U.S. District Court for the Northern District of California vacating the 2020 rule removing the gray wolf from the Endangered Species Act (ESA) lists of endangered and threatened species.” In early 2020, the Service removed gray wolves in the lower 48 U.S. States from the ESA lists. Of course, anti-hunting groups immediately sued to put wolves back under the ESA. Although these groups acknowledged that some populations of gray wolves have recovered, they sought to force the Service to restore wolves everywhere—from Maine to Washington State. Your NRA, along with SCI, intervened in these suits to defend the Service’s s

Post: 18 April 15:24

Caza en Las Palmas de Gran Canaria, España: Una Experiencia Cinegética Única. Descubre la Emoción de la Caza en los Paisajes Volcánicos de Las Palmas Las Palmas, ubicada en la isla de Gran Canaria en las Islas Canarias, ofrece una experiencia de caza única como ninguna otra en España. Conocida por sus paisajes volcánicos, clima subtropical y diversa vida silvestre, Las Palmas ofrece una variedad de oportunidades de caza. Esta guía proporciona información esencial para los cazadores, cubriendo geografía, demografía, tipos de caza, temporadas, legislación y tradiciones locales. Características geográficas y naturales de la región en términos de caza El paisaje de Las Palmas está dominado por montañas volcánicas, profundos barrancos y llanuras áridas, creando un entorno único para la caza. Los diversos ecosistemas de la isla, incluidos los bosques de pinos, matorrales y áreas costeras, proporcionan hábitats para una variedad de especies de caza. Las principales zonas de caza incluy

Post: 18 June 06:20

Dornogovi Province: Demographics, Associations and Clubs, Laws and Hunting Seasons, Legislation Dornogovi Province, located in southeastern Mongolia, offers unique hunting experiences amidst its vast deserts and rugged terrains. For hunters seeking adventure, understanding the local wildlife, hunting regulations, and the impact of hunting tourism on the region is essential. Big Game Hunting in Dornogovi: Mongolian Gazelle and Gray Wolves In Dornogovi, hunters can pursue several notable species: Gray Wolf: Known for their resilience, wolves are prevalent in Mongolia. Hunting them is permitted year-round without a specific hunting ticket or permit, as they are often hunted to manage their population and protect livestock. Mongolian Gazelle (Dzeren): These swift animals roam the plains of Dornogovi. The hunting season for gazelles typically runs from August 1 to March 1. Corsac Fox: This small fox species is native to the steppes of Mongolia. While specific hunting seasons may vary, it

Post: 6 June 11:46

HUNTING SEASONS IN SOUTH DAKOTA 2025–26: Deer Hunting, Big Game and Small Game, Licenses, and Regulations Guide Plan your 2025–26 SD hunt with our state‑by‑state guide—season dates, bag limits, licenses, bow & rifle rules, and key game species from whitetail deer to pronghorn to ducks. Whether you’re glassing a rutting buck on the Missouri River breaks, slipping decoys for teal over prairie potholes, or tracking coyote year‑round on private ranchland, South Dakota’s prairie grasslands, badlands, and wetlands deliver premier big game and small game opportunities under clear regulations. What Is There to Hunt in South Dakota? South Dakota supports a wide array of species: Big Game: Whitetail deer, mule deer, pronghorn antelope, Rocky Mountain elk, moose (Unit 1 draw), bighorn sheep (draw), mountain lion (quota), wild turkey (limited draw) Small Game & Upland Birds: Cottontail rabbit, snowshoe hare, ring‑necked pheasant, sharp‑tailed grouse, gray partridge, fox & gray squirrels Water

Post: 23 July 14:39

HUNTING SEASONS IN NORTH DAKOTA 2025–26: Deer Hunting, Big Game and Small Game, Licenses, and Regulations Guide Plan your 2025–26 ND hunt with our state‑by‑state guide—season dates, bag limits, licenses, bow & rifle rules, and key game species from whitetail deer to pronghorn to ducks. Whether you’re drawing an arrow for a rutting buck in the Missouri Breaks, slipping decoys for teal over prairie potholes, or tracking coyote year‑round on private land, North Dakota’s badlands, grasslands, and wetlands deliver top‑tier big game and small game opportunities under clear regulations. What Is There to Hunt in North Dakota? North Dakota supports a rich variety of game: Big Game: Whitetail deer, mule deer, pronghorn antelope, elk (limited draw), moose (Unit 4 draw), black bear (extreme west draw) Small Game & Upland Birds: Cottontail rabbit, snowshoe hare, sharp‑tailed grouse, ring‑necked pheasant, gray partridge, fox & gray squirrels Waterfowl & Migratory Birds: Ducks (mallard, teal, pin

Post: 23 July 09:57

Caza en Tarapacá: Una Aventura de Altura Entre Especies Emblemáticas y Tradiciones Ancestrales en el Corazón del Mundo Andino Características geográficas y naturales de la región de Tarapacá para la caza La región de Tarapacá es conocida por su diversidad de paisajes, desde desiertos áridos hasta altiplanos de gran altitud. El desierto de Atacama, uno de los más áridos del mundo, ocupa gran parte de la región. Sin embargo, también hay oasis, valles y cordilleras que proporcionan hábitats únicos para la fauna. Las zonas altas, como los alrededores de los volcanes y los salares, albergan vicuñas, guanacos y otras especies de interés para los cazadores. Cazadores y demografía de la región No existen datos exactos sobre el número de cazadores en la región de Tarapacá, pero se sabe que la caza no es aquí una afición masiva. La mayoría de los cazadores son locales que cazan como oficio tradicional, así como extranjeros que vienen por los trofeos exóticos. En todo Chile hay unos 50.000 caza

Post: 16 June 08:08

Caza en Ourense: Tradición Cinegética Gallega con Caza Mayor y Menor en una de las Provincias Más Montañosas y Verdes Ourense es el hogar de una gran cantidad de vida silvestre, como ciervos, liebres, zorros, jabalíes y diversas especies de aves. Los lugareños ofrecen una amplia gama de tipos de caza, incluida la caza de ciervos, liebres y zorros, así como aves. El paisaje de Ourense es montañoso con la Sierra de São Mamede y la Sierra do Laruco, así como los fértiles valles de los ríos Miño y SIL. En esta región se pueden encontrar diversos ecosistemas, como bosques de Robles y castaños, que crean condiciones óptimas para el hábitat de diversas especies de caza. Las condiciones climáticas favorables y la presencia de una gran cantidad de recursos hídricos hacen de Ourense una región atractiva para los cazadores. Los principales cotos de caza se encuentran en los bosques alrededor de Allariz, en las zonas montañosas cerca de verín y en los valles fluviales cerca de Ribadavia. Aunque

Post: 11 June 16:05

Drought impacts mule deer antler growth in Texas Long-term drought has resulted in massive reverberations across the West. In Texas, it has impacted mule deer, particularly herds in the Panhandle and Trans-Pecos areas. With archery season already underway and general season on-deck in a just a couple of weeks, hunters should be aware that, this year, antler growth is below average even though herd health is still holding steady, according to the Texas Farm Bureau. “I would say the chances of bagging a mule deer would probably be average, but the antler production is going to be quite a bit below average just because we didn’t have any moisture during the antler development time,” said Shawn Gray, Texas Parks and Wildlife Department (TPWD) mule deer and pronghorn program leader. Low fawn production is also linked to “timely rains, and its impact on forages.” Currently, the average mule deer fawn crop in the Trans-Pecos and the Panhandle is 30% to 35%, which Gray acknowledges should s

Post: 16 November 18:25

Drought impacts mule deer antler growth in Texas Long-term drought has resulted in massive reverberations across the West. In Texas, it has impacted mule deer, particularly herds in the Panhandle and Trans-Pecos areas. With archery season already underway and general season on-deck in a just a couple of weeks, hunters should be aware that, this year, antler growth is below average even though herd health is still holding steady, according to the Texas Farm Bureau. “I would say the chances of bagging a mule deer would probably be average, but the antler production is going to be quite a bit below average just because we didn’t have any moisture during the antler development time,” said Shawn Gray, Texas Parks and Wildlife Department (TPWD) mule deer and pronghorn program leader. Low fawn production is also linked to “timely rains, and its impact on forages.” Currently, the average mule deer fawn crop in the Trans-Pecos and the Panhandle is 30% to 35%, which Gray acknowledges should s

Post: 4 November 10:05

Редкие грибы и лишайники обнаружили в нацпарке "Припятский" На территории национального парка "Припятский" при проведении научных исследований обнаружили редкие лишайники и грибы. Обнаружена грифола многошляпочная (грифола курчавая, гриб-баран Grifola Frondosa Gray). "Это редкий гриб, который имеет III категорию национальной природоохранной значимости (уязвимый вид) и встречается на территории Гомельской области только в Житковичском районе", - пояснили в нацпарке. Также в Переровском лесничестве возле деревни Хлупин обнаружили очень редкий лишайник I категории охраны (вид, находящийся на грани исчезновения) - пунктелию грубоватую Punctelia Subrudecta. По словам специалистов, она произрастает преимущественно в южной части Беларуси. Последний раз отмечалась в национальном парке "Припятский" более 15 лет назад.

Post: 29 August 09:29

Den engelske cocker spaniel er en hunderace, der er kunstigt opdrættet i begyndelsen af ​​det 19. århundrede. Den første del af racens navn - "cocker" - kommer fra den engelske skovsneppe, dvs. skovsneppe: disse hunde fungerer godt i tætte buske, løfter skovsneppe, agerhøns og fasaner for at skyde; De har en skarp lugtesans og er kendetegnet ved udholdenhed - de er i stand til at løbe lange distancer på jagt efter vildt. Oprindeligt var hovedmålet med udviklingen af ​​denne race at skabe en ideel jagthund. I 1902 blev racen officielt anerkendt; derudover blev der etableret strenge standarder for den, hvilket i høj grad komplicerede yderligere avl, men i dag har kravene til repræsentanter for den engelske Cocker Spaniel-race ændret sig meget. På kortest mulig tid spredte denne race, skabt i England, sig over hele verden.

Post: 8 September 11:30

Den engelske cocker spaniel er en hunderace, der blev kunstigt avlet i begyndelsen af ​​det 19. århundrede. Den første del af navnet på racen - "cocker" - kommer fra den engelske skovsneppe, det vil sige skovsneppe: disse hunde fungerer godt i tætte buske, opdrætter skovsneppe, agerhøns, fasaner under skuddet; de har et skarpt instinkt, er kendetegnet ved udholdenhed - de er i stand til at løbe lange distancer på jagt efter vildt. Oprindeligt var hovedopgaven i avl af denne race at skabe en ideel jagthund. I 1902 blev racen officielt anerkendt, derudover blev der sat strenge standarder for den, hvilket i høj grad komplicerede yderligere avl, men i dag har kravene til repræsentanter for den engelske Cocker Spaniel-race ændret sig meget. På kortest mulig tid spredte denne race, skabt i England, sig over hele verden.

Post: 24 July 10:25

Caccia nelle Aree Protette Italiane: Tra Conservazione e Passione Venatoria - Guida per un'Aventura Responsabile Caratteristiche geografiche e naturali della regione dal punto di vista venatorio Le aree protette italiane, tra cui 24 parchi nazionali (es. Gran Paradiso, Abruzzo) e oltre 300 riserve regionali , offrono paesaggi straordinari per la caccia sostenibile. Montagne come le Dolomiti , boschi come quelli del Parco della Sila (Calabria), e zone umide come le Valli di Comacchio (Emilia-Romagna) ospitano fauna autoctona: cervi, camosci, cinghiali, pernici e rapaci. Queste aree bilanciano biodiversità e attività venatoria, con zone di "rispetto" dove la caccia è vietata. Demografia dei Cacciatori In Italia sono registrati ~600.000 cacciatori, con concentrazioni elevate in regioni come: Toscana (65.000), attiva nelle Colline Metallifere. Puglia (35.000), specialmente nel Gargano. Abruzzo (28.000), cuore del Parco Nazionale d’Abruzzo. Trentino-Alto Adige (12.000), focalizzato su

Post: 11 June 14:36

Selenge Province: Demographics, Associations and Clubs, Laws and Hunting Seasons, Hunter Community Selenge Province, located in northern Mongolia,is a dream destination for hunters looking for diverse game and breathtaking landscapes. It is definitely for hunters seeking diverse game species amidst stunning natural landscapes. This region offers unique hunting experiences that attract enthusiasts from around the world. The Advantages of Hunting in Selenge: Diverse Landscapes and Abundant Game Hunters in Selenge Province can pursue a variety of game, including: Gray Partridge: Similar to its European counterpart but more robust, this bird thrives in the region's plains and hills. The optimal period is from late August to mid-October, coinciding with favorable weather conditions and animal activity. Black-Billed Capercaillie: Found in forested areas, these birds are known for their elusive nature and are considered prized game. Mongolian Gazelle (Dzeren): These graceful animals gather

Post: 5 June 17:38

Related to request “grau”