reloading dies for .7mm-08 - News 3086

<strong>Die</strong> Jagd im Bezirk Urfahr-Umgebung: Topographie, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Ansätze, Grundlagen, Gemeinschaften, Brauchtum, Besonderheiten

Die Jagd im Bezirk Urfahr-Umgebung: Topographie, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Ansätze, Grundlagen, Gemeinschaften, Brauchtum, Besonderheiten Regionale Topographie Der Bezirk Urfahr-Umgebung, gelegen im westlichen Oberösterreich, bietet eine abwechslungsreiche Landschaft aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den weiten Auen der Donau. Mit einem Waldanteil von etwa 45 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang kleinerer Flüsse wie der Aschach und der Vöckla ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Böhmerwaldes sowie das milde Klima machen Urfahr-Umgebung zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaft in Urfahr-Umgebung Im Bezirk sind rund 900 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und Bayern. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die

Post: 14 August 20:14

<strong>Die</strong> Jagd im Bezirk Scheibbs: Topographie, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Bräuche, Organisationen, Details  

Regiona

Die Jagd im Bezirk Scheibbs: Topographie, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Bräuche, Organisationen, Details Regionale Topographie Der Bezirk Scheibbs, gelegen im westlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den malerischen Ufern der Erlauf. Mit einem Waldanteil von etwa 50 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Flüsse und kleineren Gewässer ist die Region ein Paradies für unterschiedliche Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Ötscher und des Hochkar sowie das milde Klima machen Scheibbs zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaftn in Scheibbs Im Bezirk sind rund 650 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und Slowenien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in

Post: 8 August 12:00

<strong>Die</strong> Jagd im Bezirk Melk: Topographie, Jäger, Fauna, Methodik, Jagdtermine, Regelungen, Jagdgepflogenheiten, Strukturen, Kuriositäten 

Regionale Topograp

Die Jagd im Bezirk Melk: Topographie, Jäger, Fauna, Methodik, Jagdtermine, Regelungen, Jagdgepflogenheiten, Strukturen, Kuriositäten Regionale Topographie Der Bezirk Melk, gelegen im westlichen Niederösterreich, erstreckt sich entlang der Donau und vereint die malerische Kulturlandschaft der Wachau mit den bewaldeten Hügeln des Dunkelsteinerwaldes und den offenen Flächen des Mostviertels. Mit einem Waldanteil von etwa 40 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Donau bietet die Region ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Die abwechslungsreiche Landschaft macht Melk zu einem attraktiven Ziel für Jäger, die sowohl in flachen als auch in hügeligen Gebieten jagdbare Arten finden. Jäger im Bezirk Im Bezirk sind rund 500 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und der Slowakei. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjäger

Post: 7 August 14:36

Jagd im Bezirk Sursee (Kanton Luzern), Schweiz: Regionale Besonderheiten, Jägerschaft, Jagdweisen, Wildarten, Jagdsaisons, Vorschriften und kulturelle Überlieferungen

Re

Jagd im Bezirk Sursee (Kanton Luzern), Schweiz: Regionale Besonderheiten, Jägerschaft, Jagdweisen, Wildarten, Jagdsaisons, Vorschriften und kulturelle Überlieferungen Regionale Besonderheiten des Bezirks Sursee für die Jagd Der Bezirk Sursee im Kanton Luzern zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, ausgedehnten Wäldern und weitläufigen Weideflächen aus. Die Nähe zu Seen und Flüssen schafft ideale Bedingungen für die Jagd auf eine Vielzahl von Wildtieren, darunter Hirsche, Rehe, Wildschweine und Wasservögel. Die naturnahe Umgebung bietet eine ruhige Kulisse, während die abwechslungsreiche Topografie besondere Herausforderungen für Jäger bereithält. Jägerschaft des Bezirks Sursee Im Bezirk Sursee sind rund 300 aktive Jäger tätig. Die Gemeinschaft setzt sich überwiegend aus Einheimischen zusammen, wird aber auch durch einige internationale Jäger ergänzt. Die meisten sind in lokalen Jagdvereinen organisiert und engagieren sich aktiv im Natur- und Tiers

Post: 7 August 06:58

Jagd im ERZGEBIRGE: Geographische Besonderheiten, Wildarten, Jagdmethoden, Traditionen und gesetzliche Rahmenbedingungen

Das Erzgebirge, eine Gebirgskette im Osten Deuts

Jagd im ERZGEBIRGE: Geographische Besonderheiten, Wildarten, Jagdmethoden, Traditionen und gesetzliche Rahmenbedingungen Das Erzgebirge, eine Gebirgskette im Osten Deutschlands, bietet Jägern eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich mit der Jagd zu beschäftigen. Die Region, die sich über Sachsen und einen Teil von Tschechien erstreckt, ist nicht nur für ihre landschaftliche Schönheit und ihre Traditionen bekannt, sondern auch für eine vielfältige Jagdlandschaft. Die Kombination aus dichten Wäldern, weiten Wiesen und Gebirgslagen macht das Erzgebirge zu einem einzigartigen Jagdgebiet. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Geografie, die Jagdmethoden, Wildarten und das Jagdrecht in der Region. Geographische und natürliche Besonderheiten aus Sicht der Jagd Das Erzgebirge, das sich auf einer Länge von etwa 150 Kilometern erstreckt, bildet die Grenze zwischen Deutschland und Tschechien und bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die für Jäger von besonderem Intere

Post: 4 August 11:30

Jagd im Raum Spittal an der Drau: Tierarten, Rahmenbedingungen, Besonderheiten, Zeiträume, Geografie, Bevölkerungsdaten, Organisationen, kulturelle Aspekte, interessante

Jagd im Raum Spittal an der Drau: Tierarten, Rahmenbedingungen, Besonderheiten, Zeiträume, Geografie, Bevölkerungsdaten, Organisationen, kulturelle Aspekte, interessante Details Tierarten und Jagdmethoden Die Region Spittal an der Drau bietet Jägern ein einzigartiges Zusammenspiel von alpiner Landschaft und artenreicher Tierwelt. In den Bergwäldern der Nockberge und entlang der Drau finden sich unterschiedlichste Wildarten, die verschiedene Jagdmethoden erfordern. Rot- und Gamswild bevölkern die höheren Lagen, während Rehe die bewaldeten Hänge und Täler besiedeln. Niederwild wie Hasen, Fasane und Wachteln beleben die offenen Flächen, und an den Ufern der Drau sowie kleinerer Gewässer sammeln sich Enten und Gänse. Wildschweine haben sich besonders in den waldnahen Agrarflächen ausgebreitet, was die Jagd in dieser Region so abwechslungsreich macht. Gesetzliche Rahmenbedingungen in Spittal an der Drau Österreichs strikte Jagdvorschriften prägen die Praxis in Spittal an der Drau. Jä

Post: 1 August 18:57

Jagd im Bezirk Zurzach (Kanton Aargau), Schweiz: Eigenschaften, Jägerschaft, Jagdstrategien, Wildarten, Saisons, Vereine, Vorschriften und Traditionen

Geografische und n

Jagd im Bezirk Zurzach (Kanton Aargau), Schweiz: Eigenschaften, Jägerschaft, Jagdstrategien, Wildarten, Saisons, Vereine, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Eigenschaften des Bezirks Zurzach für die Jagd Der Bezirk Zurzach, im Norden des Kantons Aargau direkt am Rhein gelegen, bietet eine charakteristische Jagdlandschaft. Sie ist geprägt durch die bewaldeten Ausläufer des Tafeljuras, offene landwirtschaftliche Flächen und die Auenlandschaften entlang des Rheins, der die Grenze zu Deutschland bildet. Der Rhein und seine Uferzonen sind bedeutend für Wasservögel und fungieren als Wildtierkorridor. Die teils hügelige Topografie eignet sich für Ansitz- und Pirschjagd, während die Rheinebene spezielle Bedingungen für die Wasserjagd schafft. Jägerschaft des Bezirks Zurzach Genaue Jägerzahlen spezifisch für den Bezirk Zurzach sind öffentlich nicht ausgewiesen. Im gesamten Kanton Aargau sind gemäss Angaben des kantonalen Verbandes Jagd Aargau etwa 2'300 Jägerinnen und

Post: 31 July 06:50

Jagd in Planken, Liechtenstein: Wildarten, Naturräume, Jagdgemeinschaften, Saisonale Besonderheiten,  Gesetze und Traditionen

<strong>Die</strong> Jagd in Planken, der k

Jagd in Planken, Liechtenstein: Wildarten, Naturräume, Jagdgemeinschaften, Saisonale Besonderheiten, Gesetze und Traditionen Die Jagd in Planken, der kleinsten Gemeinde Liechtensteins, bietet ein einzigartiges Erlebnis inmitten unberührter Natur. Eingebettet zwischen den majestätischen Alpen und malerischen Wäldern ist die Region ein Geheimtipp für passionierte Jäger. Hier verbinden sich Tradition, strenge Gesetze und eine respektvolle Jagdkultur zu einem harmonischen Ganzen. Geografische und naturräumliche Besonderheiten Planken besticht durch seine abwechslungsreiche Topografie – von steilen Bergflanken über dichte Nadelwälder bis hin zu offenen Hochweiden. Die dünne Besiedlung und die unberührte Landschaft schaffen ideale Lebensräume für Wildtiere. Die Höhenlage (ca. 800–1.300 m ü. M.) und das alpine Klima prägen die Vegetation und damit auch das Vorkommen verschiedener Wildarten. Jäger und Demografie Mit nur rund 500 Einwohnern ist Planken überschaubar, und die Zahl der akti

Post: 29 July 14:18

Wissen Sie? Falknerei – ein lebendiges Erbe und traditioneller Sport entlang der Seidenstraße


Traditionelle Sportarten und Spiele spielten und spielen weiterhin eine wi

Wissen Sie? Falknerei – ein lebendiges Erbe und traditioneller Sport entlang der Seidenstraße Traditionelle Sportarten und Spiele spielten und spielen weiterhin eine wichtige Rolle in der kulturellen Identität der verschiedenen Völker, die entlang der Seidenstraße leben. Der jahrtausendelange Austausch entlang dieser Routen bot nicht nur bedeutende Möglichkeiten für die Verbreitung traditioneller Sportarten und Spiele in verschiedenen Regionen, sondern auch für deren schrittweise Entwicklung und Übernahme durch neue Völker. Eine Reihe traditioneller Sportarten, die heute in Regionen entlang der Seidenstraße existieren, wurden ursprünglich durch eine bestimmte Landnutzung, Jagdtechnik oder Art der Interaktion mit der Natur angetrieben, die für die Bedingungen eines bestimmten Gebiets einzigartig ist. Ein Beispiel hierfür ist die Falknerei, die seit über 4.000 Jahren praktizierte traditionelle Kunst und Praxis der Haltung, Ausbildung und des Fliegens von Falken und anderen Greifvögeln

Post: 10 January 13:32

<strong>Die</strong> Jagd im Gebiet Deutschlandsberg: Tierbestände, Gruppen, Topographie, Gemeinschaft, Zeiträume, Jagdmethoden, Vorschriften, Bräuche, Aspekte        

T

Die Jagd im Gebiet Deutschlandsberg: Tierbestände, Gruppen, Topographie, Gemeinschaft, Zeiträume, Jagdmethoden, Vorschriften, Bräuche, Aspekte Tierbestände und jagdbare Arten Rehwild ist die dominierende Wildart in den bewaldeten Gebieten des Gebiets Deutschlandsberg. Schwarzwildpopulationen nehmen kontinuierlich zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Tälern. Füchse und Hasen sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten und Graugänse die Feuchtgebiete entlang der Laßnitz bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Rotwild und Damwild bejagen. Lokale Gruppen und Organisationen in Deutschlandsberg Das Gebiet wird von der Steirischen Landesjägerschaft und mehreren regionalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Deutschlandsberg und die Weststeiermark-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Regionale Topographie Der Raum Deutschlandsberg, ein

Post: 18 August 21:00

<strong>Die</strong> Jagd im Bezirk Gmunden: Bräuche, Wildbestände, Topographie, Jägerschaft, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Vereine, Details    

Regionale Brä

Die Jagd im Bezirk Gmunden: Bräuche, Wildbestände, Topographie, Jägerschaft, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Vereine, Details Regionale Bräuche in Gmunden Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Gmunden und die jährlichen Jägerfeste entlang des Traunsees. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Salzkammergut-Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Wildbestände und jagdbare Arten Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete entlang der Traun bevölkern. Gämse ist in den höheren Lagen des Totes Gebirges und des Dachsteins anzutreffen, und gelegentlich lassen sich auch Rotwild

Post: 12 August 12:38

Jagd im ALPENVORLAND: Naturräumliche Voraussetzungen für <strong>die</strong> Jagd, demografische Struktur der Jägerschaft und spezifische Herausforderungen des Reviers

Jagd im ALPENVORLAND: Naturräumliche Voraussetzungen für die Jagd, demografische Struktur der Jägerschaft und spezifische Herausforderungen des Reviers Naturräumliche Voraussetzungen für die Jagd im Alpenvorland Das bayerische Alpenvorland als Übergangsregion zwischen Hochgebirge und Flachland präsentiert vielfältige Lebensräume für Wildtiere. Typisch sind die von eiszeitlichen Gletschern geformten Moränenlandschaften mit ihren zahlreichen Seen und Mooren. Die Mischung aus Waldflächen, Wiesen und landwirtschaftlichen Nutzflächen schafft optimale Bedingungen für verschiedene Wildarten. Besondere Bedeutung haben die weitläufigen Schotterebenen als natürliche Wildwechsel. Demografische Struktur der Jägerschaft im Alpenvorland Rund 15.000 aktive Jäger sind in den Landkreisen des bayerischen Voralpenlandes registriert. Die örtlichen Weidmänner stammen traditionell aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft sowie dem lokalen Handwerk. Viele Jagdreviere werden seit mehreren Generationen

Post: 6 August 09:31

<strong>Die</strong> Jagd im Raum Liezen: Naturräume, Jagdgemeinschaft, Fauna, Methodik, Jagdtermine, Grundlagen, Gemeinschaften, Traditionen und Kuriositäten

Die Jagd im Raum Liezen: Naturräume, Jagdgemeinschaft, Fauna, Methodik, Jagdtermine, Grundlagen, Gemeinschaften, Traditionen und Kuriositäten Naturräume und ihre Eigenschaften in Liezen Der Bezirk Liezen, gelegen in der Steiermark und Oberösterreich, bietet eine faszinierende Mischung aus alpinen Landschaften, dichten Wäldern und den Ufern der Enns. Mit einem Waldanteil von etwa 60 % und zahlreichen Hochgebirgsregionen ist die Gegend ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern der Hohen Tauern sowie das raue Klima machen Liezen zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Jagdgemeinschaft und ihre Mitglieder Im Raum Liezen sind rund 1.200 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die Mehrheit aus der regionalen Bevölkerung stammt. Etwa 15 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, insbesondere aus Bayern und Italien. Besonders bemerkenswert ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in den höher

Post: 19 August 21:03

<strong>Die</strong> Jagd im Raum Zell am See: Jäger, Naturräume, Fauna, Zeitfenster, Jagdarten, Regelungen, Strukturen, Brauchtum, Kuriositäten         

Jäger im Bezirk

Die Jagd im Raum Zell am See: Jäger, Naturräume, Fauna, Zeitfenster, Jagdarten, Regelungen, Strukturen, Brauchtum, Kuriositäten Jäger im Bezirk Zell am See Im Raum Zell am See sind rund 600 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die Mehrheit aus der regionalen Bevölkerung stammt. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, insbesondere aus Bayern und Italien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in den höheren Lagen spezialisiert haben. Die Jägerschaft ist gut organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz. Naturräume und ihre Eigenschaften Der Raum Zell am See, gelegen im Salzburger Land, bietet eine beeindruckende Kombination aus alpinen Landschaften, tiefen Wäldern und den malerischen Ufern des Zeller Sees sowie kleinerer Flüsse wie der Salzach. Mit einem Waldanteil von etwa 50 % und zahlreichen Hochgebirgsregionen ist die Gegend ein idealer Lebens

Post: 18 August 13:40

<strong>Die</strong> Jagd im Raum Steyr: Naturräume, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Vereine, Bräuche, Fakten       

Naturräume und i

Die Jagd im Raum Steyr: Naturräume, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Vereine, Bräuche, Fakten Naturräume und ihre Eigenschaften Der Raum Steyr, gelegen im westlichen Oberösterreich, bietet eine faszinierende Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den malerischen Ufern der Steyr sowie kleinerer Nebenflüsse. Mit einem Waldanteil von etwa 50 % und zahlreichen Feuchtgebieten ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Dachsteins sowie das raue Klima machen Steyr zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaft in Steyr Im Raum Steyr sind rund 700 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Bayern und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in den Hochlagen spezialisiert haben

Post: 14 August 19:29

Jagd im ERZGEBIRGE: Geographische Besonderheiten, Wildarten, Jagdmethoden, Traditionen und gesetzliche Rahmenbedingungen (PART II)

Jagdsaison und Schonzeiten im Erzgebir

Jagd im ERZGEBIRGE: Geographische Besonderheiten, Wildarten, Jagdmethoden, Traditionen und gesetzliche Rahmenbedingungen (PART II) Jagdsaison und Schonzeiten im Erzgebirge Die Jagdsaison im Erzgebirge folgt den allgemeinen Regelungen des sächsischen Jagdgesetzes. Die Jagdzeiten variieren je nach Wildart. Für das Rehwild, das eine der häufigsten Wildarten in der Region ist, beginnt die Jagdsaison im Mai und endet im Januar. Das Rotwild darf von Mai bis Januar bejagt werden, wobei die meisten Abschüsse im Herbst stattfinden, wenn die Tiere aktiv auf Futtersuche sind. Schwarzwild kann ganzjährig bejagt werden, wobei in der Regel Frischlinge und Überläufer den Hauptbestandteil der Bejagung ausmachen. Für den Mufflon und andere hochgelegene Wildarten gibt es besondere Jagdzeiten, die auf den natürlichen Lebensraum dieser Tiere abgestimmt sind. Jagdvereine und -gemeinschaften in der Region Im Erzgebirge gibt es zahlreiche Jagdvereine und -gemeinschaften, die eine zentrale Rolle in der Or

Post: 4 August 11:35

Jagd im ALLGÄU: Landschaft, Struktur und Anzahl der Jägerschaft, Bejagungsformen und gelebte Jagdbräuche

Landschaftliche Rahmenbedingungen für <strong>die</strong> Jagd

Jagd im ALLGÄU: Landschaft, Struktur und Anzahl der Jägerschaft, Bejagungsformen und gelebte Jagdbräuche Landschaftliche Rahmenbedingungen für die Jagd Das Allgäu zeichnet sich durch seine alpine und voralpine Topografie aus, die ideale Voraussetzungen für das Jagen schafft. In Höhenlagen von 700 bis über 2.000 Metern entstehen vielfältige Lebensräume für Wildarten. Die bewaldeten Hänge der Allgäuer Alpen sind Heimat kräftiger Gams- und Rotwildbestände, während die tiefer gelegenen Täler besonders für Rehwild optimale Bedingungen bieten. Hochmoore, Felsregionen und ausgedehnte Weideflächen sorgen zusätzlich für jagdliche Abwechslung. Rund um Oberstdorf und Sonthofen gelten die Reviere als besonders wildreich. Struktur und Anzahl der Jägerschaft im Allgäu Im Allgäu sind aktuell rund 8.500 Waidmänner und Waidfrauen aktiv (Stand 2023), was einer Dichte von etwa 1,5 Jägern pro Quadratkilometer entspricht. Die Mehrheit stammt aus der Region selbst und praktiziert die Jagd oft in Familie

Post: 4 August 10:45

SAUEN

Das Magazin SAUEN ist das Fachmagazin für alle Schwarzwildbegeisterten!

<strong>Die</strong> richtige Hege und damit eine erfolgreiche und selektive Bejagung der

SAUEN Das Magazin SAUEN ist das Fachmagazin für alle Schwarzwildbegeisterten! Die richtige Hege und damit eine erfolgreiche und selektive Bejagung der Bestände erzielt gesunde, intakte Sozialstrukturen und verhindert Schäden im Feld. Darum sind die Biologie der Wildschweine, deren Anforderungen an ihr Habitat sowie die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse rund ums Thema Sau wichtiger Bestandteil der SAUEN. Eine störungsarme, habitatgerechte Bejagung ist nur mit bester Ausrüstung und den Tipps und Praxiserfahrungen der Profis möglich. Wir stellen die aktuellsten Neuheiten vor, testen Waffen, Munition und persönliche Ausrüstung unter absoluten Extrembedingungen, um sicherzustellen, dass Sie auf der Saujagd perfekt gewappnet sind. Zudem präsentieren wir die cleversten Tipps und Tricks zum Bau von Reviereinrichtungen für die Praxis. Kaum eine Wildart ist so beliebt wie das Schwarzwild, es polarisiert jedoch auch kaum eine Wildart so sehr wie Sus scrofa – lassen Sie sich ein auf die

Post: 9 April 09:57

<strong>Die</strong> Jagd im Salzburg-Umgebung-Bezirk: Methoden, Merkmale, Jäger, Tierpopulationen, Zeiträume, Rahmenbedingungen, Vereine, Traditionen, Aspekte        

M

Die Jagd im Salzburg-Umgebung-Bezirk: Methoden, Merkmale, Jäger, Tierpopulationen, Zeiträume, Rahmenbedingungen, Vereine, Traditionen, Aspekte Methoden und Praxis der Jagd Die Ansitzjagd ist die am häufigsten verwendete Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten und Auengebieten. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Feuchtgebieten der Salzach runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Jagd in den Agrarflächen dar, die höchste Ansprüche an Präzision und Verantwortungsbewusstsein stellt. Geographische und natürliche Merkmale in Salzburg-Umgebung Der Bezirk Salzburg-Umgebung, eingebettet im Zentrum des österreichischen Bundeslandes Salzburg, bietet eine reizvolle Palette aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den idyllischen Ufern der Salzach sowie kleinerer Nebengewässer. Mit einem Waldanteil von etwa 45 % und zahlreichen Feuchtg

Post: 15 August 20:44

Jagd im TAUNUS: Besonderheiten der Jagd, Jagdzeiten, Rechtliche Rahmenbedingungen und interessante Fakten über <strong>die</strong> Jagd in der Region

Geographische und

Jagd im TAUNUS: Besonderheiten der Jagd, Jagdzeiten, Rechtliche Rahmenbedingungen und interessante Fakten über die Jagd in der Region Geographische und natürliche Besonderheiten der Jagd im Taunus Der Taunus als nordöstlicher Teil des Rheinischen Schiefergebirges bietet mit seinen bewaldeten Höhenzügen und tief eingeschnittenen Tälern abwechslungsreiche Jagdreviere. Die höchste Erhebung, der Große Feldberg (881 m), prägt zusammen mit ausgedehnten Buchen- und Fichtenwäldern das Landschaftsbild. Die Mischung aus Waldflächen, Wiesen und landwirtschaftlichen Nutzflächen schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Besonders charakteristisch sind die zahlreichen Quellen und Bachläufe, die das Gebiet durchziehen. Jäger und Demografie im Taunus In Hessen sind etwa 18.000 Jäger registriert, wobei der Taunus aufgrund seiner attraktiven Reviere einen überdurchschnittlichen Anteil stellt. Die Jägerschaft setzt sich sowohl aus lokalen Revierinhabern als auch aus Jagdgästen aus dem Rh

Post: 5 August 07:30

Hunting in Lakes State: Environmental Features, Hunting Communities, and Game Species Diversity

Topography and Natural Environments in Lakes

Lakes State lies in central

Hunting in Lakes State: Environmental Features, Hunting Communities, and Game Species Diversity Topography and Natural Environments in Lakes Lakes State lies in central South Sudan and is characterized by a combination of open grasslands, scattered woodland, and floodplains fed by seasonal rivers and nearby lakes. The region is named for its proximity to several natural water bodies, including parts of the Nile basin and inland lakes that support both aquatic and terrestrial ecosystems. These diverse landscapes offer suitable habitats for a variety of wildlife, making the region important for traditional hunting, particularly among pastoral and agro-pastoral communities. Who Hunts in Lakes State Hunting in Lakes is deeply embedded in the way of life for local ethnic groups such as the Dinka Agar, Ciec, and Gok. Traditionally pastoralist, these communities also rely on bushmeat to supplement their diet, especially during the dry season or times of livestock hardship. Young men often

Post: 24 July 11:20

<strong>Die</strong> Jagd in Wiener Neustadt: Gruppen, Naturräume, Wildarten, Jägergemeinschaft, Regelungen, Techniken, Grundlagen, Traditionen, Aspekte   

Organisatione

Die Jagd in Wiener Neustadt: Gruppen, Naturräume, Wildarten, Jägergemeinschaft, Regelungen, Techniken, Grundlagen, Traditionen, Aspekte Organisationen und Gruppen in Wiener Neustadt Der Bezirk wird von der Niederösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Wiener Neustadt und die Rax-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Naturräume und ihre Eigenschaften Der Bezirk Wiener Neustadt, gelegen im südlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Kombination aus urbanen Einflüssen und unberührter Natur. Mit einem Waldanteil von etwa 45 % und zahlreichen Hecken- sowie Feldgehölzen erstreckt sich die Region über sanfte Hügel, dichte Wälder und offene Agrarflächen. Die Nähe zu den Ausläufern der Rax und des Schneebergs sowie das milde Klima machen Wiener Neustadt zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Wildarten im Fokus in Wie

Post: 11 August 15:12

Jagd in Gmünd: Lebensräume, Jägerstruktur, Methoden, Wildarten, Jagdzeiten, Grundlagen, Vereine, Brauchtum, Besonderheiten

Landschaft und Lebensräume

Der Bezirk Gmünd i

Jagd in Gmünd: Lebensräume, Jägerstruktur, Methoden, Wildarten, Jagdzeiten, Grundlagen, Vereine, Brauchtum, Besonderheiten Landschaft und Lebensräume Der Bezirk Gmünd im nordwestlichen Niederösterreich bietet Jägern ein einzigartiges Revier mit dichten Wäldern, sanften Hügeln und klaren Teichen. Die Region ist Teil des Waldviertels und grenzt an Tschechien, was sowohl die Landschaft als auch die Wildbestände prägt. Mit einem Waldanteil von über 45%, dominiert von Fichten, Tannen und Buchen, finden Wildtiere hier ideale Lebensbedingungen. Die zahlreichen Moore und Teiche, darunter der bekannte Herrensee, locken zusätzlich Wasservögel an. Jägerstruktur in Gmünd Rund 600 aktive Jäger sind in Gmünd registriert (Stand 2024), organisiert in acht Jagdgesellschaften. Der Ausländeranteil liegt bei etwa 10%, wobei vor allem tschechische und deutsche Jagdgäste die grenznahen Reviere schätzen. Die Altersstruktur zeigt einen gesunden Mix aus erfahrenen Jägern mit jahrzehntelanger Praxis und e

Post: 5 August 18:33

Jäger fordern flexibleres Wolfsmanagement in Europa

Offener Brief an EU-Kommission: FACE fordert Herabstufung des Schutzstatus. Leitlinien für Umgang mit geschützten Art

Jäger fordern flexibleres Wolfsmanagement in Europa Offener Brief an EU-Kommission: FACE fordert Herabstufung des Schutzstatus. Leitlinien für Umgang mit geschützten Arten sollen überarbeitet werden. DJV begrüßt die Initiative. Offener Brief an EU-Kommission: FACE fordert flexibleres Wolfsmanagement in Europa. (Quelle: Mross/DJV) Der Europäische Dachverband für Jagd und Naturschutz (FACE) hat in einem offenen Brief die EU-Kommission aufgefordert, zügig die nächsten Schritte zu gehen, um ein angepasstes und flexibles Wolfsmanagement in Europa zu ermöglichen. FACE-Präsident Torbjörn Larsson fordert Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen unter anderem auf, den Schutzstatus herabzustufen und den Wolf in Anhang V der FFH-Richtlinie zu überführen. Außerdem müssten die Leitlinien der EU-Kommission zum Umgang mit geschützten Arten überarbeitet werden: Es müsse deutlicher werden, dass die Mitgliedsstaaten weite Spielräume genießen. Der Deutsche Jagdverband (DJV) begrüßt die FACE-Forderun

Post: 17 November 13:18

<strong>Die</strong> Jagd in Waidhofen an der Ybbs: Merkmale, Aktivitäten, Jagdtermine, Tierbestände, Methodik, Vorschriften, Organisationen, Bräuche, Kuriositäten

Die Jagd in Waidhofen an der Ybbs: Merkmale, Aktivitäten, Jagdtermine, Tierbestände, Methodik, Vorschriften, Organisationen, Bräuche, Kuriositäten Geographische und natürliche Merkmale Der Bezirk Waidhofen an der Ybbs, gelegen im westlichen Niederösterreich, bietet eine faszinierende Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den malerischen Ufern der Ybbs. Mit einem Waldanteil von etwa 60 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang kleinerer Bäche ist die Region ein ideales Revier für unterschiedliche Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Ötscher und des Hochkar sowie das raue Klima machen Waidhofen zu einem attraktiven Ziel für Jäger, die Herausforderungen suchen. Aktivitäten der lokalen Jäger in Waidhofen an der Ybbs Im Bezirk sind rund 500 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 8 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und Slowenien. Besonders hervorzuheben ist die sta

Post: 8 August 14:58

Jagd im Raum Wolfsberg: Zeiträume, Rahmenbedingungen, 
Details, Tierbestand und Jagdmöglichkeiten, Merkmale, Besonderheiten, Bevölkerung, Verbände, Bräuche

Zeiträume für

Jagd im Raum Wolfsberg: Zeiträume, Rahmenbedingungen, Details, Tierbestand und Jagdmöglichkeiten, Merkmale, Besonderheiten, Bevölkerung, Verbände, Bräuche Zeiträume für die Jagd in Wolfsberg Die Region Wolfsberg in Kärnten bietet Jägern ein vielseitiges und reichhaltiges Jagderlebnis, das durch die abwechslungsreiche Landschaft und das milde alpine Klima geprägt ist. Die Jagdsaison richtet sich nach dem österreichischen Jagdgesetz und unterscheidet sich je nach Tierart: Rehwild kann vom 1. Mai bis 15. Dezember bejagt werden, Rotwild vom 1. September bis 15. Dezember und Gams vom 1. Juli bis 30. November. Wildschweine sind ganzjährig jagbar, jedoch mit Einschränkungen in bestimmten Monaten. Fasanen und Rebhühner stehen von September bis Dezember auf dem Plan, während Enten und Gänse von August bis Januar bejagt werden können. Es ist wichtig, die genauen Termine und Vorschriften für das jeweilige Revier einzuhalten. Rechtliche Rahmenbedingungen Rechtlich unterliegt die Jagd strengen

Post: 4 August 20:24

Englische Hunderassen (Rassen Großbritanniens) sind mehr als 60 Rassen, <strong>die</strong> auf dem Territorium dieses Staates gezüchtet werden. Zu den englischen Hunden

Englische Hunderassen (Rassen Großbritanniens) sind mehr als 60 Rassen, die auf dem Territorium dieses Staates gezüchtet werden. Zu den englischen Hunden zählen viele Arten von Terriern, Spaniels, Molossern, Schäferhunden, Jagdhunden, Windhunden und Zeigern. Heute haben sich die meisten in England gezüchteten Rassen auf der ganzen Welt verbreitet und erfreuen sich in verschiedenen Ländern großer Beliebtheit. Geschichte der Hundezucht in England Viele Forscher neigen dazu, England als das erste Land zu betrachten, in dem eine gezielte Auswahl von Hunderassen durchgeführt wurde und an der verschiedene Bevölkerungsgruppen beteiligt waren. Schon im Mittelalter war die Landwirtschaft in England gut entwickelt und die Jagd war eine beliebte Freizeitbeschäftigung der Aristokratie. Daher zielte die Selektion hauptsächlich auf die Zucht von Hütehunden (Bobtail, Collie, Welsh Corgi) und Jagdhunden ab. Es stellte sich heraus, dass Wachhunde in England weniger gefragt waren. Prominente Vertrete

Post: 13 January 14:56

Seebras (lat. Hippotigris is'n subgenus van <strong>die</strong> perdgenus, insluitend <strong>die</strong> Spesies Burchell se sebra (Equus quagga), Grevy se sebra (Equu

Seebras (lat. Hippotigris is'n subgenus van die perdgenus, insluitend die Spesies Burchell se sebra (Equus quagga), Grevy se sebra (Equus grevyi) en bergsebra (Equus sebra). Hibriede vorms tussen sebras en mak perde word sebroïede genoem, tussen sebras en esels — sebruls. Seebras woon in klein groepies wat uit wyfies met welpies en een hengst bestaan. Ongeveer 4,4-4,5 miljoen jaar gelede, volgens genetici, het die Equus-lyn verskyn, wat geboorte gegee het aan alle moderne perde, sebras en donkies. Volgens temperament verskil sebra's baie van hul mak eweknieë. In hul arsenaal is daar slagtande en hoewe, wat hulle aktief gebruik wanneer die geringste bedreiging opduik. Boonop is die sebra self redelik klein, so dit sal fisies ongemaklik wees om daarop te ry: sy hoogte by die skof wissel van 120 tot 150 cm, terwyl hierdie waarde vir'n perd 180 cm kan bereik.

Post: 12 July 18:45

Jagd im SIEGERLAND: Jagdliche Gegebenheiten, spezifische Herausforderungen der Jagdausübung und bemerkenswerte Aspekte der Jagd in der Region

Landschaftsbild und jagdlic

Jagd im SIEGERLAND: Jagdliche Gegebenheiten, spezifische Herausforderungen der Jagdausübung und bemerkenswerte Aspekte der Jagd in der Region Landschaftsbild und jagdliche Gegebenheiten im Siegerland Das Siegerland im südlichen Nordrhein-Westfalen besticht durch seine bewaldeten Bergrücken und tief eingeschnittenen Täler. Die Region, geprägt von ausgedehnten Laub- und Nadelwäldern, bietet mit Höhen bis 678 m (Riemen) abwechslungsreiche Jagdreviere. Charakteristisch sind die vielen Bachtäler und Quellgebiete, die Wildwechsel begünstigen. Die Mischung aus Waldflächen und traditionellen Haubergswirtschaftsflächen schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Zusammensetzung der Jägerschaft im Siegerland Im Kreis Siegen-Wittgenstein sind etwa 2.800 Jäger aktiv, was einer überdurchschnittlichen Jägerdichte entspricht. Die örtliche Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Stahlarbeitern und Landwirten zusammen. Viele Jagdreviere werden seit Generationen in Familien b

Post: 6 August 08:16

Jagd im ROTHAARGEBIRGE: Struktur der örtlichen Jägerschaft, spezifische Anforderungen an <strong>die</strong> Jagdausübung und überliefertes jagdliches Brauchtum

Landsch

Jagd im ROTHAARGEBIRGE: Struktur der örtlichen Jägerschaft, spezifische Anforderungen an die Jagdausübung und überliefertes jagdliches Brauchtum Landschaftscharakter und jagdliche Gegebenheiten Das Rothaargebirge als höchstes Mittelgebirge Nordrhein-Westfalens bietet mit seinen dichten Wäldern, tiefen Tälern und Hochmooren ein abwechslungsreiches Jagdrevier. Der Langenberg (843 m) als höchste Erhebung liegt inmitten ausgedehnter Fichten- und Buchenwälder, die ideale Einstände für Hochwild bieten. Besondere Merkmale sind die zahlreichen Quellgebiete und Bachläufe, die das Landschaftsbild prägen und Wildwechsel begünstigen. Struktur der örtlichen Jägerschaft In Nordrhein-Westfalen sind etwa 90.000 Jäger registriert, wobei das Rothaargebirge eine überdurchschnittliche Jägerdichte aufweist. Die Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Landwirten und Handwerkern zusammen. Viele Jagdreviere werden seit Generationen in Familien bewirtschaftet. Der Altersdurchschnitt liegt leic

Post: 6 August 08:10

Top 5 der meistgejagten Tiere in Österreich

Österreich ist ein Land mit einer reichen Tierwelt, von alpinen Wäldern bis zu weiten Ebenen, und viele seiner Tierarten werd

Top 5 der meistgejagten Tiere in Österreich Österreich ist ein Land mit einer reichen Tierwelt, von alpinen Wäldern bis zu weiten Ebenen, und viele seiner Tierarten werden von Jägern sehr geschätzt. Die Jagd ist in Österreich jedoch eine stark regulierte Tätigkeit, mit strengen Gesetzen und Vorschriften, die sicherstellen, dass die Tierwelt des Landes geschützt und nachhaltig bewirtschaftet wird. In diesem Artikel werden wir uns die fünf am häufigsten gejagten Tiere in Österreich genauer ansehen und den Gründen nachgehen, warum sie so hoch geschätzt werden. Rotwild Der Rothirsch (Cervus elaphus) ist eines der bekanntesten Tiere Österreichs und auch eines der am meisten gejagten. Dieses majestätische Tier stammt aus Europa und sein Geweih wird von Jägern auf der ganzen Welt sehr geschätzt. In Österreich ist die Rotwildjagd ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes des Landes und wird durch strenge Gesetze und Vorschriften geregelt, um die Nachhaltigkeit der Bevölkerung zu gewähr

Post: 20 November 10:04

Jagd in Waidhofen an der Thaya: Wildvorkommen, Landschaft, Methoden, Rahmenbedingungen, Jägerschaft, Saisonablauf, Brauchtum, Fakten   

Wildvorkommen und Lebensräume

Da

Jagd in Waidhofen an der Thaya: Wildvorkommen, Landschaft, Methoden, Rahmenbedingungen, Jägerschaft, Saisonablauf, Brauchtum, Fakten Wildvorkommen und Lebensräume Das Revier Waidhofen an der Thaya beherbergt einen gesunden Wildbestand in typischer Waldviertler Landschaft. Rehwild ist flächendeckend in den Mischwäldern und Feldfluren anzutreffen, während sich Rotwild vor allem in den größeren Waldkomplexen zeigt. Die Schwarzwildpopulation hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und bereitet besonders den Landwirten Probleme. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Wildente ergänzen das jagdliche Angebot. Besondere Beachtung verdienen die Fuchsbestände, die ganzjährig bejagt werden. Landschaftliche Charakteristik in Waidhofen an der Thaya Die Region besticht durch ihren typisch rauen Waldviertler Charakter mit ausgedehnten Wäldern (45% Waldanteil), kleinen Teichen und der Thaya als natürlichem Grenzfluss zu Tschechien. Granitfelsen und Heidelandschaften prägen das Bild. Die Thaya

Post: 8 August 14:08

Jagd im Bezirk Sankt Pölten-Land: Fakten, Lebensräume, Besonderheiten, Jagdpraxis, Grundlagen, Organisation, Saisonablauf, Brauchtum

Besondere Fakten

Das Revier um Pyhr

Jagd im Bezirk Sankt Pölten-Land: Fakten, Lebensräume, Besonderheiten, Jagdpraxis, Grundlagen, Organisation, Saisonablauf, Brauchtum Besondere Fakten Das Revier um Pyhra gilt als Geheimtipp für starke Rehböcke. Die Traisenaue beherbergt eine der dichtesten Stockentenpopulationen Niederösterreichs. Historisch bemerkenswert: In den 1980er Jahren wurden im Raum St. Pölten-Land die ersten systematischen Wildzählungen mit Thermalkameras durchgeführt. Lebensräume und Wildbestände Der Bezirk St. Pölten-Land bietet Jägern ein abwechslungsreiches Revier zwischen Alpenvorland und Wienerwald. Gesunde Rehwildbestände finden sich in Mischwäldern und Feldfluren, während Rotwild vor allem in den geschlossenen Waldgebieten des Wienerwaldes vorkommt. Die Schwarzwildpopulation hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und stellt Landwirte vor Herausforderungen. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Stockente ergänzt das jagdliche Angebot. Besondere Beachtung verdienen die Fuchsbestände, die ganzjä

Post: 8 August 10:24

Jagd im Bezirk Krems Land: Wildvorkommen, Jagdreviere, Praxis, Rahmenbedingungen, Jägerschaft, Saisonhöhepunkte, Brauchtum, Fakten

Wildvorkommen und jagdliche Besonderhe

Jagd im Bezirk Krems Land: Wildvorkommen, Jagdreviere, Praxis, Rahmenbedingungen, Jägerschaft, Saisonhöhepunkte, Brauchtum, Fakten Wildvorkommen und jagdliche Besonderheiten Krems-Land bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an Wildarten dank seiner einzigartigen geografischen Lage zwischen Donautal und Waldviertel. Rehwild ist flächendeckend verbreitet und zeigt besonders in den Weinbergen oft beachtliche Trophäenstärken. Rotwild findet man vor allem in den größeren Waldkomplexen des Dunkelsteinerwaldes. Die Schwarzwildpopulation hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und bereitet besonders den Weinbauern Probleme. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Wildente vervollständigen das jagdliche Angebot. Eine Besonderheit sind die Gamsvorkommen in den steilen Felsformationen entlang der Donau. Landschaft und Jagdreviere in Krems Land Die Region besticht durch ihre kontrastreiche Landschaft: Im Süden die sonnenverwöhnten Weinberge, im Norden die ausgedehnten Wälder des Waldviertels.

Post: 6 August 16:39

Jagd im Bezirk Maloja (Kanton Graubünden), Schweiz: Eigenschaften, Bevölkerung, Jagdtechniken, Wildtiere, Jagdperioden, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und

Jagd im Bezirk Maloja (Kanton Graubünden), Schweiz: Eigenschaften, Bevölkerung, Jagdtechniken, Wildtiere, Jagdperioden, Wildarten, Jagdsaisons, Verbände, Vorschriften und Traditionen Geografische und natürliche Eigenschaften des Bezirks Maloja für die Jagd Der Bezirk Maloja im Kanton Graubünden zeichnet sich durch eine spektakuläre Gebirgslandschaft aus. Hohe Alpen, tiefe Täler, dichte Wälder und weitläufige Weiden schaffen ideale Lebensräume für verschiedenste Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Auch Feuchtgebiete und Flüsse bieten gute Voraussetzungen für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt eine Herausforderung dar, bietet aber gleichzeitig eine außergewöhnlich reiche Jagderfahrung. Trotz der alpinen Lage ist die Region gut erreichbar, bleibt dabei aber ruhig und naturbelassen. Jäger und Naturschutz des Bezirks Maloja Im Bezirk Maloja sind rund 150 aktive Jäger registriert. Die meisten sind in lokalen Jagdvereinen organisiert und s

Post: 5 August 11:27

Jagd im OBERPFÄLZER WALD: Struktur der Jägerschaft, geltende Jagdzeiten, rechtliche Besonderheiten und bemerkenswerte Fakten über <strong>die</strong> Region

Landschaftl

Jagd im OBERPFÄLZER WALD: Struktur der Jägerschaft, geltende Jagdzeiten, rechtliche Besonderheiten und bemerkenswerte Fakten über die Region Landschaftliche Charakteristika der Region Der Oberpfälzer Wald als Teil des Böhmischen Massivs bietet mit seinen ausgedehnten Nadelwäldern, Granitfelsen und moorigen Hochflächen ein abwechslungsreiches Jagdrevier. Der höchste Punkt, der Entenbühl (901 m), liegt inmitten eines dichten Waldgebiets, das ideale Lebensbedingungen für Hochwild schafft. Besondere Merkmale sind die zahlreichen Waldteiche und Bachläufe, die das Landschaftsbild prägen. Die Mischung aus Fichtenforsten, naturnahen Buchenwäldern und offenen Wiesentälern bietet unterschiedlichste Jagdmöglichkeiten. Struktur der Jägerschaft im Oberpfälzer Wald In der Oberpfalz sind etwa 12.000 Jäger registriert, mit Schwerpunkt im Oberpfälzer Wald. Die Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Landwirten und Handwerkern zusammen. Viele Jagdreviere werden seit Generationen in Fami

Post: 5 August 08:46

Jagd im VOGTLAND: Landschaftliche Charakteristika, Spezifika der Jagd, geltende Jagdzeiten, gelebte Jagdtraditionen und bemerkenswerte Fakten über <strong>die</strong> Re

Jagd im VOGTLAND: Landschaftliche Charakteristika, Spezifika der Jagd, geltende Jagdzeiten, gelebte Jagdtraditionen und bemerkenswerte Fakten über die Region Landschaftliche Charakteristika Das Vogtland im Dreiländereck Sachsen, Thüringen und Bayern beeindruckt mit seinen welligen Hochflächen und tief eingeschnittenen Tälern. Der höchste Punkt, der Schneehübel (974 m), bietet zusammen mit ausgedehnten Fichtenwäldern und blumenreichen Bergwiesen ein abwechslungsreiches Jagdrevier. Besondere Merkmale sind die zahlreichen Teiche und Moore, die Lebensraum für Wasserwild bieten. Die Mischung aus Wald, Wiese und Ackerland schafft ideale Bedingungen für verschiedene Wildarten. Struktur der Jägerschaft im Vogtland In Sachsen sind etwa 10.000 Jäger registriert, wobei das Vogtland einen bedeutenden Anteil stellt. Die Jägerschaft setzt sich traditionell aus Forstleuten, Handwerkern und Landwirten zusammen. Seit der Wende haben sich auch Jagdgäste aus Westdeutschland etabliert. Bemerkenswert

Post: 5 August 08:17

Jagd im TEUTOBURGER WALD: Natürliche Besonderheiten, Geografie, Wildarten, Jagdmethoden und Traditionen im Herzen Deutschlands

Der Teutoburger Wald, ein historisches und

Jagd im TEUTOBURGER WALD: Natürliche Besonderheiten, Geografie, Wildarten, Jagdmethoden und Traditionen im Herzen Deutschlands Der Teutoburger Wald, ein historisches und landschaftlich vielfältiges Mittelgebirge im Nordwesten Deutschlands, bietet Jägern einzigartige Möglichkeiten. Eingebettet zwischen den Regionen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, erstreckt sich dieses Waldgebiet über etwa 1.000 Quadratkilometer und ist bekannt für seine dichten Wälder, sanften Hügel und tiefen Täler. Geographische und natürliche Besonderheiten der Region aus Sicht der Jagd Die Region Teutoburger Wald erstreckt sich über etwa 1.000 Quadratkilometer und zeichnet sich durch ihre dichte Waldlandschaft und abwechslungsreiche Topografie aus. Die Wälder sind hauptsächlich von Eichen, Buchen und Fichten geprägt und bieten ein reichhaltiges Nahrungsangebot für zahlreiche Wildarten. Die hügelige Landschaft und die tiefen Täler schaffen ideale Verstecke für Wildtiere, was die Jagd sowohl herausfordernd

Post: 4 August 12:00

Jagd im BAYERISCHEN WALD: Bergreviere, Besonderheiten, Wildbestände und althergebrachte Jagdtraditionen in Ostbayern

Geographische und natürliche Besonderheiten für <str

Jagd im BAYERISCHEN WALD: Bergreviere, Besonderheiten, Wildbestände und althergebrachte Jagdtraditionen in Ostbayern Geographische und natürliche Besonderheiten für die Jagd Der Bayerische Wald zählt mit seinen ausgedehnten Nadelwäldern und Hochmooren zu den wildreichsten Regionen Deutschlands. Das Mittelgebirge bietet auf über 6.000 km² zusammenhängender Waldfläche ideale Lebensbedingungen für Rot-, Reh- und Schwarzwild. Der Nationalpark Bayerischer Wald mit seiner natürlichen Waldentwicklung schafft wichtige Rückzugsräume, während die angrenzenden Wirtschaftswälder traditionelle Jagdreviere darstellen. Die Höhenlagen zwischen 600 und 1.400 Metern fordern Jägern besondere körperliche Fitness ab. Jäger und Demografie im Bayerischen Wald In der bayerischen Waldregion sind etwa 12.000 Jäger aktiv (Stand 2023), was einer Jägerdichte von etwa 2 Jägern pro km² entspricht. Die Jägerschaft besteht überwiegend aus einheimischen Revierinhabern, die oft seit Generationen in der Region jagen.

Post: 1 August 07:33

Jagd im SAUERLAND: Geografische und natürliche Besonderheiten, Wildreichtum, Jagdarten, Saisonzeiten und Traditionen

Das Sauerland, ein waldreiches Mittelgebirge im West

Jagd im SAUERLAND: Geografische und natürliche Besonderheiten, Wildreichtum, Jagdarten, Saisonzeiten und Traditionen Das Sauerland, ein waldreiches Mittelgebirge im Westen Deutschlands, bietet ideale Bedingungen für passionierte Jäger. Mit seiner vielfältigen Natur, einer reichen Wildtierpopulation und tief verwurzelten Jagdtraditionen ist die Region ein Paradies für die Jagd. Geografische und natürliche Besonderheiten Das Sauerland erstreckt sich über die nordrhein-westfälischen Kreise Hochsauerland, Olpe, Märkischer Kreis und Siegen-Wittgenstein. Die Region ist geprägt von dichten Wäldern, sanften Hügeln und klaren Gewässern. Besonders hervorzuheben ist der Rothaarsteig, ein Höhenzug, der als "Wald-Achse" bekannt ist und eine Vielzahl von Wildarten beheimatet. Jäger und Demografie im Sauerland In Nordrhein-Westfalen gibt es über 97.000 Jagdscheininhaber, wobei der Landesjagdverband NRW rund 65.000 Mitglieder zählt. Die durchschnittliche Jägerin ist 47 Jahre alt, der durchschnitt

Post: 31 July 12:17

Jagd in Schellenberg, Liechtenstein: Interessante Fakten, Geografische Gegebenheiten, Jagdtechniken,  Jägerdemografie, Gesetze, Bräuche und Traditionen

<strong>Die</stro

Jagd in Schellenberg, Liechtenstein: Interessante Fakten, Geografische Gegebenheiten, Jagdtechniken, Jägerdemografie, Gesetze, Bräuche und Traditionen Die Jagd in Schellenberg, dem nördlichsten und kleinsten der liechtensteinischen Gemeinden, bietet ein einzigartiges Erlebnis inmitten alpiner Landschaften und artenreicher Wälder. Das Gebiet besticht durch seine abwechslungsreiche Topografie – von sanften Hügeln bis zu steilen Waldhängen – und ist ein Paradies für passionierte Jäger, die Ruhe, Tradition und anspruchsvolle Pirschgänge schätzen. Natur und Jagdrevier Schellenberg Schellenbergs Landschaft ist geprägt von dichten Mischwäldern, offenen Flächen und dem nahen Rheintal, das Wildtieren optimale Lebensbedingungen bietet. Die höher gelegenen Gebiete sind reich an Gämsen, während in den Wäldern Rehe, Füchse und vereinzelt auch Hirsche beobachtet werden können. Die kleinräumige Struktur des Jagdgebiets erfordert präzises Arbeiten und ein gutes Wissen über die örtlichen Wildwe

Post: 30 July 13:54

ÖSTERREICH STARTET MEDIENKAMPAGNE: „DAS IST JAGD“
Gepostet um 15:44 Uhr in News von FACE
FACE freut sich, seine Unterstützung beim Start der österreichischen Informations

ÖSTERREICH STARTET MEDIENKAMPAGNE: „DAS IST JAGD“ Gepostet um 15:44 Uhr in News von FACE FACE freut sich, seine Unterstützung beim Start der österreichischen Informationskampagne „Das ist Jagd“ durch Jagd Österreich, das nationale Mitglied von FACE, bekannt zu geben. Ziel der Kampagne ist es, Missverständnisse über die Jagd auszuräumen und die Grundwerte und die gesellschaftliche Bedeutung einem breiteren Publikum vorzustellen. Die Veranstaltung „Unabhängigkeitstag der Jagd“ am 4. Juli fand an mehreren Orten in Wien statt und wurde von wichtigen Führungskräften österreichischer und internationaler Jagd- und Naturschutzorganisationen besucht, darunter Landesjägermeister und Bezirksjägermeister as sowie lokale und nationale Regierungsvertreter und Politiker. FACE wurde durch Tristan Breijer vertreten, Politikberater für gesellschaftliche Akzeptanz der Jagd, der die nationalen Bemühungen von FACE für gesellschaftliche Akzeptanz koordiniert. Lutz Molter, stellvertretender Generalsekretär

Post: 6 December 13:19

Video Wildschweine in den Straßen von Berilin.

Immer mehr Wildschweine leben in den Städten. Sie finden hier reichlich Nahrung und dürfen in der Regel nicht abgeschossen

Video Wildschweine in den Straßen von Berilin. Immer mehr Wildschweine leben in den Städten. Sie finden hier reichlich Nahrung und dürfen in der Regel nicht abgeschossen werden. Auch die Corona-Pandemie hat das Wildschwein­aufkommen in bewohnten Gebieten verstärkt. In Berlin sperrt die Polizei in Berlin-Zehlendorf eine Straße ab, um eine Rotte von 30 Wildschweinen unfallfrei durch den Verkehr zu geleiten. In Köln buddeln die Tiere auf Friedhöfen nach Nahrung und zerstören dabei die Grabbepflanzungen. In Waren an der Müritz verschafft sich ein Wildschwein Zugang zu einem umzäunten Kita-Spielplatz. Das sind nur ein paar Beispiele, die zeigen, wie die Wildtiere mittlerweile ins Stadtbild gehören. Wildschwein ist eines der intelligentesten Tiere auf dem Planeten. Und einer der tödlichsten. In der Gefahrenwertung überholt er einen Hai. Wildschwein ist bereit, einen Frontalangriff auf jeden zu wagen, der es wagt, ihn zu stören: Es spielt keine Rolle — es ist ein Bär oder ein Jäger mit ein

Post: 10 January 14:17

Lynx gracefull hunter

Lynx swims well and is not afraid of water like domestic cats. There is documentary evidence that one lynx swam 3.2 km across the Yukon River. Also

Lynx gracefull hunter Lynx swims well and is not afraid of water like domestic cats. There is documentary evidence that one lynx swam 3.2 km across the Yukon River. Also, the lynx is good at climbing and hiding in trees, escaping from opponents high in the trees. It is considered that lynxes hunt exclusively on the ground. But as you can see from this video, a mountain river is also a suitable place. Lynx (bobcat ) eats 0.6—1.2 kg per day. Mainly hunts the American white hair, which takes up tu 97% of it the total diet. The percentage depends on the season and the number of hares. When there are not enough hares, lynxes begin to hunt ducks, grouse, partridges, squirrels, voles thereby causing serious damage to some of these bird species. Young ungulates (for example, Dall sheep, black-tailed deer, northern forest caribou) can also be a prey. In summer and autumn, the lynx often adds small mammals to its diet, in addition to the hare. Before giving birth to offspring, the lynx prepar

Post: 28 January 00:57

<strong>Die</strong> Jagd im Bezirk Kirchdorf an der Krems: Naturräume, Aktivitäten, Wildbestände, Kalender, Jagdmethoden, Grundlagen, Gemeinschaften, Jagdgepflogenheiten

Die Jagd im Bezirk Kirchdorf an der Krems: Naturräume, Aktivitäten, Wildbestände, Kalender, Jagdmethoden, Grundlagen, Gemeinschaften, Jagdgepflogenheiten, Details Naturräume und ihre Eigenschaften in Kirchdorf an der Krems Der Bezirk Kirchdorf an der Krems, gelegen im westlichen Oberösterreich, bietet eine vielfältige Landschaft aus sanften Hügeln, dichten Wäldern und den weiten Auen der Krems. Mit einem Waldanteil von etwa 40 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Krems sowie kleinerer Nebenflüsse ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Kobernaußerwaldes sowie das milde Klima machen Kirchdorf zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktivitäten der lokalen Jäger Im Bezirk sind rund 550 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 8 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Bayern und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Prä

Post: 12 August 18:09

Jagd in Villach Land: Besonderheiten, Zeiträume, Wildarten und Jagdmethoden, natürliche Eigenheiten, Rahmenbedingungen, Bevölkerungsstatistik, Jagdgruppen, Eigenheiten, s

Jagd in Villach Land: Besonderheiten, Zeiträume, Wildarten und Jagdmethoden, natürliche Eigenheiten, Rahmenbedingungen, Bevölkerungsstatistik, Jagdgruppen, Eigenheiten, spannende Details Besonderheiten der Jagdpraxis Die Jagdpraxis in Villach Land zeichnet sich durch eine Kombination aus Tradition und Moderne aus. Die Jägerschaft legt großen Wert auf Naturschutz und Artenvielfalt und setzt dabei sowohl bewährte Techniken als auch moderne Hilfsmittel ein. Zeiträume für die Jagd in Villach Land Die Jagdsaison richtet sich nach dem österreichischen Jagdgesetz und unterscheidet sich je nach Tierart. Rehwild kann vom 1. Mai bis 15. Dezember bejagt werden, Rotwild vom 1. September bis 15. Dezember und Gams vom 1. Juli bis 30. November. Wildschweine sind ganzjährig jagbar, jedoch mit Einschränkungen in bestimmten Monaten. Fasanen und Rebhühner stehen von September bis Dezember auf dem Plan, während Enten und Gänse von August bis Januar bejagt werden können. Es ist wichtig, die genauen Te

Post: 4 August 15:20

Winter ist zurück: Bitte auf Wildtiere achten!
Wildtiere benötigen Ruhe, um Energie zu sparen und über den Winter zu kommen. Jägerinnen und Jäger unterstützen, wenn natür

Winter ist zurück: Bitte auf Wildtiere achten! Wildtiere benötigen Ruhe, um Energie zu sparen und über den Winter zu kommen. Jägerinnen und Jäger unterstützen, wenn natürliche Äsung fehlt. Insbesondere dem Rotwild als Fluchttier drohen bei wiederholter Beunruhigung Erschöpfungszustände. - © Michael Breuer © Michael Breuer Aktuell kehrt der Winter nach Niederösterreich zurück und vielerorts gibt es größere Schneemengen. Dadurch steigt der Druck auf Wildtiere, da die Fortbewegung im Schnee mehr Energie verbraucht, während gleichzeitig weniger natürliches Futter verfügbar ist. Die Jägerinnen und Jäger füttern in solchen Notzeiten zu, um die Bestände gesund zu erhalten. Vor allem das Rotwild hat sein Winterverhalten an die Menschen, Verbauung und mancherorts starke Besiedelung angepasst und bleibt auch im Winter in höheren, äsungsarmen Lagen. Dadurch ist es auf die Vorlage von Futter angewiesen. „Im Winter und bei steigender Schneehöhe brauchen Wildtiere neben der Äsung aber auch Ruhe und

Post: 13 February 15:16

Mögen Hirsche Melasse? Ein umfassender Leitfaden für Jäger
In der Welt der Jagd und Wildtierbeobachtung ist <strong>die</strong> Suche nach wirksamen Lockstoffen zur Anlo

Mögen Hirsche Melasse? Ein umfassender Leitfaden für Jäger In der Welt der Jagd und Wildtierbeobachtung ist die Suche nach wirksamen Lockstoffen zur Anlockung von Hirschen seit langem ein faszinierendes Unterfangen. Eine Substanz, die wegen ihrer potenziellen Anziehungskraft Aufmerksamkeit erregt hat, ist Melasse. Melasse ist für ihr reiches, süßes Aroma und ihren Geschmack bekannt und hat bei Jägern die Neugier geweckt, die wissen wollen, ob sie der Schlüssel dazu ist, die Aufmerksamkeit von Hirschen auf sich zu ziehen. In diesem umfassenden Leitfaden befassen wir uns mit den Feinheiten von Melasse, erforschen ihre verschiedenen Formen, ihre Anziehungskraft auf Hirsche und wie sie strategisch als Lockstoff für Hirsche eingesetzt werden kann. Was ist Melasse? Melasse ist ein dicker, dunkler Sirup, der bei der Zuckerraffinierung entsteht. Es ist ein Nebenprodukt der Zuckerrohr- oder Zuckerrübenverarbeitung, bei der der Saft extrahiert und zu Melasse eingekocht wird. Das resultier

Post: 11 January 15:43

<strong>Die</strong> Falknerei ist ein sehenswertes Schauspiel! Sobald Sie dieses faszinierende Ereignis miterlebt haben, werden Sie für immer ein treuer Fan der Falknere

Die Falknerei ist ein sehenswertes Schauspiel! Sobald Sie dieses faszinierende Ereignis miterlebt haben, werden Sie für immer ein treuer Fan der Falknerei bleiben. DIE TEILNAHME ODER DAS ANSEHEN EINER DER BELIEBTESTEN ARABISCHEN UNTERHALTUNGSARTEN WIRD IHNEN DIE MÖGLICHKEIT GEBEN, BISHER UNVERWANDTE EMPFINDUNGEN ZU ERLEBEN! Die Vereinigten Arabischen Emirate locken mit ihrer Einzigartigkeit, ihrem Mysterium und ihrem Mysterium. Touristen sind begeistert und überrascht von der exotischen Küche, den sorgfältig beobachteten Traditionen und natürlich der nationalen Unterhaltung. Hier können Sie Kamelrennen beiwohnen, in die fabelhafte Welt des Ostens eintauchen und arabische Shows und Aufführungen genießen. In den Emiraten können Sie Zeuge eines erstaunlichen Spektakels werden – der Falknerei. Das ist ein wunderbarer und spannender Zeitvertreib. Ein stolzer, anmutiger Vogel, der sich von der Hand des Jägers löst, gewinnt schnell an Höhe, dreht plötzlich scharf um und stürzt mit einer Gesc

Post: 9 January 13:32

Related to request “reloading dies for .7mm-08”

UH.app — social media network and application for hunters.

© 2025 Uhapp LLC. All rights reserved.