Results by search “Settat” 39
The English Setter: A Gentleman's Gun Dog – History, Hunting Prowess, and Care
The English Setter, often dubbed a "gentleman's gun dog," is more than just a pretty face in the field. These dogs are tireless workers with a keen nose, bred for centuries to find and point game birds. If you're considering an English Setter for hunting, here's what you need to know.
A Breed Steeped in History and Purpose
The English Setter's roots trace back to 14th-century Europe, with origins in spaniel-type dogs. Selective breeding in England throughout the 1800s by dedicated sportsmen like Edward Laverack and Purcell Llewellin refined the breed into the elegant, skilled pointer we know today. Laverack focused on beauty and temperament, while Llewellin prioritized field performance. These early bloodlines laid the foundation for the modern English Setter.
Key Fact: English Setters were developed specifically to locate game birds, "set" (crouch or lie down) in front of them, and allow the hunter to a
The Irish Setter: A Hunter's Guide to This Versatile Gun Dog
The Irish Setter, with its striking red coat and boundless energy, is more than just a beautiful dog. Bred for upland bird hunting, this breed has a rich history and a deep-seated instinct to work in the field. This guide provides practical information for hunters considering or already hunting with an Irish Setter.
What Can an Irish Setter Hunt?
Upland Birds: Irish Setters excel at hunting quail, pheasant, grouse, woodcock, and other game birds found in fields and wooded areas.
Waterfowl (Limited): While not primarily waterfowl specialists, some Irish Setters can be trained to retrieve ducks and geese in shallow water.
Small Game: Some hunters use Irish Setters for rabbit hunting, though their flushing style may not be ideal for all terrains.
Where Are Irish Setters Popular Hunting Dogs?
United States: The breed is well-established in the U.S. and commonly used for bird hunting, especially in the Midwest and Eastern r
Racen, der ændrede mit liv
Racen, der ændrede mit liv
Engelsk setter - havskum på toppen af en bølge, vinden raslende i græsset, en hund og en kat... Uden at foregive at være sandt, af kærlighed til racen engelsk setter
Den engelske setter dukkede op i mit hus takket være et møde med en orange-plettet han ved navn Narcissus. Når man så på hundens glatte, flydende bevægelser i hurtig galop, var det umuligt ikke at beundre denne naturlige skønhed, denne altopslugende jagtlidenskab. Og da jeg stod og krammede jorden, var der ingen tvivl tilbage, og jeg erklærede højtideligt, at hvis jeg havde en anden race, ville det være en engelsk setter.
Find ud af racen fra bunden
Desværre var jeg med min første "engelsk kvinde", stilmæssigt, uheldig. Med ganske gode stilistiske egenskaber fra sine forældre, var min Grace en "swing" - en meget smuk tæve, der nemt scorede "fremragende" til udstillinger, fuld af passion, men med en meget kompleks og endda bitchy karakter. Ikke desto mindre var det ta
Jagd im Bezirk Entlebuch (Kanton Luzern), Schweiz: Merkmale, Jagdgesellschaft, Jagdstrategien, Jagdmethoden, Jagdzeiten, Organisationen, Regeln und Bräuche
Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Entlebuch für die Jagd
Der Bezirk Entlebuch im Kanton Luzern bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, dichten Wäldern und offenen Weideflächen. Diese vielfältigen Lebensräume beherbergen zahlreiche Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Wildschweine und Füchse. Zusätzlich ermöglichen Flüsse und Feuchtgebiete die Jagd auf Wasservögel. Die Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar, bietet aber zugleich eine reiche und authentische Jagderfahrung. Die gute Erreichbarkeit und die naturnahe Umgebung machen die Region attraktiv für Jäger.
Jagdgesellschaft des Bezirks Entlebuch
Im Bezirk Entlebuch sind etwa 75 aktive Jäger registriert. Die Jagdgemeinschaft ist gut organisiert und setzt sich für nachhaltige Wildbewirtschaftung und Naturschutz ein. Viele Jäger sind Mit
Jagd im Bezirk Porrentruy (Kanton Jura), Schweiz: Besonderheiten, Jägerschaft, Jagdweisen, Wildarten, Jagdphasen, Vorschriften und Traditionen
Geografische Merkmale des Bezirks Porrentruy für die Jagd
Der Bezirk Porrentruy im Kanton Jura bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, dichten Wäldern, offenen Weiden sowie Flüssen und Seen. Diese natürlichen Gegebenheiten schaffen ideale Lebensräume für Wildarten wie Hirsche, Rehe, Wildschweine, Füchse und verschiedene Wasservögel. Die reizvolle Topografie stellt für Jäger eine Herausforderung dar und sorgt gleichzeitig für ein intensives Naturerlebnis. Die gute Erreichbarkeit und die ländliche Atmosphäre machen den Bezirk besonders attraktiv für die Jagd.
Demografie des Bezirks Porrentruy
Im Bezirk Porrentruy sind rund 300 aktive Jäger registriert. Die meisten gehören lokalen Jagdvereinen an, die regelmäßige Schulungen und Veranstaltungen organisieren. Die Jägerschaft setzt sich vorwiegend aus Einheimischen, aber auch
Jagd in Engiadina Bassa/Val Müstair (Kanton Graubünden), Schweiz: Landschaftsmerkmale, Jagdarten, Wildbestände, Abschusszeiten, Interessengruppen, Regelungen und Traditionen
Landschaftsmerkmale des Bezirks Engiadina Bassa/Val Müstair
Der Bezirk Engiadina Bassa/Val Müstair im Kanton Graubünden bietet eine vielfältige Alpenlandschaft mit hohen Bergen, tiefen Tälern, Wäldern und Flüssen. Diese Umgebung schafft optimale Lebensräume für Hirsche, Gämsen, Rehe und Wildschweine. Auch Wasservögel sind aufgrund der Nähe zu Feuchtgebieten vertreten. Die steilen Hänge und dichten Wälder stellen Jäger vor besondere Herausforderungen, bieten jedoch auch eine intensive Jagderfahrung. Trotz der abgeschiedenen Natur ist der Bezirk gut erreichbar.
Jäger und Demografie des Bezirks Engiadina Bassa/Val Müstair
Im Bezirk sind rund 150 aktive Jäger registriert. Die Jägerschaft setzt sich aus Einheimischen und internationalen Gästen zusammen. Viele sind in lokalen Jagdvereinen organisiert, die Schulungen
Jagd im OBERPFÄLZER WALD: Struktur der Jägerschaft, geltende Jagdzeiten, rechtliche Besonderheiten und bemerkenswerte Fakten über die Region
Landschaftliche Charakteristika der Region
Der Oberpfälzer Wald als Teil des Böhmischen Massivs bietet mit seinen ausgedehnten Nadelwäldern, Granitfelsen und moorigen Hochflächen ein abwechslungsreiches Jagdrevier. Der höchste Punkt, der Entenbühl (901 m), liegt inmitten eines dichten Waldgebiets, das ideale Lebensbedingungen für Hochwild schafft. Besondere Merkmale sind die zahlreichen Waldteiche und Bachläufe, die das Landschaftsbild prägen. Die Mischung aus Fichtenforsten, naturnahen Buchenwäldern und offenen Wiesentälern bietet unterschiedlichste Jagdmöglichkeiten.
Struktur der Jägerschaft im Oberpfälzer Wald
In der Oberpfalz sind etwa 12.000 Jäger registriert, mit Schwerpunkt im Oberpfälzer Wald. Die Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Landwirten und Handwerkern zusammen. Viele Jagdreviere werden seit Generationen in Fami
Jagd im VOGTLAND: Landschaftliche Charakteristika, Spezifika der Jagd, geltende Jagdzeiten, gelebte Jagdtraditionen und bemerkenswerte Fakten über die Region
Landschaftliche Charakteristika
Das Vogtland im Dreiländereck Sachsen, Thüringen und Bayern beeindruckt mit seinen welligen Hochflächen und tief eingeschnittenen Tälern. Der höchste Punkt, der Schneehübel (974 m), bietet zusammen mit ausgedehnten Fichtenwäldern und blumenreichen Bergwiesen ein abwechslungsreiches Jagdrevier. Besondere Merkmale sind die zahlreichen Teiche und Moore, die Lebensraum für Wasserwild bieten. Die Mischung aus Wald, Wiese und Ackerland schafft ideale Bedingungen für verschiedene Wildarten.
Struktur der Jägerschaft im Vogtland
In Sachsen sind etwa 10.000 Jäger registriert, wobei das Vogtland einen bedeutenden Anteil stellt. Die Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Handwerkern und Landwirten zusammen. Seit der Wende haben sich auch Jagdgäste aus Westdeutschland etabliert. Bemerkenswert
Meerkats live in arid and desert areas of South Africa, west of Lake Chad, north of the Orange River, including the Kalahari Desert. Some countries where you can find these animals are South Africa, Zimbabwe, Namibia, Botswana, Zambia, Angola, Congo.
Meerkats inhabit open lands, almost devoid of trees. They can be found in areas of savannahs and open plains, while the animals prefer to settle in areas with hard ground.
Meerkats look pretty cute and behave very funny - they make a fuss, squeaking under their breath.
However, yes, these comrades have huge deposits of intraspecific aggression. Meerkats fight for territory with the meerkat groups surrounding them, and also periodically arrange showdowns within their group.
They were recognized as the most bloodthirsty of mammals towards their own kind, as every fifth meerkat is killed by other meerkats.
Well... we've bent the "paws" a bit, since meerkats usually use teeth. And the bite force of this animal is such that it will not s
Pheasant Hunting Methods in Morocco: Field-Tested Techniques for Real Hunters 🦚
Pheasant hunting in Morocco isn’t a casual weekend pastime—it’s a calculated pursuit that demands skill, patience, and an understanding of terrain, bird behavior, and local conditions. Whether you’re walking up birds in the cork oak forests of the Middle Atlas or shooting driven pheasants in Benslimane, the methods used here are rooted in tradition and refined by experience. This guide breaks down the actual hunting techniques used in Morocco, with no fluff—just practical insight for serious hunters.
---
🎯 1. Walked-Up Hunting Over Pointing Dogs
This is the most common and effective method for pheasant hunting in Morocco, especially in mixed terrain like vineyards, scrublands, and forest margins.
🔹 How It Works:
• Hunters walk in a line across the terrain, typically spaced 10–20 meters apart.
• Pointing dogs (English Setter, Brittany Spaniel, German Shorthaired Pointer) work ahead, quartering the g
Woodcock Hunting Methods in Morocco: Field-Tested Techniques for Real Bird Hunters 🪶
Woodcock hunting in Morocco is not for the casual shooter—it’s for hunters who appreciate the challenge of elusive birds, unpredictable terrain, and the satisfaction of working dogs through dense cover. The Eurasian Woodcock (Scolopax rusticola) migrates to Morocco from late October through February, settling in humid forests and shaded valleys. This article breaks down the actual hunting methods used in Morocco, based on real field experience—not theory.
---
🎯 Method 1: Walked-Up Hunting Over Pointing Dogs
This is the gold standard for woodcock hunting in Morocco. It’s how most serious hunters operate in the cork oak forests of Azrou, Ifrane, and Benslimane.
🔹 How It Works:
• Hunters walk in a loose line, spaced 15–20 meters apart.
• Pointing dogs (English Setter, Brittany Spaniel, German Shorthaired Pointer) quarter the ground ahead.
• When a dog locks on point, the hunter approaches quietly
Jagd im Bezirk Boudry (Kanton Neuenburg), Schweiz: Merkmale, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen
Geografische Merkmale des Bezirks Boudry für die Jagd
Der Bezirk Boudry im Kanton Neuenburg zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus, die ideale Bedingungen für die Jagd bietet. Hier finden sich sanfte Hügel, dichte Wälder und Weidelandschaften. Diese Regionen bieten zahlreichen Wildtieren, wie Hirschen, Rehen, Wildschweinen und Füchsen, einen natürlichen Lebensraum. Flüsse und Seen in der Nähe eröffnen zusätzlich Möglichkeiten zur Jagd auf Wasservögel. Die hügelige Topografie und die Nähe zu städtischen Gebieten machen den Bezirk sowohl für lokale als auch für internationale Jäger leicht zugänglich.
Jäger und Demografie im Bezirk Boudry
Im Bezirk Boudry sind etwa 150 aktive Jäger aktiv. Die Jägergemeinschaft setzt sich sowohl aus Einheimischen als auch aus internationalen Jägern zusammen, die die Region wegen ihr
Jagd im Bezirk Sursee (Kanton Luzern), Schweiz: Regionale Besonderheiten, Jägerschaft, Jagdweisen, Wildarten, Jagdsaisons, Vorschriften und kulturelle Überlieferungen
Regionale Besonderheiten des Bezirks Sursee für die Jagd
Der Bezirk Sursee im Kanton Luzern zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, ausgedehnten Wäldern und weitläufigen Weideflächen aus. Die Nähe zu Seen und Flüssen schafft ideale Bedingungen für die Jagd auf eine Vielzahl von Wildtieren, darunter Hirsche, Rehe, Wildschweine und Wasservögel. Die naturnahe Umgebung bietet eine ruhige Kulisse, während die abwechslungsreiche Topografie besondere Herausforderungen für Jäger bereithält.
Jägerschaft des Bezirks Sursee
Im Bezirk Sursee sind rund 300 aktive Jäger tätig. Die Gemeinschaft setzt sich überwiegend aus Einheimischen zusammen, wird aber auch durch einige internationale Jäger ergänzt. Die meisten sind in lokalen Jagdvereinen organisiert und engagieren sich aktiv im Natur- und Tiers
Jagd im Bezirk Sense (Kanton Freiburg), Schweiz: Merkmale, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Bräuche
Merkmale des Bezirks Sense für die Jagd
Der Bezirk Sense im Kanton Freiburg bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, dichten Wäldern und offenen Weideflächen. Diese Lebensräume sind ideal für eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Wildschweine und Füchse. Die Flüsse Sense und Glâne schaffen zusätzlich attraktive Bedingungen für die Jagd auf Wasservögel. Die Topografie des Bezirks stellt Jäger vor Herausforderungen, bietet jedoch eine besonders naturnahe Jagderfahrung. Gleichzeitig ist der Bezirk gut erreichbar und bleibt dennoch ländlich geprägt.
Jäger und Bevölkerung des Bezirks Sense
Im Bezirk Sense sind rund 350 aktive Jäger registriert. Die meisten sind Mitglieder in lokalen Jagdvereinen, die regelmäßige Treffen, Schulungen und Workshops organisieren. Die Jägerschaft setzt sich sowohl aus Einheimischen a
Jagd in Villach Land: Besonderheiten, Zeiträume, Wildarten und Jagdmethoden, natürliche Eigenheiten, Rahmenbedingungen, Bevölkerungsstatistik, Jagdgruppen, Eigenheiten, spannende Details
Besonderheiten der Jagdpraxis
Die Jagdpraxis in Villach Land zeichnet sich durch eine Kombination aus Tradition und Moderne aus. Die Jägerschaft legt großen Wert auf Naturschutz und Artenvielfalt und setzt dabei sowohl bewährte Techniken als auch moderne Hilfsmittel ein.
Zeiträume für die Jagd in Villach Land
Die Jagdsaison richtet sich nach dem österreichischen Jagdgesetz und unterscheidet sich je nach Tierart. Rehwild kann vom 1. Mai bis 15. Dezember bejagt werden, Rotwild vom 1. September bis 15. Dezember und Gams vom 1. Juli bis 30. November. Wildschweine sind ganzjährig jagbar, jedoch mit Einschränkungen in bestimmten Monaten. Fasanen und Rebhühner stehen von September bis Dezember auf dem Plan, während Enten und Gänse von August bis Januar bejagt werden können. Es ist wichtig, die genauen Te
The Mid-Gun-Season Blues: When Times Get Tough
Morning Hunts
I believe your chances are best during this period when you hunt a morning stand back in the timber. When the pressure is on, an old deer feels most comfortable cruising around or pushing a doe on a hardwood ridge or in a cedar draw or creek bottom. By that time, he should have gone completely nocturnal, but deep woods give him a false sense of security. A buck believes he’s hidden in the trees, but he’s not if you’re posted there. Set up early, and look for a good deer ghosting around at dawn.
Then keep hanging tough. Each day into midseason, you’ll hear fewer gunshots and see fewer hunters stomping around the woods. Most of the die-hards who, like you, haven’t tagged out will hunt a couple of hours in morning and afternoon. At midday, things will settle down, and some deer will get up and move. You might still nail a good buck between 9 a.m. and noon.
Tying Up
Creating a drop-shot rig is easy. A small finesse worm is usually used for finicky bass, but always choose long, slender plastics that are free of legs and pinchers that can twist your line. Drop-shotting favorites are traditionally modest, straight plastic worms and minnows; the softer, the better. Some companies are now using “super plastics,” which are incredibly buoyant and allow the lure to float up, rather than settle, on a drop-shot rig, and can help trigger more bites. Z-Man Fishing Products’ ElaZtech lures are a good example.
You need to match those small baits with an equally small hook. In snag-free areas, simply nose-hooking the worm is most effective, so a light 1/0 hook is a good starting point. Most die-hard drop-shotters rely on the Gamakatsu split-shot / drop-shot hook.
You can Texas-rig your plastics when fishing around brush or heavy cover but, again, stay with a fairly light hook. The VMC WM worm hook is a good one. In any case, always tie your hook w
Related to request “Settat”