stand artisanat corne - News 282

Die Jagd im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld: Jägerschaft, jagdbare Arten, Geographie, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Zeiträume, Jagdverbände, Jagdgepflogenheiten, Details

Die Jagd im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld: Jägerschaft, jagdbare Arten, Geographie, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Zeiträume, Jagdverbände, Jagdgepflogenheiten, Details Die lokale Jägerschaft und ihre Gemeinschaft Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld sind rund 900 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die Mehrheit aus der regionalen Bevölkerung stammt. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, insbesondere aus Ungarn und Slowenien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Feuchtgebiete entlang der Lafnitz nutzen. Die Jägerschaft ist gut organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz. Wildtierpopulationen und jagdbare Arten in Hartberg-Fürstenfeld Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten des Bezirks Hartberg-Fürstenfeld. Schwarzwildpopulationen nehmen kontinuierlich zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Tälern. Füchse und Hasen sind weit verbreitet, während Wasser

Post: 19 August 20:20

Die Jagd im Bezirk Mödling: Gegebenheiten, Jagdgemeinschaft, Wildtierpopulationen, Zeitfenster, Jagdarten, Grundlagen, Traditionen, Gruppen, Besonderheiten 

Landschaftli

Die Jagd im Bezirk Mödling: Gegebenheiten, Jagdgemeinschaft, Wildtierpopulationen, Zeitfenster, Jagdarten, Grundlagen, Traditionen, Gruppen, Besonderheiten Landschaftliche Gegebenheiten Der Bezirk Mödling, gelegen im südlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Kombination aus urbanen Einflüssen und unberührter Natur. Mit seiner Nähe zu Wien und den dichten Wäldern des Wienerwaldes sowie den sanften Hügeln der Voralpen ist die Region ein ideales Revier für unterschiedliche Jagdarten. Der Waldanteil beträgt etwa 40 %, wobei Buchen- und Eichenmischwälder dominieren. Diese abwechslungsreiche Landschaft schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Jagdgemeinschaft und ihre Mitglieder Im Bezirk sind rund 700 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 8 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Ungarn und der Slowakei. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen

Post: 7 August 19:39

Jagd im BAYERISCHEN WALD: Bergreviere, Besonderheiten, Wildbestände und althergebrachte Jagdtraditionen in Ostbayern

Geographische und natürliche Besonderheiten für die

Jagd im BAYERISCHEN WALD: Bergreviere, Besonderheiten, Wildbestände und althergebrachte Jagdtraditionen in Ostbayern Geographische und natürliche Besonderheiten für die Jagd Der Bayerische Wald zählt mit seinen ausgedehnten Nadelwäldern und Hochmooren zu den wildreichsten Regionen Deutschlands. Das Mittelgebirge bietet auf über 6.000 km² zusammenhängender Waldfläche ideale Lebensbedingungen für Rot-, Reh- und Schwarzwild. Der Nationalpark Bayerischer Wald mit seiner natürlichen Waldentwicklung schafft wichtige Rückzugsräume, während die angrenzenden Wirtschaftswälder traditionelle Jagdreviere darstellen. Die Höhenlagen zwischen 600 und 1.400 Metern fordern Jägern besondere körperliche Fitness ab. Jäger und Demografie im Bayerischen Wald In der bayerischen Waldregion sind etwa 12.000 Jäger aktiv (Stand 2023), was einer Jägerdichte von etwa 2 Jägern pro km² entspricht. Die Jägerschaft besteht überwiegend aus einheimischen Revierinhabern, die oft seit Generationen in der Region jagen.

Post: 1 August 07:33

Jagd in SCHLESWIG-HOLSTEIN: Geografische Besonderheiten, Wildreviere, Jagdzeiten und Traditionen im Norden Deutschlands

Geografische und natürliche Besonderheiten für di

Jagd in SCHLESWIG-HOLSTEIN: Geografische Besonderheiten, Wildreviere, Jagdzeiten und Traditionen im Norden Deutschlands Geografische und natürliche Besonderheiten für die Jagd Schleswig-Holstein bietet mit seiner einzigartigen Kombination aus Küstenlandschaften, Marschgebieten und Geestflächen außergewöhnliche Jagdbedingungen. Die weiten Schilfgürtel entlang der Ostseeküste und die Wattgebiete an der Nordsee sind ideale Lebensräume für Wasserwild. Die Waldgebiete der Holsteinischen Schweiz und die Knicks der Geest prägen das landschaftliche Bild und beherbergen gesunde Populationen von Reh- und Schwarzwild. Besonders die Niederungsgebiete an Eider und Treene bieten hervorragende Voraussetzungen für die Niederwildjagd. Jäger und Demografie in Schleswig-Holstein Aktuellen Statistiken zufolge gibt es in Schleswig-Holstein etwa 18.500 registrierte Jäger (Stand 2023), was etwa 0,6% der Bevölkerung entspricht. Die Jägerschaft setzt sich überwiegend aus einheimischen Revierinhabern zusamm

Post: 1 August 07:15

Jagd in HESSEN: Natürliche Besonderheiten für die Jagd, Demografie, Wildarten, Gesetze, Vereine und Besonderheiten

Geographische und natürliche Besonderheiten für die Ja

Jagd in HESSEN: Natürliche Besonderheiten für die Jagd, Demografie, Wildarten, Gesetze, Vereine und Besonderheiten Geographische und natürliche Besonderheiten für die Jagd Hessen bietet mit seinen abwechslungsreichen Landschaftszonen exzellente Jagdbedingungen. Der Taunus und der hessische Teil des Rhein-Main-Tieflandes beherbergen gesunde Wildpopulationen in unterschiedlichen Lebensräumen. Besonders die ausgedehnten Laubwälder des Kellerwalds und die offenen Feldfluren der Wetterau schaffen ideale Voraussetzungen für vielfältige Jagdmöglichkeiten. Die Flussniederungen von Fulda, Lahn und Main ergänzen das jagdliche Spektrum mit guten Möglichkeiten zur Wasserwildbejagung. Jäger und Demografie in Hessen Derzeit sind in Hessen etwa 35.000 Jäger aktiv (Stand 2023), was etwa 0,6% der Bevölkerung entspricht. Die hessische Jägerschaft setzt sich sowohl aus einheimischen Revierinhabern als auch aus Jagdgästen zusammen, die besonders zur Hochsaison aus den Ballungsräumen Rhein-Main und Rhe

Post: 31 July 12:10

Jagd in SACHSEN: Geographische und natürliche Besonderheiten, Jäger und Demografie, Jagdarten, Jagdrecht und Jagdtraditionen

Geographische und natürliche Besonderheiten

Jagd in SACHSEN: Geographische und natürliche Besonderheiten, Jäger und Demografie, Jagdarten, Jagdrecht und Jagdtraditionen Geographische und natürliche Besonderheiten für die Jagd Sachsen bietet mit seinen abwechslungsreichen Landschaften exzellente Jagdbedingungen. Der Osterzgebirgskamm und das Vogtland beherbergen dichte Wälder mit hohem Wildbestand, während die Elbtalniederung und die Lausitzer Teichlandschaft ideale Gebiete für Wasserwildjagd bieten. Besonders die Mittelgebirgsregionen zeichnen sich durch gesunde Rotwildpopulationen aus. Die Heide- und Ackerflächen im Norden Sachsens sind traditionelle Niederwildreviere. Jäger und Demografie in Sachsen In Sachsen sind etwa 25.000 Jäger registriert (Stand 2023), was etwa 0,6% der Bevölkerung entspricht. Die Jägerschaft setzt sich sowohl aus einheimischen Revierinhabern als auch aus Jagdgästen zusammen, die besonders zur Brunftzeit aus anderen Bundesländern anreisen. Die Altersstruktur zeigt eine gute Durchmischung von erfahren

Post: 30 July 10:37

Tarkine Wilderness Hunting: Preserving Traditions in Australia’s Last Frontier. Demographics, Legislation System, Associations and Clubs, Laws and Hunting Seasons 
Nestur

Tarkine Wilderness Hunting: Preserving Traditions in Australia’s Last Frontier. Demographics, Legislation System, Associations and Clubs, Laws and Hunting Seasons Nestured in the northwest corner of Tasmania, the Tarkine region spans an impressive 477,000 hectares, making it one of Australia's largest temperate rainforests. This ancient wilderness presents unique hunting opportunities shaped by its distinctive geography and climate. The region features a diverse landscape ranging from rugged coastal cliffs to dense rainforest and open button grass plains, creating varied habitats that support rich wildlife populations. The Tarkine's location at latitude 41° South creates a cool temperate climate with high rainfall, averaging 1500-2000mm annually. This consistent moisture nourishes the dense vegetation that provides excellent cover for game animals. The region's elevation varies from sea level to approximately 600 meters, creating distinct microclimates that influence animal behavior

Post: 5 June 23:43

Die Jagd im Raum Tamsweg: Topographie, Jägerschaft, Wildtierpopulationen, Jagdtermine, Praxis, Rahmenbedingungen, Organisationen, Bräuche und Details      

Regionale Top

Die Jagd im Raum Tamsweg: Topographie, Jägerschaft, Wildtierpopulationen, Jagdtermine, Praxis, Rahmenbedingungen, Organisationen, Bräuche und Details Regionale Topographie in Tamsweg Der Raum Tamsweg, gelegen im Lungau im Salzburger Land, bietet eine atemberaubende Kombination aus alpinen Landschaften, dichten Wäldern und weiten Almwiesen. Mit einem Waldanteil von etwa 60 % und zahlreichen Hochgebirgsregionen ist die Gegend ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Niederen Tauern sowie das raue Klima machen Tamsweg zu einem attraktiven Ziel für Jäger, die Herausforderungen in der Natur suchen. Die lokale Jägerschaft und ihre Rolle Im Raum Tamsweg sind rund 500 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die Mehrheit aus der regionalen Bevölkerung stammt. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, insbesondere aus Italien und Slowenien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bed

Post: 18 August 12:49

Die Jagd in Hallein: Landschaf, lokalen Jäger, Wildtierpopulationen, Zeiträume, Anwendung, Rahmenbedingungen, Vereine, Traditionen, Aspekte      

Landschaftliche Gegeben

Die Jagd in Hallein: Landschaf, lokalen Jäger, Wildtierpopulationen, Zeiträume, Anwendung, Rahmenbedingungen, Vereine, Traditionen, Aspekte Landschaftliche Gegebenheiten in Hallein Das Hallein-Gebiet, eingebettet im Salzburger Land, bietet eine beeindruckende Mischung aus alpinen Landschaften, dichten Wäldern und weitläufigen Tälern entlang der Salzach. Mit einem Waldanteil von rund 50 % und zahlreichen Hochgebirgsregionen ist die Gegend ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Alpenausläufern sowie das raue Klima machen Hallein zu einem attraktiven Ziel für Jäger, die Herausforderungen suchen. Die lokalen Jäger und ihre Gemeinschaft Im Hallein-Gebiet sind etwa 400 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die Mehrheit aus der einheimischen Bevölkerung stammt. Etwa 8 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, insbesondere aus Bayern und Italien. Besonders bemerkenswert ist die starke Präsenz von Hochgebirgsjägern, die sich auf die anspru

Post: 15 August 20:14

Die Jagd im Bezirk Vöcklabruck: Naturräume, Jäger, Fauna, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Jagdgepflogenheiten, Details      

Naturräume und ihre Eigenschaften

Die Jagd im Bezirk Vöcklabruck: Naturräume, Jäger, Fauna, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Jagdgepflogenheiten, Details Naturräume und ihre Eigenschaften Der Bezirk Vöcklabruck, gelegen im westlichen Oberösterreich, bietet eine faszinierende Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den malerischen Ufern des Attersees sowie kleinerer Flüsse wie der Vöckla. Mit einem Waldanteil von etwa 40 % und zahlreichen Feuchtgebieten ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Salzkammerguts sowie das milde Klima machen Vöcklabruck zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Jäger im Bezirk Vöcklabruck Im Bezirk sind rund 750 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Bayern und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Auengebiete entlang der Vöckla nutzen. Die

Post: 14 August 20:46

Die Jagd im Bezirk Urfahr-Umgebung: Topographie, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Ansätze, Grundlagen, Gemeinschaften, Brauchtum, Besonderheiten         

Regional

Die Jagd im Bezirk Urfahr-Umgebung: Topographie, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Ansätze, Grundlagen, Gemeinschaften, Brauchtum, Besonderheiten Regionale Topographie Der Bezirk Urfahr-Umgebung, gelegen im westlichen Oberösterreich, bietet eine abwechslungsreiche Landschaft aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den weiten Auen der Donau. Mit einem Waldanteil von etwa 45 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang kleinerer Flüsse wie der Aschach und der Vöckla ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Böhmerwaldes sowie das milde Klima machen Urfahr-Umgebung zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaft in Urfahr-Umgebung Im Bezirk sind rund 900 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und Bayern. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die

Post: 14 August 20:14

Die Jagd im Bezirk Steyr Land: Jagdgemeinschaft, Jagdverbände, Tierbestände, Kalender, Praxis, Vorschriften, Gegebenheiten, Bräuche, Details          

Jagdgemeinschaft u

Die Jagd im Bezirk Steyr Land: Jagdgemeinschaft, Jagdverbände, Tierbestände, Kalender, Praxis, Vorschriften, Gegebenheiten, Bräuche, Details Jagdgemeinschaft und ihre Mitglieder Im Bezirk sind rund 800 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Bayern und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in den Hochlagen spezialisiert haben. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz. Jagdverbände und Gruppen in Steyr Land Der Bezirk wird von der Oberösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Steyr-Land und die Ennstaler Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. T

Post: 14 August 19:39

Die Jagd im Bezirk Rohrbach: Gemeinschaften, Aktivitäten, Naturräume, Kuriositäten, Wildarten, Jagdtermine, Praxis, Vorschriften, Bräuche     

Gemeinschaften für Jäger

Die Jagd im Bezirk Rohrbach: Gemeinschaften, Aktivitäten, Naturräume, Kuriositäten, Wildarten, Jagdtermine, Praxis, Vorschriften, Bräuche Gemeinschaften für Jäger Der Bezirk wird von der Oberösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Rohrbach und die Böhmerwald-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Aktivitäten der lokalen Jäger in Rohrbach Im Bezirk sind rund 750 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und Bayern. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in den Hochlagen spezialisiert haben. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz. Naturräume und ihre Ei

Post: 13 August 20:41

Die Jagd im Bezirk Ried im Innkreis: Bräuche, Jägerschaft, Topographie, Wildbestände, Jagdtermine, Praxis, Vorschriften, Organisationen, Details 

Regionale Bräuche in Ri

Die Jagd im Bezirk Ried im Innkreis: Bräuche, Jägerschaft, Topographie, Wildbestände, Jagdtermine, Praxis, Vorschriften, Organisationen, Details Regionale Bräuche in Ried im Innkreis Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Ried im Innkreis und die jährlichen Jägerfeste entlang des Inns. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Innviertler Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Aktive Jägerschaft Im Bezirk sind rund 600 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 15 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Bayern und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Auengebiete entlang des Inns nutzen. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz. Regionale Topographi

Post: 13 August 20:21

Die Jagd im Bezirk Freistadt: Landschaft, Jägerschaft, Fauna, Zeitfenster, Praxis, Vorschriften, Organisationen, Traditionen, Kuriositäten        

Landschaftliche Gegebe

Die Jagd im Bezirk Freistadt: Landschaft, Jägerschaft, Fauna, Zeitfenster, Praxis, Vorschriften, Organisationen, Traditionen, Kuriositäten Landschaftliche Gegebenheiten Der Bezirk Freistadt, gelegen im nördlichen Oberösterreich, bietet eine beeindruckende Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und offenen Feldern. Mit einem Waldanteil von etwa 50 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang kleinerer Flüsse wie der Großen Mühl ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Böhmerwaldes sowie das raue Klima machen Freistadt zu einem attraktiven Ziel für Jäger, die Herausforderungen suchen. Aktive Jägerschaft in Freistadt Im Bezirk sind rund 700 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und Bayern. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvol

Post: 12 August 10:27

Die Jagd im Bezirk Zwettl: Topographie, Jägerschaft, jagdbare Spezies, Jagdzeiträume, Jagdarten, Grundlagen, Gemeinschaften, Traditionen, Besonderheiten      

Regionale

Die Jagd im Bezirk Zwettl: Topographie, Jägerschaft, jagdbare Spezies, Jagdzeiträume, Jagdarten, Grundlagen, Gemeinschaften, Traditionen, Besonderheiten Regionale Topographie Der Bezirk Zwettl, gelegen im nördlichen Niederösterreich, bietet eine faszinierende Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den malerischen Ufern der Kleinen Krems und ihrer Nebenflüsse. Mit einem Waldanteil von etwa 50 % und zahlreichen Feuchtgebieten ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Böhmerwaldes sowie das milde Klima machen Zwettl zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaft in Zwettl Im Bezirk sind rund 800 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und der Slowakei. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Feuchtgebiete entlang der Flüsse nutzen. Die J

Post: 11 August 21:09

Die Jagd im Bezirk Tulln: Jäger, Naturräume, Fauna, Zeitfenster, Techniken, Regelungen, Jagdgepflogenheiten, Strukturen, Kuriositäten            

Jäger im Bezirk Tulln

Die Jagd im Bezirk Tulln: Jäger, Naturräume, Fauna, Zeitfenster, Techniken, Regelungen, Jagdgepflogenheiten, Strukturen, Kuriositäten Jäger im Bezirk Tulln Im Bezirk sind rund 700 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und der Slowakei. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Donau-Auen und die Feuchtgebiete nutzen. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz. Naturräume und ihre Eigenschaften Der Bezirk Tulln, gelegen im nordwestlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Mischung aus flachen Auenlandschaften, dichten Wäldern und offenen Feldern. Mit einem Waldanteil von etwa 35 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Donau sowie kleinerer Flüsse wie der Tullnerfeld-Bäche ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wi

Post: 8 August 13:27

Die Jagd im Bezirk Scheibbs: Topographie, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Bräuche, Organisationen, Details  

Regionale Topographie

D

Die Jagd im Bezirk Scheibbs: Topographie, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Bräuche, Organisationen, Details Regionale Topographie Der Bezirk Scheibbs, gelegen im westlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den malerischen Ufern der Erlauf. Mit einem Waldanteil von etwa 50 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Flüsse und kleineren Gewässer ist die Region ein Paradies für unterschiedliche Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Ötscher und des Hochkar sowie das milde Klima machen Scheibbs zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaftn in Scheibbs Im Bezirk sind rund 650 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und Slowenien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in

Post: 8 August 12:00

Die Jagd im Bezirk Mistelbach: Naturräume, Jägerschaft, Wildbestände, Praxis, Jagdtermine, Regelungen, Bräuche, Vereine, Details 

Naturräume und ihre Eigenschaften

Der

Die Jagd im Bezirk Mistelbach: Naturräume, Jägerschaft, Wildbestände, Praxis, Jagdtermine, Regelungen, Bräuche, Vereine, Details Naturräume und ihre Eigenschaften Der Bezirk Mistelbach, gelegen im nördlichen Niederösterreich, vereint eine einzigartige Kombination aus Weinbaugebieten, offenen Ackerflächen und dichten Wäldern. Mit einem Waldanteil von etwa 25 % und zahlreichen Hecken- sowie Feldgehölzen bietet die Region ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Die sanften Hügel des Weinviertels und die weiten Ebenen des Marchfeldes schaffen eine abwechslungsreiche Landschaft, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Jäger interessant ist. Aktive Jägerschaft in Mistelbach Im Bezirk sind rund 600 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus der Slowakei und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Feuchtgebiete

Post: 7 August 17:29

Die Jagd im Bezirk Melk: Topographie, Jäger, Fauna, Methodik, Jagdtermine, Regelungen, Jagdgepflogenheiten, Strukturen, Kuriositäten 

Regionale Topographie

Der Bezirk M

Die Jagd im Bezirk Melk: Topographie, Jäger, Fauna, Methodik, Jagdtermine, Regelungen, Jagdgepflogenheiten, Strukturen, Kuriositäten Regionale Topographie Der Bezirk Melk, gelegen im westlichen Niederösterreich, erstreckt sich entlang der Donau und vereint die malerische Kulturlandschaft der Wachau mit den bewaldeten Hügeln des Dunkelsteinerwaldes und den offenen Flächen des Mostviertels. Mit einem Waldanteil von etwa 40 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Donau bietet die Region ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Die abwechslungsreiche Landschaft macht Melk zu einem attraktiven Ziel für Jäger, die sowohl in flachen als auch in hügeligen Gebieten jagdbare Arten finden. Jäger im Bezirk Im Bezirk sind rund 500 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und der Slowakei. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjäger

Post: 7 August 14:36

Jagd in Gmünd: Lebensräume, Jägerstruktur, Methoden, Wildarten, Jagdzeiten, Grundlagen, Vereine, Brauchtum, Besonderheiten

Landschaft und Lebensräume

Der Bezirk Gmünd i

Jagd in Gmünd: Lebensräume, Jägerstruktur, Methoden, Wildarten, Jagdzeiten, Grundlagen, Vereine, Brauchtum, Besonderheiten Landschaft und Lebensräume Der Bezirk Gmünd im nordwestlichen Niederösterreich bietet Jägern ein einzigartiges Revier mit dichten Wäldern, sanften Hügeln und klaren Teichen. Die Region ist Teil des Waldviertels und grenzt an Tschechien, was sowohl die Landschaft als auch die Wildbestände prägt. Mit einem Waldanteil von über 45%, dominiert von Fichten, Tannen und Buchen, finden Wildtiere hier ideale Lebensbedingungen. Die zahlreichen Moore und Teiche, darunter der bekannte Herrensee, locken zusätzlich Wasservögel an. Jägerstruktur in Gmünd Rund 600 aktive Jäger sind in Gmünd registriert (Stand 2024), organisiert in acht Jagdgesellschaften. Der Ausländeranteil liegt bei etwa 10%, wobei vor allem tschechische und deutsche Jagdgäste die grenznahen Reviere schätzen. Die Altersstruktur zeigt einen gesunden Mix aus erfahrenen Jägern mit jahrzehntelanger Praxis und e

Post: 5 August 18:33

Recreatie Vakbeurs 2025 – The Premier Leisure Industry Fair
Location: Hardenberg, Netherlands
Dates: Tuesday, November 11 – Thursday, November 13, 2025

The Leading Trade

Recreatie Vakbeurs 2025 – The Premier Leisure Industry Fair Location: Hardenberg, Netherlands Dates: Tuesday, November 11 – Thursday, November 13, 2025 The Leading Trade Fair for the Recreational Sector in Benelux Recreatie Vakbeurs is the only trade fair in the Benelux region that focuses exclusively on the recreational industry. Taking place annually in Hardenberg, this event brings together all segments of the leisure sector, making it an unmissable platform for professionals and businesses alike. What Makes Recreatie Vakbeurs 2025 Stand Out? Comprehensive Industry Representation The fair spans the entire recreational sector, offering insights and solutions for: Campsites and holiday parks. Outdoor activities and adventure tourism. Wellness and spa services. Recreational equipment and services. Food & beverage solutions tailored for leisure facilities. Networking Opportunities Connect with key industry leaders, suppliers, and innovators. Strengthen partnerships and build new rela

Post: 10 February 16:04

Den engelske cocker spaniel er en hunderace, der er kunstigt opdrættet i begyndelsen af ​​det 19. århundrede. Den første del af racens navn - "cocker" - kommer fra den en

Den engelske cocker spaniel er en hunderace, der er kunstigt opdrættet i begyndelsen af ​​det 19. århundrede. Den første del af racens navn - "cocker" - kommer fra den engelske skovsneppe, dvs. skovsneppe: disse hunde fungerer godt i tætte buske, løfter skovsneppe, agerhøns og fasaner for at skyde; De har en skarp lugtesans og er kendetegnet ved udholdenhed - de er i stand til at løbe lange distancer på jagt efter vildt. Oprindeligt var hovedmålet med udviklingen af ​​denne race at skabe en ideel jagthund. I 1902 blev racen officielt anerkendt; derudover blev der etableret strenge standarder for den, hvilket i høj grad komplicerede yderligere avl, men i dag har kravene til repræsentanter for den engelske Cocker Spaniel-race ændret sig meget. På kortest mulig tid spredte denne race, skabt i England, sig over hele verden.

Post: 8 September 11:30

Den engelske cocker spaniel er en hunderace, der blev kunstigt avlet i begyndelsen af ​​det 19. århundrede. Den første del af navnet på racen - "cocker" - kommer fra den

Den engelske cocker spaniel er en hunderace, der blev kunstigt avlet i begyndelsen af ​​det 19. århundrede. Den første del af navnet på racen - "cocker" - kommer fra den engelske skovsneppe, det vil sige skovsneppe: disse hunde fungerer godt i tætte buske, opdrætter skovsneppe, agerhøns, fasaner under skuddet; de har et skarpt instinkt, er kendetegnet ved udholdenhed - de er i stand til at løbe lange distancer på jagt efter vildt. Oprindeligt var hovedopgaven i avl af denne race at skabe en ideel jagthund. I 1902 blev racen officielt anerkendt, derudover blev der sat strenge standarder for den, hvilket i høj grad komplicerede yderligere avl, men i dag har kravene til repræsentanter for den engelske Cocker Spaniel-race ændret sig meget. På kortest mulig tid spredte denne race, skabt i England, sig over hele verden.

Post: 24 July 10:25

Hunting in Madikwe: Geography and Natural Features, Hunting Demographics, and Game Species Diversity

Geography and Nature

Located in the remote northwest <strong>corner

Hunting in Madikwe: Geography and Natural Features, Hunting Demographics, and Game Species Diversity Geography and Nature Located in the remote northwest corner of South Africa near the Botswana border, the Madikwe region is a striking ecological transition zone. Here, the red sands of the Kalahari meet the thornveld of the bushveld, creating a diverse habitat that supports exceptional biodiversity. Hunters move through landscapes of acacia thickets, grassy plains, rocky ridges, and seasonal watercourses—each offering unique challenges and rewards. Hunting Demographics Madikwe’s hunting areas appeal to a niche segment of serious hunters looking for authentic fair-chase safaris in untamed terrain. International hunters, particularly from Europe and North America, are drawn by the region’s remoteness and strong conservation ethics. South African hunters, especially those from Gauteng and the North West, value the proximity, quality game, and immersive wilderness experience. Hunting

Post: 30 July 10:39

Hunting in Cuando Cubango (Angola): Natural specifics, Hunting Methods, Traditions, Associations, Laws, Interesting Facts

Nestled in the southeastern <strong>corner</str

Hunting in Cuando Cubango (Angola): Natural specifics, Hunting Methods, Traditions, Associations, Laws, Interesting Facts Nestled in the southeastern corner of Angola, the Cuando Cubango region offers some of the most pristine and challenging hunting grounds in Africa. With its vast savannas, dense woodlands, and winding rivers, this remote area is a paradise for hunters seeking both adventure and big game. The region remains largely untouched by mass tourism, ensuring an authentic and exclusive experience for those willing to venture into its wild landscapes. Cuando Cubango’s Environment Cuando Cubango is a vast province in southeastern Angola, covering approximately 199,000 km². The region is characterized by: - Diverse ecosystems: Miombo woodlands, open savannas, and seasonal floodplains (known as “lundas”) dominate the landscape. - Water sources: The Okavango River and its tributaries provide vital waterholes, attracting game year-round. - Rich biodiversity: The area is ho

Post: 28 July 12:05

Hunting in Hwange National Park: Exploring Demographics, Associations, and Clubs of the Region  

Nestled in the northwest <strong>corner</strong> of Zimbabwe, Hwange Nat

Hunting in Hwange National Park: Exploring Demographics, Associations, and Clubs of the Region Nestled in the northwest corner of Zimbabwe, Hwange National Park is a jewel of African wilderness and one of the most sought-after destinations for hunters worldwide. Spanning over 14,600 square kilometers (5,660 square miles), this vast expanse of savanna, woodland, and grasslands offers unparalleled opportunities for ethical hunting while immersing oneself in the raw beauty of nature. For seasoned hunters or those looking to experience their first African safari adventure, Hwange presents an unforgettable blend of challenge, tradition, and conservation. Geographical and Natural Features from a Hunting Perspective Hwange's diverse landscape makes it ideal for hunting enthusiasts. The park boasts four distinct ecosystems—Kalahari sandveld, mopane woodlands, teak forests, and open grassy plains—each supporting unique wildlife populations. Waterholes scattered across the region are lif

Post: 24 July 17:40

Hunting in Kouilou: Coastal Plains, Traditional Hunting Demographics, and Game Species Richness

Hunting in Kouilou region, situated in the southwestern <strong>corner</s

Hunting in Kouilou: Coastal Plains, Traditional Hunting Demographics, and Game Species Richness Hunting in Kouilou region, situated in the southwestern corner of the Republic of the Congo, offers a rare blend of coastal plains, mangrove forests, inland savannahs, and tropical lowland jungle. With its proximity to the Atlantic Ocean and a relatively sparse population density outside of Pointe-Noire, the region supports traditional and subsistence hunting practices shaped by diverse ecological zones. Hunting in Kouilou region presents an uncommon opportunity to track game through saltwater wetlands, inland valleys, and forest corridors, combining terrain diversity with historical hunting culture. Geographic and Environmental Characteristics Kouilou's geography is uniquely varied: the western coastline features mangrove estuaries and tidal flats, while the interior is made up of forested zones, rolling hills, and patches of grassland. The Kouilou River and Lake Nanga provide year-round

Post: 24 July 11:10

Sidama Region Hunting: Discover Exotic Wildlife, Perfect Hunting Seasons, and Captivating Unique Facts – Uncover the Secrets of Ethiopia’s Wild Side

The Sidama Region, l

Sidama Region Hunting: Discover Exotic Wildlife, Perfect Hunting Seasons, and Captivating Unique Facts – Uncover the Secrets of Ethiopia’s Wild Side The Sidama Region, located in southern Ethiopia, is a land of diverse ecosystems, from highland plateaus to lush forests and sprawling savannas. While not traditionally known as a hunting hub like other parts of Africa, the region offers unique opportunities for hunters seeking adventure in an underexplored corner of the continent. Here’s your definitive guide to Sidama Region hunting. Geographical and Natural Features The Sidama Region spans ~10,000 km², characterized by: - Highlands and plateaus: Elevations range from 1,500 to 3,000 meters, creating varied habitats. - Forests and woodlands: Dense vegetation supports species like bushbucks and duikers. - Rivers and wetlands: The Bilate River and Lake Awassa provide water sources for wildlife. - Climate diversity: Temperatures vary from cool highlands (10–20°C) to warmer lowlands (

Post: 29 June 06:20

Die Jagd im Raum Liezen: Naturräume, Jagdgemeinschaft, Fauna, Methodik, Jagdtermine, Grundlagen, Gemeinschaften, Traditionen und Kuriositäten          

Naturräume und ih

Die Jagd im Raum Liezen: Naturräume, Jagdgemeinschaft, Fauna, Methodik, Jagdtermine, Grundlagen, Gemeinschaften, Traditionen und Kuriositäten Naturräume und ihre Eigenschaften in Liezen Der Bezirk Liezen, gelegen in der Steiermark und Oberösterreich, bietet eine faszinierende Mischung aus alpinen Landschaften, dichten Wäldern und den Ufern der Enns. Mit einem Waldanteil von etwa 60 % und zahlreichen Hochgebirgsregionen ist die Gegend ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern der Hohen Tauern sowie das raue Klima machen Liezen zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Jagdgemeinschaft und ihre Mitglieder Im Raum Liezen sind rund 1.200 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die Mehrheit aus der regionalen Bevölkerung stammt. Etwa 15 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, insbesondere aus Bayern und Italien. Besonders bemerkenswert ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in den höher

Post: 19 August 21:03

Die Jagd im Raum Leibnitz: Topographie, Jäger, Wildarten, Techniken, Rahmenbedingungen, Zeitfenster, Gruppen, Traditionen, Besonderheiten         

Regionale Topographie

Die Jagd im Raum Leibnitz: Topographie, Jäger, Wildarten, Techniken, Rahmenbedingungen, Zeitfenster, Gruppen, Traditionen, Besonderheiten Regionale Topographie Der Bezirk Leibnitz, gelegen in der Südsteiermark, bietet eine einzigartige Kombination aus sanften Hügeln, dichten Wäldern und malerischen Weinbergen. Mit einem Waldanteil von etwa 45 % und zahlreichen Flüssen wie der Sulm ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu Slowenien sowie das milde Klima machen Leibnitz zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Jäger im Bezirk Leibnitz Im Bezirk Leibnitz sind rund 700 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die Mehrheit aus der regionalen Bevölkerung stammt. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, insbesondere aus Slowenien und Italien. Besonders bemerkenswert ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Feuchtgebiete entlang der Sulm nutzen. Die Jägerschaft ist gut organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Ver

Post: 19 August 20:44

Die Jagd im Raum Graz-Umgebung: Naturräume, Aktivitäten, Ansätze, Wildarten, Grundlagen, Kalender, Gruppen, Traditionen, Besonderheiten        

Naturräume und ihre Eigen

Die Jagd im Raum Graz-Umgebung: Naturräume, Aktivitäten, Ansätze, Wildarten, Grundlagen, Kalender, Gruppen, Traditionen, Besonderheiten Naturräume und ihre Eigenschaften Der Bezirk Graz-Umgebung, gelegen in der Steiermark, bietet eine faszinierende Mischung aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und offenen Agrarflächen. Mit einem Waldanteil von etwa 45 % und zahlreichen Flüssen wie der Mur ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Alpenausläufern sowie das milde Klima machen Graz-Umgebung zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktivitäten der lokalen Jäger in Graz-Umgebung Im Bezirk Graz-Umgebung sind rund 1.500 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die Mehrheit aus der regionalen Bevölkerung stammt. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, insbesondere aus Slowenien und Ungarn. Besonders bemerkenswert ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Feuchtgebiete entlang der Mur nutzen. Die Jägerschaft ist gut

Post: 19 August 20:19

Die Jagd im Raum Zell am See: Jäger, Naturräume, Fauna, Zeitfenster, Jagdarten, Regelungen, Strukturen, Brauchtum, Kuriositäten         

Jäger im Bezirk Zell am See

Die Jagd im Raum Zell am See: Jäger, Naturräume, Fauna, Zeitfenster, Jagdarten, Regelungen, Strukturen, Brauchtum, Kuriositäten Jäger im Bezirk Zell am See Im Raum Zell am See sind rund 600 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die Mehrheit aus der regionalen Bevölkerung stammt. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, insbesondere aus Bayern und Italien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in den höheren Lagen spezialisiert haben. Die Jägerschaft ist gut organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz. Naturräume und ihre Eigenschaften Der Raum Zell am See, gelegen im Salzburger Land, bietet eine beeindruckende Kombination aus alpinen Landschaften, tiefen Wäldern und den malerischen Ufern des Zeller Sees sowie kleinerer Flüsse wie der Salzach. Mit einem Waldanteil von etwa 50 % und zahlreichen Hochgebirgsregionen ist die Gegend ein idealer Lebens

Post: 18 August 13:40

Die Jagd im Raum Wels: Landschaft, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Methodik, Regelungen, Vereine, Bräuche, Aspekte          

Landschaftliche Gegebenheiten

Der R

Die Jagd im Raum Wels: Landschaft, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Methodik, Regelungen, Vereine, Bräuche, Aspekte Landschaftliche Gegebenheiten Der Raum Wels, gelegen im westlichen Oberösterreich, bietet eine abwechslungsreiche Landschaft aus sanften Hügeln, dichten Wäldern und offenen Agrarflächen. Mit einem Waldanteil von etwa 35 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang kleinerer Flüsse wie der Traun und der Vöckla ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zur Donau sowie das milde Klima machen Wels zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaft in Wels Im Raum Wels sind rund 800 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Bayern und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Auengebiete entlang der Traun nutzen. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engag

Post: 14 August 20:47

Die Jagd im Raum Steyr: Naturräume, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Vereine, Bräuche, Fakten       

Naturräume und ihre Eigenschaften

Die Jagd im Raum Steyr: Naturräume, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Vereine, Bräuche, Fakten Naturräume und ihre Eigenschaften Der Raum Steyr, gelegen im westlichen Oberösterreich, bietet eine faszinierende Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den malerischen Ufern der Steyr sowie kleinerer Nebenflüsse. Mit einem Waldanteil von etwa 50 % und zahlreichen Feuchtgebieten ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Dachsteins sowie das raue Klima machen Steyr zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaft in Steyr Im Raum Steyr sind rund 700 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Bayern und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in den Hochlagen spezialisiert haben

Post: 14 August 19:29

Die Jagd im Raum Linz: Geographie, Jägerschaft, Fauna, Jagdzeiträume, Methodik, Rahmenbedingungen, Strukturen, Bräuche, Kuriositäten           

Geographische und natürli

Die Jagd im Raum Linz: Geographie, Jägerschaft, Fauna, Jagdzeiträume, Methodik, Rahmenbedingungen, Strukturen, Bräuche, Kuriositäten Geographische und natürliche Merkmale Der Raum Linz, gelegen im Zentrum Oberösterreichs, bietet eine einzigartige Kombination aus urbanen Einflüssen und unberührter Natur. Mit einem Waldanteil von etwa 35 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Donau sowie kleinerer Flüsse wie der Traun erstreckt sich die Region über sanfte Hügel, dichte Wälder und offene Agrarflächen. Die Nähe zur Donau und das milde Klima machen Linz zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaft in Linz Im Raum Linz sind rund 900 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Bayern und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Donau-Auen und Feuchtgebiete nutzen. Die Jägerschaft ist stark organi

Post: 12 August 19:41

Die Jagd im Bezirk Kirchdorf an der Krems: Naturräume, Aktivitäten, Wildbestände, Kalender, Jagdmethoden, Grundlagen, Gemeinschaften, Jagdgepflogenheiten, Details

Die Jagd im Bezirk Kirchdorf an der Krems: Naturräume, Aktivitäten, Wildbestände, Kalender, Jagdmethoden, Grundlagen, Gemeinschaften, Jagdgepflogenheiten, Details Naturräume und ihre Eigenschaften in Kirchdorf an der Krems Der Bezirk Kirchdorf an der Krems, gelegen im westlichen Oberösterreich, bietet eine vielfältige Landschaft aus sanften Hügeln, dichten Wäldern und den weiten Auen der Krems. Mit einem Waldanteil von etwa 40 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Krems sowie kleinerer Nebenflüsse ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Kobernaußerwaldes sowie das milde Klima machen Kirchdorf zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktivitäten der lokalen Jäger Im Bezirk sind rund 550 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 8 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Bayern und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Prä

Post: 12 August 18:09

Die Jagd in Waidhofen an der Ybbs: Merkmale, Aktivitäten, Jagdtermine, Tierbestände, Methodik, Vorschriften, Organisationen, Bräuche, Kuriositäten     

Geographische und

Die Jagd in Waidhofen an der Ybbs: Merkmale, Aktivitäten, Jagdtermine, Tierbestände, Methodik, Vorschriften, Organisationen, Bräuche, Kuriositäten Geographische und natürliche Merkmale Der Bezirk Waidhofen an der Ybbs, gelegen im westlichen Niederösterreich, bietet eine faszinierende Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den malerischen Ufern der Ybbs. Mit einem Waldanteil von etwa 60 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang kleinerer Bäche ist die Region ein ideales Revier für unterschiedliche Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Ötscher und des Hochkar sowie das raue Klima machen Waidhofen zu einem attraktiven Ziel für Jäger, die Herausforderungen suchen. Aktivitäten der lokalen Jäger in Waidhofen an der Ybbs Im Bezirk sind rund 500 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 8 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und Slowenien. Besonders hervorzuheben ist die sta

Post: 8 August 14:58

Jagd im ALLGÄU: Landschaft, Struktur und Anzahl der Jägerschaft, Bejagungsformen und gelebte Jagdbräuche

Landschaftliche Rahmenbedingungen für die Jagd

Das Allgäu zeich

Jagd im ALLGÄU: Landschaft, Struktur und Anzahl der Jägerschaft, Bejagungsformen und gelebte Jagdbräuche Landschaftliche Rahmenbedingungen für die Jagd Das Allgäu zeichnet sich durch seine alpine und voralpine Topografie aus, die ideale Voraussetzungen für das Jagen schafft. In Höhenlagen von 700 bis über 2.000 Metern entstehen vielfältige Lebensräume für Wildarten. Die bewaldeten Hänge der Allgäuer Alpen sind Heimat kräftiger Gams- und Rotwildbestände, während die tiefer gelegenen Täler besonders für Rehwild optimale Bedingungen bieten. Hochmoore, Felsregionen und ausgedehnte Weideflächen sorgen zusätzlich für jagdliche Abwechslung. Rund um Oberstdorf und Sonthofen gelten die Reviere als besonders wildreich. Struktur und Anzahl der Jägerschaft im Allgäu Im Allgäu sind aktuell rund 8.500 Waidmänner und Waidfrauen aktiv (Stand 2023), was einer Dichte von etwa 1,5 Jägern pro Quadratkilometer entspricht. Die Mehrheit stammt aus der Region selbst und praktiziert die Jagd oft in Familie

Post: 4 August 10:45

Gear Up for the Great Outdoors: Best Hunting and Fishing Products for Success

Click on below 30 product links for review and purchase online;

Food Dehydrator - https://

Gear Up for the Great Outdoors: Best Hunting and Fishing Products for Success Click on below 30 product links for review and purchase online; Food Dehydrator - https://amzn.to/4i8XR0n Food Sealer - https://amzn.to/3D3nLE4 Fishing Shelter - https://amzn.to/4i7fgXp GMRS Radio - https://amzn.to/4gUWOjN Spinning Black Gold - https://amzn.to/41pqeBP Vacuum Sealer Machine - https://amzn.to/3Qsl5CL 5wTwo Way Radio - https://amzn.to/3X6Dt7V SPEEDMASTER II 16 - https://amzn.to/4icjD3d Underwater Fish Light - https://amzn.to/3Xdi6lo Ice Fishing Shelter - https://amzn.to/3X97SCP Seaborg Fishing Reel - https://amzn.to/3EMo7iG 4-Pin Noise Microphone - https://amzn.to/3Dbp7wk Long Range 2 Way Radios - https://amzn.to/4kd8pgG Dehydrator Stand - https://amzn.to/4bdVjvM Fishing Tackle Storage - https://amzn.to/4hMMNGp Umbrella Rig - https://amzn.to/3Qs02jZ 275 pcs Fishing Lure Kit - https://amzn.to/3QvhXWY Mushroom Dehydrator - https://amzn.to/41eg7yy Fishing Line Spooler - https://amzn.to/41sIF95 Fi

Post: 22 February 12:42

CampStove 2+
Electricity Generating Wood Camp Stove

$149.95

Turn fire into electricity with BioLite's award-winning stove. Patented combustion technology creates a vort

CampStove 2+ Electricity Generating Wood Camp Stove $149.95 Turn fire into electricity with BioLite's award-winning stove. Patented combustion technology creates a vortex of smokeless flames for a portable campfire that can cook your meals and charge your gear, all at the same time. Leave the gas canisters behind and unlock the potential of the sticks and twigs around you. CampStove 2+ Anatomy On-board 3,200 mAh battery. charges with or without a live fire Smart LED Dashboard gives real time feedback on fire strength, power and fan speed USB charge out to charge FlexLight & other gear Internal fan jets circulate air for improved combustion Lightweight Aluminum Legs fold up and away for nested portability. Honeycomb heat mesh provides barrier from inner burn chamber Scalloped pot stand accommodates BioLite KettlePot, Portable Grill and other cookware Charge your gear while cooking your meal

Post: 22 August 08:55

Andejagt er den mest populære, udbredte og demokratiske type jagt i vores land. Andejagt er ret simpelt, interessant og vigtigst af alt tilgængeligt for mange. Ænder kan

Andejagt er den mest populære, udbredte og demokratiske type jagt i vores land. Andejagt er ret simpelt, interessant og vigtigst af alt tilgængeligt for mange. Ænder kan findes overalt: nær en landsby, en forstad og endda en storby, ved flodbugter, i damme og søers bagvand. Enhver jæger har råd til andejagt, også dem, der ikke har store økonomiske ressourcer. Det er af denne grund, at efter åbningen af ​​den nye sommer-efterårssæson går alle ud i naturen: både begyndere og erfarne jægere, både modne og unge - for alle jægere vil der være plads nok, vildt, og vigtigst af alt - alle vil være i stand til at få en den nødvendige positive følelsesmæssige ladning, som kommunikation med naturen giver. Du kan jage ænder på en række forskellige måder: fra et lokkemiddel, fra en tilgang, på flyvninger, med en hund, fra en båd.

Post: 11 September 10:18

Arua Uganda Hunting Expeditions: Natural Features, Hunting Demographics and Game Diversity in Arua, Dry Season Savanna Hunts for Hartebeest and Guinea Fowl Shooting

Geog

Arua Uganda Hunting Expeditions: Natural Features, Hunting Demographics and Game Diversity in Arua, Dry Season Savanna Hunts for Hartebeest and Guinea Fowl Shooting Geographical Features and Natural Landscape Arua, a district nestled in the northwestern corner of Uganda, is a unique destination for hunters seeking an exhilarating and distinctive experience. The region is characterized by its lush forests, expansive savannahs, and the majestic Albertine Rift, which provides a diverse array of habitats for various game species. The area is also home to several wetlands and rivers, which further enhance the diversity of wildlife and hunting opportunities. Demographics and Hunting Community Arua is home to a diverse mix of indigenous tribes and modern settlers, creating a rich cultural tapestry. The local community has a long-standing tradition of hunting for sustenance and cultural practices. While the exact number of active hunters in the region is not well-documented, the hunting co

Post: 5 August 11:18

Hunting in Upper East: Exploring Geography, Examining Legislation, and Learning Interesting Facts

The Upper East Region, located in the northeastern <strong>corner</stro

Hunting in Upper East: Exploring Geography, Examining Legislation, and Learning Interesting Facts The Upper East Region, located in the northeastern corner of Ghana, is known for its unique cultural heritage, historic settlements, and dry savanna landscapes. In this predominantly rural region, hunting has long been a way of life, providing food, supporting livelihoods, and preserving traditions. Despite environmental challenges and modern regulatory frameworks, hunting remains deeply woven into the social and economic fabric of many Upper East communities. Geography and Natural Features of Upper East for Hunting The Upper East Region is characterized by Guinea and Sudan savanna vegetation, low hills, rocky outcrops, and river systems such as the White Volta, Red Volta, and Sissili Rivers. Seasonal streams and wetlands create vital habitats for wildlife during the rainy season. Although the landscape is drier compared to southern Ghana, it supports species well adapted to arid enviro

Post: 30 July 16:11

Hunting in Haut-Mbomou: Exploring Demographics, Navigating Types of Game, and Discovering Local Traditions

Haut-Mbomou, a remote prefecture in the far southeastern <stro

Hunting in Haut-Mbomou: Exploring Demographics, Navigating Types of Game, and Discovering Local Traditions Haut-Mbomou, a remote prefecture in the far southeastern corner of the Central African Republic, is a region of dense forests, savannas, and scattered rural communities. Bordering the Democratic Republic of Congo and South Sudan, the area is largely isolated from urban centers, and hunting plays an essential role in the daily life and cultural identity of its inhabitants. While often practiced for survival, hunting in Haut-Mbomou also reflects deep-rooted traditions shaped by the natural environment. Geography and Natural Features of Haut-Mbomou for Hunting The landscape of Haut-Mbomou is a mix of tropical forest, wooded savanna, and seasonal wetlands. It is traversed by several rivers, including the Mbomou River, which marks part of the international border. The region’s biodiversity is rich, with numerous species of mammals, birds, and reptiles inhabiting these varied ecosyst

Post: 28 July 16:21

Hunting in Sangha: Dense Rainforests, Indigenous Hunting Communities, and Rare Game Species

Hunting in Sangha region, situated in the far northwestern <strong>corner</st

Hunting in Sangha: Dense Rainforests, Indigenous Hunting Communities, and Rare Game Species Hunting in Sangha region, situated in the far northwestern corner of the Republic of the Congo, represents the most remote, biodiverse, and game-rich terrain in the entire country. Bordering Cameroon and the Central African Republic, Sangha is a vital part of the Congo Basin’s intact forest system. Hunting in Sangha region appeals to serious bush hunters due to its remoteness, abundance of large and rare species, and proximity to vast protected areas such as the Nouabalé-Ndoki National Park. Geography and Hunting Environment Sangha is dominated by lowland rainforest, swamps, and secondary forest corridors. The Sangha River and its network of tributaries cut through dense terrain, providing both natural boundaries and wildlife routes. Elevation is generally low, and rainfall is high year-round, with slightly drier conditions from December to February. These thick equatorial forests make for di

Post: 25 July 20:00

 Hunting in Tuli Block, Zimbabwe: Geographical Features and Diverse Types of Hunting in the Region  

Nestled in the southeastern <strong>corner</strong> of Zimbabwe, whe

Hunting in Tuli Block, Zimbabwe: Geographical Features and Diverse Types of Hunting in the Region Nestled in the southeastern corner of Zimbabwe, where the majestic Limpopo River forms a natural boundary with South Africa and Botswana, lies the Tuli Block – a hidden gem for avid hunters. This unique region offers an unparalleled hunting experience steeped in raw wilderness, rich biodiversity, and cultural heritage. Whether you’re a seasoned hunter or embarking on your first African safari adventure, Tuli Block promises unforgettable memories. Let’s dive into what makes this area so special. Geographical and Natural Features of the Region from the Point of View of Hunting The Tuli Block is characterized by its rugged terrain, diverse ecosystems, and scenic beauty. The landscape includes rolling hills, rocky outcrops, riverine forests along the Limpopo River, and expansive mopane woodlands. These varied habitats support an abundance of wildlife, making it one of Zimbabwe’s premi

Post: 25 July 16:16

Related to request “stand artisanat corne”

UH.app — social media network and application for hunters.

© 2025 Uhapp LLC. All rights reserved.