Results by search “Nacht” 30

Only with media

Die Eule, ein Symbol der Weisheit und Geheimnisse, durchstreift die nächtlichen Himmel mit anmutigem Flug und durchdringendem Blick. Mit ihren faszinierenden Eigenschaften verkörpert die Eule die mysteriöse Schönheit der Nacht und den unbestreitbaren Charme der gefiederten Jäger. Die auffälligsten Merkmale der Eule sind ihre großen, leuchtenden Augen, die eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an die Dunkelheit zeigen. Diese riesigen Augen ermöglichen es ihr, selbst in den schwächsten Lichtverhältnissen zu sehen und machen die Eule zu einer meisterhaften Jägerin der Nacht. Der ausdrucksstarke Blick verleiht der Eule eine Aura von Intelligenz und Rätselhaftigkeit. Die befiederten Gesichtsschleier, die viele Eulenarten aufweisen, verleihen ihnen ein charakteristisches Aussehen und verbessern ihre akustischen Fähigkeiten. Die Fähigkeit, Geräusche präzise zu orten, ermöglicht es der Eule, Beute zu entdecken und zu fangen, selbst wenn sie im Dunkeln verborgen ist. Ihr lautloser Flug und

Post: 5 December 17:01

Jagd im Raum Güssing: Rahmenbedingungen, Tierarten, Geografie, Bevölkerungsdaten, Besonderheiten, Details, Jagdvereine, Bräuche, Zeiträume Rechtliche Rahmenbedingungen in Güssing Die Jagd in Güssing unterliegt strengen österreichischen Vorschriften, die auf den Schutz der Natur und die Erhaltung der Artenvielfalt ausgerichtet sind. Jäger benötigen einen gültigen Jagdschein, der nach bestandener Prüfung ausgestellt wird. Die Jagd ist an festgelegte Abschussquoten gebunden, um die Wildtierpopulationen zu regulieren. Für bestimmte Arten gelten strikte Ruhezeiten, um ihre Fortpflanzung zu schützen, während Nacht Fangen, Giftköder und andere unethische Methoden untersagt sind. Diese Maßnahmen tragen zur Erhaltung der Natur und zur Förderung einer nachhaltigen Jagdpraxis bei. Tierarten und Jagdmethoden In der Region können Jäger eine Vielzahl von Wildarten bejagen. Zu den häufigsten Großwildarten zählen Reh-, Rot- und Damwild, die in den hügeligen Landschaften und Mischwäldern zu finden

Post: 30 July 20:14

Jagd im Gebiet Baden: Rechtliche Grundlagen, Naturräume, Tierbestand, Jagdtermine, Eigenheiten, Jägerschaft, Jagdverbände, Bräuche, interessante Details Rechtliche Grundlagen in Baden Die Jagd in Baden, gelegen in einer vielseitigen Umgebung mit Bergen, Wäldern und Flüssen, unterliegt strengen österreichischen Regelungen, die auf den Schutz der Natur und eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wildbestände abzielen. Jäger benötigen einen gültigen Jagdschein, der nach bestandener Prüfung ausgestellt wird. Die Jagd ist an festgelegte Abschusskontingente gebunden, um die Populationen im Gleichgewicht zu halten, und für bestimmte Arten gelten strikte Ruhezeiten, um ihre Fortpflanzung zu schützen. Nachtfangen, Giftköder und andere unethische Methoden sind untersagt. Diese Maßnahmen tragen zur Erhaltung der sensiblen Ökosysteme bei und gewährleisten eine verantwortungsvolle Jagdausübung. Geografische Charakteristiken und Naturräume Badens geografische Lage bietet ideale Lebensräume für vers

Post: 5 August 14:18

1ste wolf geschoten in Oostenrijk In Oberösterreich (Opper-Oostenrijk), een deelstaat van Oostenrijk met als hoofdstad Linz, is in de nacht van dinsdag op woensdag de eerste wolf geschoten, en dit sinds de nieuwe verordening inzake wolvenbeheer op 1 juli van kracht werd. Opper-Oostenrijk, amper 900km verwijderd van België, grenst aan Duitsland en Tsjechië, wat er meteen voor zorgt dat “wolvenbeheer” geen ver-van-mijn-bedshow meer is. Ging het om een probleemwolf? De wolf – om precies te zijn een vrouwtjeswolf – was al drie keer weggejaagd omdat ze haar natuurlijke schuwheid verloren had en mensen te dicht benaderde. Daarom was er sprake van een probleemwolf die volgens de nieuwe regelgeving vanaf 30 oktober kon geschoten worden. Een DNA-analyse moet nog uitwijzen of de wolvin ook verantwoordelijk was voor eventuele aanvallen op vee uit de buurt. “De veiligheid van de mensen en het voortbestaan van onze familieboerderijen worden in onze provincie gewaarborgd“, benadrukte Michaela Lange

Post: 21 November 13:00

Der Dachs, ein faszinierendes und rätselhaftes Mitglied der Tierwelt, durchstreift die Wälder und Wiesen mit einer robusten Entschlossenheit. Mit seinem charakteristischen Aussehen und seinem unterirdischen Lebensstil verkörpert der Dachs eine einzigartige Facette der natürlichen Vielfalt. Das auffällige Aussehen des Dachses wird von seinem gestreiften Gesicht und dem markanten weißen Streifen auf dem Kopf geprägt. Sein kräftiger Körper und die kräftigen Beine tragen zu einem Erscheinungsbild bei, das Kraft und Zielstrebigkeit ausstrahlt. Die kurzen, kräftigen Krallen sind perfekt angepasst für das Graben von Höhlen und das Aufspüren von Nahrung unter der Erde. Der Dachs ist vor allem für seine Baukünste bekannt. Mit beeindruckender Grabtechnik schafft er weitläufige Höhlensysteme, die als Unterschlupf, Schutz vor Raubtieren und Ort der Aufzucht seiner Jungen dienen. Diese Bauten tragen zur Vielfalt der Lebensräume in verschiedenen Ökosystemen bei. Dachse sind nachtaktive Tiere, was

Post: 30 November 10:10

Die Hauptrichtungen der Fotografie Fotojagd hat die folgenden Hauptbereiche, die am beliebtesten sind: Fotografie von Säugetieren Insekten schießen Vögel schießen. Wenn es um Tiere geht, muss der Fotograf oft stundenlang warten, bis ihm ein einziges Bild gelingt. Man kann nicht sagen, dass dies verlorene Zeit ist, denn je mehr ein Mensch Tiere beobachtet, ihre Gewohnheiten und Gewohnheiten lernt, desto einfacher und einfacher wird es für ihn in Zukunft zu arbeiten sein. Wenn Sie ihr Verhalten zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten kennen, können Sie einen Drehtag am bequemsten planen. Wenn es um Insekten geht, werden für deren Aufnahme meist spezielle Objektive für die Makrofotografie verwendet. Einige spezielle Techniken bei dieser Art der Aufnahme sind besonders nützlich, da sie Ihnen beibringen, Schatten auf dem Motiv zu vermeiden, und auch Beobachtungsfähigkeiten entwickeln, da Sie auf kleine Details achten, die besten Orte für die Aufnahme bemerken und auswählen müssen.

Post: 21 July 12:55

Kamerafallen sind einfache Kameras mit Bewegungserkennung, die ein oder mehrere Bilder auf einer Speicherkarte aufnehmen und sich bei Naturfotografen großer Beliebtheit erfreuen. Sie gelangten viel früher in das Arsenal der Jagdfarmen und ließen sich dort fest nieder. Fotografen ermöglichen nicht nur die Feststellung, wer vorbeigekommen ist, also die Artenvielfalt, sondern auch, sich mit dem Alltag der Tiere vertraut zu machen. Die Unterstützung von Fotografen und Wildhütern sowie Rangern, die auf dem Bauernhof arbeiten, ermöglicht es Ihnen, mehr über das Leben im Wald zu erfahren. Sie können den Jäger bitten, Sie mit den in den Jagdrevierregistern aufgezeichneten Informationen vertraut zu machen und Ihnen im Gegenzug Bilder von seinen Kamerafallen zur Verfügung zu stellen. Beim Fotografieren von Dachsen, die über einen langen Zeitraum überwiegend nachtaktiv sind, kann ich definitiv sagen, dass ich ohne die Hilfe von Kamerafallen nicht viel gemacht hätte: Der Lebensstil und die Gewohnh

Post: 17 July 09:04

Heute war ein unglaublicher Tag! Wir gingen mit unseren Freunden im Wald auf die Jagd und hatten dort eine unvergessliche Zeit. Wir kletterten auf den Gipfel des Berges, verfolgten das Wild und fingen mehrere erfolgreiche Trophäen. Aber das Interessanteste begann nach unserer erfolgreichen Jagd. Wir übernachteten direkt im Wald, machten ein Feuer, kochten aus dem Fang ein köstliches Abendessen und genossen die Kommunikation unter dem Sternenhimmel. Aufgrund der Aufregung und des Adrenalins nach einem Tag voller Eindrücke konnte man kaum schlafen, aber dank Freunden und angenehmer Gesellschaft konnten wir uns entspannen und die Stille des Waldes genießen. Momente wie diese schaffen eine unglaubliche Intimität und Freundschaft, die mit nichts anderem zu vergleichen ist. Ich kann es kaum erwarten, wieder mit diesen Jungs auf die Jagd zu gehen!

Post: 29 March 10:09

Jagd im Raum Wolfsberg: Zeiträume, Rahmenbedingungen, Details, Tierbestand und Jagdmöglichkeiten, Merkmale, Besonderheiten, Bevölkerung, Verbände, Bräuche Zeiträume für die Jagd in Wolfsberg Die Region Wolfsberg in Kärnten bietet Jägern ein vielseitiges und reichhaltiges Jagderlebnis, das durch die abwechslungsreiche Landschaft und das milde alpine Klima geprägt ist. Die Jagdsaison richtet sich nach dem österreichischen Jagdgesetz und unterscheidet sich je nach Tierart: Rehwild kann vom 1. Mai bis 15. Dezember bejagt werden, Rotwild vom 1. September bis 15. Dezember und Gams vom 1. Juli bis 30. November. Wildschweine sind ganzjährig jagbar, jedoch mit Einschränkungen in bestimmten Monaten. Fasanen und Rebhühner stehen von September bis Dezember auf dem Plan, während Enten und Gänse von August bis Januar bejagt werden können. Es ist wichtig, die genauen Termine und Vorschriften für das jeweilige Revier einzuhalten. Rechtliche Rahmenbedingungen Rechtlich unterliegt die Jagd strengen

Post: 4 August 20:24

Jagd in Villach Land: Besonderheiten, Zeiträume, Wildarten und Jagdmethoden, natürliche Eigenheiten, Rahmenbedingungen, Bevölkerungsstatistik, Jagdgruppen, Eigenheiten, spannende Details Besonderheiten der Jagdpraxis Die Jagdpraxis in Villach Land zeichnet sich durch eine Kombination aus Tradition und Moderne aus. Die Jägerschaft legt großen Wert auf Naturschutz und Artenvielfalt und setzt dabei sowohl bewährte Techniken als auch moderne Hilfsmittel ein. Zeiträume für die Jagd in Villach Land Die Jagdsaison richtet sich nach dem österreichischen Jagdgesetz und unterscheidet sich je nach Tierart. Rehwild kann vom 1. Mai bis 15. Dezember bejagt werden, Rotwild vom 1. September bis 15. Dezember und Gams vom 1. Juli bis 30. November. Wildschweine sind ganzjährig jagbar, jedoch mit Einschränkungen in bestimmten Monaten. Fasanen und Rebhühner stehen von September bis Dezember auf dem Plan, während Enten und Gänse von August bis Januar bejagt werden können. Es ist wichtig, die genauen Te

Post: 4 August 15:20

Jagd im Bezirk Oberpullendorf: Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Wildarten, Besonderheiten, Jagdzeiten, Jagdverbände, Fakten, Jägerstatistik, Bräuche, Jagdreviere Jagdmethoden und Praxis Die Jagdpraxis in Oberpullendorf umfasst verschiedene Methoden, die je nach Wildart und Gelände zum Einsatz kommen. Die Ansitzjagd ist die Standardmethode für Schalenwild, während Drückjagden von lokalen Jagdgesellschaften organisiert werden. Besonders im Herbst erweist sich die Pirsch als effektiv, insbesondere in den bewaldeten Gebieten des Günser Gebirges. Eine Besonderheit der Region ist ihre grenznahe Lage zu Ungarn, die regelmäßige Wildwechsel über die Staatsgrenze verursacht und die Jagdplanung beeinflusst. Rechtliche Rahmenbedingungen in Oberpullendorf Rechtlich unterliegt die Jagd strengen Rahmenbedingungen. Ein österreichischer Jagdschein ist obligatorisch, und die Waffen müssen EU-konformen Regelungen entsprechen. Jährlich aktualisierte Abschusspläne sorgen für eine nachhaltige Regulierun

Post: 31 July 11:51

Jagd im Bezirk Horn: Wildarten, Landschaft, Saisonverlauf, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Jägerstatistik, Besonderheiten, Details Wildarten und jagdliche Möglichkeiten Der Bezirk Horn im nördlichen Waldviertel beherbergt einen gesunden Wildbestand, der Jägerherzen höher schlagen lässt. Rehwild findet man flächendeckend in den Mischwäldern, während sich Rotwild vor allem in den größeren Waldkomplexen des Horner Beckens zeigt. Schwarzwild hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und bereichert die Jagdmöglichkeiten. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Wildente vervollständigen das Angebot. Besondere Aufmerksamkeit verdient das Muffelwild, das in den steileren Lagen des Manhartsberggebiets vorkommt. Landschaftliche Besonderheiten in Horn Die Region präsentiert sich mit einer abwechslungsreichen Topographie: Das Horner Becken mit seinen fruchtbaren Feldern geht nach Norden in die bewaldeten Hügel des Waldviertels über. Charakteristisch sind die vielen kleinen Teiche und Tümpel, d

Post: 6 August 13:22

Geschichte der Glattrohrwaffen Den meisten Historikern zufolge wurde Schießpulver im 11. Jahrhundert in China erfunden. Mit der Zeit gelangte das Wissen über seine Herstellung auch nach Europa. Die allerersten Handfeuerwaffen erschienen im 14. Jahrhundert und verfügten über eine Luntenschlosszündung und Vorderladerkonstruktion. Im 15. Jahrhundert waren Arkebusen zu einer gängigen Waffe in den europäischen Armeen geworden. Im 16. Jahrhundert erschienen in Spanien die ersten Steinschlossgewehre. Dieser neue Mechanismus machte das Schießen einfacher und den Zündzeitpunkt vorhersehbarer als das frühere Luntenschlosssystem. Etwa zur gleichen Zeit tauchten die ersten Erwähnungen von Patronen für Vorderladerflinten auf. Diese Patronen bestanden aus einem mit Schießpulver und einer Kugel gefüllten Papierzylinder. Vor dem Abfeuern riss der Schütze die Patrone auf, schüttete etwas Schießpulver auf die Sicherungsplatte und gab den Rest in den Lauf. Die Kugel wurde in Papier eingewickelt und mit

Post: 24 January 15:18

In den tiefen Wäldern und malerischen Landschaften, fernab vom Trubel der menschlichen Zivilisation, begegnet man oft einem faszinierenden Geschöpf: dem wunderschönen Wildschwein. Diese majestätischen Tiere verkörpern die wilde Natur in ihrer reinsten Form und faszinieren mit ihrer imposanten Erscheinung. Das dichte, rötlich-braune Fell des Wildschweins ist von einer beeindruckenden Wildheit geprägt, das im Sonnenlicht schimmert und seine muskulöse Statur betont. Die kräftigen Stoßzähne, die aus dem mächtigen Kopf ragen, verleihen diesem Tier eine Aura von Stärke und Entschlossenheit. Die klugen Augen spiegeln eine Mischung aus Neugier und Wachsamkeit wider, während die sensiblen Ohren aufmerksam die Geräusche der umgebenden Natur aufnehmen. Das Wildschwein, ein Symbol für Ausdauer und Anpassungsfähigkeit, durchstreift auf der Suche nach Nahrung und Wasser geschickt sein Revier. Seine soziale Struktur, geprägt von starken familiären Bindungen, verleiht ihm nicht nur eine beeindrucke

Post: 16 November 10:24

Die Fotojagd wird in Begleitung eines Spezialisten des Reservats an speziell dafür vorbereiteten Orten (Sitzblockaden, Türme) sowie vom Zustieg aus durchgeführt. Fotojäger werden nach Einreichung vorläufiger Bewerbungen aufgenommen. Auf dem Territorium des Reservats besteht die Möglichkeit, sowohl gewöhnliche als auch seltene Vertreter unserer Fauna zu fotografieren. Die Hauptobjekte der Fotografie unter Säugetieren sind Elche, Rehe, Biber und Otter. Und die Liste der gefiederten Vertreter ist die vielfältigste. Sie können mehrere Eulenarten fotografieren: Bartkauz, Uhu, Waldohreule, Waldkauz, Sumpfohreule, Steinkauz. Im Herbst und Winter versammeln sich viele Seeadler zum Ködern, Mäusebussarde, Habichte und manchmal kommen sogar Steinadler zum Fressen vorbei. Im Frühling können Wasser- und Watvögel aus dem Hinterhalt auf den Verschüttungen fotografiert werden. Faszinierender ist jedoch der Strom großer Bekassinen, deren Männchen ihre Kämpfe nur wenige Meter vom Hinterhalt entfernt ve

Post: 26 July 10:03

Jagd im ERZGEBIRGE: Geographische Besonderheiten, Wildarten, Jagdmethoden, Traditionen und gesetzliche Rahmenbedingungen (PART II) Jagdsaison und Schonzeiten im Erzgebirge Die Jagdsaison im Erzgebirge folgt den allgemeinen Regelungen des sächsischen Jagdgesetzes. Die Jagdzeiten variieren je nach Wildart. Für das Rehwild, das eine der häufigsten Wildarten in der Region ist, beginnt die Jagdsaison im Mai und endet im Januar. Das Rotwild darf von Mai bis Januar bejagt werden, wobei die meisten Abschüsse im Herbst stattfinden, wenn die Tiere aktiv auf Futtersuche sind. Schwarzwild kann ganzjährig bejagt werden, wobei in der Regel Frischlinge und Überläufer den Hauptbestandteil der Bejagung ausmachen. Für den Mufflon und andere hochgelegene Wildarten gibt es besondere Jagdzeiten, die auf den natürlichen Lebensraum dieser Tiere abgestimmt sind. Jagdvereine und -gemeinschaften in der Region Im Erzgebirge gibt es zahlreiche Jagdvereine und -gemeinschaften, die eine zentrale Rolle in der Or

Post: 4 August 11:35

UH.APP: Die ultimative Anwendung für Jäger in Deutschland, Österreich, Belgien und der ganzen Welt In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt suchen Jäger nach effektiven Möglichkeiten, sich zu vernetzen, Informationen auszutauschen und ihre Leidenschaft für die Jagd zu bereichern. Die Anwendung UH.APP stellt eine optimale Lösung dar, um diese Ziele zu erreichen. Diese einzigartige soziale Plattform ist speziell auf die Bedürfnisse von Jägern aus Deutschland, Österreich, Belgien und darüber hinaus ausgerichtet und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die die Jagderfahrung bereichern. Im folgenden Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von UH.APP gründlich beleuchten, einschließlich ihrer Funktionen, Vorteile und wie sie die Jagdgemeinschaft zusammenbringt. Was ist UH.APP? UH.APP ist mehr als nur eine einfache App für Jäger. Es ist eine umfassende soziale Plattform, die es Nutzern ermöglicht, sich sowohl lokal als auch international zu vernetzen. Die App kombiniert ein Sozia

Post: 14 November 12:16

Winter ist zurück: Bitte auf Wildtiere achten! Wildtiere benötigen Ruhe, um Energie zu sparen und über den Winter zu kommen. Jägerinnen und Jäger unterstützen, wenn natürliche Äsung fehlt. Insbesondere dem Rotwild als Fluchttier drohen bei wiederholter Beunruhigung Erschöpfungszustände. - © Michael Breuer © Michael Breuer Aktuell kehrt der Winter nach Niederösterreich zurück und vielerorts gibt es größere Schneemengen. Dadurch steigt der Druck auf Wildtiere, da die Fortbewegung im Schnee mehr Energie verbraucht, während gleichzeitig weniger natürliches Futter verfügbar ist. Die Jägerinnen und Jäger füttern in solchen Notzeiten zu, um die Bestände gesund zu erhalten. Vor allem das Rotwild hat sein Winterverhalten an die Menschen, Verbauung und mancherorts starke Besiedelung angepasst und bleibt auch im Winter in höheren, äsungsarmen Lagen. Dadurch ist es auf die Vorlage von Futter angewiesen. „Im Winter und bei steigender Schneehöhe brauchen Wildtiere neben der Äsung aber auch Ruhe und

Post: 13 February 15:16

Mögen Hirsche Melasse? Ein umfassender Leitfaden für Jäger In der Welt der Jagd und Wildtierbeobachtung ist die Suche nach wirksamen Lockstoffen zur Anlockung von Hirschen seit langem ein faszinierendes Unterfangen. Eine Substanz, die wegen ihrer potenziellen Anziehungskraft Aufmerksamkeit erregt hat, ist Melasse. Melasse ist für ihr reiches, süßes Aroma und ihren Geschmack bekannt und hat bei Jägern die Neugier geweckt, die wissen wollen, ob sie der Schlüssel dazu ist, die Aufmerksamkeit von Hirschen auf sich zu ziehen. In diesem umfassenden Leitfaden befassen wir uns mit den Feinheiten von Melasse, erforschen ihre verschiedenen Formen, ihre Anziehungskraft auf Hirsche und wie sie strategisch als Lockstoff für Hirsche eingesetzt werden kann. Was ist Melasse? Melasse ist ein dicker, dunkler Sirup, der bei der Zuckerraffinierung entsteht. Es ist ein Nebenprodukt der Zuckerrohr- oder Zuckerrübenverarbeitung, bei der der Saft extrahiert und zu Melasse eingekocht wird. Das resultier

Post: 11 January 15:43

Der Igel, ein faszinierendes und charmantes Geschöpf, bewegt sich mit seinen stacheligen Härchen durch Gärten, Wälder und manchmal sogar städtische Umgebungen. Mit seiner niedlichen Erscheinung und einzigartigen Lebensweise hat der Igel einen festen Platz im Herzen von Naturfreunden auf der ganzen Welt gefunden. Die Stacheln des Igels sind sein auffälligstes Merkmal, ein schützendes Panzerkleid, das ihm hilft, sich vor potenziellen Gefahren zu verteidigen. Bei Gefahr rollt sich der Igel zu einer kugelförmigen Verteidigungsposition zusammen, wodurch seine Stacheln nach außen zeigen und er so potenzielle Angreifer abschreckt. Diese Fähigkeit verleiht dem Igel nicht nur einen besonderen Schutzmechanismus, sondern auch eine entzückende Eigenschaft. Das Gesicht des Igels ist geprägt von kleinen, wachen Augen und einem süßen Stupsnäschen. Seine Ohren sind oft gut versteckt unter den Stacheln, während die Tasthaare ihm bei der Orientierung in der Dunkelheit helfen. Die Härchen, die seinen B

Post: 28 November 10:12

ATC Piacenza 1, vorzeitige Schließung der Hasenjagd angeordnet Dies wurde in den letzten Stunden vom Landwirtschafts-, Jagd- und Fischereisektor der Region Emilia Romagna beschlossen Regionale Auswahl Der Landwirtschafts-, Jagd- und Fischereisektor – Parma und Piacenza in der Region Emilia-Romagna – hat mit einer gestern verabschiedeten Maßnahme die vorzeitige Schließung angeordnet Hasen pflücken in ATC PC 1 ab heute, 15. November. Die Maßnahme wurde im Anschluss an die vom ATC selbst durchgeführte Überwachung des Abzugs ergriffen, um eine übermäßige Verarmung der Bevölkerung zu verhindern. Anhand der Berichte der Jäger über die erbeuteten Tiere stellte sich heraus, dass wir nahe daran waren, die maximal prognostizierte Anzahl der erjagbaren Tiere zu erreichen. Darüber hinaus ergaben die von den zuständigen Technikern durchgeführten Hasenzählungen einen deutlich stärkeren Rückgang der Präsenz als erwartet. Die beteiligten Kommunen Eine Hundeausbildung ist nach Eintragung des Tages a

Post: 16 November 09:04

Die Lösung: Die Scheu vor dem Schießen verlieren Autorin Annette Schmitt zeigt Ihnen, wie unsere Hunde die Scheu vor dem Schießen verlieren. DAS SCHIESSEN EINORDNEN LERNE Das Schießen gehört auf der Jagd dazu. Es ist der notwendige Schritt, um nachhaltig an ein qualitativ hochwertiges Lebensmittel zu gelangen. Auch das Üben gehört dazu, sowohl müssen die Fertigkeiten des Hundes als auch die des Schützen trainiert werden. Jeder Welpe zeigt anfangs eine gewisse Geräuschempfindlichkeit, doch diese gehört zu einer ganz normalen Entwicklung im Zuge der Reifung dazu. Selbstverständlich gibt es hier auch große individuelle Unterschiede – je nach Persönlichkeit des Hundes. Grundsätzlich ist es nötig, schon den Welpen ganz behutsam an verschiedene Geräusche zu gewöhnen. Verpasst man dies oder geht man in dieser Phase nicht einfühlsam genug vor, muss die Gewöhnung später nachgeholt und eine eventuell sich inzwischen eingeschlichene Schreckhaftigkeit mühsam wieder ausgebügelt werden. GERÄUSCH

Post: 20 April 15:27

Der Biber, ein fleißiges und geschicktes Tier, formt mit seiner Präsenz die Gewässerlandschaften und verkörpert den Geist des Baumeisters in der Natur. Mit seinen scharfen Zähnen und geschickten Pfoten schafft der Biber nicht nur Lebensräume für sich selbst, sondern beeinflusst auch die Ökologie seines Lebensraums. Der Biber ist vor allem für seine beeindruckenden Dämme und Bauwerke bekannt. Durch das Fällen von Bäumen und das Anhäufen von Ästen, Zweigen und Schlamm schafft er nicht nur sichere Wohnstätten, sondern beeinflusst auch den Wasserfluss und die Umgebung in seiner unmittelbaren Umgebung. Die Biberdämme dienen als Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten und tragen zur Schaffung von Feuchtgebieten bei. Das dichte Fell des Bibers, in verschiedenen Brauntönen schimmernd, schützt ihn vor den Elementen und ermöglicht es ihm, auch in kalten Gewässern zu leben. Seine charakteristischen, orangefarbenen Nagezähne wachsen ständig nach und sind perfekt angepasst, um Bä

Post: 27 November 10:25

Video Wildschweine in den Straßen von Berilin. Immer mehr Wildschweine leben in den Städten. Sie finden hier reichlich Nahrung und dürfen in der Regel nicht abgeschossen werden. Auch die Corona-Pandemie hat das Wildschwein­aufkommen in bewohnten Gebieten verstärkt. In Berlin sperrt die Polizei in Berlin-Zehlendorf eine Straße ab, um eine Rotte von 30 Wildschweinen unfallfrei durch den Verkehr zu geleiten. In Köln buddeln die Tiere auf Friedhöfen nach Nahrung und zerstören dabei die Grabbepflanzungen. In Waren an der Müritz verschafft sich ein Wildschwein Zugang zu einem umzäunten Kita-Spielplatz. Das sind nur ein paar Beispiele, die zeigen, wie die Wildtiere mittlerweile ins Stadtbild gehören. Wildschwein ist eines der intelligentesten Tiere auf dem Planeten. Und einer der tödlichsten. In der Gefahrenwertung überholt er einen Hai. Wildschwein ist bereit, einen Frontalangriff auf jeden zu wagen, der es wagt, ihn zu stören: Es spielt keine Rolle — es ist ein Bär oder ein Jäger mit ein

Post: 10 January 14:17

Die Morgendämmerung bricht an und der Nebel liegt sanft über dem Wasser, während wir uns in unserem Sumpf-Scouting verstecken. Um uns herum herrscht eine magische Stille, nur das sanfte Plätschern des Wassers und das gelegentliche Rascheln der Blätter stören die Ruhe. Hier im Versteck beginnt die wahren Jagd. Mit jedem Atemzug spüren wir die Aufregung, das Adrenalin pulsiert durch unsere Adern. Es ist nicht nur die Jagd, die wir suchen, es ist das Erlebnis, die Verbindung zur Natur und das Zusammenspiel zwischen Jäger und Beute. Die Enten kommen, aus den ersten Sonnenstrahlen tauchen ihre silbernen Spiegel auf. Wir beobachten, wie sie kreisen, die Flugbewegungen sind nahezu hypnotisierend. Es ist der perfekte Moment, um den Schuss vorbereiten, den Atem anhalten und in die Ruhe einzutauchen. Unsere Finger umschließen den Abzug, die Sehnsucht nach einem präzisen Treffer lässt die Zeit stehen. Aber der wahre Sieg liegt nicht nur im Erfolg, sondern im gemeinsamen Erlebnis mit Freunde

Post: 30 August 08:50

Related to request “Nacht”