donaña - News 21

Caza en Doñana: Caza Regulada en un Ecosistema Protegido con Controversias, Normativas Estrictas y Biodiversidad Excepcional

Características geográficas y naturales de l

Caza en Doñana: Caza Regulada en un Ecosistema Protegido con Controversias, Normativas Estrictas y Biodiversidad Excepcional Características geográficas y naturales de la región en términos de caza Doñana es una región natural única en el sur de España, ubicada en la comunidad Autónoma de Andalucía. Es una de las áreas protegidas más grandes de Europa, que incluye un parque nacional y una reserva natural. La región es conocida por sus humedales, dunas de arena, bosques de pinos y el río Guadalquivir. El clima es Mediterráneo, con inviernos suaves y veranos calurosos. Las condiciones naturales hacen de Doñana un lugar importante para la migración de aves, así como un hábitat para muchas especies de caza. Sin embargo, la caza aquí está estrictamente regulada debido al estado de un área protegida. Cazadores y demografía de la región No hay datos precisos sobre el número de cazadores en Doñana, pero en España en su conjunto hay alrededor de 1 millón de cazadores con licencia. En esta región, la caza está restringida debido al estado de conservación, pero en algunas áreas adyacentes a la reserva está permitida. La caza en Doñana es practicada con mayor frecuencia por los lugareños, para quienes forma parte del Patrimonio cultural. Características de la caza La caza en Doñana tiene sus peculiaridades por su condición de área protegida. Se permite principalmente en las zonas de amortiguamiento alrededor del parque nacional, donde se aplican regulaciones estrictas. Una característica de la región es la posibilidad de cazar aves acuáticas, así como la participación en las cacerías colectivas tradicionales organizadas por clubes locales. Tipos de caza en la región. Animales de caza en la región En Doñana se distribuyen las siguientes especies de caza: - Caza de aves acuáticas: patos, gansos y otras aves acuáticas. - Caza menor: conejos y liebres. - Caza mayor: jabalíes y ciervos (en zonas restringidas). La región es rica en caza debido a sus ecosistemas únicos, pero la caza está estrictamente controlada para preservar la biodiversidad. Temporadas de caza en la región Las temporadas de caza en Doñana están reguladas por la legislación española y dependen del tipo de caza. Por ejemplo: - La caza de aves acuáticas generalmente está permitida de octubre a febrero. - La temporada de caza de jabalíes y ciervos dura de septiembre a enero. - La caza de primavera está prohibida para todas las especies para garantizar la reproducción de las poblaciones. Las fechas exactas pueden variar según la zona, por lo que es importante que los cazadores aclaren la información antes de viajar. Asociaciones y clubes de cazadores en la región En Doñana existen clubes y asociaciones de caza que se dedican a organizar la caza en las zonas autorizadas. Entre las organizaciones conocidas se encuentra Federación Andaluza de Caza (Federación andaluza de Caza), que coordina las actividades de los cazadores y realiza actividades educativas. Legislación de caza en la región La caza en Doñana está estrictamente regulada por la legislación nacional y regional. Para participar en la caza es necesario: - Tener una licencia de caza (la licencia se emite después de aprobar el examen). - Obtener permiso para cazar en un terreno específico. - Cumplir con las cuotas y reglas establecidas para cada tipo de caza. La violación de las reglas de caza se castiga con multas y la privación de la licencia. En el parque nacional, la caza está completamente prohibida. Tradiciones de la región en términos de caza La caza en Doñana tiene profundas raíces históricas. En el pasado, la región era un lugar popular para la caza real. Hoy en día, la caza sigue siendo una parte importante de la cultura local, especialmente en las zonas de amortiguación. La caza colectiva tradicional de aves acuáticas todavía se practica y se acompaña de eventos festivos. Datos interesantes sobre la caza en la región Doñana es uno de los principales lugares de migración de aves en Europa, por lo que es un destino único para la caza de aves acuáticas. - La región es conocida por sus estrictas medidas de conservación que limitan la caza pero contribuyen a la conservación de la biodiversidad. Doñana organiza programas educativos para cazadores con el objetivo de concienciar sobre la importancia de la conservación de la naturaleza. La caza en Doñana es una experiencia única que combina una rica tradición, variedad de caza y estrictas regulaciones ambientales. Para los cazadores, esta región ofrece la posibilidad de participar en las cacerías tradicionales, pero requiere el cumplimiento de todas las regulaciones legales. La caza en los Pirineos es una experiencia única que combina una rica tradición, variedad de caza y paisajes pintorescos. Para los cazadores, esta región ofrece tanto interés deportivo como la oportunidad de sumergirse en la cultura y la historia de España. #caza #cazadores #cazamayor #cazadelvenado #montería #cetrería #ciervo #jabalí #cazaconperros #cazadecorral #perdizroja #conejo #clubdecazadores #cazadegalgos #donaña #españa

Post: 23 May 14:30

Hunting in <strong>Donga</strong>: A Comprehensive Guide for Hunters – Exploring Opportunities, Challenges, and Conservation Efforts (PART 1)

Nestled in northern Benin,

Hunting in Donga: A Comprehensive Guide for Hunters – Exploring Opportunities, Challenges, and Conservation Efforts (PART 1) Nestled in northern Benin, the Donga region offers a unique hunting experience shaped by its diverse landscapes, rich biodiversity, and cultural traditions. Known for its rugged terrain, dense forests, and proximity to the Pendjari National Park, Donga is a haven for hunters seeking adventure and connection with nature. This article provides a detailed guide to hunting in Donga, covering its geography, demographics, game species, seasons, regulations, traditions, and fascinating facts. Geographic and Natural Features for Hunting: Exploring the Diverse Landscapes and Habitats of Donga The Donga region spans approximately 10,691 square kilometers and is characterized by its varied ecosystems, making it an ideal destination for hunters. Key geographical features include: Dense Forests : These woodlands are home to small mammals like duikers, monkeys, and bushbucks

Post: 9 July 06:18

Hunting in <strong>Donga</strong>: A Comprehensive Guide for Hunters – Exploring Opportunities, Challenges, and Conservation Efforts (PART 2)

Hunting Associations and Cl

Hunting in Donga: A Comprehensive Guide for Hunters – Exploring Opportunities, Challenges, and Conservation Efforts (PART 2) Hunting Associations and Clubs: The Role of Organizations in Promoting Conservation and Community Engagement Several organizations play a vital role in promoting responsible hunting practices in Donga: Benin National Hunters Association : Works closely with the government to enforce regulations and educate hunters. Community-Based Cooperatives : Local groups collaborate with landowners to manage hunting territories sustainably. Guided Tour Operators : Companies like "West African Safaris" cater to foreign hunters, offering fully equipped expeditions. These entities also organize workshops and events to foster camaraderie among hunters while emphasizing conservation. Hunting Legislation: Legal Frameworks, Quotas, and Ethical Standards Governing Hunting in Donga Hunting in Donga is governed by Beninese wildlife laws, which prioritize sustainability and ethical pr

Post: 9 July 06:21

Die Jagd im Raum Linz: Geographie, Jägerschaft, Fauna, Jagdzeiträume, Methodik, Rahmenbedingungen, Strukturen, Bräuche, Kuriositäten           

Geographische und natürli

Die Jagd im Raum Linz: Geographie, Jägerschaft, Fauna, Jagdzeiträume, Methodik, Rahmenbedingungen, Strukturen, Bräuche, Kuriositäten Geographische und natürliche Merkmale Der Raum Linz, gelegen im Zentrum Oberösterreichs, bietet eine einzigartige Kombination aus urbanen Einflüssen und unberührter Natur. Mit einem Waldanteil von etwa 35 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Donau sowie kleinerer Flüsse wie der Traun erstreckt sich die Region über sanfte Hügel, dichte Wälder und offene Agrarflächen. Die Nähe zur Donau und das milde Klima machen Linz zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaft in Linz Im Raum Linz sind rund 900 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Bayern und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Donau-Auen und Feuchtgebiete nutzen. Die Jägerschaft ist stark organi

Post: 12 August 19:41

Die Jagd im Bezirk Eferding: Regelungen, Naturräume, Jagdgemeinschaft, Tierbestände, Methodik, Kalender, Vereine, Bräuche, Details          

Gesetzliche Regelungen zur J

Die Jagd im Bezirk Eferding: Regelungen, Naturräume, Jagdgemeinschaft, Tierbestände, Methodik, Kalender, Vereine, Bräuche, Details Gesetzliche Regelungen zur Jagd in Eferding Gemäß dem Oberösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Naturräume und ihre Eigenschaften Der Bezirk Eferding, gelegen im westlichen Oberösterreich, bietet eine abwechslungsreiche Landschaft aus sanften Hügeln, dichten Wäldern und den weiten Auen der Donau. Mit einem Waldanteil von etwa 40 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Donau sowie kleinerer Flüsse wie der Aschach und der Vöckla ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu

Post: 11 August 21:25

Die Jagd im Bezirk Korneuburg: Lebensraum, Wildbestände, Jägerschaft, Jagdsaison, Jagdmethoden,  Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Aspekte, Details 

Lebensraum in Korne

Die Jagd im Bezirk Korneuburg: Lebensraum, Wildbestände, Jägerschaft, Jagdsaison, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Aspekte, Details Lebensraum in Korneuburg Der Bezirk Korneuburg, gelegen im nordwestlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Mischung aus städtischen Einflüssen und ländlicher Natur. Die Region erstreckt sich entlang der Donau und umfasst sowohl flache Auenlandschaften als auch bewaldete Hügel des Wienerwaldes. Mit einem Waldanteil von etwa 30 % und zahlreichen Feuchtgebieten schafft sie ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Wildbestände und jagdbare Arten Das Rehwild dominiert als Hauptwildart in den Wäldern des Wienerwaldes und den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Schwarzwild ist in den letzten Jahren zunehmend präsent, insbesondere in den Auengebieten der Donau. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch

Post: 6 August 14:12

Die Jagd im Bezirk Tulln: Jäger, Naturräume, Fauna, Zeitfenster, Techniken, Regelungen, Jagdgepflogenheiten, Strukturen, Kuriositäten            

Jäger im Bezirk Tulln

Die Jagd im Bezirk Tulln: Jäger, Naturräume, Fauna, Zeitfenster, Techniken, Regelungen, Jagdgepflogenheiten, Strukturen, Kuriositäten Jäger im Bezirk Tulln Im Bezirk sind rund 700 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und der Slowakei. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Donau-Auen und die Feuchtgebiete nutzen. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz. Naturräume und ihre Eigenschaften Der Bezirk Tulln, gelegen im nordwestlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Mischung aus flachen Auenlandschaften, dichten Wäldern und offenen Feldern. Mit einem Waldanteil von etwa 35 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Donau sowie kleinerer Flüsse wie der Tullnerfeld-Bäche ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wi

Post: 8 August 13:27

Die Jagd im Bezirk Melk: Topographie, Jäger, Fauna, Methodik, Jagdtermine, Regelungen, Jagdgepflogenheiten, Strukturen, Kuriositäten 

Regionale Topographie

Der Bezirk M

Die Jagd im Bezirk Melk: Topographie, Jäger, Fauna, Methodik, Jagdtermine, Regelungen, Jagdgepflogenheiten, Strukturen, Kuriositäten Regionale Topographie Der Bezirk Melk, gelegen im westlichen Niederösterreich, erstreckt sich entlang der Donau und vereint die malerische Kulturlandschaft der Wachau mit den bewaldeten Hügeln des Dunkelsteinerwaldes und den offenen Flächen des Mostviertels. Mit einem Waldanteil von etwa 40 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Donau bietet die Region ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Die abwechslungsreiche Landschaft macht Melk zu einem attraktiven Ziel für Jäger, die sowohl in flachen als auch in hügeligen Gebieten jagdbare Arten finden. Jäger im Bezirk Im Bezirk sind rund 500 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und der Slowakei. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjäger

Post: 7 August 14:36

Indiana Hunt for Hunger asking hunters to consider donating deer harvest
LOUISVILLE, Ky. (WDRB) -- Hunters in Indiana are being asked to <strong>donate</strong> from thei

Indiana Hunt for Hunger asking hunters to consider donating deer harvest LOUISVILLE, Ky. (WDRB) -- Hunters in Indiana are being asked to donate from their deer harvest to help state food banks. In a release, the Indiana Department of Natural Resources is reminding hunters about Indiana Hunt for Hunger. The reminder comes as deer firearms hunting season begins and the need for protein donations remains strong across the state. Updated this year with a new name and website, Indiana Hunt for Hunger turns donated deer into healthy venison that is provided to Hoosiers through food banks across the state. The program, previously called the Sportsmen’s Benevolence Fund, was started by the Indiana DNR and its partners in 2008. Since then, it has grown across the state to collect thousands of deer donations, providing hundreds of thousands of meals for Hoosiers.

Post: 21 November 09:26

Jagd im Bezirk Perg: Lebensräume, Landschaft, Methoden, Rahmenbedingungen, Jägerschaft, Saisonablauf, Brauchtum, Fakten   

Wildbestände und Lebensräume

Der Bezirk Perg

Jagd im Bezirk Perg: Lebensräume, Landschaft, Methoden, Rahmenbedingungen, Jägerschaft, Saisonablauf, Brauchtum, Fakten Wildbestände und Lebensräume Der Bezirk Perg bietet mit seiner Lage zwischen Donautal und Mühlviertler Hügelland abwechslungsreiche Jagdreviere. Rehwild ist flächendeckend verbreitet und zeigt in den Auwäldern besonders gute Trophäenqualitäten. Rotwild kommt lokal begrenzt in den Waldgebieten vor, während Schwarzwild in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Stockente ergänzt das jagdliche Angebot. Die Donauauen beherbergen zudem eine beachtliche Population an Wasservögeln. Landschaftliche Besonderheiten in Perg Charakteristisch sind die Donau mit ihren ausgedehnten Auwäldern (etwa 30% Waldanteil) und die angrenzenden, landwirtschaftlich genutzten Hügel des Mühlviertels. Die vielen kleinen Bäche und Teiche bieten zusätzliche Lebensräume. Das Klima ist vergleichsweise mild mit geringeren Niederschlägen als im restlichen Mühlv

Post: 13 August 12:45

Jagd im Bezirk Krems Land: Wildvorkommen, Jagdreviere, Praxis, Rahmenbedingungen, Jägerschaft, Saisonhöhepunkte, Brauchtum, Fakten

Wildvorkommen und jagdliche Besonderhe

Jagd im Bezirk Krems Land: Wildvorkommen, Jagdreviere, Praxis, Rahmenbedingungen, Jägerschaft, Saisonhöhepunkte, Brauchtum, Fakten Wildvorkommen und jagdliche Besonderheiten Krems-Land bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an Wildarten dank seiner einzigartigen geografischen Lage zwischen Donautal und Waldviertel. Rehwild ist flächendeckend verbreitet und zeigt besonders in den Weinbergen oft beachtliche Trophäenstärken. Rotwild findet man vor allem in den größeren Waldkomplexen des Dunkelsteinerwaldes. Die Schwarzwildpopulation hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und bereitet besonders den Weinbauern Probleme. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Wildente vervollständigen das jagdliche Angebot. Eine Besonderheit sind die Gamsvorkommen in den steilen Felsformationen entlang der Donau. Landschaft und Jagdreviere in Krems Land Die Region besticht durch ihre kontrastreiche Landschaft: Im Süden die sonnenverwöhnten Weinberge, im Norden die ausgedehnten Wälder des Waldviertels.

Post: 6 August 16:39

Die Jagd im Bezirk Gänserndorf: Geografie, Wildbestände, Zeitliche Regelungen, Praxis, Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Aspekte, Details

Geografie in Gänserndorf

Der

Die Jagd im Bezirk Gänserndorf: Geografie, Wildbestände, Zeitliche Regelungen, Praxis, Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Aspekte, Details Geografie in Gänserndorf Der Bezirk Gänserndorf, gelegen im Nordosten Niederösterreichs, bietet mit seiner abwechslungsreichen Landschaft ein ideales Revier für unterschiedliche Jagdarten. Die Region erstreckt sich über eine Mischung aus Marchfeld-Ebene und Leithagebirge, wobei der Waldanteil bei etwa 25% liegt – typisch für diese Kulturlandschaft. Wildbestände und jagdbare Arten Das Wildtierangebot ist vielfältig und umfasst vor allem Rehwild als Hauptwildart. Besonders im Leithagebirge finden sich hervorragende Trophäen. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, während Feldhasen und Füchse die traditionellen Niederwildarten darstellen. In den Auengebieten der Donau und March lassen sich zudem zahlreiche Wasservögel wie Stockenten und Graugänse bejagen. Zeitliche Regelungen Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. D

Post: 5 August 17:29

Hunting in County Down, Northern Ireland: hunters and demographics of the region, types of hunting and hunting animals, hunting legislation

Geographical and natural feat

Hunting in County Down, Northern Ireland: hunters and demographics of the region, types of hunting and hunting animals, hunting legislation Geographical and natural features of the region The Mourne Mountains is a mountain range located in the southeastern part of County Down. Its peaks, such as Slieve Donard (the highest point in Northern Ireland), create a unique landscape combining mountain slopes, forests, moorlands and valleys. This region is ideal for hunting due to its diverse ecosystem. - Sika deer: These animals were introduced to Ireland in the 19th century and have adapted perfectly to local conditions. In the Mourne Mountains, they live in wooded and mountainous areas, which makes hunting them both challenging and exciting. - The Irish hare: Endemic to Ireland, this species of hares is distinguished by its large size and unique behavior. Hunting it requires skill and knowledge of the area. The climate of the region is temperate, with frequent rains, which create

Post: 27 May 10:11

Die Jagd im Bezirk Urfahr-Umgebung: Topographie, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Ansätze, Grundlagen, Gemeinschaften, Brauchtum, Besonderheiten         

Regional

Die Jagd im Bezirk Urfahr-Umgebung: Topographie, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Ansätze, Grundlagen, Gemeinschaften, Brauchtum, Besonderheiten Regionale Topographie Der Bezirk Urfahr-Umgebung, gelegen im westlichen Oberösterreich, bietet eine abwechslungsreiche Landschaft aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den weiten Auen der Donau. Mit einem Waldanteil von etwa 45 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang kleinerer Flüsse wie der Aschach und der Vöckla ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Böhmerwaldes sowie das milde Klima machen Urfahr-Umgebung zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaft in Urfahr-Umgebung Im Bezirk sind rund 900 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und Bayern. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die

Post: 14 August 20:14

Die Jagd im Bezirk Linz Land: Aspekte, Jagdarten, Gegebenheiten, Wildbestände, Jäger, Jagdtermine, Grundlagen, Organisationen, Brauchtum             

Interessante Aspekt

Die Jagd im Bezirk Linz Land: Aspekte, Jagdarten, Gegebenheiten, Wildbestände, Jäger, Jagdtermine, Grundlagen, Organisationen, Brauchtum Interessante Aspekte der Region Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Bayern. Eine Besonderheit stellt das internationale Wildtier-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur deutschen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Bayern. Praktische Jagdarten in Linz Land Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten und Auengebieten. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Feuchtgebieten der Donau runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Jagd in den Agrarflächen des Donauraums dar, die

Post: 13 August 09:14

Die Jagd im Bezirk Krems: Jagdsaison, Naturräume, Jägerschaft, jagdbare Arten, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Details 

Jagdsaison und zeitliche Regelun

Die Jagd im Bezirk Krems: Jagdsaison, Naturräume, Jägerschaft, jagdbare Arten, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Details Jagdsaison und zeitliche Regelungen Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Naturräume in Krems Der Bezirk Krems, gelegen im westlichen Niederösterreich, vereint die malerische Kulturlandschaft der Wachau mit den bewaldeten Hügeln des Waldviertels. Diese abwechslungsreiche Region bietet Jägern eine breite Palette an Lebensräumen: von terrassierten Weinbergen über dichte Mischwälder bis hin zu offenen Ackerflächen und kleinen Auengebieten entlang der Donau. Mit einem Waldanteil von etwa 40 % und zahlreichen Feuchtgebieten is

Post: 6 August 14:57

Die Jagd im Raum Wels: Landschaft, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Methodik, Regelungen, Vereine, Bräuche, Aspekte          

Landschaftliche Gegebenheiten

Der R

Die Jagd im Raum Wels: Landschaft, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Methodik, Regelungen, Vereine, Bräuche, Aspekte Landschaftliche Gegebenheiten Der Raum Wels, gelegen im westlichen Oberösterreich, bietet eine abwechslungsreiche Landschaft aus sanften Hügeln, dichten Wäldern und offenen Agrarflächen. Mit einem Waldanteil von etwa 35 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang kleinerer Flüsse wie der Traun und der Vöckla ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zur Donau sowie das milde Klima machen Wels zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaft in Wels Im Raum Wels sind rund 800 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Bayern und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Auengebiete entlang der Traun nutzen. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engag

Post: 14 August 20:47

A Night in Hippo Heaven
By <strong>Donald</strong> J Stoner

 

It is said that hippos kill more people in Africa than any other animal (if you exclude mosquitos).  But d

A Night in Hippo Heaven By Donald J Stoner It is said that hippos kill more people in Africa than any other animal (if you exclude mosquitos). But does that qualify them to be classified as dangerous game. I have certainly had my doubts until, that is, an experience I had one night in a farmer’s field. There is no question that an animal that weighs two tons, can run up to 20 mph and has huge teeth, has the potential of being dangerous. The danger is highest if you happen to catch a hippo on the land. Water is their preferred environment and they seem less threatened there. I don’t think any predator will attack a full-grown hippo in the water, although a big croc will certainly snatch a small hippo given half a chance. On the other hand, lion, especially a large pride, will attack a hippo if they catch it on land. This may have something to do with hippo temperament when they are away from water. Threaten a hippo on land, and it will head straight for the nearest water an

Post: 15 December 09:24

Related to request “donaña”

UH.app — social media network and application for hunters.

© 2025 Uhapp LLC. All rights reserved.