Results by search “Settat” 39

Only with media

Uncover the rich hunting traditions and diverse game species of the Settat region, Morocco. Your comprehensive guide to planning your next adventure. Settat, a region in central Morocco, offers a unique hunting experience steeped in tradition and blessed with diverse landscapes. From rolling plains to rocky hills, the region's varied terrain supports a surprising array of game species. Let's delve into what makes Settat a compelling destination for hunters. Geographical and Natural Features for Hunting: Settat's landscape is characterized by: - Plains: Extensive agricultural plains offer excellent habitat for migratory birds and small game. - Hills and Plateaus: The foothills of the Atlas Mountains provide cover for larger game animals. - River Valleys: The Oum Er-Rbia River and its tributaries create fertile zones attracting diverse wildlife. - Semi-Arid Climate: Hot, dry summers and mild, wet winters define the region, impacting animal behavior and hunting strategies. Hunter

Post: 2 July 14:09

The English Setter: A Gentleman's Gun Dog – History, Hunting Prowess, and Care The English Setter, often dubbed a "gentleman's gun dog," is more than just a pretty face in the field. These dogs are tireless workers with a keen nose, bred for centuries to find and point game birds. If you're considering an English Setter for hunting, here's what you need to know. A Breed Steeped in History and Purpose The English Setter's roots trace back to 14th-century Europe, with origins in spaniel-type dogs. Selective breeding in England throughout the 1800s by dedicated sportsmen like Edward Laverack and Purcell Llewellin refined the breed into the elegant, skilled pointer we know today. Laverack focused on beauty and temperament, while Llewellin prioritized field performance. These early bloodlines laid the foundation for the modern English Setter. Key Fact: English Setters were developed specifically to locate game birds, "set" (crouch or lie down) in front of them, and allow the hunter to a

Post: 15 August 18:54

The Irish Setter: A Hunter's Guide to This Versatile Gun Dog The Irish Setter, with its striking red coat and boundless energy, is more than just a beautiful dog. Bred for upland bird hunting, this breed has a rich history and a deep-seated instinct to work in the field. This guide provides practical information for hunters considering or already hunting with an Irish Setter. What Can an Irish Setter Hunt? Upland Birds: Irish Setters excel at hunting quail, pheasant, grouse, woodcock, and other game birds found in fields and wooded areas. Waterfowl (Limited): While not primarily waterfowl specialists, some Irish Setters can be trained to retrieve ducks and geese in shallow water. Small Game: Some hunters use Irish Setters for rabbit hunting, though their flushing style may not be ideal for all terrains. Where Are Irish Setters Popular Hunting Dogs? United States: The breed is well-established in the U.S. and commonly used for bird hunting, especially in the Midwest and Eastern r

Post: 18 March 22:04

Racen, der ændrede mit liv Racen, der ændrede mit liv Engelsk setter - havskum på toppen af ​​en bølge, vinden raslende i græsset, en hund og en kat... Uden at foregive at være sandt, af kærlighed til racen engelsk setter Den engelske setter dukkede op i mit hus takket være et møde med en orange-plettet han ved navn Narcissus. Når man så på hundens glatte, flydende bevægelser i hurtig galop, var det umuligt ikke at beundre denne naturlige skønhed, denne altopslugende jagtlidenskab. Og da jeg stod og krammede jorden, var der ingen tvivl tilbage, og jeg erklærede højtideligt, at hvis jeg havde en anden race, ville det være en engelsk setter. Find ud af racen fra bunden Desværre var jeg med min første "engelsk kvinde", stilmæssigt, uheldig. Med ganske gode stilistiske egenskaber fra sine forældre, var min Grace en "swing" - en meget smuk tæve, der nemt scorede "fremragende" til udstillinger, fuld af passion, men med en meget kompleks og endda bitchy karakter. Ikke desto mindre var det ta

Post: 15 January 09:24

Jagd im SIEGERLAND: Jagdliche Gegebenheiten, spezifische Herausforderungen der Jagdausübung und bemerkenswerte Aspekte der Jagd in der Region Landschaftsbild und jagdliche Gegebenheiten im Siegerland Das Siegerland im südlichen Nordrhein-Westfalen besticht durch seine bewaldeten Bergrücken und tief eingeschnittenen Täler. Die Region, geprägt von ausgedehnten Laub- und Nadelwäldern, bietet mit Höhen bis 678 m (Riemen) abwechslungsreiche Jagdreviere. Charakteristisch sind die vielen Bachtäler und Quellgebiete, die Wildwechsel begünstigen. Die Mischung aus Waldflächen und traditionellen Haubergswirtschaftsflächen schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Zusammensetzung der Jägerschaft im Siegerland Im Kreis Siegen-Wittgenstein sind etwa 2.800 Jäger aktiv, was einer überdurchschnittlichen Jägerdichte entspricht. Die örtliche Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Stahlarbeitern und Landwirten zusammen. Viele Jagdreviere werden seit Generationen in Familien b

Post: 6 August 08:16

Jagd im ROTHAARGEBIRGE: Struktur der örtlichen Jägerschaft, spezifische Anforderungen an die Jagdausübung und überliefertes jagdliches Brauchtum Landschaftscharakter und jagdliche Gegebenheiten Das Rothaargebirge als höchstes Mittelgebirge Nordrhein-Westfalens bietet mit seinen dichten Wäldern, tiefen Tälern und Hochmooren ein abwechslungsreiches Jagdrevier. Der Langenberg (843 m) als höchste Erhebung liegt inmitten ausgedehnter Fichten- und Buchenwälder, die ideale Einstände für Hochwild bieten. Besondere Merkmale sind die zahlreichen Quellgebiete und Bachläufe, die das Landschaftsbild prägen und Wildwechsel begünstigen. Struktur der örtlichen Jägerschaft In Nordrhein-Westfalen sind etwa 90.000 Jäger registriert, wobei das Rothaargebirge eine überdurchschnittliche Jägerdichte aufweist. Die Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Landwirten und Handwerkern zusammen. Viele Jagdreviere werden seit Generationen in Familien bewirtschaftet. Der Altersdurchschnitt liegt leic

Post: 6 August 08:10

Jagd im FICHTELGEBIRGE: Geographische Besonderheiten, spezifische Jagdbedingungen, geltende Jagdzeiten, Wildvorkommen und traditionelle Jagdkultur der Region Geographische Besonderheiten der Region Das Fichtelgebirge im Nordosten Bayerns besticht durch seine granitene Hochfläche mit den markanten Gipfeln Schneeberg (1051 m) und Ochsenkopf (1024 m). Die ausgedehnten Fichtenwälder wechseln sich ab mit moorigen Senken und klaren Gebirgsbächen. Diese Landschaft bietet vielfältige Lebensräume für Wildtiere. Besondere Merkmale sind die sogenannten "Steinernen Städte" - Granitfelsformationen, die natürliche Einstände für Wild darstellen. Die Höhenlage und das raue Klima prägen die jagdlichen Bedingungen. Jägerschaft und Demografie im Fichtelgebirge Im Fichtelgebirge sind etwa 1.500 Jäger aktiv, was einer leicht überdurchschnittlichen Jägerdichte für Bayern entspricht. Die Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Handwerkern und Landwirten zusammen. Viele Jagdreviere werden sei

Post: 5 August 08:59

Jagd in OSTFRIESLAND: Jägerschaft und Demografie, spezifische Jagdbedingungen, praktizierte Jagdarten, rechtliche Besonderheiten und traditionelle Jagdkultur Landschaftliche Besonderheiten der Region Ostfrieslands flache Marsch- und Geestlandschaft bietet ein einzigartiges Jagdrevier zwischen Nordseeküste und Binnenland. Die weiten Wiesen, Wallhecken (Knicks) und Moorgebiete prägen das Bild dieser Region. Besondere Merkmale sind die zahlreichen Entwässerungsgräben und Kleingewässer, die Lebensraum für Wasservögel bieten. Die küstennahen Salzwiesen und Deichvorländer stellen spezielle Jagdreviere dar, die besondere Kenntnisse erfordern. Jägerschaft und Demografie in Ostfriesland In Niedersachsen sind etwa 50.000 Jäger aktiv, wobei Ostfriesland einen signifikanten Anteil stellt. Die Jägerschaft setzt sich traditionell aus Landwirten, Deicharbeitern und Handwerkern zusammen. Der Altersdurchschnitt liegt leicht über dem Bundesdurchschnitt, doch die Zahl der Jungjäger steigt kontinuierl

Post: 5 August 08:35

Jagd in THÜRINGEN: Jäger und Demografie, Wildbestände, Jagdzeiten, Jagdverbände und Vereine, Traditionen und Gesetze Geographische und natürliche Besonderheiten in Thüringen Thüringens abwechslungsreiche Landschaft bietet hervorragende Voraussetzungen für die Jagd. Der Thüringer Wald mit seinen ausgedehnten Nadel- und Mischwäldern beherbergt gesunde Rotwildbestände, während die offenen Feldfluren im Thüringer Becken ideale Bedingungen für Niederwild bieten. Besondere Jagdreviere finden sich im Nationalpark Hainich und im Biosphärenreservat Rhön, wo naturnahe Waldgesellschaften vielfältige Lebensräume schaffen. Die Flussniederungen von Saale und Unstrut ergänzen das jagdliche Spektrum mit Möglichkeiten zur Wasserwildbejagung. Jäger und Demografie in Thüringen Aktuell zählt Thüringen etwa 18.000 lizenzierte Jäger (Stand 2023), was einem Anteil von 0,8% der Bevölkerung entspricht. Die Jägerschaft setzt sich überwiegend aus einheimischen Revierinhabern zusammen, wobei besonders zur Bru

Post: 31 July 12:03

Jagd in BRANDENBURG: Jäger und Demografie, Jagdarten und Wildvorkommen Jagdverbände und Jagdtraditionen Geographische und natürliche Besonderheiten in Brandenburg Brandenburg ist mit seinen ausgedehnten Wäldern, Heideflächen und Feuchtgebieten eines der wildreichsten Bundesländer Deutschlands. Über 35% der Landesfläche sind bewaldet, wobei die Schorfheide, der Spreewald und die Niederlausitz besonders attraktive Jagdreviere bieten. Die vielfältigen Landschaftstypen - von sandigen Kiefernforsten bis zu sumpfigen Auen - begünstigen ein artenreiches Wildvorkommen. Großflächige Naturschutzgebiete wie das Biosphärenreservat Spreewald schaffen Rückzugsräume für Wildtiere, während gleichzeitig eine nachhaltige Bejagung in den umliegenden Revieren stattfindet. Jäger und Demografie in Brandenburg In Brandenburg sind rund 20.000 Jäger registriert (Stand 2023), was etwa 0,8% der Bevölkerung entspricht. Die Jägerschaft setzt sich sowohl aus einheimischen Revierinhabern als auch aus Jagdgä

Post: 30 July 09:48

Chasse au faisan au Maroc : saison, zones incontournables et tarifs 2025 La chasse au faisan figure parmi les activités cynégétiques les plus prisées au Maroc. Elle allie tradition, technique et immersion en pleine nature, attirant chaque année des chasseurs passionnés, qu’ils soient locaux ou internationaux. --- 📅 Saison de chasse au faisan au Maroc La période idéale pour chasser le faisan s’étend de novembre à décembre, avec des extensions possibles en janvier selon les conditions climatiques et les quotas régionaux. Cette fenêtre correspond au moment où les faisans sont les plus actifs, facilitant leur repérage et leur prélèvement dans le respect des règles cynégétiques. --- 🧠 Particularités de la chasse au faisan Le faisan est un gibier vigilant et rusé, ce qui exige une approche stratégique et discrète. La chasse se pratique généralement : • En battue, avec des groupes organisés • Avec chiens d’arrêt ou leveurs comme l’épagneul breton, le setter anglais ou le retriever •

Post: 31 January 22:34

Jagd im Bezirk Entlebuch (Kanton Luzern), Schweiz: Merkmale, Jagdgesellschaft, Jagdstrategien, Jagdmethoden, Jagdzeiten, Organisationen, Regeln und Bräuche Geografische und natürliche Merkmale des Bezirks Entlebuch für die Jagd Der Bezirk Entlebuch im Kanton Luzern bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, dichten Wäldern und offenen Weideflächen. Diese vielfältigen Lebensräume beherbergen zahlreiche Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Wildschweine und Füchse. Zusätzlich ermöglichen Flüsse und Feuchtgebiete die Jagd auf Wasservögel. Die Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar, bietet aber zugleich eine reiche und authentische Jagderfahrung. Die gute Erreichbarkeit und die naturnahe Umgebung machen die Region attraktiv für Jäger. Jagdgesellschaft des Bezirks Entlebuch Im Bezirk Entlebuch sind etwa 75 aktive Jäger registriert. Die Jagdgemeinschaft ist gut organisiert und setzt sich für nachhaltige Wildbewirtschaftung und Naturschutz ein. Viele Jäger sind Mit

Post: 6 August 12:30

Jagd im Bezirk Porrentruy (Kanton Jura), Schweiz: Besonderheiten, Jägerschaft, Jagdweisen, Wildarten, Jagdphasen, Vorschriften und Traditionen Geografische Merkmale des Bezirks Porrentruy für die Jagd Der Bezirk Porrentruy im Kanton Jura bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, dichten Wäldern, offenen Weiden sowie Flüssen und Seen. Diese natürlichen Gegebenheiten schaffen ideale Lebensräume für Wildarten wie Hirsche, Rehe, Wildschweine, Füchse und verschiedene Wasservögel. Die reizvolle Topografie stellt für Jäger eine Herausforderung dar und sorgt gleichzeitig für ein intensives Naturerlebnis. Die gute Erreichbarkeit und die ländliche Atmosphäre machen den Bezirk besonders attraktiv für die Jagd. Demografie des Bezirks Porrentruy Im Bezirk Porrentruy sind rund 300 aktive Jäger registriert. Die meisten gehören lokalen Jagdvereinen an, die regelmäßige Schulungen und Veranstaltungen organisieren. Die Jägerschaft setzt sich vorwiegend aus Einheimischen, aber auch

Post: 6 August 09:18

Jagd im HOHEN VENN: Zusammensetzung der Jägerschaft, spezielle Anforderungen an die Jagdausübung, geltende Jagdzeiten und Schutzbestimmungen Landschaftliche Besonderheiten für die Jagd im Hohen Venn Das Hohe Venn als deutsch-belgisches Grenzgebiet bietet mit seinen ausgedehnten Hochmooren, Moorwäldern und Heidelandschaften ein außergewöhnliches Jagdrevier. Der höchste Punkt auf deutscher Seite, der Botrange (694 m), liegt inmitten eines einzigartigen Biotopkomplexes. Charakteristisch sind die offenen Moorflächen mit ihren Wollgrasbeständen und die moorigen Birken- und Fichtenwälder, die besondere Lebensräume für Wild darstellen. Die extreme Witterung mit häufigen Nebellagen und frühen Schneefällen prägt die Jagdbedingungen. Zusammensetzung der Jägerschaft im Hohen Venn In der Region um Monschau und Aachen sind etwa 1.200 Jäger aktiv. Die örtliche Jägerschaft setzt sich überwiegend aus Forstleuten, Landwirten und Angehörigen lokaler Handwerksbetriebe zusammen. Viele Jagdreviere werd

Post: 6 August 09:04

Jagd in Engiadina Bassa/Val Müstair (Kanton Graubünden), Schweiz: Landschaftsmerkmale, Jagdarten, Wildbestände, Abschusszeiten, Interessengruppen, Regelungen und Traditionen Landschaftsmerkmale des Bezirks Engiadina Bassa/Val Müstair Der Bezirk Engiadina Bassa/Val Müstair im Kanton Graubünden bietet eine vielfältige Alpenlandschaft mit hohen Bergen, tiefen Tälern, Wäldern und Flüssen. Diese Umgebung schafft optimale Lebensräume für Hirsche, Gämsen, Rehe und Wildschweine. Auch Wasservögel sind aufgrund der Nähe zu Feuchtgebieten vertreten. Die steilen Hänge und dichten Wälder stellen Jäger vor besondere Herausforderungen, bieten jedoch auch eine intensive Jagderfahrung. Trotz der abgeschiedenen Natur ist der Bezirk gut erreichbar. Jäger und Demografie des Bezirks Engiadina Bassa/Val Müstair Im Bezirk sind rund 150 aktive Jäger registriert. Die Jägerschaft setzt sich aus Einheimischen und internationalen Gästen zusammen. Viele sind in lokalen Jagdvereinen organisiert, die Schulungen

Post: 5 August 09:25

Jagd im OBERPFÄLZER WALD: Struktur der Jägerschaft, geltende Jagdzeiten, rechtliche Besonderheiten und bemerkenswerte Fakten über die Region Landschaftliche Charakteristika der Region Der Oberpfälzer Wald als Teil des Böhmischen Massivs bietet mit seinen ausgedehnten Nadelwäldern, Granitfelsen und moorigen Hochflächen ein abwechslungsreiches Jagdrevier. Der höchste Punkt, der Entenbühl (901 m), liegt inmitten eines dichten Waldgebiets, das ideale Lebensbedingungen für Hochwild schafft. Besondere Merkmale sind die zahlreichen Waldteiche und Bachläufe, die das Landschaftsbild prägen. Die Mischung aus Fichtenforsten, naturnahen Buchenwäldern und offenen Wiesentälern bietet unterschiedlichste Jagdmöglichkeiten. Struktur der Jägerschaft im Oberpfälzer Wald In der Oberpfalz sind etwa 12.000 Jäger registriert, mit Schwerpunkt im Oberpfälzer Wald. Die Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Landwirten und Handwerkern zusammen. Viele Jagdreviere werden seit Generationen in Fami

Post: 5 August 08:46

Jagd im VOGTLAND: Landschaftliche Charakteristika, Spezifika der Jagd, geltende Jagdzeiten, gelebte Jagdtraditionen und bemerkenswerte Fakten über die Region Landschaftliche Charakteristika Das Vogtland im Dreiländereck Sachsen, Thüringen und Bayern beeindruckt mit seinen welligen Hochflächen und tief eingeschnittenen Tälern. Der höchste Punkt, der Schneehübel (974 m), bietet zusammen mit ausgedehnten Fichtenwäldern und blumenreichen Bergwiesen ein abwechslungsreiches Jagdrevier. Besondere Merkmale sind die zahlreichen Teiche und Moore, die Lebensraum für Wasserwild bieten. Die Mischung aus Wald, Wiese und Ackerland schafft ideale Bedingungen für verschiedene Wildarten. Struktur der Jägerschaft im Vogtland In Sachsen sind etwa 10.000 Jäger registriert, wobei das Vogtland einen bedeutenden Anteil stellt. Die Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Handwerkern und Landwirten zusammen. Seit der Wende haben sich auch Jagdgäste aus Westdeutschland etabliert. Bemerkenswert

Post: 5 August 08:17

Jagd im TAUNUS: Besonderheiten der Jagd, Jagdzeiten, Rechtliche Rahmenbedingungen und interessante Fakten über die Jagd in der Region Geographische und natürliche Besonderheiten der Jagd im Taunus Der Taunus als nordöstlicher Teil des Rheinischen Schiefergebirges bietet mit seinen bewaldeten Höhenzügen und tief eingeschnittenen Tälern abwechslungsreiche Jagdreviere. Die höchste Erhebung, der Große Feldberg (881 m), prägt zusammen mit ausgedehnten Buchen- und Fichtenwäldern das Landschaftsbild. Die Mischung aus Waldflächen, Wiesen und landwirtschaftlichen Nutzflächen schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Besonders charakteristisch sind die zahlreichen Quellen und Bachläufe, die das Gebiet durchziehen. Jäger und Demografie im Taunus In Hessen sind etwa 18.000 Jäger registriert, wobei der Taunus aufgrund seiner attraktiven Reviere einen überdurchschnittlichen Anteil stellt. Die Jägerschaft setzt sich sowohl aus lokalen Revierinhabern als auch aus Jagdgästen aus dem Rh

Post: 5 August 07:30

Jagd im WESERBERGLAND: Jagdzeiten und gesetzliche Regelungen, Jagdtradition, Wildbestand und regionale Besonderheiten der Jagd Das Weserbergland in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ist ein vielseitiges Jagdrevier mit abwechslungsreicher Landschaft. Die Region besticht durch Mischwälder, Flusstäler und sanfte Hügel, die ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten bieten. Besonders bekannt sind die großen Rot- und Schwarzwildbestände, aber auch Niederwild wie Rehe, Fasane und Feldhasen sind hier heimisch. Die geografische Vielfalt ermöglicht unterschiedliche Jagdmethoden – von der Ansitzjagd im Wald bis zur Bewegungsjagd in offenen Feldfluren. Jäger und Demografie im Weserbergland Die Zahl der Jäger im Weserbergland ist stabil, mit etwa 5.000 bis 6.000 registrierten Jagdscheininhabern in den Landkreisen Hameln-Pyrmont, Holzminden und Höxter. Die Jägerschaft setzt sich aus Einheimischen und Gästen zusammen, wobei die Tradition der Hege und nachhaltigen Bejagung stark veranker

Post: 4 August 12:03

Jagd in SCHLESWIG-HOLSTEIN: Geografische Besonderheiten, Wildreviere, Jagdzeiten und Traditionen im Norden Deutschlands Geografische und natürliche Besonderheiten für die Jagd Schleswig-Holstein bietet mit seiner einzigartigen Kombination aus Küstenlandschaften, Marschgebieten und Geestflächen außergewöhnliche Jagdbedingungen. Die weiten Schilfgürtel entlang der Ostseeküste und die Wattgebiete an der Nordsee sind ideale Lebensräume für Wasserwild. Die Waldgebiete der Holsteinischen Schweiz und die Knicks der Geest prägen das landschaftliche Bild und beherbergen gesunde Populationen von Reh- und Schwarzwild. Besonders die Niederungsgebiete an Eider und Treene bieten hervorragende Voraussetzungen für die Niederwildjagd. Jäger und Demografie in Schleswig-Holstein Aktuellen Statistiken zufolge gibt es in Schleswig-Holstein etwa 18.500 registrierte Jäger (Stand 2023), was etwa 0,6% der Bevölkerung entspricht. Die Jägerschaft setzt sich überwiegend aus einheimischen Revierinhabern zusamm

Post: 1 August 07:15

Jagd in HESSEN: Natürliche Besonderheiten für die Jagd, Demografie, Wildarten, Gesetze, Vereine und Besonderheiten Geographische und natürliche Besonderheiten für die Jagd Hessen bietet mit seinen abwechslungsreichen Landschaftszonen exzellente Jagdbedingungen. Der Taunus und der hessische Teil des Rhein-Main-Tieflandes beherbergen gesunde Wildpopulationen in unterschiedlichen Lebensräumen. Besonders die ausgedehnten Laubwälder des Kellerwalds und die offenen Feldfluren der Wetterau schaffen ideale Voraussetzungen für vielfältige Jagdmöglichkeiten. Die Flussniederungen von Fulda, Lahn und Main ergänzen das jagdliche Spektrum mit guten Möglichkeiten zur Wasserwildbejagung. Jäger und Demografie in Hessen Derzeit sind in Hessen etwa 35.000 Jäger aktiv (Stand 2023), was etwa 0,6% der Bevölkerung entspricht. Die hessische Jägerschaft setzt sich sowohl aus einheimischen Revierinhabern als auch aus Jagdgästen zusammen, die besonders zur Hochsaison aus den Ballungsräumen Rhein-Main und Rhe

Post: 31 July 12:10

Jagd in SACHSEN: Geographische und natürliche Besonderheiten, Jäger und Demografie, Jagdarten, Jagdrecht und Jagdtraditionen Geographische und natürliche Besonderheiten für die Jagd Sachsen bietet mit seinen abwechslungsreichen Landschaften exzellente Jagdbedingungen. Der Osterzgebirgskamm und das Vogtland beherbergen dichte Wälder mit hohem Wildbestand, während die Elbtalniederung und die Lausitzer Teichlandschaft ideale Gebiete für Wasserwildjagd bieten. Besonders die Mittelgebirgsregionen zeichnen sich durch gesunde Rotwildpopulationen aus. Die Heide- und Ackerflächen im Norden Sachsens sind traditionelle Niederwildreviere. Jäger und Demografie in Sachsen In Sachsen sind etwa 25.000 Jäger registriert (Stand 2023), was etwa 0,6% der Bevölkerung entspricht. Die Jägerschaft setzt sich sowohl aus einheimischen Revierinhabern als auch aus Jagdgästen zusammen, die besonders zur Brunftzeit aus anderen Bundesländern anreisen. Die Altersstruktur zeigt eine gute Durchmischung von erfahren

Post: 30 July 10:37

Meerkats live in arid and desert areas of South Africa, west of Lake Chad, north of the Orange River, including the Kalahari Desert. Some countries where you can find these animals are South Africa, Zimbabwe, Namibia, Botswana, Zambia, Angola, Congo. Meerkats inhabit open lands, almost devoid of trees. They can be found in areas of savannahs and open plains, while the animals prefer to settle in areas with hard ground. Meerkats look pretty cute and behave very funny - they make a fuss, squeaking under their breath. However, yes, these comrades have huge deposits of intraspecific aggression. Meerkats fight for territory with the meerkat groups surrounding them, and also periodically arrange showdowns within their group. They were recognized as the most bloodthirsty of mammals towards their own kind, as every fifth meerkat is killed by other meerkats. Well... we've bent the "paws" a bit, since meerkats usually use teeth. And the bite force of this animal is such that it will not s

Post: 25 March 03:43

Pheasant Hunting Methods in Morocco: Field-Tested Techniques for Real Hunters 🦚 Pheasant hunting in Morocco isn’t a casual weekend pastime—it’s a calculated pursuit that demands skill, patience, and an understanding of terrain, bird behavior, and local conditions. Whether you’re walking up birds in the cork oak forests of the Middle Atlas or shooting driven pheasants in Benslimane, the methods used here are rooted in tradition and refined by experience. This guide breaks down the actual hunting techniques used in Morocco, with no fluff—just practical insight for serious hunters. --- 🎯 1. Walked-Up Hunting Over Pointing Dogs This is the most common and effective method for pheasant hunting in Morocco, especially in mixed terrain like vineyards, scrublands, and forest margins. 🔹 How It Works: • Hunters walk in a line across the terrain, typically spaced 10–20 meters apart. • Pointing dogs (English Setter, Brittany Spaniel, German Shorthaired Pointer) work ahead, quartering the g

Post: 14 December 23:42

Meopta Meostar R2 1-6x24 RD Scope Review I recently had the opportunity to try out the Meopta Meostar R2 1-6x24 RD scope, and I must say, I have mixed feelings about it. Here’s a detailed review highlighting both the pluses and minuses of this scope. Pluses: Optical Clarity: One of the standout features of the Meopta Meostar R2 is its exceptional optical clarity. The glass quality is top-notch, providing bright and crisp images even in low-light conditions. This was particularly beneficial during early morning or late evening hunts, where I could easily identify my target. Durability: The build quality is impressive. The scope feels solid and robust, indicating that it can withstand rugged conditions. It's both shockproof and waterproof, so I didn’t have to worry about it getting damaged during inclement weather or rough handling in the field. Versatility: With a magnification range of 1-6x, this scope strikes a great balance between close and medium-range shooting. The 1x settin

Post: 5 December 13:01

Woodcock Hunting Methods in Morocco: Field-Tested Techniques for Real Bird Hunters 🪶 Woodcock hunting in Morocco is not for the casual shooter—it’s for hunters who appreciate the challenge of elusive birds, unpredictable terrain, and the satisfaction of working dogs through dense cover. The Eurasian Woodcock (Scolopax rusticola) migrates to Morocco from late October through February, settling in humid forests and shaded valleys. This article breaks down the actual hunting methods used in Morocco, based on real field experience—not theory. --- 🎯 Method 1: Walked-Up Hunting Over Pointing Dogs This is the gold standard for woodcock hunting in Morocco. It’s how most serious hunters operate in the cork oak forests of Azrou, Ifrane, and Benslimane. 🔹 How It Works: • Hunters walk in a loose line, spaced 15–20 meters apart. • Pointing dogs (English Setter, Brittany Spaniel, German Shorthaired Pointer) quarter the ground ahead. • When a dog locks on point, the hunter approaches quietly

Post: 4 December 23:28

Jagd im Bezirk Boudry (Kanton Neuenburg), Schweiz: Merkmale, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Geografische Merkmale des Bezirks Boudry für die Jagd Der Bezirk Boudry im Kanton Neuenburg zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus, die ideale Bedingungen für die Jagd bietet. Hier finden sich sanfte Hügel, dichte Wälder und Weidelandschaften. Diese Regionen bieten zahlreichen Wildtieren, wie Hirschen, Rehen, Wildschweinen und Füchsen, einen natürlichen Lebensraum. Flüsse und Seen in der Nähe eröffnen zusätzlich Möglichkeiten zur Jagd auf Wasservögel. Die hügelige Topografie und die Nähe zu städtischen Gebieten machen den Bezirk sowohl für lokale als auch für internationale Jäger leicht zugänglich. Jäger und Demografie im Bezirk Boudry Im Bezirk Boudry sind etwa 150 aktive Jäger aktiv. Die Jägergemeinschaft setzt sich sowohl aus Einheimischen als auch aus internationalen Jägern zusammen, die die Region wegen ihr

Post: 7 August 09:25

Jagd im Bezirk Sursee (Kanton Luzern), Schweiz: Regionale Besonderheiten, Jägerschaft, Jagdweisen, Wildarten, Jagdsaisons, Vorschriften und kulturelle Überlieferungen Regionale Besonderheiten des Bezirks Sursee für die Jagd Der Bezirk Sursee im Kanton Luzern zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, ausgedehnten Wäldern und weitläufigen Weideflächen aus. Die Nähe zu Seen und Flüssen schafft ideale Bedingungen für die Jagd auf eine Vielzahl von Wildtieren, darunter Hirsche, Rehe, Wildschweine und Wasservögel. Die naturnahe Umgebung bietet eine ruhige Kulisse, während die abwechslungsreiche Topografie besondere Herausforderungen für Jäger bereithält. Jägerschaft des Bezirks Sursee Im Bezirk Sursee sind rund 300 aktive Jäger tätig. Die Gemeinschaft setzt sich überwiegend aus Einheimischen zusammen, wird aber auch durch einige internationale Jäger ergänzt. Die meisten sind in lokalen Jagdvereinen organisiert und engagieren sich aktiv im Natur- und Tiers

Post: 7 August 06:58

Jagd im Bezirk Sense (Kanton Freiburg), Schweiz: Merkmale, Bevölkerung, Jagdstrategien, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Bräuche Merkmale des Bezirks Sense für die Jagd Der Bezirk Sense im Kanton Freiburg bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, dichten Wäldern und offenen Weideflächen. Diese Lebensräume sind ideal für eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Wildschweine und Füchse. Die Flüsse Sense und Glâne schaffen zusätzlich attraktive Bedingungen für die Jagd auf Wasservögel. Die Topografie des Bezirks stellt Jäger vor Herausforderungen, bietet jedoch eine besonders naturnahe Jagderfahrung. Gleichzeitig ist der Bezirk gut erreichbar und bleibt dennoch ländlich geprägt. Jäger und Bevölkerung des Bezirks Sense Im Bezirk Sense sind rund 350 aktive Jäger registriert. Die meisten sind Mitglieder in lokalen Jagdvereinen, die regelmäßige Treffen, Schulungen und Workshops organisieren. Die Jägerschaft setzt sich sowohl aus Einheimischen a

Post: 4 August 13:48

Jagd in Villach Land: Besonderheiten, Zeiträume, Wildarten und Jagdmethoden, natürliche Eigenheiten, Rahmenbedingungen, Bevölkerungsstatistik, Jagdgruppen, Eigenheiten, spannende Details Besonderheiten der Jagdpraxis Die Jagdpraxis in Villach Land zeichnet sich durch eine Kombination aus Tradition und Moderne aus. Die Jägerschaft legt großen Wert auf Naturschutz und Artenvielfalt und setzt dabei sowohl bewährte Techniken als auch moderne Hilfsmittel ein. Zeiträume für die Jagd in Villach Land Die Jagdsaison richtet sich nach dem österreichischen Jagdgesetz und unterscheidet sich je nach Tierart. Rehwild kann vom 1. Mai bis 15. Dezember bejagt werden, Rotwild vom 1. September bis 15. Dezember und Gams vom 1. Juli bis 30. November. Wildschweine sind ganzjährig jagbar, jedoch mit Einschränkungen in bestimmten Monaten. Fasanen und Rebhühner stehen von September bis Dezember auf dem Plan, während Enten und Gänse von August bis Januar bejagt werden können. Es ist wichtig, die genauen Te

Post: 4 August 15:20

A beaver may seem like a harmful animal, but in fact his diligence and desire to transform landscapes for himself are so strong that they are more than successful. What kind of landscape does a beaver need? Swampy. With bushes that have delicious bark, with a deep enough reservoir in which you can stash branches for the winter until spring. How is this beneficial to nature? For example, during one year, a hectare of wetlands absorbs 7-15 times more carbon dioxide from the air than a hectare of forest: 550-1800 kg; and emits 7-15 times more oxygen: 260-700 kg. Numerous mollusks and aquatic insects settle in the spill created by beavers, which in turn attract muskrats and waterfowl. The fish, once in favorable conditions (and the beaver deepens the reservoir and creates a network of channels), begins to multiply faster. Trees felled by beavers serve as food for hares and many ungulates, which gnaw bark from trunks and branches. The sap flowing out of the eroded trees in spring is l

Post: 25 March 03:49

RINGS REVEAL THE SECRETS OF WOODCOCK Woodcocks have many secrets. They are not gregarious birds, active at night, migratory - not always nearby. Philopatric - that is, they almost always return with an accuracy of 10 meters (!) not only to their birthplace, but also to their wintering place, as the rings and GPS/GSM beacons "say", in 16 countries of the world. And this is without the Far East and Asia! But where do woodcocks fly in the first year of their life, because in one clearing there can be nesting birds that have arrived from different places and countries of wintering... To the country of their father who wintered in Scandinavia or their mother who flew in from wintering in France? How do they decide where to fly? Nobody knows. Woodcocks settle evenly and everywhere where the moist soils are rich in fat earthworms. They don't need competitors, they like to eat themselves! A careful study of the ring return database gave us proof that chicks from one brood fly to different

Post: 29 December 23:22

The Mid-Gun-Season Blues: When Times Get Tough Morning Hunts I believe your chances are best during this period when you hunt a morning stand back in the timber. When the pressure is on, an old deer feels most comfortable cruising around or pushing a doe on a hardwood ridge or in a cedar draw or creek bottom. By that time, he should have gone completely nocturnal, but deep woods give him a false sense of security. A buck believes he’s hidden in the trees, but he’s not if you’re posted there. Set up early, and look for a good deer ghosting around at dawn. Then keep hanging tough. Each day into midseason, you’ll hear fewer gunshots and see fewer hunters stomping around the woods. Most of the die-hards who, like you, haven’t tagged out will hunt a couple of hours in morning and afternoon. At midday, things will settle down, and some deer will get up and move. You might still nail a good buck between 9 a.m. and noon.

Post: 14 December 18:45

Tying Up Creating a drop-shot rig is easy. A small finesse worm is usually used for finicky bass, but always choose long, slender plastics that are free of legs and pinchers that can twist your line. Drop-shotting favorites are traditionally modest, straight plastic worms and minnows; the softer, the better. Some companies are now using “super plastics,” which are incredibly buoyant and allow the lure to float up, rather than settle, on a drop-shot rig, and can help trigger more bites. Z-Man Fishing Products’ ElaZtech lures are a good example. You need to match those small baits with an equally small hook. In snag-free areas, simply nose-hooking the worm is most effective, so a light 1/0 hook is a good starting point. Most die-hard drop-shotters rely on the Gamakatsu split-shot / drop-shot hook. You can Texas-rig your plastics when fishing around brush or heavy cover but, again, stay with a fairly light hook. The VMC WM worm hook is a good one. In any case, always tie your hook w

Post: 14 September 08:26

In den ruhigen Gewässern und auf den glitzernden Teichen der Natur präsentiert sich ein wahrhaft zauberhaftes Geschöpf: die wunderschöne Wildente. Mit ihrem bunten Federkleid und ihrer eleganten Erscheinung fesselt sie die Sinne und fügt eine lebendige Farbpalette in die Naturlandschaft ein. Das Federkleid der Wildente ist ein atemberaubendes Gemälde der Natur. Die schimmernden Farben, von sattem Grün bis hin zu lebendigem Blau, verleihen ihr ein bezauberndes Aussehen. In der Sonne reflektieren die Federn ein schillerndes Spektrum, das die Harmonie zwischen der Ente und ihrer Umgebung betont. Ihre Bewegungen auf dem Wasser sind ebenso anmutig wie ihre äußere Erscheinung. Die Wildente gleitet mühelos über die spiegelglatten Oberflächen, hinterlässt dabei sanfte Wellen und erweckt den Eindruck, als ob sie im Einklang mit den Geheimnissen des Wassers tanzt. Die Freiheit, die sie beim Fliegen durch die Lüfte genießt, setzt ihre Schönheit in Bewegung fort und verleiht der Landschaft eine

Post: 21 November 12:55

Related to request “Settat”