Results by search “jagd” 244

Only with media

Jagd im Bezirk Neusiedl am See: Jagdhabitate, Jagdangebote, Jagdzeiten, Jagdmethoden, Besonderheiten, Jägerstatistik, Bräuche, Jagdorganisationen, Top-Jagdgebiete, Fakten Landschaft und Jagdhabitate in Neusiedl am See Der einzigartige Naturraum rund um den Neusiedler See, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, bietet eine Vielzahl von Jagdhabitat und Wildarten. Das Gebiet umfasst die Hanság-Sumpfgebiete mit ihren ausgedehnten Schilfgürteln, typische Steppenlandschaften mit Puszta-Vegetation sowie Weinbauflächen, die jedoch oft von Wildschweinschäden betroffen sind. Wildarten und Jagdangebote Diese vielfältigen Lebensräume beherbergen eine breite Palette an Wildarten, darunter Wasserwild wie Stockenten, Gänse und Blässhühner, Rehwild, das sich optimal an die offene Landschaft angepasst hat, Schwarzwild mit einer massiven Bestandszunahme, und Feldhasen, die traditionell als wichtiges Niederwild gelten. Besondere Arten wie der Mufflon, dessen Population eingebürgert wurde, und der Fas

Post: 31 July 10:38

Jagd in Feldkirchen: Wildvorkommen, Jagdhabitate, Jagdzeiten, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Jägerstatistik, Bräuche, Jagdorganisationen, Top-Reviere, Fakten Wildvorkommen und jagdbare Arten Die Region Feldkirchen in Kärnten bietet eine einzigartige Kombination aus vielfältigem Wildvorkommen, abwechslungsreichen Jagdhabitaten und einer tief verwurzelten Jagdkultur. Im Berggebiet dominieren Rotwildpopulationen, während Rehwild flächendeckend verbreitet ist. Gämse sind typisch für die alpinen Lagen, Schwarzwild wird zunehmend im Talbereich gesichtet, und Auer- sowie Birkwild sind in den Hochlagen anzutreffen. Diese Artenvielfalt spiegelt die unterschiedlichen Lebensräume wider, die die Region zu bieten hat. Landschaftscharakter und Jagdhabitate Die Landschaft zeichnet sich durch ihre charakteristischen Merkmale aus: Die Gurktaler Alpen ermöglichen echte Hochgebirgsjagd, während die Wimitzer Berge als Mittelgebirge ideale Bedingungen für verschiedene Jagdarten bieten. Mit einem Wal

Post: 31 July 20:33

Jagd im Bezirk Schaffhausen (Kanton Schaffhausen), Schweiz: Merkmale, Jagdgesellschaft, Jagdstrategien, Jagdmethoden, Jagdzeiten, Organisationen, Regeln und Bräuche Naturräumliche Bedingungen für die Jagd Der Kanton Schaffhausen bietet eine vielfältige Landschaft, die sich ideal für die Jagdausübung eignet. Die Region ist charakterisiert durch sanfte Hügel, dichte Wälder und ausgedehnte landwirtschaftliche Flächen. Diese Lebensräume beherbergen eine reiche Vielfalt an Wildtieren, darunter Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zum Rhein und anderen Gewässern schafft zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt eine besondere Herausforderung für Jäger dar, bietet aber gleichzeitig ein reichhaltiges und lohnendes Jagderlebnis. Durch die Nähe zu städtischen Zentren ist der Kanton Schaffhausen gut erreichbar, während die ländliche Umgebung eine ruhige und naturnahe Atmosphäre für die Jagd bewahrt. Die Jägerschaft in Schaffhau

Post: 7 August 12:09

Jagd im Bezirk Entlebuch (Kanton Luzern), Schweiz: Merkmale, Jagdgesellschaft, Jagdstrategien, Jagdmethoden, Jagdzeiten, Organisationen, Regeln und Bräuche Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Entlebuch für die Jagd Der Bezirk Entlebuch im Kanton Luzern bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, dichten Wäldern und offenen Weideflächen. Diese vielfältigen Lebensräume beherbergen zahlreiche Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Wildschweine und Füchse. Zusätzlich ermöglichen Flüsse und Feuchtgebiete die Jagd auf Wasservögel. Die Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar, bietet aber zugleich eine reiche und authentische Jagderfahrung. Die gute Erreichbarkeit und die naturnahe Umgebung machen die Region attraktiv für Jäger. Jagdgesellschaft des Bezirks Entlebuch Im Bezirk Entlebuch sind etwa 75 aktive Jäger registriert. Die Jagdgemeinschaft ist gut organisiert und setzt sich für nachhaltige Wildbewirtschaftung und Naturschutz ein. Viele Jäger sind Mit

Post: 6 August 12:30

Jagd im Broye (Kanton Freiburg), Schweiz: Merkmale, Bevölkerung, Jagdansätze, Wildleben, Jagdperioden, Vereine, Bestimmungen und Traditionen Geografische und natürliche Eigenschaften des Bezirks Broye für die Jagd Der Bezirk Broye im Kanton Freiburg verfügt über eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine vielfältige Tierwelt, darunter Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Sie bietet auch zahlreiche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel, dank der Nähe zu Seen und Flüssen. Die abwechslungsreiche Topografie präsentiert Herausforderungen, die zur Attraktivität des Jagderlebnisses beitragen, während die Nähe zu städtischen Gebieten eine einfache Erreichbarkeit sicherstellt. Jagdgemeinschaft des Bezirks Broye Im Bezirk Broye gibt es etwa 300 aktive Jäger, die sich in einer gut organisierten Gemeinschaft engagieren, die zahlreiche N

Post: 1 August 11:49

Jagd in Sankt Pölten: Jägerstatistik, Rahmenbedingungen, Wildbestände, Besonderheiten, Praxis, Jagdzeiten, Traditionen, Fakten Jägerstatistik und Organisation Aktuell sind etwa 850 Jäger im Bezirk aktiv (Stand 2024), organisiert in zwölf Jagdgesellschaften. Der Ausländeranteil liegt bei rund 10%, wobei besonders deutsche Jagdgäste die Region schätzen. Der "Jagdverband St. Pölten" koordiniert gemeinsame Aktivitäten und veranstaltet jährlich über 25 Drückjagden. Rechtliche Rahmenbedingungen in Sankt Pölten Es gelten die niederösterreichischen Jagdvorschriften mit Mindestkalibern von 6mm für Schalenwild. Bleifreie Munition wird empfohlen, besonders in Wassernähe. Ausländische Jäger benötigen einen einheimischen Jagdführer. Die Abschusspläne werden jährlich neu anhand von Wildzählungen festgelegt und streng kontrolliert. Wildbestände und jagdliche Möglichkeiten Der Bezirk St. Pölten beherbergt einen gesunden Wildbestand, der sowohl Ansitzjäger als auch Bewegungsjagdfans begeistert. R

Post: 7 August 20:42

Jagd im Berner Jura (Kanton Bern), Schweiz: Landschaftsmerkmale, Einwohnerschaft, Jagdarten, Wildbestände, Interessengruppen, Regelungen und Traditionen Merkmale des Berner Jura für die Jagd Der Berner Jura im Kanton Bern bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu den Berner Alpen und den umliegenden Flüssen eröffnet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig reichhaltige Jagderfahrungen. Jäger und Demografie des Berner Jura Der Berner Jura hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 700 Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen u

Post: 1 August 11:17

Jagd in SACHSEN: Geographische und natürliche Besonderheiten, Jäger und Demografie, Jagdarten, Jagdrecht und Jagdtraditionen Geographische und natürliche Besonderheiten für die Jagd Sachsen bietet mit seinen abwechslungsreichen Landschaften exzellente Jagdbedingungen. Der Osterzgebirgskamm und das Vogtland beherbergen dichte Wälder mit hohem Wildbestand, während die Elbtalniederung und die Lausitzer Teichlandschaft ideale Gebiete für Wasserwildjagd bieten. Besonders die Mittelgebirgsregionen zeichnen sich durch gesunde Rotwildpopulationen aus. Die Heide- und Ackerflächen im Norden Sachsens sind traditionelle Niederwildreviere. Jäger und Demografie in Sachsen In Sachsen sind etwa 25.000 Jäger registriert (Stand 2023), was etwa 0,6% der Bevölkerung entspricht. Die Jägerschaft setzt sich sowohl aus einheimischen Revierinhabern als auch aus Jagdgästen zusammen, die besonders zur Brunftzeit aus anderen Bundesländern anreisen. Die Altersstruktur zeigt eine gute Durchmischung von erfahren

Post: 30 July 10:37

Jagd in Emmental (Kanton Bern), Schweiz: Einheimische, Jagdformen, Wildpopulation, Jagdsaisons, Organisationen, Regelungen und traditionelle Gebräuche Geografische Besonderheiten des Emmental für Jäger Das Emmental im Kanton Bern bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und weitläufigen Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu den Bergen und den umliegenden Flüssen eröffnet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die vielfältige Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar und sorgt für eine intensive Jagderfahrung. Jäger und Bevölkerung des Bezirks Emmental Im Emmental gibt es eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 500 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Tre

Post: 1 August 07:56

Jagd im Höfe (Kanton Schwyz), Schweiz: Demografie, Merkmale, Besonderheiten, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Jagdgesetze und Traditionen Geografische Merkmale des Bezirks Höfe für die Jagd Der Bezirk Höfe im Kanton Schwyz bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu den Flüssen und Seen bietet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk Höfe leicht zugänglich, während die ländliche Umgebung eine ruhige und naturbelassene Atmosphäre bietet. Demografie des Bezirks Höfe Der Bezirk Höfe hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 150 aktiven Jägern.

Post: 8 August 09:54

Jagd im Glâne (Kanton Freiburg), Schweiz: Landschaftsmerkmale, Jagdarten, Wildbestände, Abschusszeiten, Interessengruppen, Regelungen und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Glâne für die Jagd Der Bezirk Glâne im Kanton Freiburg bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und weitläufigen Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren, darunter Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Flüsse Glâne und Saane bieten zusätzliche Jagdmöglichkeiten auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt Herausforderungen dar und sorgt gleichzeitig für ein bereicherndes Jagderlebnis. Zudem ist die Nähe zu städtischen Gebieten ein Vorteil für die Erreichbarkeit. Jäger und Demografie des Bezirks Glâne Der Bezirk Glâne hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 250 Jägern. Diese sind gut organisiert und engagieren sich in verschiedenen Naturschut

Post: 1 August 11:51

Jagd im Bezirk Seeland (Kanton Bern), Schweiz: Topografie, Bevölkerung, Jagdansätze, Wildtiere, Jagdzeiten, Verbände, Vorgaben und Gepflogenheiten Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Seeland für die Jagd Der Bezirk Seeland im Kanton Bern bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region zeichnet sich durch sanfte Hügel, dichte Wälder und ausgedehnte Weidelandschaften aus. Diese Lebensräume unterstützen viele Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu den Seen (Bielersee, Neuenburgersee und Murtensee) eröffnet zusätzliche Möglichkeiten zur Jagd auf Wasservögel. Diese abwechslungsreiche Topografie bietet sowohl Herausforderungen als auch eine reiche Jagderfahrung, während die städtische Nähe den Bezirk angenehm zugänglich macht. Jäger und Demografie des Bezirks Seeland Der Bezirk Seeland hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 500 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten

Post: 1 August 09:35

Jagd im Gersau (Kanton Schwyz), Schweiz: Landschaftsmerkmale, Jagdarten, Wildbestände, Abschusszeiten, Interessengruppen, Regelungen und Traditionen Landschaftsmerkmale des Bezirks Gersau für die Jagd Der Bezirk Gersau im Kanton Schwyz bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu den Flüssen und Seen bietet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk Gersau leicht zugänglich, während die ländliche Umgebung eine ruhige und naturbelassene Atmosphäre bietet. Jäger und Demografie des Bezirks Gersau Der Bezirk Gersau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 200 aktive

Post: 8 August 06:40

Jagd im Bezirk Aarau (Kanton Aargau), Schweiz: Merkmale, Demografie, Jagdarten, Wildtiere, Jagdsaisons, Vereine, Gesetze und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Aarau für die Jagd Der Bezirk Aarau im Kanton Aargau, Schweiz, bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region umfasst Wälder, landwirtschaftliche Flächen und Flusslandschaften entlang der Aare. Diese Lebensräume unterstützen eine breite Palette von Wildtieren wie Hirsche, Wildschweine, Rehe und Füchse. Die hügelige Topografie und dichten Wälder stellen eine Herausforderung dar, bieten aber auch eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk leicht zugänglich. Jäger und Demografie des Bezirks Aarau Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.500 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen und Schulungen

Post: 30 July 13:16

Jagd im Bezirk Jennersdorf: Landschaft, Wildbestände, Jagdzeiten, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Traditionen, Organisationen, Jägerstatistiken, Kurioses, Jagdgebiete Landschaft und Jagdgebiete Der südlichste Bezirk des Burgenlandes, bekannt für seine malerischen Weinberge und Hügellandschaften, bietet eine einzigartige Kulisse für die Jagd. Die Region zeichnet sich durch ihre vielfältigen Lebensräume aus: Auwälder entlang der Raab, kleinere Waldflächen, die etwa 30 % der Bezirksfläche ausmachen, sowie agrarisch geprägte Flächen, die als Einstände für Wildschweine dienen. Wildbestände und jagdbare Arten in Jennersdorf Diese abwechslungsreiche Landschaft beherbergt eine reiche Tierwelt, darunter Rehwild mit einer hohen Populationsdichte, Schwarzwild mit einem zunehmenden Bestand, Feldhasen als traditionelles Niederwild und Füchse, deren Bejagung ganzjährig möglich ist. Besondere Arten wie der lokal begrenzt vorkommende Mufflon und der Dachs, der oft als Nebenfang bei Drückjagden e

Post: 30 July 20:35

Jagd im Bezirk Sissach (Kanton Basel-Landschaft), Schweiz: Jagdgesetze, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Jagdtraditionen Topografie und ökologische Merkmale des Bezirks Sissach für die Jagd Der Bezirk Sissach im Kanton Basel-Landschaft präsentiert eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und Weidelandschaften, die eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine unterstützen. Die abwechslungsreiche Topografie mit Flüssen und Tälern bietet sowohl Herausforderungen als auch spannende Jagderlebnisse. Dank der Nähe zu städtischen Gebieten ist Sissach gut erreichbar und ermöglicht eine ruhige, naturnahe Atmosphäre. Jäger und lokale Bevölkerung des Bezirks Sissach Im Bezirk Sissach engagieren sich etwa 200 aktive Jäger, die gut organisiert sind und sich in verschiedenen Naturschutzprojekten engagieren. Viele Jäger sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die reg

Post: 31 July 14:29

Jagd im Bezirk Oberwart: Wildvorkommen, Jagdhabitate, Jagdzeiten, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Demografie, Bräuche, Jagdorganisationen, Top-Reviere, Fakten Wildvorkommen und jagdbare Arten Die Jagdregion Oberwart im südlichen Burgenland besticht durch ihre vielfältigen Wildbestände und abwechslungsreichen Landschaftsformen. Flächendeckend verbreitetes Rehwild, konzentrierte Schwarzwildvorkommen im Pinkatal sowie lokal begrenzte Rotwildbestände bieten Jagdmöglichkeiten für unterschiedliche Präferenzen. Der stabile Feldhasenbestand und Raubwild wie Fuchs, Dachs und Marder runden das jagdliche Angebot ab. Landschaftscharakter und Jagdhabitate in Oberwart Diese Artenvielfalt findet ihren Lebensraum in der charakteristischen Landschaft Oberwarts, die durch das Pinkatal als wichtigen Wildkorridor, die hügelige Wald-Feld-Landschaft der Buckligen Welt sowie ausgedehnte Eichen-Buchen-Mischwälder geprägt ist. Wertvolle Streuobstgebiete dienen als natürliche Äsungsflächen und tragen zur

Post: 31 July 16:45

Jagd im Stein (Kanton Schaffhausen), Schweiz: Eigenschaften, Demografie, Besonderheiten, Wildarten, Jagdsaisons, Jagdvereine, Vorschriften und Traditionen Landschaftliche Gegebenheiten für die Jagd Der Bezirk Stein im Kanton Schaffhausen verfügt über eine vielfältige Landschaft, die sich hervorragend für die Jagd eignet. Die Gegend ist geprägt von sanften Hügelzügen, dichten Waldgebieten und ausgedehnten landwirtschaftlichen Nutzflächen. Diese abwechslungsreichen Lebensräume bieten einer Vielzahl von Wildtieren wie Hirschen, Rehen, Füchsen und Wildschweinen eine Heimat. Die Nähe zum Rhein und weiteren Gewässern schafft zudem Möglichkeiten für die Jagd auf Wassergeflügel. Die vielgestaltige Topografie stellt besondere Anforderungen an die Jäger, ermöglicht aber gleichzeitig ein facettenreiches Jagderlebnis. Die gute Erreichbarkeit durch die Nähe zu städtischen Gebieten und die gleichzeitig ruhige, ländliche Atmosphäre machen den Bezirk Stein zu einem attraktiven Jagdgebiet. Die Jäger

Post: 7 August 14:20

Jagd in HESSEN: Natürliche Besonderheiten für die Jagd, Demografie, Wildarten, Gesetze, Vereine und Besonderheiten Geographische und natürliche Besonderheiten für die Jagd Hessen bietet mit seinen abwechslungsreichen Landschaftszonen exzellente Jagdbedingungen. Der Taunus und der hessische Teil des Rhein-Main-Tieflandes beherbergen gesunde Wildpopulationen in unterschiedlichen Lebensräumen. Besonders die ausgedehnten Laubwälder des Kellerwalds und die offenen Feldfluren der Wetterau schaffen ideale Voraussetzungen für vielfältige Jagdmöglichkeiten. Die Flussniederungen von Fulda, Lahn und Main ergänzen das jagdliche Spektrum mit guten Möglichkeiten zur Wasserwildbejagung. Jäger und Demografie in Hessen Derzeit sind in Hessen etwa 35.000 Jäger aktiv (Stand 2023), was etwa 0,6% der Bevölkerung entspricht. Die hessische Jägerschaft setzt sich sowohl aus einheimischen Revierinhabern als auch aus Jagdgästen zusammen, die besonders zur Hochsaison aus den Ballungsräumen Rhein-Main und Rhe

Post: 31 July 12:10

Jagd im Sarine (Kanton Freiburg), Schweiz: Besonderheiten, Bewohnerschaft, Jagdansätze, Wildleben, Jagdperioden, Vereinswesen und Traditionen Jagdterritorium und natürliche Merkmale des Bezirks Sarine für die Jagd Der Bezirk Sarine im Kanton Freiburg bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die sich ideal für die Jagd eignet. Diese Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften, die eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine beherbergen. Die Nähe zu den Flüssen Saane und Glâne bietet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt Herausforderungen dar, bietet jedoch gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten sorgt für eine gute Erreichbarkeit. Jäger und Demografie des Bezirks Sarine Im Bezirk Sarine gibt es etwa 300 aktive Jäger, die gut organisiert sind und sich in Naturschutzprojekten engagieren. Die meisten jagen in lokalen Jag

Post: 4 August 11:59

Jagd im Bezirk Neuchâtel (Kanton Neuenburg), Schweiz: Merkmale, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Jagdclubs, Vorschriften und Traditionen Geografische Merkmale des Bezirks Neuchâtel für die Jagd Der Bezirk Neuchâtel zeichnet sich durch eine vielfältige Landschaft aus, die ideal für die Jagd ist. Die Region bietet sanfte Hügel, dichte Wälder und ausgedehnte Weiden. Diese Gebirgslagen unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Besonders die Nähe zum Neuenburgersee und anderen Gewässern eröffnet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Das wechselhafte Terrain stellt eine besondere Herausforderung dar und sorgt für eine facettenreiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten bietet einen einfachen Zugang zur Region, wobei die ländliche Umgebung eine ruhige, naturbelassene Atmosphäre bietet. Bevölkerung des Bezirks Neuchâtel Der Bezirk Neuchâtel beherbergt rund 220 aktive Jäger, die gut organisiert sind

Post: 7 August 09:56

Jagd im Thun (Kanton Bern), Schweiz: Naturgegebenheiten, Einwohner, Jagdmethoden, Wildbestände, Jagdzeiten, Organisationen, Regeln und Bräuche Geografische Besonderheiten des Bezirks Thun für die Jagd Der Bezirk Thun im Kanton Bern bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die sich ideal für die Jagd eignet. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und weitläufigen Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zum Thunersee und den umliegenden Flüssen eröffnet zusätzliche Möglichkeiten zur Jagd auf Wasservögel. Die diverse Topografie stellt sowohl Herausforderungen als auch reichhaltige Jagderfahrungen zur Verfügung. Die Erreichbarkeit sowohl von städtischen als auch ländlichen Gebieten trägt zur Beliebtheit des Bezirks bei. Jäger und Demografie des Bezirks Thun Im Bezirk Thun engagiert sich eine aktive Jagdgemeinschaft mit rund 600 Jägern. Diese sind gut organisiert und nehmen

Post: 1 August 11:14

Jagd im Bezirk Brugg (Kanton Aargau), Schweiz: Eigenschaften, Demografie, Vereine, Jagdarten, Wildtiere, Jagdsaisons, Gesetze und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Brugg Der Bezirk Brugg im Kanton Aargau, Schweiz, zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus, die ideal für die Jagd ist. Die Region umfasst dichte Wälder, landwirtschaftliche Flächen und die malerischen Ufer der Aare. Diese vielfältigen Lebensräume bieten eine Heimat für eine breite Palette von Wildtieren, darunter Hirsche, Wildschweine, Rehe und Füchse. Die hügelige Topografie und die dichten Wälder stellen eine Herausforderung für Jäger dar, bieten jedoch auch eine reiche und abwechslungsreiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk leicht zugänglich, was ihn zu einem beliebten Ziel für Jäger aus der ganzen Schweiz macht. Jäger und Demografie des Bezirks Brugg Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.500 aktiven Jägern, von denen

Post: 30 July 13:50

Jagd in Villach Land: Besonderheiten, Zeiträume, Wildarten und Jagdmethoden, natürliche Eigenheiten, Rahmenbedingungen, Bevölkerungsstatistik, Jagdgruppen, Eigenheiten, spannende Details Besonderheiten der Jagdpraxis Die Jagdpraxis in Villach Land zeichnet sich durch eine Kombination aus Tradition und Moderne aus. Die Jägerschaft legt großen Wert auf Naturschutz und Artenvielfalt und setzt dabei sowohl bewährte Techniken als auch moderne Hilfsmittel ein. Zeiträume für die Jagd in Villach Land Die Jagdsaison richtet sich nach dem österreichischen Jagdgesetz und unterscheidet sich je nach Tierart. Rehwild kann vom 1. Mai bis 15. Dezember bejagt werden, Rotwild vom 1. September bis 15. Dezember und Gams vom 1. Juli bis 30. November. Wildschweine sind ganzjährig jagbar, jedoch mit Einschränkungen in bestimmten Monaten. Fasanen und Rebhühner stehen von September bis Dezember auf dem Plan, während Enten und Gänse von August bis Januar bejagt werden können. Es ist wichtig, die genauen Te

Post: 4 August 15:20

Jagd im Raum Wolfsberg: Zeiträume, Rahmenbedingungen, Details, Tierbestand und Jagdmöglichkeiten, Merkmale, Besonderheiten, Bevölkerung, Verbände, Bräuche Zeiträume für die Jagd in Wolfsberg Die Region Wolfsberg in Kärnten bietet Jägern ein vielseitiges und reichhaltiges Jagderlebnis, das durch die abwechslungsreiche Landschaft und das milde alpine Klima geprägt ist. Die Jagdsaison richtet sich nach dem österreichischen Jagdgesetz und unterscheidet sich je nach Tierart: Rehwild kann vom 1. Mai bis 15. Dezember bejagt werden, Rotwild vom 1. September bis 15. Dezember und Gams vom 1. Juli bis 30. November. Wildschweine sind ganzjährig jagbar, jedoch mit Einschränkungen in bestimmten Monaten. Fasanen und Rebhühner stehen von September bis Dezember auf dem Plan, während Enten und Gänse von August bis Januar bejagt werden können. Es ist wichtig, die genauen Termine und Vorschriften für das jeweilige Revier einzuhalten. Rechtliche Rahmenbedingungen Rechtlich unterliegt die Jagd strengen

Post: 4 August 20:24

Jagd in Klagenfurt: Wildarten, Landschaft, Rahmenbedingungen, Jagdmethoden, Jagdzeiten, Jägerstatistik, Bräuche, Jagdorganisationen, Top-Reviere, Fakten Wildarten und jagdliche Möglichkeiten in Klagenfurt Die Landeshauptstadt Kärntens, Klagenfurt, bietet eine einzigartige Kombination aus vielfältigen Jagdmöglichkeiten und einer landschaftlich reizvollen Umgebung. Im Umland dominieren Rehwild als Hauptwildart sowie zunehmend Schwarzwild, das sich auch in Stadtnähe ansiedelt. Feldhasen gelten als traditionelles Niederwild, während Füchse und Dachse ganzjährig bejagt werden können. Wasserwild findet sich entlang des Wörthersees und des Glans, wodurch die Region eine breite Palette an jagdbaren Arten aufweist. Landschaftliche Besonderheiten Charakteristisch für die Gegend sind ihre landschaftlichen Besonderheiten: Das Wörthersee-Ufer ermöglicht Wasserjagd, während das Sattnitz-Gebirge mit seinen waldreichen Jagdgebieten ideale Bedingungen für Schalenwild bietet. Das Glantal fungiert a

Post: 1 August 13:42

Jagd in Interlaken-Oberhasli (Kanton Bern), Schweiz: Regionale Eigenarten, Jägerschaft, Beutestrategien, Tierarten, Jagdperioden, Vereinigungen, Vorgaben und Traditionen Geografische Besonderheiten des Bezirks Interlaken-Oberhasli für die Jagd Der Bezirk Interlaken-Oberhasli im Kanton Bern bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von hohen Bergen, tiefen Tälern und dichten Wäldern. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die alpine Landschaft mit ihren steilen Hängen und klaren Bergseen stellt besondere Herausforderungen dar und bereichert die Jagderfahrung. Die Nähe zu den Berner Alpen macht den Bezirk besonders attraktiv für Jagdbegeisterte. Demografie des Bezirks Interlaken-Oberhasli Im Bezirk Interlaken-Oberhasli sind etwa 350 aktive Jäger tätig. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich stark in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokale

Post: 1 August 08:34

Jagd in Bruck an der Leitha: Jagdbare Arten, Landschaft, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Jagdzeiten, Jägerstatistik, Traditionen, Jagdorganisationen, Top-Reviere, Fakten Wildvorkommen und jagdbare Arten Die Region umfasst eine vielfältige Palette an jagdbaren Wildarten und bietet Jägern ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Rehwild ist die Hauptwildart der Gegend, während Schwarzwild zunehmend an Bedeutung gewinnt und in den letzten Jahren höhere Populationen aufweist. Feldhasen sind mit einem stabilen Bestand vertreten, und Fasane erfordern regelmäßigen Besatz, um ihre Populationen aufrechtzuerhalten. Wasserwild wie Enten und Gänse finden sich entlang der zahlreichen Gewässer und Auengebiete, was die Region zu einem attraktiven Ziel für Wasserjagden macht. Diese Artenvielfalt spiegelt die ökologische Vielseitigkeit der Landschaft wider und ermöglicht unterschiedliche Jagdmethoden. Landschaftliche Besonderheiten in Bruck an der Leitha Die landschaftlichen Besonderheiten der Regio

Post: 5 August 15:28

Jagd im Bezirk Veveyse (Kanton Freiburg), Schweiz: Geografische Besonderheiten, Einheimische, Jagdtechniken, Wildvorkommen, Saisonzeiten, Jagdverbände, Jagdgesetze und Traditionen Geografische und natürliche Besonderheiten des Bezirks Veveyse für die Jagd Der Bezirk Veveyse im Kanton Freiburg bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, dichten Wäldern, weitläufigen Weiden und Feuchtgebieten. Die Nähe zu den Flüssen Glâne und Saane schafft ideale Bedingungen für die Jagd auf Wasservögel. Die Topografie stellt eine Herausforderung dar, bietet aber auch eine vielseitige und naturnahe Jagderfahrung. Durch die gute Erreichbarkeit aus städtischen Gebieten bleibt der Zugang zur Jagd einfach, während die Umgebung ländlich und ruhig bleibt. Jäger des Bezirks Veveyse Im Bezirk Veveyse sind etwa 300 aktive Jäger tätig. Die Mehrheit gehört lokalen Jagdvereinen an und nimmt regelmäßig an Schulungen teil. Die Gemeinschaft besteht hauptsächlich aus Einheimischen, wird jedoch auc

Post: 4 August 13:51

Jagd im Bezirk Einsiedeln (Kanton Schwyz), Schweiz: Merkmale, Bevölkerung, Jagdansätze, Wildleben, Jagdperioden, Vereine, Bestimmungen und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Einsiedeln für die Jagd Der Bezirk Einsiedeln im Kanton Schwyz bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu den Flüssen und Seen bietet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk Einsiedeln leicht zugänglich, während die ländliche Umgebung eine ruhige und naturbelassene Atmosphäre bietet. Jäger und Demografie des Bezirks Einsiedeln Der Bezirk Einsiedeln hat eine akti

Post: 8 August 06:36

Jagd im Gruyère (Kanton Freiburg), Schweiz: Geografische Besonderheiten, Jagdmethoden, Wildbestände, Jagdzeiten, Organisationen, Regeln und Bräuche Geografische Merkmale des Bezirks Gruyère für die Jagd Der Bezirk Gruyère im Kanton Freiburg bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die optimal für die Jagd geeignet ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und weitreichenden Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu den Flüssen Saane und Glâne erweitert die Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt einige Herausforderungen dar und sorgt gleichzeitig für ein reichhaltiges Jagderlebnis. Darüber hinaus ist der Bezirk dank seiner Nähe zu städtischen Gebieten leicht erreichbar und bietet gleichzeitig eine ruhige, naturnahe Umgebung. Jäger und Demografie des Bezirks Gruyère Der Bezirk Gruyère hat eine engagierte Jagdgemeinschaft mi

Post: 4 August 07:03

Jagd im HOHEN VENN: Zusammensetzung der Jägerschaft, spezielle Anforderungen an die Jagdausübung, geltende Jagdzeiten und Schutzbestimmungen Landschaftliche Besonderheiten für die Jagd im Hohen Venn Das Hohe Venn als deutsch-belgisches Grenzgebiet bietet mit seinen ausgedehnten Hochmooren, Moorwäldern und Heidelandschaften ein außergewöhnliches Jagdrevier. Der höchste Punkt auf deutscher Seite, der Botrange (694 m), liegt inmitten eines einzigartigen Biotopkomplexes. Charakteristisch sind die offenen Moorflächen mit ihren Wollgrasbeständen und die moorigen Birken- und Fichtenwälder, die besondere Lebensräume für Wild darstellen. Die extreme Witterung mit häufigen Nebellagen und frühen Schneefällen prägt die Jagdbedingungen. Zusammensetzung der Jägerschaft im Hohen Venn In der Region um Monschau und Aachen sind etwa 1.200 Jäger aktiv. Die örtliche Jägerschaft setzt sich überwiegend aus Forstleuten, Landwirten und Angehörigen lokaler Handwerksbetriebe zusammen. Viele Jagdreviere werd

Post: 6 August 09:04

Jagd im Bezirk Hinterland (Kanton Appenzell Ausserrhoden), Schweiz: Merkmale, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Eigenschaften des Bezirks Hinterland für die Jagd Der Bezirk Hinterland im Kanton Appenzell Ausserrhoden bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, ideal für die Jagd. Die Region ist gekennzeichnet durch sanfte Hügel, dichte Wälder und ausgedehnte Weidelandschaften, die eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine unterstützen. Die alpenländische Topografie mit ihren steilen Hängen und tiefen Tälern stellt besondere Herausforderungen dar und bietet zugleich eine reiche Jagderfahrung. Die klare Luft und die malerischen Aussichten ziehen viele Jäger an. Jäger des Bezirks Hinterland Die aktive Jagdgemeinschaft im Bezirk Hinterland besteht aus etwa 180 Jägern. Diese sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Viele sind Mitglieder lokaler Jag

Post: 31 July 13:19

Jagd im SCHWARZWALD: Geographische Besonderheiten, Jagdarten, Jagdzeiten, Jagdrecht und Traditionen. Der Schwarzwald gehört zu den bedeutendsten Jagdregionen Deutschlands. Mit seinen endlosen Wäldern, bewaldeten Höhenzügen und tief eingeschnittenen Tälern bietet dieses Mittelgebirge ideale Voraussetzungen für unterschiedlichste Jagdformen. Im Folgenden findest du einen detaillierten Überblick über die jagdlichen Gegebenheiten, Wildarten, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Rolle der Jagd in der Kultur des Schwarzwalds. Geographische Besonderheiten im Schwarzwald Das Gebiet des Schwarzwalds ist geprägt durch dichte Misch- und Nadelwälder, in denen sich Wildtiere ungestört entwickeln können. Die strukturreiche Landschaft mit Bergen, Schluchten, Lichtungen und Bachläufen stellt einen vielfältigen Lebensraum dar – nicht nur für Rehwild und Schwarzwild, sondern auch für streng geschützte Arten wie den Luchs. Diese Großkatze ist heute dank gezielter Wiederansiedlung wieder heimisch in

Post: 29 July 14:15

Jagd in Frutigen-Niedersimmental (Kanton Bern), Schweiz: Regionale Besonderheiten, Jägerschaft, Jagdweisen, Wildarten, Jagdphasen, Vorschriften und kulturelle Überlieferungen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Frutigen-Niedersimmental Der Bezirk Frutigen-Niedersimmental im Kanton Bern zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist von hohen Bergen, tiefen Tälern und dichten Wäldern geprägt. Diese Lebensräume bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die alpine Umgebung mit steilen Hängen und klaren Bergseen schafft besondere Herausforderungen und bereichert zugleich die Jagderfahrung. Die klare Luft und die atemberaubenden Aussichten machen den Bezirk Frutigen-Niedersimmental zu einem attraktiven Ziel für Jagdbegeisterte. Jäger und Demografie des Bezirks Frutigen-Niedersimmental Im Bezirk Frutigen-Niedersimmental gibt es etwa 450 aktive Jäger, die gut organisi

Post: 1 August 07:58

Jagd im Bezirk Muri (Kanton Aargau), Schweiz: Merkmale, Demografie, Jagdarten, Jagdsaisons, Wildtiere, Vereine, Regeln und Traditionen. Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Muri für die Jagd Der Bezirk Muri im Kanton Aargau bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region umfasst Wälder, landwirtschaftliche Flächen und sanfte Hügel, die eine Vielzahl von Lebensräumen für Wildtiere wie Rehwild, Wildschweine und Füchse bieten. Die natürlichen Gegebenheiten ermöglichen es, verschiedene Wildarten zu bejagen, und die Nähe zu den umliegenden Wäldern trägt zur Vielfalt der Jagdmöglichkeiten bei. Demografie des Bezirks Muri Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.300 aktiven Jägern, die in 178 bejagbaren Revieren aktiv sind. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen und Schulungen anbieten, um ethische und nachhaltige Jagdp

Post: 30 July 14:59

Jagd im Bezirk March (Kanton Schwyz), Schweiz: Jagdgesetze, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Jagdtraditionen Landschaft und Natur im Bezirk March Der Bezirk March im Kanton Schwyz bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu den Flüssen und Seen bietet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten macht den Bezirk March leicht zugänglich, während die ländliche Umgebung eine ruhige und naturbelassene Atmosphäre bietet. Jägerschaft und Bevölkerung im Bezirk Rund 170 aktive Jäger sind im Bezirk March registriert. Viele von ihnen sind in lokalen Jagdver

Post: 8 August 08:34

Jagd im Bezirk Appenzell (Kanton Appenzell Innerrhoden), Schweiz: Demografie, Merkmale, Besonderheiten, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Jagdgesetze und Traditionen Merkmale des Kantons Appenzell für die Jagd Der Kanton Appenzell, bestehend aus Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden, bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die klare Luft und die malerischen Aussichten machen den Kanton Appenzell zu einem beliebten Ziel für Jäger. Jäger und Demografie des Kantons Appenzell Der Kanton Appenzell hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 500 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen und Schulungen anbieten, um

Post: 31 July 07:41

Jagd in der SÄCHSISCHEN SCHWEIZ: Regionale Besonderheiten, Jagdarten und Wildbestände, Gesetze und Traditionen und Bräuche Die Sächsische Schweiz zählt zu den reizvollsten Jagdrevieren Deutschlands. Mit ihren charakteristischen Felsformationen, ausgedehnten Waldgebieten und dem Elbtal bietet diese Region einzigartige Voraussetzungen für die Jagd. Dieser Artikel beleuchtet die geografischen Gegebenheiten, die Struktur der Jägerschaft, praktizierte Jagdmethoden, vorkommende Wildarten sowie rechtliche Rahmenbedingungen und jagdliche Traditionen. Geographische und natürliche Besonderheiten der Sächsischen Schweiz Das Gebiet der Sächsischen Schweiz ist geprägt durch sein markantes Elbsandsteingebirge mit steilen Felswänden, tief eingeschnittenen Tälern und weitläufigen Mischwäldern. Diese topografischen Besonderheiten schaffen nicht nur ein landschaftlich reizvolles Jagdgebiet, sondern stellen auch besondere Anforderungen an die jagdliche Praxis. Die unwegsamen Schluchten und felsige

Post: 5 August 06:47

Jagd im Bern-Mittelland (Kanton Bern), Schweiz: Landschaftsbild, Bevölkerung, Jagdansätze, Wildbestand, Erlegungszeiten, Vereine, Jagdrecht und historische Bräuche Gelände und Natur des Bezirks Bern-Mittelland für die Jagd Der Bezirk Bern-Mittelland bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und Weidelandschaften, die eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine beherbergen. Die abwechslungsreiche Topografie mit Flüssen und Tälern stellt eine Herausforderung dar und ermöglicht gleichzeitig eine intensive Jagderfahrung. Die Nähe zu städtischen Gebieten erleichtert den Zugang zur Region und bietet eine ruhige, naturnahe Atmosphäre. Jäger und Demografie des Bezirks Bern-Mittelland Im Bezirk Bern-Mittelland gibt es etwa 400 aktive Jäger. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Mehrheitlich sind sie Mitglieder lokaler Jagdvereine, die re

Post: 1 August 06:55

Jagd in Vaduz (Liechtenstein): Geografische Gegebenheiten, Jägerdemografie, Jagdtechniken, Gesetze, Bräuche, Traditionen und Interessante Fakten Die Jagd im Fürstentum Liechtenstein, insbesondere in der Region Vaduz, bietet einzigartige Erlebnisse für passionierte Jäger. Eingebettet zwischen den Alpen und dem Rheintal vereint das Gebiet anspruchsvolle Topografie, artenreiche Wildbestände und traditionsreiche Jagdkultur. Wer hier auf die Pirsch geht, findet nicht nur herausfordernde Bedingungen, sondern auch eine gut organisierte Jagdgemeinschaft mit klaren Regeln. Geografische und natürliche Gegebenheiten Vaduz liegt in einer alpinen und voralpinen Zone, geprägt von steilen Hängen, dichten Wäldern und offenen Hochweiden. Diese abwechslungsreiche Landschaft bietet Lebensraum für verschiedene Wildarten, darunter Rehe, Gämsen und Füchse. Die Höhenlagen zwischen 500 und 2000 Metern sorgen für unterschiedliche Jagdbedingungen – von der anspruchsvollen Bergjagd bis zur Niederwildbejag

Post: 30 July 08:52

Jagd im Bezirk Schwyz (Kanton Schwyz), Schweiz.: Merkmale, Jägerschaft, Jagdmethoden, Wildarten, Saisons, Vereine, Regeln und Traditionen Merkmale im Bezirk Schwyz für die Jagd Der Kanton Schwyz bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, ideal für die Jagd. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weiden. Diese Lebensräume unterstützen Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu Flüssen und Seen ermöglicht zusätzlich die Jagd auf Wasservögel. Die vielfältige Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar, bietet aber eine reiche Jagderfahrung. Die gute Erreichbarkeit und die ruhige, ländliche Atmosphäre machen den Kanton attraktiv. Jägerschaft im Bezirk Schwyz Schwyz Der Kanton Schwyz hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 300 Jägern. Diese sind gut organisiert und engagieren sich im Naturschutz. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die durch Treffen und Schulungen ethische und nachhaltige Jagdpraktiken f

Post: 8 August 09:56

Jagd im Bezirk Schlatt-Haslen (Kanton Appenzell Innerrhoden), Schweiz: Merkmale, Bevölkerung, Jagdmethoden, Wildarten, Jagdsaisons, Vereine, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Schlatt-Haslen für die Jagd Der Bezirk Schlatt-Haslen im Kanton Appenzell Innerrhoden bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd geeignet ist. Die Region weist sanfte Hügel, dichte Wälder und weitläufige Weidelandschaften auf, die eine Vielzahl von Wildtieren unterstützen, darunter Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Die Alpenlandschaft mit steilen Hängen und tiefen Tälern stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig eine reiche Jagderfahrung. Die klare Luft und die malerischen Aussichten machen den Bezirk zu einem beliebten Ziel für Jäger. Jagd Demografie des Bezirks Schlatt-Haslen Im Bezirk Schlatt-Haslen gibt es eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 40 aktiven Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren

Post: 31 July 11:58

Jagd in Rust: Landschaftliche Highlights, Wildarten, Besonderheiten, Jagdmethoden, Jagdzeiten, Jagdorganisationen, Traditionen, Jägerdemografie, Top-Reviere, Fakten Landschaftliche Highlights für Jäger Die Stadt Rust, eingebettet in die einzigartige Landschaft des UNESCO-geschützten Neusiedler Sees, bietet Jägern eine faszinierende Kombination aus Natur und Jagdkultur. Ihre Lage am Seeufer, umgeben von steilen Weinbergterrassen, ausgedehnten Schilfzonen und kleinen Eichenwäldern, die 15 % der Stadtfläche ausmachen, macht sie zu einem Paradies für unterschiedliche Jagdarten. Jagdbare Wildarten in Rust Die Region beherbergt eine vielfältige Tierwelt, darunter Wasserwild wie Stockenten und Graugänse, Rehwild, das sich optimal an die Kulturlandschaft angepasst hat, zunehmende Schwarzwildpopulationen sowie Feldhasen als traditionelles Niederwild. Rechtliche Besonderheiten Rechtlich unterliegt die Jagd in Rust strengen Regelungen, die den Schutz dieser sensiblen Ökosysteme gewährleist

Post: 31 July 19:04

Jagd im Bezirk Luzern-Land (Kanton Luzern), Schweiz: Landschaftsmerkmale, Jagdarten, Wildbestände, Abschusszeiten, Interessengruppen, Regelungen und Traditionen Landschaftsmerkmale des Bezirks Luzern-Land für die Jagd Der Bezirk Luzern-Land im Kanton Luzern bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, dichten Wäldern, ausgedehnten Weiden sowie zahlreichen Flüssen und Seen. Diese vielfältigen Lebensräume unterstützen eine reiche Wildpopulation, darunter Hirsche, Rehe, Wildschweine, Füchse und verschiedene Wasservögel. Die Mischung aus naturnaher Umgebung und guter Erreichbarkeit durch nahegelegene städtische Gebiete macht den Bezirk zu einem beliebten Jagdgebiet. Jäger und Demografie des Bezirks Luzern-Land Im Bezirk Luzern-Land sind rund 200 aktive Jäger registriert. Die meisten sind Mitglieder in lokalen Jagdvereinen, die regelmäßige Treffen, Schulungen und Informationsaustausch organisieren. Die Jägerschaft besteht sowohl aus einheimischen als auch international

Post: 6 August 15:02

Jagd in BRANDENBURG: Jäger und Demografie, Jagdarten und Wildvorkommen Jagdverbände und Jagdtraditionen Geographische und natürliche Besonderheiten in Brandenburg Brandenburg ist mit seinen ausgedehnten Wäldern, Heideflächen und Feuchtgebieten eines der wildreichsten Bundesländer Deutschlands. Über 35% der Landesfläche sind bewaldet, wobei die Schorfheide, der Spreewald und die Niederlausitz besonders attraktive Jagdreviere bieten. Die vielfältigen Landschaftstypen - von sandigen Kiefernforsten bis zu sumpfigen Auen - begünstigen ein artenreiches Wildvorkommen. Großflächige Naturschutzgebiete wie das Biosphärenreservat Spreewald schaffen Rückzugsräume für Wildtiere, während gleichzeitig eine nachhaltige Bejagung in den umliegenden Revieren stattfindet. Jäger und Demografie in Brandenburg In Brandenburg sind rund 20.000 Jäger registriert (Stand 2023), was etwa 0,8% der Bevölkerung entspricht. Die Jägerschaft setzt sich sowohl aus einheimischen Revierinhabern als auch aus Jagdgä

Post: 30 July 09:48

Jagd im See/Lac (Kanton Freiburg), Schweiz: Geografische Merkmale, Bevölkerung, Jagdmethoden, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Merkmale des Bezirks See/Lac für die Jagd Der Bezirk See/Lac im Kanton Freiburg verfügt über eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und umfangreichen Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu Seen und Flüssen eröffnet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die vielfältige Topografie stellt Herausforderungen dar, bietet jedoch auch eine reiche Jagderfahrung. Dank der Nähe zu städtischen Gebieten ist der Bezirk leicht zugänglich, während die ländliche Umgebung Ruhe und Naturverbundenheit bietet. Jäger und Demografie des Bezirks See/Lac Der Bezirk See/Lac hat eine aktive Jagdgemeinschaft von etwa 350 Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert

Post: 4 August 12:06

Jagd in Gmünd: Lebensräume, Jägerstruktur, Methoden, Wildarten, Jagdzeiten, Grundlagen, Vereine, Brauchtum, Besonderheiten Landschaft und Lebensräume Der Bezirk Gmünd im nordwestlichen Niederösterreich bietet Jägern ein einzigartiges Revier mit dichten Wäldern, sanften Hügeln und klaren Teichen. Die Region ist Teil des Waldviertels und grenzt an Tschechien, was sowohl die Landschaft als auch die Wildbestände prägt. Mit einem Waldanteil von über 45%, dominiert von Fichten, Tannen und Buchen, finden Wildtiere hier ideale Lebensbedingungen. Die zahlreichen Moore und Teiche, darunter der bekannte Herrensee, locken zusätzlich Wasservögel an. Jägerstruktur in Gmünd Rund 600 aktive Jäger sind in Gmünd registriert (Stand 2024), organisiert in acht Jagdgesellschaften. Der Ausländeranteil liegt bei etwa 10%, wobei vor allem tschechische und deutsche Jagdgäste die grenznahen Reviere schätzen. Die Altersstruktur zeigt einen gesunden Mix aus erfahrenen Jägern mit jahrzehntelanger Praxis und e

Post: 5 August 18:33

Jagd im Bezirk Lenzburg (Kanton Aargau), Schweiz: Merkmale, Demografie, Jagdarten, Wildtiere, Jagdsaisons, Vereine, Gesetze und Traditionen Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Lenzburg für die Jagd Der Bezirk Lenzburg im Kanton Aargau bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region umfasst Wälder, landwirtschaftliche Flächen und sanfte Hügel, die eine Vielzahl von Lebensräumen für Wildtiere wie Rehwild, Wildschweine und Füchse bieten. Die natürlichen Gegebenheiten ermöglichen es, verschiedene Wildarten zu bejagen, und die Nähe zu den umliegenden Wäldern trägt zur Vielfalt der Jagdmöglichkeiten bei. Jäger des Bezirks Lenzburg Der Kanton Aargau hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 2.300 aktiven Jägern, die in 178 bejagbaren Revieren aktiv sind. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen und Schulungen anbieten, um ethische und nachhal

Post: 30 July 14:42

Jagd im Bezirk Klagenfurt-Land: Wildbestände, Gegebenheiten, Saisonhöhepunkte, Jagdmethoden, Bestimmungen, Jägerstatistik, Bräuche, Jagdorganisationen, Top-Jagdgebiete, Fakten Wildbestände und jagdbare Arten Die vielfältigen Wildbestände des Bezirks spiegeln die abwechslungsreiche Landschaft Kärntens wider. In den dichten Buchen-Eichen-Wäldern des Sattnitz-Gebirges finden Rothirsche ihren Lebensraum, während das flächendeckend verbreitete Rehwild sowohl Waldgebiete als auch offene Fluren besiedelt. Landschaftliche Gegebenheiten in Klagenfurt-Land Die zunehmenden Schwarzwildpopulationen haben sich besonders in der Lendorf-Ebene etabliert, und in höheren Berglagen begegnet man vereinzelt Gams. Der Feldhase als traditionelles Niederwild rundet das jagdliche Angebot ab, während das Ufer des Ossiacher Sees wertvolle Lebensräume für Wasserwild bietet. Mit einem Waldanteil von 40%, dominiert von artenreichen Mischwäldern, schafft die Region ideale Voraussetzungen für eine gesunde Wildpop

Post: 1 August 14:33

Related to request “jagd”