Results by search “allen” 70

Only with media

User avatar

Leitrim Hunting Management in Ireland: A Hunter's Guide to Sustainable Hunting. Demographics, Associations and Clubs, Laws and Hunting Seasons Leitrim, located in the north-west of Ireland, is known for its lush landscapes, pristine lakes and rich biological diversity. By focusing on sustainable hunting, Leitrim offers hunters a unique opportunity to engage in ethical hunting while enjoying the natural beauty of the region. This comprehensive guide contains important information for hunters, covering geography, demographics, hunting types, seasons, legislation, and local traditions. Geographical and natural features of the region in terms of hunting The landscape of Leitrim is characterized by rolling hills, extensive marshes and numerous lakes, including Loch Allen and Loch Gill. The combination of forests, wetlands and agricultural land in the region is an ideal habitat for various game species. The main hunting grounds include the forests around Drumshanbaw, the marshes nea

Post: 15 June 06:50

User avatar

Laois Hare Hunting in Ireland: Demographics, Associations and Clubs, Legislation and Hunting Seasons Laois, located in the heart of the Midlands, is a real gem for lovers of hare hunting. Laois, known for its vast agricultural lands, peat bogs and rolling hills, offers unique hunting opportunities. This guide contains important information for hunters, covering geography, demographics, hunting types, seasons, legislation, and local traditions. Geographical and natural features of the region in terms of hunting Laois is characterized by fertile agricultural lands, peat bogs and low-lying hills. The region's open landscapes, such as the Slive Bloom Mountains and the Allen Swamp, are ideal habitats for hares. The combination of agricultural fields, hedgerows and swamps creates a diverse habitat that supports the health of the rabbit population. The accessibility of the region and the variety of terrain make it a popular place for hunters. Hunters and demographics of the region Although

Post: 10 June 08:43

User avatar

Das ultimative soziale Netzwerk und die kostenlose App für Jäger: Entdecken Sie UH.APP Sind Sie ein begeisterter Jäger, der sich mit gleichgesinnten Enthusiasten vernetzen, Ihre Erfahrungen teilen und Ihre Jagdfähigkeiten verbessern möchte? Dann sind Sie bei UH.APP genau richtig – der United Hunters Application! Diese kostenlose, innovative Plattform wurde speziell für Jäger aller Niveaus entwickelt und bietet eine umfassende Reihe von Funktionen, mit denen Sie sich wie nie zuvor mit der Jagdgemeinschaft austauschen können. https://play.google.com/store/apps/details?id=com.uhapp.uhapp&hl=de Warum UH.APP heraussticht Mit einer Reihe von Funktionen, die auf die Bedürfnisse von Jägern zugeschnitten sind, ist UH.APP nicht nur eine App; es ist Ihr soziales Netzwerk für alles, was mit der Jagd zu tun hat. Egal, ob Sie Ihre Jagdabenteuer verfolgen oder Tipps und Tricks mit anderen Jägern teilen, UH.APP hat alles für Sie. Hauptfunktionen von UH.APP Jagdblog: Dokumentieren Sie Ihre Jagda

Post: 17 December 12:45

User avatar

Andejagt er den mest populære, udbredte og demokratiske type jagt i vores land. Andejagt er ret simpelt, interessant og vigtigst af alt tilgængeligt for mange. Ænder kan findes overalt: nær en landsby, en forstad og endda en storby, ved flodbugter, i damme og søers bagvand. Enhver jæger har råd til andejagt, også dem, der ikke har store økonomiske ressourcer. Det er af denne grund, at efter åbningen af ​​den nye sommer-efterårssæson går alle ud i naturen: både begyndere og erfarne jægere, både modne og unge - for alle jægere vil der være plads nok, vildt, og vigtigst af alt - alle vil være i stand til at få en den nødvendige positive følelsesmæssige ladning, som kommunikation med naturen giver. Du kan jage ænder på en række forskellige måder: fra et lokkemiddel, fra en tilgang, på flyvninger, med en hund, fra en båd.

Post: 11 September 10:18

User avatar

CACCIA IN PIEMONTE: Dalle Alpi alle Pianure, un Viaggio tra Selvaggina e Tradizioni Venatorie Caratteristiche geografiche e naturali della regione dal punto di vista venatorio Il Piemonte, situato nel nord-ovest dell’Italia, è una regione caratterizzata da una grande varietà di paesaggi: dalle Alpi occidentali alle colline del Monferrato e alle pianure del fiume Po. Questa diversità geografica offre habitat ideali per numerose specie di fauna selvatica. Questo rende la caccia in Toscana estremamente interessante. Le zone montane sono ricche di camosci, cervi e caprioli, mentre nelle aree collinari e pianeggianti si trovano cinghiali, lepri, fagiani e pernici. La presenza di laghi e fiumi favorisce anche la caccia agli uccelli acquatici. Demografia dei Cacciatori: Un Focus su Numero, Età, Sesso Secondo i dati dell’Associazione Nazionale Cacciatori (Federcaccia), in Piemonte sono registrati circa 20.000 cacciatori. La regione ha una forte tradizione venatoria, soprattutto nelle zone

Post: 8 May 13:58

User avatar

Il cervo è arrivato sul mercato per la caccia ai prezzi bassi! Prima di acquistare, prova sicuramente… Negli ultimi anni, un fenomeno insolito ma sempre più frequente ha catturato l'attenzione in alcune zone rurali d'Italia: i cervi rossi selvatici (Cervus elaphus) che si avvicinano ai villaggi. Questi magnifici animali, solitamente legati alle foreste fitte e alle colline remote, stanno lentamente cambiando i loro comportamenti tradizionali, spingendosi verso le aree abitate alla ricerca di nuove risorse alimentari. Il cervo rosso è uno degli ungulati terrestri più grandi d'Europa, con maschi adulti (detti "stags") che possono raggiungere un'altezza di circa 130 cm al garrese e pesare fino a 250 kg. Le femmine (chiamate "hinds") sono generalmente più piccole. La loro pelliccia varia dal marrone chiaro al rossiccio durante l'estate, mentre diventa più scura e ispida durante l'inverno per adattarsi alle condizioni climatiche fredde. In Italia, il cervo rosso è principalmente presente

Post: 9 January 22:52

User avatar

La caccia alle anatre è un'attività molto popolare in Italia, soprattutto durante la stagione autunnale. Ci sono molte specie di anatre che possono essere cacciate, tra cui l'anatra reale, l'anatra mandarina e l'anatra selvatica. Per cacciare le anatre in Italia, è necessario possedere una licenza di caccia valida e rispettare le regole e i regolamenti locali. Le leggi sulla caccia variano da regione a regione e possono essere diverse a seconda della specie di animale che si desidera cacciare. Durante la caccia alle anatre, è importante indossare abiti adatti e utilizzare attrezzature di caccia appropriate. Molte aree di caccia in Italia sono gestite da associazioni locali di cacciatori, che monitorano le attività di caccia e promuovono la conservazione della fauna selvatica. In generale, la caccia alle anatre in Italia è considerata un'attività tradizionale e rispettata. Tuttavia, è importante esercitarla in modo responsabile e sostenibile, per garantire la sopravvivenza delle specie

Post: 13 July 17:18

User avatar

Teknologi og vinter Teknologi og vinter Vi lever i et omskifteligt klima: relativt set er halvdelen af ​​året sommer, halvdelen af ​​året er vinter. Dyr smelter, folk skifter deres shorts til dunjakker... Man skal ikke tro, at udstyret i sig selv overlever temperaturændringer nemt og enkelt. Hun skal også passes. Hvis vi sublimerer alle "glæderne" ved overgangen fra temperaturer over nul til under nul, så vil der være fire hovedpunkter, der er værd at være opmærksomme på. Alt, hvad der var flydende (alle brændstoffer og smøremidler) bliver mere tyktflydende; alt, der holder en opladning (batterier og batterier) tømmes og aflades dobbelt så hurtigt; alt, der kan indeholde vand, vil indeholde is; alt, hvad der var blødt og plastisk (pakninger, elastik osv.) bliver "egetræ". Lad os nu gennemgå nuancerne separat, som der er mange af. Snekæder vil give alle vinterdæk et forspring under vanskelige forhold Både og motorer Fiskere, der bevidst betjener deres vandscootere i minusgrader,

Post: 23 January 10:23

User avatar

Wildschweinjagd. „Das Geschenk der Sonne“-Geschichte von Pina Apicella Wildschweinjagd. Der gewählte Spaziergang kann selbst bei denen, die nicht an Aberglauben glauben, unerwartete Emotionen hervorrufen. Voller Begeisterung kehrte Vincenzo mit Fabrizio von seinem Morgenspaziergang zurück. Für einen Moment wurde mir klar, dass sie ein interessantes Offroad-Spiel hatten, aber sie erzählten mir bald, dass sie später am Tag auf ein schönes Wildschwein gestoßen waren. Es war nicht möglich, ihn zu fangen, aber sie machten ihn sorgfältig ausfindig und versprachen, ihn bald zu treffen. Was gibt es Schöneres für einen Nachmittagsspaziergang in Begleitung von Vincenzo, Fabrizio und dem treuen 300WM?! Wir kommen lange vor Einbruch der Dunkelheit im Jagdgebiet an, es ist ein heißer Samstag im Frühherbst, etwas zu trocken, aber hell und vor allem ruhig. Das Gebiet, in dem wir heute jagen, ist großartig, weil es weit weg von allem und jedem ist. Ein paar Stunden hier zu sein gibt immer einen gut

Post: 22 November 12:26

User avatar

CACCIA IN TOSCANA: TRA COLLINE E FORESTE — GUIDA COMPLETA SU STAGIONI, NORMATIVE E TRADIZIONI Caratteristiche geografiche e naturali della regione dal punto di vista venatorio La Toscana, situata nel centro Italia, è una regione ricca di paesaggi variegati: dalle colline ricoperte di vigneti alle foreste fitte e alle catene montuose degli Appennini. Questa diversità ambientale crea l’habitat ideale per numerose specie di fauna selvatica. Le foreste ospitano cinghiali, caprioli, lepri e fagiani, mentre nelle zone montuose è possibile trovare mufloni e cervi. Questo rende la caccia in Toscana estremamente interessante. Il clima temperato e i vasti territori di caccia rendono la Toscana una delle regioni più apprezzate dai cacciatori in Italia. Cacciatori e demografia della regione Secondo i dati dell’Associazione Nazionale Cacciatori (Federcaccia), in Toscana sono registrati circa 80.000 cacciatori, uno dei numeri più alti in Italia. Questo sottolinea l’importanza della caccia come a

Post: 8 May 12:55

User avatar

Caccia nel Gargano: Caratteristiche, Normative e Tradizioni Il Gargano, situato in Puglia, è una delle destinazioni più affascinanti per gli appassionati di caccia. Conosciuto come lo "sperone d’Italia", questo promontorio offre una straordinaria varietà di paesaggi, dalle fitte foreste alle coste rocciose, passando per laghi e pianure. In questo articolo, esploreremo tutto ciò che c’è da sapere sulla caccia nel Gargano, dalle caratteristiche geografiche alle normative, passando per tradizioni e curiosità. Caratteristiche geografiche e naturali della regione dal punto di vista venatorio Il Gargano è caratterizzato da una grande varietà di ambienti: la Foresta Umbra, una delle più estese d’Italia, è ricca di faggi, querce e pini, mentre le zone costiere e le pianure interne offrono habitat ideali per diverse specie di fauna. La presenza del Lago di Lesina e del Lago di Varano attira uccelli acquatici e altri animali. Il clima mediterraneo, con inverni miti ed estati calde, rende la z

Post: 30 May 20:39

User avatar

Alla Scoperta della Caccia in LOMBARDIA: Tradizioni Centenarie, Specie Selvatiche e Tecniche Venatorie tra Alpi, Pianure e Zone Lacustri Caratteristiche geografiche e naturali della regione dal punto di vista venatorio La Lombardia, situata nel nord Italia, offre un territorio estremamente vario che va dalle Alpi Retiche e Orobie alle pianure del fiume Po, fino alle zone lacustri come il Lago di Como, il Lago Maggiore e il Lago d'Iseo. Questa diversità ambientale crea habitat ideali per una vasta gamma di specie selvatiche, rendendo la regione una delle più interessanti per la caccia in Italia. Le zone montane sono popolari per la caccia agli ungulati come cervo, capriolo e camoscio, mentre le pianure e le zone umide attirano cacciatori di selvaggina minore come fagiani, lepri e anatre. Demografia dei Cacciatori: Un Focus su Numero, Età, Sesso Secondo i dati di Federcaccia Lombardia, la regione conta circa 62.000 cacciatori attivi, uno dei numeri più alti in Italia. La maggior part

Post: 12 May 13:36

User avatar

Jagd im Bezirk Sankt Pölten-Land: Fakten, Lebensräume, Besonderheiten, Jagdpraxis, Grundlagen, Organisation, Saisonablauf, Brauchtum Besondere Fakten Das Revier um Pyhra gilt als Geheimtipp für starke Rehböcke. Die Traisenaue beherbergt eine der dichtesten Stockentenpopulationen Niederösterreichs. Historisch bemerkenswert: In den 1980er Jahren wurden im Raum St. Pölten-Land die ersten systematischen Wildzählungen mit Thermalkameras durchgeführt. Lebensräume und Wildbestände Der Bezirk St. Pölten-Land bietet Jägern ein abwechslungsreiches Revier zwischen Alpenvorland und Wienerwald. Gesunde Rehwildbestände finden sich in Mischwäldern und Feldfluren, während Rotwild vor allem in den geschlossenen Waldgebieten des Wienerwaldes vorkommt. Die Schwarzwildpopulation hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und stellt Landwirte vor Herausforderungen. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Stockente ergänzt das jagdliche Angebot. Besondere Beachtung verdienen die Fuchsbestände, die ganzjä

Post: 8 August 10:24

User avatar

Die Jagd im Bezirk Mödling: Gegebenheiten, Jagdgemeinschaft, Wildtierpopulationen, Zeitfenster, Jagdarten, Grundlagen, Traditionen, Gruppen, Besonderheiten Landschaftliche Gegebenheiten Der Bezirk Mödling, gelegen im südlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Kombination aus urbanen Einflüssen und unberührter Natur. Mit seiner Nähe zu Wien und den dichten Wäldern des Wienerwaldes sowie den sanften Hügeln der Voralpen ist die Region ein ideales Revier für unterschiedliche Jagdarten. Der Waldanteil beträgt etwa 40 %, wobei Buchen- und Eichenmischwälder dominieren. Diese abwechslungsreiche Landschaft schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Jagdgemeinschaft und ihre Mitglieder Im Bezirk sind rund 700 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 8 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Ungarn und der Slowakei. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen

Post: 7 August 19:39

User avatar

Jagd im Bezirk Krems Land: Wildvorkommen, Jagdreviere, Praxis, Rahmenbedingungen, Jägerschaft, Saisonhöhepunkte, Brauchtum, Fakten Wildvorkommen und jagdliche Besonderheiten Krems-Land bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an Wildarten dank seiner einzigartigen geografischen Lage zwischen Donautal und Waldviertel. Rehwild ist flächendeckend verbreitet und zeigt besonders in den Weinbergen oft beachtliche Trophäenstärken. Rotwild findet man vor allem in den größeren Waldkomplexen des Dunkelsteinerwaldes. Die Schwarzwildpopulation hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und bereitet besonders den Weinbauern Probleme. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Wildente vervollständigen das jagdliche Angebot. Eine Besonderheit sind die Gamsvorkommen in den steilen Felsformationen entlang der Donau. Landschaft und Jagdreviere in Krems Land Die Region besticht durch ihre kontrastreiche Landschaft: Im Süden die sonnenverwöhnten Weinberge, im Norden die ausgedehnten Wälder des Waldviertels.

Post: 6 August 16:39

User avatar

Jagd im Bezirk Horn: Wildarten, Landschaft, Saisonverlauf, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Jägerstatistik, Besonderheiten, Details Wildarten und jagdliche Möglichkeiten Der Bezirk Horn im nördlichen Waldviertel beherbergt einen gesunden Wildbestand, der Jägerherzen höher schlagen lässt. Rehwild findet man flächendeckend in den Mischwäldern, während sich Rotwild vor allem in den größeren Waldkomplexen des Horner Beckens zeigt. Schwarzwild hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und bereichert die Jagdmöglichkeiten. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Wildente vervollständigen das Angebot. Besondere Aufmerksamkeit verdient das Muffelwild, das in den steileren Lagen des Manhartsberggebiets vorkommt. Landschaftliche Besonderheiten in Horn Die Region präsentiert sich mit einer abwechslungsreichen Topographie: Das Horner Becken mit seinen fruchtbaren Feldern geht nach Norden in die bewaldeten Hügel des Waldviertels über. Charakteristisch sind die vielen kleinen Teiche und Tümpel, d

Post: 6 August 13:22

User avatar

Die Jagd im Bezirk Gänserndorf: Geografie, Wildbestände, Zeitliche Regelungen, Praxis, Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Aspekte, Details Geografie in Gänserndorf Der Bezirk Gänserndorf, gelegen im Nordosten Niederösterreichs, bietet mit seiner abwechslungsreichen Landschaft ein ideales Revier für unterschiedliche Jagdarten. Die Region erstreckt sich über eine Mischung aus Marchfeld-Ebene und Leithagebirge, wobei der Waldanteil bei etwa 25% liegt – typisch für diese Kulturlandschaft. Wildbestände und jagdbare Arten Das Wildtierangebot ist vielfältig und umfasst vor allem Rehwild als Hauptwildart. Besonders im Leithagebirge finden sich hervorragende Trophäen. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, während Feldhasen und Füchse die traditionellen Niederwildarten darstellen. In den Auengebieten der Donau und March lassen sich zudem zahlreiche Wasservögel wie Stockenten und Graugänse bejagen. Zeitliche Regelungen Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. D

Post: 5 August 17:29

User avatar

Jagd in Eschen, Liechtenstein: Natur, Traditionen, Wissenswertes, Jagdmethoden, Saisonregeln, Gemeinschaften und Gesetze Die Jagd in Eschen, einer idyllischen Gemeinde im Fürstentum Liechtenstein, bietet ein einzigartiges Erlebnis für passionierte Jäger. Die Region besticht durch ihre abwechslungsreiche Landschaft, strenge Jagdgesetze und eine lebendige Jägerkultur. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die geografischen Besonderheiten, Wildbestände, Jagdmethoden, rechtlichen Rahmenbedingungen und lokalen Traditionen in Eschen. Naturräumliche Gegebenheiten und jagdliche Reize Eschen liegt im nördlichen Teil Liechtensteins und zeichnet sich durch eine Mischung aus alpinen Wäldern, offenen Wiesen und sanften Hügeln aus. Diese abwechslungsreiche Topographie bietet ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Die dichten Wälder im Süden der Gemeinde sind besonders wildreich, während die offeneren Flächen im Rheintal gute Möglichkeiten für Ansitzjagden bieten. Jäger und De

Post: 30 July 09:32

User avatar

Die Jagd im Bezirk Scheibbs: Topographie, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Bräuche, Organisationen, Details Regionale Topographie Der Bezirk Scheibbs, gelegen im westlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den malerischen Ufern der Erlauf. Mit einem Waldanteil von etwa 50 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Flüsse und kleineren Gewässer ist die Region ein Paradies für unterschiedliche Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Ötscher und des Hochkar sowie das milde Klima machen Scheibbs zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaftn in Scheibbs Im Bezirk sind rund 650 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und Slowenien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in

Post: 8 August 12:00

User avatar

Die Jagd im Bezirk Mistelbach: Naturräume, Jägerschaft, Wildbestände, Praxis, Jagdtermine, Regelungen, Bräuche, Vereine, Details Naturräume und ihre Eigenschaften Der Bezirk Mistelbach, gelegen im nördlichen Niederösterreich, vereint eine einzigartige Kombination aus Weinbaugebieten, offenen Ackerflächen und dichten Wäldern. Mit einem Waldanteil von etwa 25 % und zahlreichen Hecken- sowie Feldgehölzen bietet die Region ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Die sanften Hügel des Weinviertels und die weiten Ebenen des Marchfeldes schaffen eine abwechslungsreiche Landschaft, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Jäger interessant ist. Aktive Jägerschaft in Mistelbach Im Bezirk sind rund 600 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus der Slowakei und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Feuchtgebiete

Post: 7 August 17:29

User avatar

Die Jagd im Bezirk Melk: Topographie, Jäger, Fauna, Methodik, Jagdtermine, Regelungen, Jagdgepflogenheiten, Strukturen, Kuriositäten Regionale Topographie Der Bezirk Melk, gelegen im westlichen Niederösterreich, erstreckt sich entlang der Donau und vereint die malerische Kulturlandschaft der Wachau mit den bewaldeten Hügeln des Dunkelsteinerwaldes und den offenen Flächen des Mostviertels. Mit einem Waldanteil von etwa 40 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Donau bietet die Region ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Die abwechslungsreiche Landschaft macht Melk zu einem attraktiven Ziel für Jäger, die sowohl in flachen als auch in hügeligen Gebieten jagdbare Arten finden. Jäger im Bezirk Im Bezirk sind rund 500 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und der Slowakei. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjäger

Post: 7 August 14:36

User avatar

Die Jagd im Bezirk Lilienfeld: Landschaft, Tierbestände, Jagdgemeinschaft, Jagdtermine, Jagdtechniken, Vorschriften, Vereine, Bräuche, Details Landschaft in Lilienfeld Der Bezirk Lilienfeld, gelegen im Herzen Niederösterreichs und eingebettet zwischen den Ausläufern der Alpen und den sanften Hügeln des Mostviertels, bietet eine einzigartige Kombination aus alpiner Wildnis und kultivierter Landschaft. Mit einem Waldanteil von über 50 % und zahlreichen Flüssen wie der Traisen sowie kleinen Seen ist die Region ein idealer Lebensraum für vielfältige Wildarten. Die Berge des Rax- und Schneebergmassivs prägen das Bild und bieten anspruchsvolle Geländebedingungen, die vor allem erfahrenen Jägern Herausforderungen bereiten. Tierbestände und bejagbare Arten Lilienfeld ist bekannt für seine starken Rehwildpopulationen, insbesondere in den bewaldeten Gebieten der Voralpen. Rotwild ist in den höheren Lagen anzutreffen, während Gämse in den steinigen Regionen der Rax und des Schneebergs domin

Post: 6 August 19:04

User avatar

Jagd in Gmünd: Lebensräume, Jägerstruktur, Methoden, Wildarten, Jagdzeiten, Grundlagen, Vereine, Brauchtum, Besonderheiten Landschaft und Lebensräume Der Bezirk Gmünd im nordwestlichen Niederösterreich bietet Jägern ein einzigartiges Revier mit dichten Wäldern, sanften Hügeln und klaren Teichen. Die Region ist Teil des Waldviertels und grenzt an Tschechien, was sowohl die Landschaft als auch die Wildbestände prägt. Mit einem Waldanteil von über 45%, dominiert von Fichten, Tannen und Buchen, finden Wildtiere hier ideale Lebensbedingungen. Die zahlreichen Moore und Teiche, darunter der bekannte Herrensee, locken zusätzlich Wasservögel an. Jägerstruktur in Gmünd Rund 600 aktive Jäger sind in Gmünd registriert (Stand 2024), organisiert in acht Jagdgesellschaften. Der Ausländeranteil liegt bei etwa 10%, wobei vor allem tschechische und deutsche Jagdgäste die grenznahen Reviere schätzen. Die Altersstruktur zeigt einen gesunden Mix aus erfahrenen Jägern mit jahrzehntelanger Praxis und e

Post: 5 August 18:33

User avatar

Winter ist zurück: Bitte auf Wildtiere achten! Wildtiere benötigen Ruhe, um Energie zu sparen und über den Winter zu kommen. Jägerinnen und Jäger unterstützen, wenn natürliche Äsung fehlt. Insbesondere dem Rotwild als Fluchttier drohen bei wiederholter Beunruhigung Erschöpfungszustände. - © Michael Breuer © Michael Breuer Aktuell kehrt der Winter nach Niederösterreich zurück und vielerorts gibt es größere Schneemengen. Dadurch steigt der Druck auf Wildtiere, da die Fortbewegung im Schnee mehr Energie verbraucht, während gleichzeitig weniger natürliches Futter verfügbar ist. Die Jägerinnen und Jäger füttern in solchen Notzeiten zu, um die Bestände gesund zu erhalten. Vor allem das Rotwild hat sein Winterverhalten an die Menschen, Verbauung und mancherorts starke Besiedelung angepasst und bleibt auch im Winter in höheren, äsungsarmen Lagen. Dadurch ist es auf die Vorlage von Futter angewiesen. „Im Winter und bei steigender Schneehöhe brauchen Wildtiere neben der Äsung aber auch Ruhe und

Post: 13 February 15:16

User avatar

Reisen von Churchill und Hemingway Safari war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Allgemeinen ein teures Vergnügen und konnte sich nur Vertreter der entsprechenden Klasse leisten. „Winterheim für Aristokraten“ heißt das moderne Kenia auf einem jahrhundertealten Werbeplakat. Allein ein Jagdschein in Britisch-Ostafrika kostete bis zu 50 £. Auf moderne Preise umgerechnet sind das vier- bis sechstausend Pfund Sterling. So viel verdiente ein erfahrener Trader in fast sechs Monaten. Winston Churchill neben seiner Trophäe Winston Churchill neben seiner Trophäe Foto: winstonchurchill.org In Abessinien (dem heutigen Äthiopien), den deutschen und portugiesischen Kolonien war die Situation ungefähr gleich, nur die Menge konnte unterschiedlich sein. Eine Ausnahme bildete Frankreich, auf dessen Territorium man gegen eine geringe Gebühr für den Import und das Tragen von Waffen unkontrolliert jagen konnte. Eine einmonatige Safari für eine Person würde weitere 70–100 £ kosten. In diesem Bet

Post: 16 January 17:44

User avatar

Der Dachs, ein faszinierendes und rätselhaftes Mitglied der Tierwelt, durchstreift die Wälder und Wiesen mit einer robusten Entschlossenheit. Mit seinem charakteristischen Aussehen und seinem unterirdischen Lebensstil verkörpert der Dachs eine einzigartige Facette der natürlichen Vielfalt. Das auffällige Aussehen des Dachses wird von seinem gestreiften Gesicht und dem markanten weißen Streifen auf dem Kopf geprägt. Sein kräftiger Körper und die kräftigen Beine tragen zu einem Erscheinungsbild bei, das Kraft und Zielstrebigkeit ausstrahlt. Die kurzen, kräftigen Krallen sind perfekt angepasst für das Graben von Höhlen und das Aufspüren von Nahrung unter der Erde. Der Dachs ist vor allem für seine Baukünste bekannt. Mit beeindruckender Grabtechnik schafft er weitläufige Höhlensysteme, die als Unterschlupf, Schutz vor Raubtieren und Ort der Aufzucht seiner Jungen dienen. Diese Bauten tragen zur Vielfalt der Lebensräume in verschiedenen Ökosystemen bei. Dachse sind nachtaktive Tiere, was

Post: 30 November 10:10

User avatar

Der Biber, ein fleißiges und geschicktes Tier, formt mit seiner Präsenz die Gewässerlandschaften und verkörpert den Geist des Baumeisters in der Natur. Mit seinen scharfen Zähnen und geschickten Pfoten schafft der Biber nicht nur Lebensräume für sich selbst, sondern beeinflusst auch die Ökologie seines Lebensraums. Der Biber ist vor allem für seine beeindruckenden Dämme und Bauwerke bekannt. Durch das Fällen von Bäumen und das Anhäufen von Ästen, Zweigen und Schlamm schafft er nicht nur sichere Wohnstätten, sondern beeinflusst auch den Wasserfluss und die Umgebung in seiner unmittelbaren Umgebung. Die Biberdämme dienen als Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten und tragen zur Schaffung von Feuchtgebieten bei. Das dichte Fell des Bibers, in verschiedenen Brauntönen schimmernd, schützt ihn vor den Elementen und ermöglicht es ihm, auch in kalten Gewässern zu leben. Seine charakteristischen, orangefarbenen Nagezähne wachsen ständig nach und sind perfekt angepasst, um Bä

Post: 27 November 10:25

User avatar

Jagd in Balzers, Liechtenstein: Jagdtypen, Saisonzeiten, Demografie der Jäger, Naturräume, Vereine, Interessante Fakten Balzers, die südlichste Gemeinde Liechtensteins, bietet Jägern eine einzigartige Mischung aus alpiner Landschaft und artenreichem Wildbestand. Die Region besticht durch ihre abwechslungsreichen Jagdreviere, die von dichten Wäldern bis hin zu offenen Feldern reichen. Dieser Artikel liefert alle wichtigen Informationen für Jäger, die in Balzers auf die Pirsch gehen möchten. Geografische und natürliche Gegebenheiten für die Jagd Balzers liegt im Rheintal und grenzt an die Schweiz. Die Landschaft ist geprägt von den Ausläufern der Alpen, mit steilen Hängen, Wäldern und landwirtschaftlich genutzten Flächen. Diese Vielfalt schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Besonders die Hanglagen und Waldgebiete bieten Rehen, Gämsen und Füchsen Schutz, während in den tieferen Lagen auch Feldhasen und Niederwild zu finden sind. Jäger und Demografie in Balzers

Post: 29 July 14:16

Related to request “allen”