bleifreie munition jagd - News p.2

Die Jagd im Bezirk Freistadt: Landschaft, Jägerschaft, Fauna, Zeitfenster, Praxis, Vorschriften, Organisationen, Traditionen, Kuriositäten        

Landschaftliche Gegebe

Die Jagd im Bezirk Freistadt: Landschaft, Jägerschaft, Fauna, Zeitfenster, Praxis, Vorschriften, Organisationen, Traditionen, Kuriositäten Landschaftliche Gegebenheiten Der Bezirk Freistadt, gelegen im nördlichen Oberösterreich, bietet eine beeindruckende Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und offenen Feldern. Mit einem Waldanteil von etwa 50 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang kleinerer Flüsse wie der Großen Mühl ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Böhmerwaldes sowie das raue Klima machen Freistadt zu einem attraktiven Ziel für Jäger, die Herausforderungen suchen. Aktive Jägerschaft in Freistadt Im Bezirk sind rund 700 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und Bayern. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in den Hochlagen spezialisiert haben. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz. Fauna und jagdliche Vielfal Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete entlang der Großen Mühl bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Rotwild und Gämse in höheren Lagen bejagen. Zeitfenster für die Jagd Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Gämse kann vom 1. August bis 15. Dezember bejagt werden. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Jagdmethoden und Praxis in Freistadt Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Auengebieten kleinerer Flüsse runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Bergjagd dar, die höchste Ansprüche an Fitness und Präzision stellt. Rechtliche Vorschriften Gemäß dem Oberösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Vereine und Organisationen Der Bezirk wird von der Oberösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Freistadt und die Böhmerwald-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Lokale Traditionen rund um die Jagd Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Freistadt und die jährlichen Jägerfeste in den Dörfern der Region. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Jagdhornbläsergruppen tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Kuriositäten aus der Jagdwelt in Freistadt Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Tschechien. Eine Besonderheit stellt das internationale Gamswild-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur tschechischen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Tschechien. Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Freistadt zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Linz erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.

Post: 12 August 10:27

Die Jagd im Bezirk Zwettl: Topographie, Jägerschaft, jagdbare Spezies, Jagdzeiträume, Jagdarten, Grundlagen, Gemeinschaften, Traditionen, Besonderheiten      

Regionale

Die Jagd im Bezirk Zwettl: Topographie, Jägerschaft, jagdbare Spezies, Jagdzeiträume, Jagdarten, Grundlagen, Gemeinschaften, Traditionen, Besonderheiten Regionale Topographie Der Bezirk Zwettl, gelegen im nördlichen Niederösterreich, bietet eine faszinierende Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den malerischen Ufern der Kleinen Krems und ihrer Nebenflüsse. Mit einem Waldanteil von etwa 50 % und zahlreichen Feuchtgebieten ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Böhmerwaldes sowie das milde Klima machen Zwettl zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaft in Zwettl Im Bezirk sind rund 800 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und der Slowakei. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Feuchtgebiete entlang der Flüsse nutzen. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz. Wildtierpopulationen und jagdbare Spezies Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete entlang der Kleinen Krems bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Rotwild und Damwild bejagen. Saisonale Jagdzeiträume in Zwettl Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Praktische Jagdarten Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Auengebieten kleinerer Flüsse runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Jagd in den steilen Hanglagen des Böhmerwaldes dar, die höchste Ansprüche an Fitness und Präzision stellt. Rechtliche Grundlagen im Bezirk Zwettl Gemäß dem Niederösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Gemeinschaften für Jäger Der Bezirk wird von der Niederösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Zwettl und die Böhmerwald-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Lokale Traditionen rund um die Jagd in Zwettl Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Zwettl und die jährlichen Jägerfeste in den Dörfern der Region. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Jagdhornbläsergruppen tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Besonderheiten der Jagdkultur Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Tschechien. Eine Besonderheit stellt das internationale Wildtier-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur tschechischen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Tschechien. Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Zwettl zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Wien erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.

Post: 11 August 21:09

Die Jagd im Bezirk Melk: Topographie, Jäger, Fauna, Methodik, Jagdtermine, Regelungen, Jagdgepflogenheiten, Strukturen, Kuriositäten 

Regionale Topographie

Der Bezirk M

Die Jagd im Bezirk Melk: Topographie, Jäger, Fauna, Methodik, Jagdtermine, Regelungen, Jagdgepflogenheiten, Strukturen, Kuriositäten Regionale Topographie Der Bezirk Melk, gelegen im westlichen Niederösterreich, erstreckt sich entlang der Donau und vereint die malerische Kulturlandschaft der Wachau mit den bewaldeten Hügeln des Dunkelsteinerwaldes und den offenen Flächen des Mostviertels. Mit einem Waldanteil von etwa 40 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Donau bietet die Region ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Die abwechslungsreiche Landschaft macht Melk zu einem attraktiven Ziel für Jäger, die sowohl in flachen als auch in hügeligen Gebieten jagdbare Arten finden. Jäger im Bezirk Im Bezirk sind rund 500 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und der Slowakei. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Donau-Auen und die kleinen Nebenflüsse als ideales Revier nutzen. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen und Verbänden. Fauna und jagdliche Vielfalt in Melk Rehwild ist die dominierende Wildart in den bewaldeten Gebieten des Dunkelsteinerwaldes und den terrassierten Weinbergen der Wachau. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete entlang der Donau bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Damwild und Rotwild in begrenzten Gebieten bejagen. Methodik der Bejagung Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten des Dunkelsteinerwaldes. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Donau-Auen runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Jagd in den steilen Weinbergterrassen der Wachau dar, die höchste Ansprüche an die Jäger stellt. Jahreszeitliche Jagdtermine Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Gesetzliche Regelungen zur Jagd in Melk Gemäß dem Niederösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222 Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Kulturelle Jagdgepflogenheiten Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Melk und die jährlichen Jägerfeste in der Wachau. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalem Wein kombiniert werden. Die Wachau-Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Strukturen der Jägerschaft in Melk Der Bezirk wird von der Niederösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Melk und die Dunkelsteinerwald-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Kuriositäten aus der Jagdwelt Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Stiftes Melk. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Tschechien und der Slowakei. Eine Besonderheit stellt das internationale Wildtier-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur Donau führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und der Slowakei. Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Melk zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die Nähe zu Wien und die gute Verkehrsanbindung erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.

Post: 7 August 14:36

Jagd in Villach: Wildvorkommen, Besonderheiten, Techniken, Rahmenbedingungen, Jagdzeiten, Jägerstatistik, Traditionelle Bräuche, Jagdorganisationen, Top-Reviere, Fakten

Jagd in Villach: Wildvorkommen, Besonderheiten, Techniken, Rahmenbedingungen, Jagdzeiten, Jägerstatistik, Traditionelle Bräuche, Jagdorganisationen, Top-Reviere, Fakten Wildvorkommen und jagdbare Arten Die Region Villach in Kärnten bietet Jägern eine beeindruckende Vielfalt an Wildarten und Jagdmöglichkeiten, die durch die abwechslungsreiche Landschaft mit Bergen, Wäldern und Gewässern geprägt sind. Zu den häufigsten Arten zählen Rehwild, Rotwild und Gams als Hochwild, während Hasen, Fasane, Rebhühner und Wachteln das Niederwild repräsentieren. Schwarzwild ist in den dichten Wäldern und landwirtschaftlichen Gebieten präsent, und Wasservögel wie Enten und Gänse bevölkern die Flüsse und Seen der Region, darunter den Ossiacher See, den Faaker See und die Drau. Diese Artenvielfalt ermöglicht unterschiedliche Jagdmethoden, von klassischer Pirsch bis hin zur Wasserwildjagd, und macht Villach zu einem attraktiven Ziel für Jäger unterschiedlicher Präferenzen. Landschaftliche Besonderheiten in Villach Die landschaftlichen Besonderheiten der Region bieten ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Die Karawanken und andere Gebirgszüge dienen als Rückzugsgebiete und Nahrungsquellen für Hochwild wie Gams und Rotwild, während die Flüsse und Seen Wasservögel anlocken. Das milde alpine Klima begünstigt die Vegetation und Tierwelt, und die Nähe zu Slowenien und Italien verleiht der Region eine internationale Anziehungskraft für Jäger. Diese geografische Lage und die abwechslungsreiche Natur schaffen einzigartige Jagderlebnisse, die sowohl traditionelle als auch moderne Aspekte vereinen. Jagdmethoden und Techniken Die Jagdmethoden in Villach sind vielseitig und an die lokalen Gegebenheiten angepasst. Alpine Pirsch gilt als anspruchsvolle Bergjagd, während Ansitzjagden in Tallagen besonders effektiv sind. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, und eine Besonderheit der Region ist die Kombination aus Berg- und Taljagd, die höchste Ansprüche an die Jäger stellt. Rechtliche Rahmenbedingungen Rechtlich unterliegt die Jagd dem Kärntner Jagdgesetz, das strenge Vorgaben macht. Für Hochwild ist ein Mindestkaliber von 6,5 mm vorgeschrieben, und in Schutzgebieten muss bleifreie Munition verwendet werden. Ein gültiger Jagdschein gemäß der Kärntner Lizenzbestimmungen ist obligatorisch. Saisonale Jagdzeiten in Villach Die saisonalen Jagdzeiten sind klar geregelt: Gams kann vom 1. August bis 15. Dezember bejagt werden, Rotwild vom 1. August bis 31. Dezember, Rehwild vom 1. Mai bis 31. Dezember und Murmeltiere von Juli bis September. Diese zeitlichen Rahmenbedingungen gewährleisten eine nachhaltige Regulierung der Wildbestände und schützen die Populationen vor Übernutzung. Jägerstatistik im Bezirk Aktuell gibt es rund 500 aktive Jäger (Stand 2024), darunter etwa 150 Bergjäger, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen der Region eingestellt haben. Etwa 15 % der Jäger kommen aus dem internationalen Raum, insbesondere aus Slowenien und Italien. Traditionelle Bräuche Tradition spielt in Villach eine zentrale Rolle: Almabtriebsjagden, der jährliche Villacher Jägerball und die Zubereitung von Wildbretspezialitäten nach traditionellen Kärntner Rezepten unterstreichen die kulturelle Bedeutung der Jagd in der Region. Jagdorganisationen in Villach Die Organisation der Jagd erfolgt durch die Kärntner Jägerschaft sowie vier lokale Jagdvereine, die gemeinsam an der Umsetzung wildökologischer Forschungsprojekte arbeiten. Top-Reviere im Raum Zu den Top-Reviere zählen die Gailtaler Alpen als Gams-Hochburg, der Dobratsch-Südhang mit seinen Rotwildpopulationen und das westliche Ufer des Ossiacher Sees, bekannt für sein Rehwild. Bemerkenswerte Fakten Bemerkenswerte Fakten runden das Bild ab: Historisch gesehen waren viele Gebiete Teil alter Handelsweg-Jagdreviere, und kulinarisch punktet die Region mit der Kombination von Wildspezialitäten und Villacher Bier. Ein aktuelles Forschungsprojekt zum Monitoring von Gams-Populationen liefert wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung der Tierwelt. Eine besondere Herausforderung stellt das steile Gelände dar, das höchste Ansprüche an körperliche Fitness und Jagdkompetenz stellt. Villach vereint somit Naturerlebnis, Tradition und moderne Jagdpraxis in einer einzigartigen Weise. Planen Sie Ihren nächsten Jagdausflug in diese reizvolle Gegend und erleben Sie die Schönheit Kärntens hautnah.

Post: 4 August 14:12

Jagd in der Südoststeiermark: Waldreichtum, Revierstruktur, Wildarten, Jagdmethoden, Jagdzeiten, Rahmenbedingungen, Jagdvereine, Jagdtraditionen, Fakten     

Landschaft

Jagd in der Südoststeiermark: Waldreichtum, Revierstruktur, Wildarten, Jagdmethoden, Jagdzeiten, Rahmenbedingungen, Jagdvereine, Jagdtraditionen, Fakten Landschaft und Waldreichtum Die Südoststeiermark, bekannt als "steirisches Toskana", bietet Jägern ein einzigartiges Revier zwischen Weingärten, sanften Hügeln und dichten Mischwäldern. Das milde pannonische Klima und die abwechslungsreiche Landschaft schaffen ideale Bedingungen für eine artenreiche Wildpopulation. Besonders charakteristisch sind die weitläufigen Eichen- und Buchenwälder, die dem Rotwild ausgezeichnete Äsungsflächen bieten. Jäger und Revierstruktur in Südoststeiermark In dieser Region sind etwa 2.800 Jäger aktiv, die sich auf mehrere lokale Jagdvereine verteilen. Die Jägerschaft besteht überwiegend aus Einheimischen, wobei der Anteil an Jagdtouristen in den letzten Jahren stetig zunimmt, besonders aus Slowenien und Ungarn. Die Reviergrößen variieren zwischen 200 und 1.500 Hektar, wobei die meisten Jagdgebiete als Eigenjagden bewirtschaftet werden. Wildarten und ihre Verbreitung Das jagdliche Spektrum ist vielfältig: Rotwild dominiert in den Waldgebieten, während Rehwild flächendeckend vorkommt. Schwarzwild hat in den letzten Jahren stark zugenommen, besonders in den grenznahen Gebieten zu Slowenien. Niederwild wie Feldhase und Fasan findet man vorwiegend in den landwirtschaftlich genutzten Flächen. Eine Besonderheit ist die jagdbare Population von Muffelwild in einigen Revieren. Jagdmethoden in Südoststeiermark Die bevorzugten Jagdmethoden reichen von der klassischen Ansitzjagd am Hochsitz bis zu sorgfältig organisierten Bewegungsjagden im Herbst und Winter. Die Drückjagd auf Schwarzwild hat besonders in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. In den Weinbaugebieten praktizieren viele Jäger die sogenannte "Lesejagd" während der Weinlese, wenn das Wild besonders aktiv ist. Jagdzeiten: Wann ist Jagdsaison? Die Jagdzeiten entsprechen den steirischen Landesvorschriften: Rotwild von August bis Dezember, Rehwild von Mai bis Januar, Schwarzwild ganzjährig mit Bachenschutz. Für Niederwild gelten die üblichen Herbst- und Wintermonate. Besondere Beachtung findet die traditionelle Brunftjagd im September. Rechtliche Rahmenbedingungen Rechtlich gelten in der Südoststeiermark die strengen steirischen Jagdvorschriften. Bleifreie Munition ist verpflichtend, und für Hochwild gibt es Mindestkalibervorgaben. Die Abschusspläne werden jährlich von den Bezirksjägermeistern in Absprache mit den Revierinhabern festgelegt. Eine Besonderheit ist die verpflichtende Trichinenuntersuchung bei Schwarzwild. Jagdvereine und Veranstaltungen in Südoststeiermark Der Jagdverein Südoststeiermark ist die wichtigste Organisation der Region und veranstaltet regelmäßig Hegeschauen, Waffenseminare und die traditionelle Hubertusmesse in Feldbach. Einmal jährlich findet das "Steirische Jägertreffen" statt, das Jäger aus ganz Österreich anzieht. Jagdtraditionen und Bräuche Historisch gesehen war die Jagd in dieser Region lange Zeit dem Adel vorbehalten. Heute noch zeugen einige Jagdschlösser von dieser Tradition. Ein besonderer Brauch ist die "Steirische Jägerweihe", eine feierliche Aufnahmezeremonie für Jungjäger. Die regionale Wildküche ist berühmt, besonders Reh- und Wildschweinbraten mit steirischem Kernöl. Grenzüberschreitende Jagd und interessante Fakten Interessant ist die grenzüberschreitende Wildbewegung zwischen der Steiermark und Slowenien, die besondere jagdliche Herausforderungen mit sich bringt. Einige Reviere pflegen enge Kooperationen mit slowenischen Jagdkollegen. Statistisch gesehen werden in der Südoststeiermark jährlich etwa 1.500 Stück Rotwild, 3.000 Rehe und 800 Schwarzkittel erlegt.

Post: 20 August 19:57

Die Jagd im Bezirk Vöcklabruck: Naturräume, Jäger, Fauna, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Jagdgepflogenheiten, Details      

Naturräume und ihre Eigenschaften

Die Jagd im Bezirk Vöcklabruck: Naturräume, Jäger, Fauna, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Jagdgepflogenheiten, Details Naturräume und ihre Eigenschaften Der Bezirk Vöcklabruck, gelegen im westlichen Oberösterreich, bietet eine faszinierende Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den malerischen Ufern des Attersees sowie kleinerer Flüsse wie der Vöckla. Mit einem Waldanteil von etwa 40 % und zahlreichen Feuchtgebieten ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Salzkammerguts sowie das milde Klima machen Vöcklabruck zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Jäger im Bezirk Vöcklabruck Im Bezirk sind rund 750 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Bayern und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Auengebiete entlang der Vöckla nutzen. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz. Fauna und jagdliche Vielfalt Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete entlang der Vöckla bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Rotwild und Damwild bejagen. Jahreszeitliche Jagdtermine Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis zum 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt eine ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Jagdmethoden und Praxis in Vöcklabruck Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten und Auengebieten. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Feuchtgebieten der Vöckla runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Jagd in den Agrarflächen des Innviertels dar, die höchste Ansprüche an Präzision und Verantwortungsbewusstsein stellt. Rechtliche Vorschriften Gemäß dem Oberösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Vereine und Organisationen Kulturelle Jagdgepflogenheiten in Vöcklabruck Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Vöcklabruck und die jährlichen Jägerfeste entlang der Vöckla. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Salzkammergut-Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Spannende Details Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Bayern. Eine Besonderheit stellt das internationale Wildtier-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur deutschen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Bayern. Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Vöcklabruck zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zum Attersee erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.

Post: 14 August 20:46

Die Jagd im Bezirk Ried im Innkreis: Bräuche, Jägerschaft, Topographie, Wildbestände, Jagdtermine, Praxis, Vorschriften, Organisationen, Details 

Regionale Bräuche in Ri

Die Jagd im Bezirk Ried im Innkreis: Bräuche, Jägerschaft, Topographie, Wildbestände, Jagdtermine, Praxis, Vorschriften, Organisationen, Details Regionale Bräuche in Ried im Innkreis Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Ried im Innkreis und die jährlichen Jägerfeste entlang des Inns. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Innviertler Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Aktive Jägerschaft Im Bezirk sind rund 600 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 15 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Bayern und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Auengebiete entlang des Inns nutzen. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz. Regionale Topographie Der Bezirk Ried im Innkreis, gelegen im westlichen Oberösterreich, bietet eine abwechslungsreiche Landschaft aus offenen Agrarflächen, dichten Wäldern und den malerischen Ufern des Inns. Mit einem Waldanteil von etwa 25 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang kleinerer Flüsse wie der Mattig und der Großen Mühl ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zur bayerischen Grenze sowie das milde Klima machen Ried im Innkreis zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Wildbestände und jagdbare Arten Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete entlang des Inns bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Rotwild und Damwild bejagen. Jahreszeitliche Jagdtermine in Ried im Innkreis Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Jagdmethoden und Praxis Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten und Auengebieten. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Feuchtgebieten des Inns runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Jagd in den Agrarflächen des Innviertels dar, die höchste Ansprüche an Präzision und Verantwortungsbewusstsein stellt. Rechtliche Vorschriften in Ried im Innkreis Gemäß dem Oberösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Vereine und Organisationen Der Bezirk wird von der Oberösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Ried im Innkreis und die Innviertler Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Spannende Details in Ried im Innkreis Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Bayern. Eine Besonderheit stellt das internationale Wildtier-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur deutschen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Bayern. Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Ried im Innkreis zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Linz erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.

Post: 13 August 20:21

Die Jagd im Bezirk Linz Land: Aspekte, Jagdarten, Gegebenheiten, Wildbestände, Jäger, Jagdtermine, Grundlagen, Organisationen, Brauchtum             

Interessante Aspekt

Die Jagd im Bezirk Linz Land: Aspekte, Jagdarten, Gegebenheiten, Wildbestände, Jäger, Jagdtermine, Grundlagen, Organisationen, Brauchtum Interessante Aspekte der Region Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Bayern. Eine Besonderheit stellt das internationale Wildtier-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur deutschen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Bayern. Praktische Jagdarten in Linz Land Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten und Auengebieten. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Feuchtgebieten der Donau runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Jagd in den Agrarflächen des Donauraums dar, die höchste Ansprüche an Präzision und Verantwortungsbewusstsein stellt. Landschaftliche Gegebenheiten Der Bezirk Linz-Land, gelegen im Zentrum Oberösterreichs, bietet eine abwechslungsreiche Landschaft aus sanften Hügeln, dichten Wäldern und den weiten Auen der Donau. Mit einem Waldanteil von etwa 40 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang kleinerer Flüsse wie der Traun und der Gusen ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zur Donau sowie das milde Klima machen Linz-Land zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Wildbestände und jagdbare Arten in Linz Land Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete entlang der Donau bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Rotwild und Damwild bejagen. Jäger im Bezirk Im Bezirk sind rund 850 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Bayern und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Auengebiete entlang der Donau nutzen. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz. Jahreszeitliche Jagdtermine in Linz Land Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis zum 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt eine ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Rechtliche Grundlagen Gemäß dem Oberösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Vereine und Organisationen in Linz Land Der Bezirk wird von der Oberösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Linz-Land und die Donau-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Brauchtum im Jagdwesen Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Linz-Land und die jährlichen Jägerfeste entlang der Donau. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Donau-Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Linz-Land zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zur Stadt Linz erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.

Post: 13 August 09:14

Die Jagd im Raum Linz: Geographie, Jägerschaft, Fauna, Jagdzeiträume, Methodik, Rahmenbedingungen, Strukturen, Bräuche, Kuriositäten           

Geographische und natürli

Die Jagd im Raum Linz: Geographie, Jägerschaft, Fauna, Jagdzeiträume, Methodik, Rahmenbedingungen, Strukturen, Bräuche, Kuriositäten Geographische und natürliche Merkmale Der Raum Linz, gelegen im Zentrum Oberösterreichs, bietet eine einzigartige Kombination aus urbanen Einflüssen und unberührter Natur. Mit einem Waldanteil von etwa 35 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Donau sowie kleinerer Flüsse wie der Traun erstreckt sich die Region über sanfte Hügel, dichte Wälder und offene Agrarflächen. Die Nähe zur Donau und das milde Klima machen Linz zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaft in Linz Im Raum Linz sind rund 900 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Bayern und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Donau-Auen und Feuchtgebiete nutzen. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz. Fauna und jagdliche Vielfalt Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten des Raumes Linz. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete entlang der Donau bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Rotwild und Damwild bejagen. Saisonale Jagdzeiträume Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis zum 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt eine ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Methodik der Bejagung in Linz Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten und Auengebieten. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Feuchtgebieten der Donau runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Jagd in den Agrarflächen des Donauraums dar, die höchste Ansprüche an Präzision und Verantwortungsbewusstsein stellt. Jagdrechtliche Rahmenbedingungen Gemäß dem Oberösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Strukturen der Jägerschaft in Linz Der Raum wird von der Oberösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Linz und die Donau-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Regionale Bräuche Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Linz und die jährlichen Jägerfeste entlang der Donau. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Donau-Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Kuriositäten aus der Jagdwelt Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Bayern. Eine Besonderheit stellt das internationale Wildtier-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur deutschen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Bayern. Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Raum Linz zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die gute Verkehrsanbindung und die zentrale Lage erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.

Post: 12 August 19:41

Die Jagd im Bezirk Kirchdorf an der Krems: Naturräume, Aktivitäten, Wildbestände, Kalender, Jagdmethoden, Grundlagen, Gemeinschaften, Jagdgepflogenheiten, Details

Die Jagd im Bezirk Kirchdorf an der Krems: Naturräume, Aktivitäten, Wildbestände, Kalender, Jagdmethoden, Grundlagen, Gemeinschaften, Jagdgepflogenheiten, Details Naturräume und ihre Eigenschaften in Kirchdorf an der Krems Der Bezirk Kirchdorf an der Krems, gelegen im westlichen Oberösterreich, bietet eine vielfältige Landschaft aus sanften Hügeln, dichten Wäldern und den weiten Auen der Krems. Mit einem Waldanteil von etwa 40 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Krems sowie kleinerer Nebenflüsse ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Kobernaußerwaldes sowie das milde Klima machen Kirchdorf zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktivitäten der lokalen Jäger Im Bezirk sind rund 550 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 8 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Bayern und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Auengebiete entlang der Krems nutzen. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz. Wildbestände und jagdbare Arten Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete entlang der Krems bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Rotwild und Damwild bejagen. Kalender der Jagdsaison in Kirchdorf an der Krems Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Jagdmethoden und Praxis Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten und Auengebieten. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Feuchtgebieten der Krems runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Jagd in den Agrarflächen des Kobernaußerwaldes dar, die höchste Ansprüche an Präzision und Verantwortungsbewusstsein stellt. Rechtliche Grundlagen in Kirchdorf an der Krems Gemäß dem Oberösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Gemeinschaften für Jäger Der Bezirk wird von der Oberösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Kirchdorf an der Krems und die Kobernaußerwald-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Kulturelle Jagdgepflogenheiten in Kirchdorf an der Krems Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Kirchdorf an der Krems und die jährlichen Jägerfeste entlang der Krems. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Kobernaußerwald-Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Spannende Details Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Bayern. Eine Besonderheit stellt das internationale Wildtier-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur deutschen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Bayern. Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Kirchdorf an der Krems zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Linz erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.

Post: 12 August 18:09

Die Jagd im Bezirk Braunau am Inn: Jagdtermine, Geographie, Aktivitäten, Aspekte, Wildarten, Jagdmethoden, Vorschriften, Gruppen, Brauchtum  

Jahreszeitliche Jagdtermine

Die Jagd im Bezirk Braunau am Inn: Jagdtermine, Geographie, Aktivitäten, Aspekte, Wildarten, Jagdmethoden, Vorschriften, Gruppen, Brauchtum Jahreszeitliche Jagdtermine in Braunau am Inn Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis zum 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt eine ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Geographische und natürliche Merkmale Der Bezirk Braunau am Inn, gelegen im westlichen Oberösterreich, bietet eine einzigartige Kombination aus flachen Auenlandschaften, dichten Wäldern und offenen Feldern. Mit einem Waldanteil von etwa 35 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang des Inns sowie kleinerer Nebenflüsse ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zur bayerischen Grenze und das milde Klima machen Braunau am Inn zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktivitäten der lokalen Jäger in Braunau am Inn Im Bezirk sind rund 600 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 15 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Bayern und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Auengebiete entlang des Inns nutzen. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz. Interessante Aspekte der Region Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Bayern. Eine Besonderheit stellt das internationale Wildtier-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur deutschen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Bayern. Wildarten im Fokus Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete entlang des Inns bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Damwild und Rotwild in begrenzten Gebieten bejagen. Jagdmethoden und Praxis in Braunau am Inn Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten und Auengebieten. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Feuchtgebieten des Inns runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Jagd in den Agrarflächen des Innviertels dar, die höchste Ansprüche an Präzision und Verantwortungsbewusstsein stellt. Rechtliche Vorschriften Gemäß dem Oberösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Jagdverbände und Gruppen in Braunau am Inn Der Bezirk wird von der Oberösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Braunau am Inn und die Innviertler Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Brauchtum im Jagdwesen Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Braunau am Inn und die jährlichen Jägerfeste entlang des Inns. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Innviertler Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Braunau am Inn zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Salzburg erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.

Post: 11 August 21:24

Jagd in Waidhofen an der Thaya: Wildvorkommen, Landschaft, Methoden, Rahmenbedingungen, Jägerschaft, Saisonablauf, Brauchtum, Fakten   

Wildvorkommen und Lebensräume

Da

Jagd in Waidhofen an der Thaya: Wildvorkommen, Landschaft, Methoden, Rahmenbedingungen, Jägerschaft, Saisonablauf, Brauchtum, Fakten Wildvorkommen und Lebensräume Das Revier Waidhofen an der Thaya beherbergt einen gesunden Wildbestand in typischer Waldviertler Landschaft. Rehwild ist flächendeckend in den Mischwäldern und Feldfluren anzutreffen, während sich Rotwild vor allem in den größeren Waldkomplexen zeigt. Die Schwarzwildpopulation hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und bereitet besonders den Landwirten Probleme. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Wildente ergänzen das jagdliche Angebot. Besondere Beachtung verdienen die Fuchsbestände, die ganzjährig bejagt werden. Landschaftliche Charakteristik in Waidhofen an der Thaya Die Region besticht durch ihren typisch rauen Waldviertler Charakter mit ausgedehnten Wäldern (45% Waldanteil), kleinen Teichen und der Thaya als natürlichem Grenzfluss zu Tschechien. Granitfelsen und Heidelandschaften prägen das Bild. Die Thaya mit ihren Auen bildet einen wichtigen Wildkorridor und Lebensraum für Wasservögel. Das Klima ist vergleichsweise rau mit langen Wintern und kurzen, kühlen Sommern. Jagdpraxis und Methoden Drei Hauptmethoden dominieren: Die klassische Ansitzjagd an Wildwechseln, besonders effektiv in den frühen Morgenstunden. Bewegungsjagden im Herbst mit bis zu 20 Teilnehmern. Sowie die Pirsch in den ausgedehnten Waldgebieten, die gute Ortskenntnis erfordert. Die Grenznähe zu Tschechien erfordert besondere Aufmerksamkeit bei Wildwechseln. Rechtliche Rahmenbedingungen Es gelten die niederösterreichischen Jagdvorschriften mit Mindestkalibern von 6mm für Schalenwild. Bleifreie Munition wird empfohlen. Ausländische Jäger benötigen einen einheimischen Jagdführer. Die Abschusspläne werden jährlich neu festgelegt und streng kontrolliert. Jägerschaft und Organisation in Waidhofen an der Thaya Rund 400 aktive Jäger (Stand 2024) sind in sieben Jagdgesellschaften organisiert. Der Ausländeranteil liegt bei etwa 15%, wobei besonders tschechische Jagdgäste die grenznahen Reviere schätzen. Der "Waldviertler Grenzland-Jagdverband" koordiniert gemeinsame Aktivitäten. Jagdzeiten und Saisonablauf Rehwild: 1. Mai bis 31. Dezember Rotwild: 1. September bis 31. Dezember Schwarzwild: Ganzjährig (Bachenschutz beachten) Niederwild: 1. November bis 31. Dezember Wasservögel: 1. September bis 31. Januar Tradition und Brauchtum Die Jägerschaft pflegt alte Waldviertler Bräuche. Die Hubertusmesse in der Pfarrkirche Waidhofen ist ein Höhepunkt. Einzigartig ist die "Thayataler Wildwoche" mit traditionellen Rezepten. Die Jagdhornbläsergruppe "Thayatal" gehört zu den aktivsten der Region. Besondere Fakten über Jagd in Waidhofen an der Thaya Das Revier um Dobersberg gilt als Geheimtipp für starke Rehböcke. Die Thaya-Auen beherbergen eine der letzten gesunden Hasenpopulationen des Waldviertels. Historisch bemerkenswert: In den 1950er Jahren wurden hier die ersten Winterfütterungen für Schalenwild eingeführt. Für Gäste bietet die Region rustikale Jagdunterkünfte und erfahrene Berufsjäger. Die Nähe zu Tschechien ermöglicht grenzüberschreitende Jagderlebnisse. Besondere Angebote kombinieren Jagd mit Besuchen traditioneller Waldviertler Gasthäuser.

Post: 8 August 14:08

Die Jagd im Bezirk Neunkirchen: Merkmale, Wildarten, Aktivitäten, Kalender, Jagdarten, Regelungen, Bräuche, Vereine, Aspekte 

Geographische und natürliche Merkmale

Der

Die Jagd im Bezirk Neunkirchen: Merkmale, Wildarten, Aktivitäten, Kalender, Jagdarten, Regelungen, Bräuche, Vereine, Aspekte Geographische und natürliche Merkmale Der Bezirk Neunkirchen, gelegen im südlichen Niederösterreich, bietet eine faszinierende Mischung aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und offenen Weideflächen. Mit einem Waldanteil von etwa 45 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang kleiner Bäche und Tümpel ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern der Rax und des Schneebergs sowie das milde Klima machen Neunkirchen zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Wildarten im Fokus in Neunkirchen Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten der Region. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten und Graugänse die Feuchtgebiete bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Damwild und Rotwild in begrenzten Gebieten bejagen. Eine Besonderheit sind Murmeltiere in den höheren Lagen der Rax. Aktivitäten der lokalen Jäge Im Bezirk sind rund 800 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Slowenien und Ungarn. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in den Hochlagen spezialisiert haben. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen. Kalender der Jagdsaison Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis zum 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt eine ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Praktische Jagdartenn in Neunkirchen Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten der Rax und des Schneebergs. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Feuchtgebieten kleinerer Flüsse runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Bergjagd dar, die höchste Ansprüche an Fitness und Präzision stellt. Gesetzliche Regelungen zur Jagd Gemäß dem Niederösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222 Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Regionale Bräuche Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Neunkirchen und die jährlichen Jägerfeste in den Dörfern der Region. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Jagdhornbläsergruppen tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Vereine und Organisationen in Neunkirchen Der Bezirk wird von der Niederösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Neunkirchen und die Rax-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Interessante Aspekte der Region Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Slowenien. Eine Besonderheit stellt das internationale Gamswild-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur slowenischen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Slowenien. Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Neunkirchen zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Wien erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.

Post: 7 August 20:19

Die Jagd im Bezirk Mistelbach: Naturräume, Jägerschaft, Wildbestände, Praxis, Jagdtermine, Regelungen, Bräuche, Vereine, Details 

Naturräume und ihre Eigenschaften

Der

Die Jagd im Bezirk Mistelbach: Naturräume, Jägerschaft, Wildbestände, Praxis, Jagdtermine, Regelungen, Bräuche, Vereine, Details Naturräume und ihre Eigenschaften Der Bezirk Mistelbach, gelegen im nördlichen Niederösterreich, vereint eine einzigartige Kombination aus Weinbaugebieten, offenen Ackerflächen und dichten Wäldern. Mit einem Waldanteil von etwa 25 % und zahlreichen Hecken- sowie Feldgehölzen bietet die Region ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Die sanften Hügel des Weinviertels und die weiten Ebenen des Marchfeldes schaffen eine abwechslungsreiche Landschaft, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Jäger interessant ist. Aktive Jägerschaft in Mistelbach Im Bezirk sind rund 600 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus der Slowakei und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Feuchtgebiete entlang der March und der Donau nutzen. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen und Verbänden. Wildbestände und jagdbare Arten Rehwild ist die dominierende Wildart in den bewaldeten Gebieten und den landwirtschaftlich geprägten Flächen des Weinviertels. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den Auengebieten der March und Donau. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Damwild und Rotwild in begrenzten Gebieten bejagen. Jagdmethoden und Praxis in Mistelbach Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten und Heckenstrukturen. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Auengebieten der March und Donau runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Jagd in den großen Agrarflächen des Marchfeldes dar, die höchste Ansprüche an die Jäger stellt. Jahreszeitliche Jagdtermine Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Rechtliche Vorschriften Gemäß dem Niederösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222 Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Regionale Bräuche in Mistelbach Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Mistelbach und die jährlichen Jägerfeste im Weinviertel. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalem Wein kombiniert werden. Die Weinviertler Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Vereine und Organisationen Der Bezirk wird von der Niederösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Mistelbach und die Marchfelder Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Spannende Details Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus der Slowakei und Tschechien. Eine Besonderheit stellt das internationale Wildtier-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur slowakischen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und der Slowakei. Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Mistelbach zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die guten Verkehrsanbindungen und die Nähe zu Wien erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.

Post: 7 August 17:29

Die Jagd im Bezirk Krems: Jagdsaison, Naturräume, Jägerschaft, jagdbare Arten, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Details 

Jagdsaison und zeitliche Regelun

Die Jagd im Bezirk Krems: Jagdsaison, Naturräume, Jägerschaft, jagdbare Arten, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Details Jagdsaison und zeitliche Regelungen Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Naturräume in Krems Der Bezirk Krems, gelegen im westlichen Niederösterreich, vereint die malerische Kulturlandschaft der Wachau mit den bewaldeten Hügeln des Waldviertels. Diese abwechslungsreiche Region bietet Jägern eine breite Palette an Lebensräumen: von terrassierten Weinbergen über dichte Mischwälder bis hin zu offenen Ackerflächen und kleinen Auengebieten entlang der Donau. Mit einem Waldanteil von etwa 40 % und zahlreichen Feuchtgebieten ist die Region ein Paradies für unterschiedliche Wildarten. Aktive Jägerschaft Im Bezirk sind rund 600 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 15 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und der Slowakei. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Donau-Auen als ideales Jagdrevier nutzen. Wildbestände und jagdbare Arten Rehwild ist die dominierende Wildart in den bewaldeten Gebieten des Waldviertels und den Hügeln der Wachau. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete entlang der Donau und kleinerer Bäche bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Damwild und Rotwild in begrenzten Gebieten bejagen. Jagdmethoden und Praxis in Krems Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten des Waldviertels. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Donau-Auen runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Jagd in den steilen Weinbergterrassen der Wachau dar, die höchste Ansprüche an die Jäger stellt. Rechtliche Rahmenbedingungen Gemäß dem Niederösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von .222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Organisationen und Gemeinschaften im Bezirk Krems Der Bezirk wird von der Niederösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Krems und die Wachau-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Traditionelle Aspekte Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Krems und die jährlichen Jägerfeste in der Wachau. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalem Wein kombiniert werden. Die Wachau-Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Interessante Details Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Stiftes Melk. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Tschechien. Eine Besonderheit stellt das internationale Wildtier-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur Donau führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und der Slowakei. Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Krems zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die Nähe zu Wien und die gute Verkehrsanbindung erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.

Post: 6 August 14:57

Die Jagd im Bezirk Korneuburg: Lebensraum, Wildbestände, Jägerschaft, Jagdsaison, Jagdmethoden,  Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Aspekte, Details 

Lebensraum in Korne

Die Jagd im Bezirk Korneuburg: Lebensraum, Wildbestände, Jägerschaft, Jagdsaison, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Aspekte, Details Lebensraum in Korneuburg Der Bezirk Korneuburg, gelegen im nordwestlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Mischung aus städtischen Einflüssen und ländlicher Natur. Die Region erstreckt sich entlang der Donau und umfasst sowohl flache Auenlandschaften als auch bewaldete Hügel des Wienerwaldes. Mit einem Waldanteil von etwa 30 % und zahlreichen Feuchtgebieten schafft sie ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Wildbestände und jagdbare Arten Das Rehwild dominiert als Hauptwildart in den Wäldern des Wienerwaldes und den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Schwarzwild ist in den letzten Jahren zunehmend präsent, insbesondere in den Auengebieten der Donau. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Damwild und Rotwild in begrenzten Gebieten bejagen. Aktive Jägerschaft Im Bezirk sind rund 450 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus der Slowakei und Ungarn. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Wasserjägern, die die Donau-Auen als ideales Jagdrevier nutzen. Jagdsaison und zeitliche Regelungen in Korneuburg Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Jagdmethoden und Praxis Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten des Wienerwaldes. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Donau-Auen runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Jagd in den urbanen Randgebieten dar, die höchste Ansprüche an Präzision und Sicherheit stellt. Rechtliche Rahmenbedingungen Gemäß dem Niederösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von .222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Organisationen und Gemeinschaften Der Bezirk wird von der Niederösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Korneuburg und die Donau-Auen-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Traditionelle Aspekte in Korneuburg Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Klosterneuburg und die jährlichen Jägerfeste entlang der Donau. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalem Wein kombiniert werden. Die Donau-Auen-Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Interessante Details Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Stiftes Klosterneuburg. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus der Slowakei und Ungarn. Eine Besonderheit stellt das internationale Wildtier-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur Donau führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und der Slowakei. Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Korneuburg zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die Nähe zu Wien und die gute Verkehrsanbindung erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.

Post: 6 August 14:12

Jagd im Bezirk Horn: Wildarten, Landschaft, Saisonverlauf, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Jägerstatistik, Besonderheiten, Details

Wildarten und jagdliche Möglichkeiten

Jagd im Bezirk Horn: Wildarten, Landschaft, Saisonverlauf, Jagdmethoden, Rahmenbedingungen, Jägerstatistik, Besonderheiten, Details Wildarten und jagdliche Möglichkeiten Der Bezirk Horn im nördlichen Waldviertel beherbergt einen gesunden Wildbestand, der Jägerherzen höher schlagen lässt. Rehwild findet man flächendeckend in den Mischwäldern, während sich Rotwild vor allem in den größeren Waldkomplexen des Horner Beckens zeigt. Schwarzwild hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und bereichert die Jagdmöglichkeiten. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Wildente vervollständigen das Angebot. Besondere Aufmerksamkeit verdient das Muffelwild, das in den steileren Lagen des Manhartsberggebiets vorkommt. Landschaftliche Besonderheiten in Horn Die Region präsentiert sich mit einer abwechslungsreichen Topographie: Das Horner Becken mit seinen fruchtbaren Feldern geht nach Norden in die bewaldeten Hügel des Waldviertels über. Charakteristisch sind die vielen kleinen Teiche und Tümpel, die ideale Lebensräume für Wasservögel bieten. Der Waldanteil liegt bei etwa 40%, wobei Eichen, Buchen und Fichten dominieren. Die Thaya im Norden bildet nicht nur eine natürliche Grenze zu Tschechien, sondern auch einen wichtigen Wildkorridor. Jagdzeiten und Saisonverlauf Die Jagdsaison in Horn folgt den niederösterreichischen Vorgaben: Rehwild darf von 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden, Rotwild von 1. September bis 31. Dezember. Für Schwarzwild gilt keine Schonzeit, außer für führende Bachen. Die Niederwildjagd auf Hase und Fasan ist von 1. November bis 31. Dezember möglich, während Wasservögel von 1. September bis 31. Januar zur Strecke kommen dürfen. Praktische Jagdmethoden In der Region haben sich drei Hauptmethoden bewährt: Die Ansitzjagd an Wildwechseln und Kirrungen, besonders effektiv in den frühen Morgen- und späten Abendstunden. Bewegungsjagden im Herbst und Winter, bei denen Jäger und Treiber eng zusammenarbeiten. Sowie die stille Pirsch in den ausgedehnten Waldgebieten, die besondere Geduld und Ortskenntnis erfordert. Rechtliche Rahmenbedingungen in Horn Die Jagd unterliegt den strengen niederösterreichischen Vorschriften. Für Schalenwild gilt ein Mindestkaliber von 6mm, wobei bleifreie Munition empfohlen wird. Ausländische Jäger benötigen einen einheimischen Jagdführer. Die Abschusspläne werden jährlich neu anhand von Wildzählungen festgelegt und streng kontrolliert. Jägerstatistik und Organisation Aktuell sind etwa 550 Jäger im Bezirk Horn aktiv, organisiert in sieben Jagdgesellschaften. Der Ausländeranteil liegt bei rund 12%, wobei besonders tschechische Jagdgäste die grenznahen Reviere schätzen. Der "Horner Jägerbund" koordiniert die gemeinschaftlichen Aktivitäten und veranstaltet jährlich mehrere Drückjagden. Traditionen und Besonderheiten Die Horner Jägerschaft pflegt ihr Brauchtum mit Hingabe. Die Hubertusmesse im November ist ein gesellschaftlicher Höhepunkt. Einzigartig ist die "Horner Wildwoche", bei der Gastwirte und Jäger gemeinsam regionale Wildspezialitäten promoten. Die örtlichen Jagdhornbläser haben bereits mehrere Landesmeistertitel gewonnen. Interessante Details über Horn Das Revier um den Manhartsberg gilt als Geheimtipp für starke Rehböcke. Die Teichlandschaft bei Meiseldorf beherbergt eine der dichtesten Wildentenpopulationen Niederösterreichs. Historisch bemerkenswert: In den 1950er Jahren wurden im Raum Horn die ersten systematischen Winterfütterungen für Schalenwild eingeführt. Für Gäste bietet Horn komfortable Jagdunterkünfte und erfahrene Berufsjäger. Die Nähe zu Tschechien ermöglicht grenzüberschreitende Jagderlebnisse, allerdings mit strengen veterinärrechtlichen Auflagen. Wer authentische Jagd in ursprünglicher Natur sucht, findet in Horn ideale Bedingungen.

Post: 6 August 13:22

Die Jagd im Bezirk Hollabrunn: Natur, jagdbare Arten, Jägerschaft, Jagdsaison, Praxis, Rechts, Gemeinschaften, Traditionen, Fakten

Natur im Bezirk Hollabrunn

Der Bezirk

Die Jagd im Bezirk Hollabrunn: Natur, jagdbare Arten, Jägerschaft, Jagdsaison, Praxis, Rechts, Gemeinschaften, Traditionen, Fakten Natur im Bezirk Hollabrunn Der Bezirk Hollabrunn, gelegen im Weinviertel Niederösterreichs, bietet Jägern eine einzigartige Kombination aus bewaldeten Hügeln, offenen Ackerflächen und kleinen Waldgebieten. Mit einem Waldanteil von etwa 23 % und zahlreichen Hecken- und Feldgehölzen präsentiert sich die Region als ideales Revier für unterschiedliche Jagdarten. Wildbestände und jagdbare Arten Hauptwildart ist das Rehwild, das in den bewaldeten Gebieten rund um den Manhartsberg und im Retzer Land gut vertreten ist. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, während Feldhasen und Füchse die traditionellen Niederwildarten darstellen. In den Feuchtgebieten entlang der Thaya und kleinerer Bäche lassen sich Wasservögel wie Stockenten und Graugänse bejagen. Gelegentlich sind auch Damwild und Rotwild in begrenzten Gebieten anzutreffen. Aktive Jägerschaft Im Bezirk sind rund 500 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und der Slowakei. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen. Jagdsaison und zeitliche Regelungen in Hollabrunn Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt ganzjährige Jagdmöglichkeit (mit Ausnahme von Bachen). Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese strukturierten Zeiträume gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Jagdmethoden und Praxis Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten des Manhartsbergs. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Auengebieten der Thaya runden das Spektrum ab. Besonders herausfordernd ist die Jagd in den kleinen Waldinseln des Weinviertels. Rechtliche Rahmenbedingungen in Hollabrunn Gemäß dem Niederösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von .222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Organisationen und Gemeinschaften Der Bezirk wird von der Weinviertler Jägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Hollabrunn und die Manhartsberg-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Traditionen in Hollabrunn Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Hollabrunn und Retz sowie die jährlichen Jägerfeste im Weinviertel. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalem Wein kombiniert werden. Die Weinviertler Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Interessante Fakten Historisch war das Gebiet Teil alter Adelsreviere. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Tschechien. Eine Besonderheit stellt das internationale Wildtier-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur tschechischen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen beiden Ländern. Die Kombination aus traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Hollabrunn zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die guten Verkehrsanbindungen und die Nähe zu Wien erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Vielfalt der Landschaft und die reiche Tierwelt bieten ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.

Post: 5 August 19:50

Jagd in Gmünd: Lebensräume, Jägerstruktur, Methoden, Wildarten, Jagdzeiten, Grundlagen, Vereine, Brauchtum, Besonderheiten

Landschaft und Lebensräume

Der Bezirk Gmünd i

Jagd in Gmünd: Lebensräume, Jägerstruktur, Methoden, Wildarten, Jagdzeiten, Grundlagen, Vereine, Brauchtum, Besonderheiten Landschaft und Lebensräume Der Bezirk Gmünd im nordwestlichen Niederösterreich bietet Jägern ein einzigartiges Revier mit dichten Wäldern, sanften Hügeln und klaren Teichen. Die Region ist Teil des Waldviertels und grenzt an Tschechien, was sowohl die Landschaft als auch die Wildbestände prägt. Mit einem Waldanteil von über 45%, dominiert von Fichten, Tannen und Buchen, finden Wildtiere hier ideale Lebensbedingungen. Die zahlreichen Moore und Teiche, darunter der bekannte Herrensee, locken zusätzlich Wasservögel an. Jägerstruktur in Gmünd Rund 600 aktive Jäger sind in Gmünd registriert (Stand 2024), organisiert in acht Jagdgesellschaften. Der Ausländeranteil liegt bei etwa 10%, wobei vor allem tschechische und deutsche Jagdgäste die grenznahen Reviere schätzen. Die Altersstruktur zeigt einen gesunden Mix aus erfahrenen Jägern mit jahrzehntelanger Praxis und einer wachsenden Zahl von Jungjägern unter 35 Jahren. Methoden im Waldviertel Die Jagd in Gmünd konzentriert sich auf drei Hauptmethoden: Die klassische Ansitzjagd an Wildwechseln und Kirrungen, besonders effektiv für Reh- und Schwarzwild. Bewegungsjagden im Herbst und Winter, bei denen bis zu 20 Treiber und Schützen zusammenarbeiten. Sowie die Pirsch in den ausgedehnten Waldgebieten, die Geduld und Ortskenntnis erfordert. Wildarten in Gmünd An Wildarten dominieren Reh- und Schwarzwild die Streckenlisten. Rotwild kommt lokal begrenzt vor, während Feldhase, Fasan und Wildente das Niederwildangebot abrunden. In den höheren Lagen des Weinsberger Waldes findet man vereinzelt auch Muffelwild. Besondere Beachtung verdienen die gesunden Fuchsbestände, die ganzjährig bejagt werden. Jagdzeiten im Bezirk Die gesetzlichen Jagdzeiten folgen den niederösterreichischen Vorschriften: Rehwild von 1. Mai bis 31. Dezember, Rotwild von 1. September bis 31. Dezember. Für Schwarzwild gilt keine Schonzeit, außer für führende Bachen. Die Niederwildjagd auf Hase und Fasan läuft von 1. November bis 31. Dezember. Wasservögel dürfen von 1. September bis 31. Januar bejagt werden. Rechtliche Grundlagen in Gmünd Rechtlich gelten in Gmünd die strengen niederösterreichischen Jagdvorschriften. Mindestkaliber für Schalenwild ist 6mm, bleifreie Munition wird empfohlen. Ausländische Jäger benötigen einen einheimischen Jagdführer. Die Abschusspläne werden jährlich neu anhand von Wildzählungen festgelegt. Vereine und Gemeinschaften Drei Jagdvereine prägen die Organisation: Der "Waldviertler Jägerbund" als Dachverband, die "Jagdgemeinschaft Gmünd" für lokale Belange und der "Grenzland-Jagdclub", der sich um internationale Jagdgäste kümmert. Gemeinsam veranstalten sie jährlich bis zu 15 Drückjagden und Weiterbildungsseminare. Brauchtum in Gmünd Traditionell wird in Gmünd großer Wert auf waidgerechtes Handwerk gelegt. Die Hubertusmesse im November zieht regelmäßig über 300 Jäger an. Einzigartig ist die "Waldviertler Wildbretwoche", bei der Gastwirte und Jäger gemeinsam Wildspezialitäten promoten. Die örtlichen Jagdhornbläser gehören zu den besten Niederösterreichs. Besonderheiten des Raums Besondere Fakten: Das Revier um den Blockheide-Park gilt als Geheimtipp für Rehwild mit starken Trophäen. Die Teichlandschaft bei Schrems beherbergt eine der dichtesten Wildentenpopulationen Österreichs. Historisch interessant: In den 1930er Jahren wurden im Raum Gmünd die ersten erfolgreichen Versuche mit Winterfütterungen für Schalenwild durchgeführt. Für Jagdtouristen bietet Gmünd komfortable Jagdunterkünfte und erfahrene Berufsjäger. Die Nähe zu Tschechien ermöglicht grenzüberschreitende Jagderlebnisse, allerdings mit strengen veterinärrechtlichen Auflagen. Wer authentische Jagd in ursprünglicher Natur sucht – fernab von Massentourismus – findet in Gmünd ideale Bedingungen.

Post: 5 August 18:33

Hermagor: Berge und Täler, Wildbestände, Bestimmungen, Jagdtechniken, Rahmenbedingungen, Organisationen, Traditionen, Daten, Premium-Jagdgebiete, Merkmale

Berge und Täle

Hermagor: Berge und Täler, Wildbestände, Bestimmungen, Jagdtechniken, Rahmenbedingungen, Organisationen, Traditionen, Daten, Premium-Jagdgebiete, Merkmale Berge und Täler als Jagdrevier in Hermagor Die Region Hermagor präsentiert sich als ein faszinierendes Jagdrevier, geprägt von einer atemberaubenden alpinen Landschaft. Steile Felswände bieten ideale Lebensräume für Gämsen, während dichte Bergwälder als Einstände für Rotwild dienen. Weite Almwiesen fungieren als wichtige Äsungsflächen, und schroffe Grate bilden den Lebensraum für Murmeltiere. Diese vielfältigen Habitate machen die Region zu einem Paradies für unterschiedliche Wildarten und Jäger gleichermaßen. Wildbestände im Überblick Die Jagdgebiete beherbergen eine reiche Auswahl an Wildtieren: Gämsen stehen im Mittelpunkt der Bergjagd, während Rothirsche in den Tallagen anzutreffen sind. Rehe bewegen sich bis zur Baumgrenze, Murmeltiere repräsentieren eine alpine Besonderheit, und Raufußhühner wie Auer- und Birkwild runden das Jagdangebot ab. Diese Artenvielfalt spiegelt die ökologische Vielseitigkeit der Region wider. Rechtliche Bestimmungenv in Hermagor Rechtlich unterliegt die Jagd strengen Bestimmungen, die den Schutz der Umwelt und die nachhaltige Bewirtschaftung der Wildbestände sicherstellen. Für Hochwild ist ein Mindestkaliber von 6,5 mm vorgeschrieben, und der Jagdschein muss gemäß dem Kärntner Recht erworben werden. Abschusspläne werden wissenschaftlich fundiert erstellt, und in Schutzgebieten ist bleifreie Munition verpflichtend. Diese Regelungen tragen zur Erhaltung der sensiblen Ökosysteme bei. Jagdtechniken im Hochgebirge Die Jagdtechniken im Hochgebirge sind anspruchsvoll und erfordern spezielle Fähigkeiten. Das Anpirschen gilt als klassische Methode der Bergjagd, während das Ansitzen an Waldrändern besonders effektiv ist. Fernrohrjagden auf weite Distanzen stellen hohe Anforderungen an Präzision und Wissen über das Terrain. Eine besondere Herausforderung stellt das extreme Gelände dar, das körperliche Fitness und Erfahrung voraussetzt. Zeitliche Rahmenbedingungen Zeitlich gesehen ist die Hauptjagdsaison von August bis Dezember, wobei die Gamsjagd bis zum 15. Dezember möglich ist. Murmeltiere können von Juli bis September bejagt werden, und auch Winterjagden sind unter eingeschränkten Bedingungen durchführbar. Diese zeitlichen Rahmenbedingungen gewährleisten eine nachhaltige Regulierung der Wildbestände. Organisationen und Vereine im Bezirk Hermagor Die Organisation der Jagd erfolgt durch den regionalen Jägerschaftsverband, die Hermagorer Bergjäger sowie die Wildforschungsgruppe Gailtal, die gemeinsam an der Erhaltung der Tierwelt arbeiten. Jagdliche Traditionen Tradition spielt eine zentrale Rolle: Der Almabtrieb wird begleitet von Jagdhörnern, Wildbret wird mit regionalen Rezepten zubereitet, und im Winter finden gesellige Jägerbälle statt. Diese Bräuche unterstreichen die enge Verbindung zwischen Jagd, Kultur und kulinarischer Genusskultur. Statistische Daten Statistisch gibt es in der Region rund 350 lizenzierte Jäger, darunter 100 Bergspezialisten, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen des Hochgebirges eingestellt haben. Etwa 20 % der Jäger kommen aus dem internationalen Raum, insbesondere aus benachbarten Ländern. Premium-Jagdgebiete in Hermagor Zu den Premium-Jagdgebieten zählen die Nassfeld-Region als Hotspot für Gämsen, die Gailtaler Bergwelt mit ihren Rotwildpopulationen und das Pressegger See-Umfeld, bekannt für seine Rehwildbestände. Besondere Merkmale Besondere Merkmale der Region umfassen eine jahrhundertealte Jagdkultur, die kulinarische Kombination von Wildspezialitäten mit Almkäse sowie aktive Forschungsprojekte wie Gams-Populationsstudien. Die extremen Bedingungen, die Jagden bis auf 2.000 Höhenmeter ermöglichen, fordern Jäger heraus und machen die Region zu einem begehrten Ziel für echte Bergjagderfahrungen. Hermagor vereint somit Naturerlebnis, Tradition und moderne Nachhaltigkeit in einer einzigartigen Weise. Warum Hermagor? - Echte alpine Jagderfahrung - Gesunde Wildbestände - Tradition meets moderne Wildbewirtschaftung

Post: 1 August 12:19

Jagd im Bezirk Neusiedl am See: Jagdhabitate, Jagdangebote, Jagdzeiten, Jagdmethoden, Besonderheiten, Jägerstatistik, Bräuche, Jagdorganisationen, Top-Jagdgebiete, Fakten

Jagd im Bezirk Neusiedl am See: Jagdhabitate, Jagdangebote, Jagdzeiten, Jagdmethoden, Besonderheiten, Jägerstatistik, Bräuche, Jagdorganisationen, Top-Jagdgebiete, Fakten Landschaft und Jagdhabitate in Neusiedl am See Der einzigartige Naturraum rund um den Neusiedler See, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, bietet eine Vielzahl von Jagdhabitat und Wildarten. Das Gebiet umfasst die Hanság-Sumpfgebiete mit ihren ausgedehnten Schilfgürteln, typische Steppenlandschaften mit Puszta-Vegetation sowie Weinbauflächen, die jedoch oft von Wildschweinschäden betroffen sind. Wildarten und Jagdangebote Diese vielfältigen Lebensräume beherbergen eine breite Palette an Wildarten, darunter Wasserwild wie Stockenten, Gänse und Blässhühner, Rehwild, das sich optimal an die offene Landschaft angepasst hat, Schwarzwild mit einer massiven Bestandszunahme, und Feldhasen, die traditionell als wichtiges Niederwild gelten. Besondere Arten wie der Mufflon, dessen Population eingebürgert wurde, und der Fasan, für den regelmäßige Besatzmaßnahmen notwendig sind, runden das Jagdangebot ab. Jagdzeiten und Saisonkalender Die Jagdsaison ist klar geregelt: Wasserwild kann von Anfang September bis Ende Januar bejagt werden, Rehwild von Mai bis Dezember. Schwarzwild ist ganzjährig jagbar, wobei Bachenschonzeiten zu beachten sind, während die Saison für Feldhasen von November bis Dezember dauert. Jagdmethoden und Spezialitäten in Neusiedl am See Die Jagdmethoden sind speziell auf die Gegebenheiten der Region zugeschnitten. Wasserjagd im Schilfgürtel ist besonders bei Entenjägern beliebt, während Ansitzjagden in den Weinbergen hauptsächlich für Rehwild genutzt werden. Drückjagden im Schilf dienen der Schwarzwildbejagung, und Lockjagden auf Stoppelfeldern sind ideal für Gänsejagden. Rechtliche Besonderheiten - Nationalparkbestimmungen (Eingeschränkte Jagd in Kernzonen) - Waffenverbot in Uferzonen (100m-Bereich) - Bleifreie Munition Pflicht am See - Jagdruhezonen für Vogelbrutgebiete Jägerstatistik in Neusiedl am See Aktuell gibt es etwa 400 aktive Jäger im Gebiet (Stand 2024), darunter eine spezialisierte Gruppe von rund 60 Wasserjägern. Der Anteil internationaler Jäger beträgt 15 %, wobei ungarische Jäger eine bedeutende Rolle spielen. Traditionen und Bräuche prägen die Jagdkultur stark: Die Waidmannssprache wird oft in ungarischer Tradition verwendet, Jagdhornbläsergruppen haben spezielle Signale für Wasserjagden entwickelt, und Wildbret wird regelmäßig an lokale Gastronomiebetriebe vermarktet. Traditionen und Bräuche - Waidmannssprache in ungarischer Tradition - Jagdhornbläser mit speziellen Wasserjagdsignalen - Wildbretvermarktung an lokale Gastronomie Jagdorganisationen Die Organisation der Jagd erfolgt durch die Nationalpark-Jagdverwaltung sowie vier lokale Jagdgesellschaften und den Wasserjagd-Klub Neusiedler See. Zu den Top-Jagdgebieten zählen die Illmitzer Schilfgebiete, ein Hotspot für Wasserwild, die Weiden am See, die sich ideal für Rehwild eignen, und die Apetloner Wiesen, bekannt für ihre Gänsejagden. Top-Jagdgebiete 1. Illmitz-Schilfgebiete (Wasserwild-Hotspot) 2. Weiden am See (Rehwild) 3. Apetloner Wiesen (Gänsejagd) Besondere Fakten Besondere Fakten unterstreichen die internationale Bedeutung der Region: Ungarische und slowakische Jäger nutzen regelmäßig die Jagdmöglichkeiten, historisch reicht die Jagdtradition bis in die Zeit der Familie Esterházy zurück, und lokale Jäger tragen aktiv zur Vogelzug-Forschung bei. Ein aktuelles Problem ist die Vorsorge gegen die Afrikanische Schweinepest, die die Wildbestände gefährden könnte. Zusammen bilden diese Aspekte ein faszinierendes Bild einer Region, die Tradition, Naturschutz und moderne Jagdpraxis vereint. Neusiedl am See bietet einzigartige Jagderlebnisse zwischen Wasser und Steppe. Die Region verlangt besondere Rücksicht auf den Nationalpark und spezielles Wissen über Wasserwild.

Post: 31 July 10:38

Die Jagd im Bezirk Steyr Land: Jagdgemeinschaft, Jagdverbände, Tierbestände, Kalender, Praxis, Vorschriften, Gegebenheiten, Bräuche, Details          

Jagdgemeinschaft u

Die Jagd im Bezirk Steyr Land: Jagdgemeinschaft, Jagdverbände, Tierbestände, Kalender, Praxis, Vorschriften, Gegebenheiten, Bräuche, Details Jagdgemeinschaft und ihre Mitglieder Im Bezirk sind rund 800 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Bayern und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in den Hochlagen spezialisiert haben. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz. Jagdverbände und Gruppen in Steyr Land Der Bezirk wird von der Oberösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Steyr-Land und die Ennstaler Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Tierbestände und bejagbare Arten Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete entlang der Steyr bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Rotwild und Gämse in höheren Lagen bejagen. Kalender der Jagdsaison in Steyr Land Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis zum 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt eine ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Gämse kann vom 1. August bis zum 15. Dezember bejagt werden. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Jagdmethoden und Praxis Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Auengebieten kleinerer Flüsse runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Bergjagd dar, die höchste Ansprüche an Fitness und Präzision stellt. Rechtliche Vorschriften in Steyr Land Gemäß dem Oberösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Landschaftliche Gegebenheiten Der Bezirk Steyr-Land, gelegen im westlichen Oberösterreich, bietet eine abwechslungsreiche Landschaft aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den malerischen Ufern der Steyr sowie kleinerer Nebenflüsse. Mit einem Waldanteil von etwa 50 % und zahlreichen Feuchtgebieten ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Dachsteins sowie das raue Klima machen Steyr-Land zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Regionale Bräuche Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Steyr-Land und die jährlichen Jägerfeste entlang der Steyr. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Ennstaler Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Spannende Details Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Bayern. Eine Besonderheit stellt das internationale Gamswild-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur deutschen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Bayern. Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Steyr-Land zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Linz erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis. #SteyrLandJagd #Ennstal #RehwildJagd #Schwarzwild #WasserwildJagd #OÖJagdgesetz #Ansitzjagd #Drückjagd #Hubertusmesse #WildbretSpezialitäten #Jagdtourismus #GamswildMonitoring #Traditionsjagd #Jagdsaison2024 #BayernGrenze #Dachstein

Post: 14 August 19:39

Die Jagd im Raum Steyr: Naturräume, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Vereine, Bräuche, Fakten       

Naturräume und ihre Eigenschaften

Die Jagd im Raum Steyr: Naturräume, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Vereine, Bräuche, Fakten Naturräume und ihre Eigenschaften Der Raum Steyr, gelegen im westlichen Oberösterreich, bietet eine faszinierende Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den malerischen Ufern der Steyr sowie kleinerer Nebenflüsse. Mit einem Waldanteil von etwa 50 % und zahlreichen Feuchtgebieten ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Dachsteins sowie das raue Klima machen Steyr zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaft in Steyr Im Raum Steyr sind rund 700 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Bayern und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in den Hochlagen spezialisiert haben. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz. Wildbestände und jagdbare Arten Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten des Raumes Steyr. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete entlang der Steyr bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Rotwild und Gämse in höheren Lagen bejagen. Jahreszeitliche Jagdtermine Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis zum 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt eine ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Gämse können vom 1. August bis zum 15. Dezember bejagt werden. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Jagdmethoden und Praxis in Steyr Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten des Raumes Steyr. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Auengebieten kleinerer Flüsse runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Bergjagd dar, die höchste Ansprüche an Fitness und Präzision stellt. Rechtliche Vorschriften Gemäß dem Oberösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Vereine und Organisationen in Steyr Der Raum wird von der Oberösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Steyr und die Ennstaler Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Regionale Bräuche Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Steyr und die jährlichen Jägerfeste entlang der Steyr. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Ennstaler Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Spannende Fakten in Steyr Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Bayern. Eine Besonderheit stellt das internationale Gamswild-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur deutschen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Bayern. Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Raum Steyr zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Linz erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.

Post: 14 August 19:29

Die Jagd im Bezirk Rohrbach: Gemeinschaften, Aktivitäten, Naturräume, Kuriositäten, Wildarten, Jagdtermine, Praxis, Vorschriften, Bräuche     

Gemeinschaften für Jäger

Die Jagd im Bezirk Rohrbach: Gemeinschaften, Aktivitäten, Naturräume, Kuriositäten, Wildarten, Jagdtermine, Praxis, Vorschriften, Bräuche Gemeinschaften für Jäger Der Bezirk wird von der Oberösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Rohrbach und die Böhmerwald-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Aktivitäten der lokalen Jäger in Rohrbach Im Bezirk sind rund 750 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und Bayern. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in den Hochlagen spezialisiert haben. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz. Naturräume und ihre Eigenschaften Der Bezirk Rohrbach, gelegen im nördlichen Oberösterreich, bietet eine faszinierende Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und offenen Feldern. Mit einem Waldanteil von etwa 45 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang kleinerer Flüsse wie der Großen Mühl ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Böhmerwaldes sowie das raue Klima machen Rohrbach zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Kuriositäten aus der Jagdwelt in Rohrbach Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Tschechien. Eine Besonderheit stellt das internationale Gamswild-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur tschechischen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Tschechien. Wildarten im Fokus Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete entlang der Großen Mühl bevölkern. Gelegentlich lassen sich auch Rotwild und Gämse in höheren Lagen bejagen. Jahreszeitliche Jagdtermine Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis zum 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt eine ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Gämse können vom 1. August bis zum 15. Dezember bejagt werden. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Jagdmethoden und Praxis in Rohrbach Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Auengebieten kleinerer Flüsse runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Bergjagd dar, die höchste Ansprüche an Fitness und Präzision stellt. Rechtliche Vorschriften Gemäß dem Oberösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Regionale Bräuche in Rohrbach Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Rohrbach und die jährlichen Jägerfeste in den Dörfern der Region. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Böhmerwald-Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Rohrbach zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Linz erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.

Post: 13 August 20:41

Jagd im Bezirk Perg: Lebensräume, Landschaft, Methoden, Rahmenbedingungen, Jägerschaft, Saisonablauf, Brauchtum, Fakten   

Wildbestände und Lebensräume

Der Bezirk Perg

Jagd im Bezirk Perg: Lebensräume, Landschaft, Methoden, Rahmenbedingungen, Jägerschaft, Saisonablauf, Brauchtum, Fakten Wildbestände und Lebensräume Der Bezirk Perg bietet mit seiner Lage zwischen Donautal und Mühlviertler Hügelland abwechslungsreiche Jagdreviere. Rehwild ist flächendeckend verbreitet und zeigt in den Auwäldern besonders gute Trophäenqualitäten. Rotwild kommt lokal begrenzt in den Waldgebieten vor, während Schwarzwild in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Stockente ergänzt das jagdliche Angebot. Die Donauauen beherbergen zudem eine beachtliche Population an Wasservögeln. Landschaftliche Besonderheiten in Perg Charakteristisch sind die Donau mit ihren ausgedehnten Auwäldern (etwa 30% Waldanteil) und die angrenzenden, landwirtschaftlich genutzten Hügel des Mühlviertels. Die vielen kleinen Bäche und Teiche bieten zusätzliche Lebensräume. Das Klima ist vergleichsweise mild mit geringeren Niederschlägen als im restlichen Mühlviertel, was die Vegetationsperiode verlängert. Jagdpraxis und Methoden Drei Hauptmethoden dominieren: Die Ansitzjagd an Wildwechseln in den Morgen- und Abendstunden. Bewegungsjagden im Herbst mit bis zu 15 Teilnehmern. Sowie die Pirsch in den Auwäldern, die gute Ortskenntnis erfordert. Die Nähe zur Donau erfordert besondere Rücksicht auf Wasservogelbestände. Rechtliche Rahmenbedingungen in Perg Es gelten die oberösterreichischen Jagdvorschriften mit Mindestkalibern von 6mm für Schalenwild. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend. Ausländische Jäger benötigen einen einheimischen Jagdführer. Die Abschusspläne werden jährlich anhand von Wildzählungen festgelegt. Jägerschaft und Organisation Aktuell sind etwa 550 Jäger im Bezirk aktiv (Stand 2024), organisiert in neun Jagdgesellschaften. Der Ausländeranteil liegt bei rund 12%, wobei besonders deutsche Jagdgäste die Region schätzen. Der "Perger Jägerbund" koordiniert gemeinsame Aktivitäten. Jagdzeiten und Saisonablauf Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden, Rotwild vom 1. September bis 31. Dezember. Für Schwarzwild gilt ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Niederwild steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasservögel von 1. September bis 31. Januar. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Tradition und Brauchtum im Bezirk Perg Die Jägerschaft pflegt alte Mühlviertler Bräuche. Die Hubertusmesse in der Stadtpfarrkirche Perg ist ein Höhepunkt. Einzigartig ist die enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Fischern. Die Jagdhornbläsergruppe "Donautal" ist weit über die Regionsgrenzen bekannt. Besondere Fakten Das Revier um Mauthausen gilt als Geheimtipp für starke Rehböcke. Die Donauauen beherbergen eine der dichtesten Stockentenpopulationen Oberösterreichs. Historisch bemerkenswert: In den 1960er Jahren wurden hier die ersten Wildschutzgitter an Forstkulturen getestet. Für Gäste bietet die Region komfortable Jagdunterkünfte und erfahrene Berufsjäger. Besondere Angebote kombinieren Jagd mit Bootsfahrten auf der Donau. Die Nähe zu Linz (nur 40 km) macht Perg zu einem beliebten Ziel für Wochenendjäger.

Post: 13 August 12:45

Die Jagd im Bezirk Gmunden: Bräuche, Wildbestände, Topographie, Jägerschaft, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Vereine, Details    

Regionale Bräuche in Gmunden

Die Jagd im Bezirk Gmunden: Bräuche, Wildbestände, Topographie, Jägerschaft, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Vereine, Details Regionale Bräuche in Gmunden Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Gmunden und die jährlichen Jägerfeste entlang des Traunsees. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Salzkammergut-Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Wildbestände und jagdbare Arten Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Blässhühner die Feuchtgebiete entlang der Traun bevölkern. Gämse ist in den höheren Lagen des Totes Gebirges und des Dachsteins anzutreffen, und gelegentlich lassen sich auch Rotwild und Murmeltiere bejagen. Regionale Topographie Der Bezirk Gmunden, gelegen im Salzkammergut in Oberösterreich, bietet eine faszinierende Kombination aus alpinen Landschaften, tiefen Wäldern und den malerischen Ufern des Traunsees. Mit einem Waldanteil von etwa 60 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Traun sowie kleinerer Flüsse ist die Region ein idealer Lebensraum für verschiedene Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Totes Gebirges und des Dachsteins sowie das raue Klima machen Gmunden zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaft in Gmunden Im Bezirk sind rund 800 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 15 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Deutschland und Tschechien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in den Hochlagen spezialisiert haben. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen sowie im Naturschutz. Jahreszeitliche Jagdtermine Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Gämse kann vom 1. August bis 15. Dezember bejagt werden. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Jagdmethoden und Praxis Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Auengebieten kleinerer Flüsse runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Bergjagd dar, die höchste Ansprüche an Fitness und Präzision stellt. Rechtliche Vorschriften in Gmunden Gemäß dem Oberösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Vereine und Organisationen Der Bezirk wird von der Oberösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Gmunden und die Salzkammergut-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Spannende Details Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Deutschland. Eine Besonderheit stellt das internationale Gamswild-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur deutschen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Bayern. Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Gmunden zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Salzburg erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.

Post: 12 August 12:38

Die Jagd in Waidhofen an der Ybbs: Merkmale, Aktivitäten, Jagdtermine, Tierbestände, Methodik, Vorschriften, Organisationen, Bräuche, Kuriositäten     

Geographische und

Die Jagd in Waidhofen an der Ybbs: Merkmale, Aktivitäten, Jagdtermine, Tierbestände, Methodik, Vorschriften, Organisationen, Bräuche, Kuriositäten Geographische und natürliche Merkmale Der Bezirk Waidhofen an der Ybbs, gelegen im westlichen Niederösterreich, bietet eine faszinierende Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den malerischen Ufern der Ybbs. Mit einem Waldanteil von etwa 60 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang kleinerer Bäche ist die Region ein ideales Revier für unterschiedliche Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Ötscher und des Hochkar sowie das raue Klima machen Waidhofen zu einem attraktiven Ziel für Jäger, die Herausforderungen suchen. Aktivitäten der lokalen Jäger in Waidhofen an der Ybbs Im Bezirk sind rund 500 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 8 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und Slowenien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in den Hochlagen spezialisiert haben. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen und Naturschutzprojekten. Jahreszeitliche Jagdtermine Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis zum 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt eine ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Gämse kann vom 1. August bis zum 15. Dezember bejagt werden. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Tierbestände und jagdbare Arten in Waidhofen an der Ybbs Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten und Graugänse die Feuchtgebiete entlang der Ybbs bevölkern. Gämse ist in den höheren Lagen des Ötscher und des Hochkar anzutreffen, und gelegentlich lassen sich auch Rotwild und Murmeltiere bejagen. Methodik der Bejagung Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Auengebieten der Ybbs runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Bergjagd dar, die höchste Ansprüche an Fitness und Präzision stellt. Rechtliche Vorschriften in Waidhofen an der Ybbs Gemäß dem Niederösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Vereine und Organisationen Der Bezirk wird von der Niederösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Waidhofen an der Ybbs und die Ötscher-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Regionale Bräuche in Waidhofen an der Ybbs Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Waidhofen an der Ybbs und die jährlichen Jägerfeste in den Dörfern der Region. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Jagdhornbläsergruppen tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Kuriositäten aus der Jagdwelt Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Tschechien und Slowenien. Eine Besonderheit stellt das internationale Gamswild-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur slowenischen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Slowenien. Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Waidhofen an der Ybbs zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Wien erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.

Post: 8 August 14:58

Die Jagd im Bezirk Scheibbs: Topographie, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Bräuche, Organisationen, Details  

Regionale Topographie

D

Die Jagd im Bezirk Scheibbs: Topographie, Jägerschaft, Wildbestände, Jagdtermine, Jagdmethoden, Vorschriften, Bräuche, Organisationen, Details Regionale Topographie Der Bezirk Scheibbs, gelegen im westlichen Niederösterreich, bietet eine einzigartige Kombination aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und den malerischen Ufern der Erlauf. Mit einem Waldanteil von etwa 50 % und zahlreichen Feuchtgebieten entlang der Flüsse und kleineren Gewässer ist die Region ein Paradies für unterschiedliche Wildarten. Die Nähe zu den Ausläufern des Ötscher und des Hochkar sowie das milde Klima machen Scheibbs zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Aktive Jägerschaftn in Scheibbs Im Bezirk sind rund 650 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 12 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und Slowenien. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz von Bergjägern, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in den Hochlagen spezialisiert haben. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen und Naturschutzprojekten. Wildbestände und jagdbare Arten Rehwild dominiert als Hauptwildart in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten. Feldhasen und Füchse sind weit verbreitet, während Wasservögel wie Stockenten und Graugänse die Feuchtgebiete entlang der Erlauf bevölkern. Gämse ist in den höheren Lagen des Ötscher und des Hochkar anzutreffen, und gelegentlich lassen sich auch Rotwild und Murmeltiere bejagen. Jahreszeitliche Jagdtermine in Scheibbs Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt ganzjährige Jagdmöglichkeit, wobei Bachenschutzphasen zu beachten sind. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Gämse kann vom 1. August bis 15. Dezember bejagt werden. Diese Regelungen gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Jagdmethoden und Praxis Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten des Bezirks. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Auengebieten der Erlauf runden das Spektrum ab. Eine Besonderheit stellt die Bergjagd dar, die höchste Ansprüche an Fitness und Präzision stellt. Rechtliche Vorschriften Gemäß dem Niederösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Regionale Bräuche Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Scheibbs und die jährlichen Jägerfeste in den Dörfern der Region. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalen Produkten kombiniert werden. Die Jagdhornbläsergruppen tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Vereine und Organisationen in Scheibbs Der Bezirk wird von der Niederösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Scheibbs und die Ötscher-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Spannende Details Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Adels. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Tschechien und Slowenien. Eine Besonderheit stellt das internationale Gamswild-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur slowenischen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Slowenien. Die Kombination aus natürlicher Vielfalt, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Scheibbs zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Wien erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.

Post: 8 August 12:00

Jagd im Bezirk Sankt Pölten-Land: Fakten, Lebensräume, Besonderheiten, Jagdpraxis, Grundlagen, Organisation, Saisonablauf, Brauchtum

Besondere Fakten

Das Revier um Pyhr

Jagd im Bezirk Sankt Pölten-Land: Fakten, Lebensräume, Besonderheiten, Jagdpraxis, Grundlagen, Organisation, Saisonablauf, Brauchtum Besondere Fakten Das Revier um Pyhra gilt als Geheimtipp für starke Rehböcke. Die Traisenaue beherbergt eine der dichtesten Stockentenpopulationen Niederösterreichs. Historisch bemerkenswert: In den 1980er Jahren wurden im Raum St. Pölten-Land die ersten systematischen Wildzählungen mit Thermalkameras durchgeführt. Lebensräume und Wildbestände Der Bezirk St. Pölten-Land bietet Jägern ein abwechslungsreiches Revier zwischen Alpenvorland und Wienerwald. Gesunde Rehwildbestände finden sich in Mischwäldern und Feldfluren, während Rotwild vor allem in den geschlossenen Waldgebieten des Wienerwaldes vorkommt. Die Schwarzwildpopulation hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und stellt Landwirte vor Herausforderungen. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Stockente ergänzt das jagdliche Angebot. Besondere Beachtung verdienen die Fuchsbestände, die ganzjährig bejagt werden. Landschaftliche Besonderheiten in Sankt Pölten-Land Die Region besticht durch ihren Kontrast zwischen flachem Alpenvorland im Norden und den bewaldeten Hügeln des Wienerwaldes im Süden. Mit etwa 40% Waldanteil dominieren Eichen, Buchen und Fichten das Landschaftsbild. Die Traisen und ihre Nebenflüsse bilden wichtige Wildkorridore und Lebensräume für Wasservögel. Die Nähe zur Landeshauptstadt St. Pölten erfordert besondere Rücksichtnahme bei der Jagdausübung. Jagdpraxis und Methoden Drei Jagdtechniken haben sich bewährt: Die klassische Ansitzjagd an Wildwechseln und Kirrungen, besonders in den frühen Morgenstunden. Bewegungsjagden im Herbst mit bis zu 25 Teilnehmern. Sowie die stille Pirsch in den ausgedehnten Waldgebieten, die gute Ortskenntnis voraussetzt. Die zunehmende Besiedelung erfordert angepasste Jagdstrategien. Rechtliche Grundlagen in Sankt Pölten-Land Es gelten die niederösterreichischen Jagdvorschriften mit Mindestkalibern von 6mm für Schalenwild. Bleifreie Munition wird empfohlen, besonders in Wassernähe. Ausländische Jäger benötigen einen einheimischen Begleiter. Die Abschusspläne werden jährlich neu festgelegt und streng kontrolliert. Jägerschaft und Organisation Rund 900 aktive Jäger (Stand 2024) sind in 15 Jagdgesellschaften organisiert. Der Ausländeranteil liegt bei etwa 8%. Der "Jagdverband St. Pölten-Land" koordiniert gemeinsame Aktivitäten und veranstaltet jährlich über 30 Drückjagden. Bemerkenswert ist der hohe Anteil an Landwirten unter den Jägern. Jagdzeiten und Saisonablauf in Sankt Pölten-Land Rehwild: 1. Mai bis 31. Dezember Rotwild: 1. September bis 31. Dezember Schwarzwild: Ganzjährig (Bachenschutz beachten) Niederwild: 1. November bis 31. Dezember Wasservögel: 1. September bis 31. Januar Tradition und Brauchtum Die Jägerschaft pflegt ihr Brauchtum mit Hingabe. Die Hubertusmesse in der Basilika Mariazell zieht regelmäßig über 600 Jäger an. Einzigartig ist die "Mostviertler Wildwoche", bei der Jäger und Gastwirte gemeinsam regionale Wildspezialitäten promoten. Die Jagdhornbläsergruppe "Alpenvorland" gehört zu den besten des Landes. Für Gäste bietet die Region komfortable Jagdunterkünfte und erfahrene Berufsjäger. Die Nähe zu Wien (nur 50 km) macht den Bezirk zu einem beliebten Ziel für Wochenendjäger. Besondere Angebote kombinieren Jagd mit Mostverkostungen in traditionellen Mostheurigen.

Post: 8 August 10:24

Jagd im Bezirk Krems Land: Wildvorkommen, Jagdreviere, Praxis, Rahmenbedingungen, Jägerschaft, Saisonhöhepunkte, Brauchtum, Fakten

Wildvorkommen und jagdliche Besonderhe

Jagd im Bezirk Krems Land: Wildvorkommen, Jagdreviere, Praxis, Rahmenbedingungen, Jägerschaft, Saisonhöhepunkte, Brauchtum, Fakten Wildvorkommen und jagdliche Besonderheiten Krems-Land bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an Wildarten dank seiner einzigartigen geografischen Lage zwischen Donautal und Waldviertel. Rehwild ist flächendeckend verbreitet und zeigt besonders in den Weinbergen oft beachtliche Trophäenstärken. Rotwild findet man vor allem in den größeren Waldkomplexen des Dunkelsteinerwaldes. Die Schwarzwildpopulation hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und bereitet besonders den Weinbauern Probleme. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Wildente vervollständigen das jagdliche Angebot. Eine Besonderheit sind die Gamsvorkommen in den steilen Felsformationen entlang der Donau. Landschaft und Jagdreviere in Krems Land Die Region besticht durch ihre kontrastreiche Landschaft: Im Süden die sonnenverwöhnten Weinberge, im Norden die ausgedehnten Wälder des Waldviertels. Der 35%ige Waldanteil setzt sich vorwiegend aus Eichen, Buchen und Fichten zusammen. Die Donau mit ihren Auen und die vielen kleinen Bäche bilden wichtige Wildkorridore und Lebensräume für Wasservögel. Die steilen Terrassen der Wachau bieten nicht nur exzellente Weine, sondern auch herausfordernde Jagdbedingungen. Jagdmethoden und Praxis Drei Jagdtechniken dominieren in Krems-Land: Die klassische Ansitzjagd an Wildwechseln in den frühen Morgen- und späten Abendstunden. Bewegungsjagden im Herbst und Winter, bei denen bis zu 25 Treiber und Schützen zusammenwirken. Sowie die anspruchsvolle Pirsch in den steilen Weinbergslagen, die besondere Kondition erfordert. Die Nähe zu Wien bringt einen erhöhten Druck auf die Reviere mit sich, was die Jagdplanung anspruchsvoll macht. Rechtliche Rahmenbedingungen im Bezirk Krems Land Es gelten die niederösterreichischen Jagdvorschriften mit einem Mindestkaliber von 6mm für Schalenwild. Bleifreie Munition wird insbesondere in den Weinbaugebieten dringend empfohlen. Ausländische Jäger benötigen einen einheimischen Jagdführer. Die Abschusspläne werden jährlich neu festgelegt und streng kontrolliert, wobei die Interessen der Land- und Forstwirtschaft besondere Berücksichtigung finden. Jägerschaft und Organisation Rund 700 aktive Jäger (Stand 2024) sind in zehn Jagdgesellschaften organisiert. Der Ausländeranteil liegt bei etwa 15%, wobei besonders deutsche und tschechische Gäste die Region schätzen. Der "Jagdverband Krems" koordiniert die gemeinschaftlichen Aktivitäten und veranstaltet jährlich über 20 Drückjagden. Bemerkenswert ist der hohe Anteil an Weinbauern unter den Jägern, was zu einer besonderen Sensibilität für Wildschadensfragen führt. Jagdzeiten und Saisonhöhepunkte Die Jagdsaison folgt den landesweiten Vorgaben: Rehwild 1. Mai bis 31. Dezember, Rotwild 1. September bis 31. Dezember. Schwarzwild darf ganzjährig bejagt werden, mit Ausnahme führender Bachen. Die Niederwildjagd auf Hase und Fasan ist von 1. November bis 31. Dezember möglich. Wasservögel dürfen von 1. September bis 31. Januar bejagt werden. Die Weinlese im September bringt besondere Herausforderungen für die Jagdplanung mit sich. Traditionen und Brauchtum Die Kremser Jägerschaft pflegt ihr Brauchtum mit besonderer Hingabe. Die alljährliche "Wachauer Wildwoche" im November ist über die Regionsgrenzen hinaus bekannt. Die Hubertusmesse in der Stiftskirche Göttweig zieht regelmäßig über 400 Jäger an. Einzigartig ist die enge Verbindung von Wein- und Jagdkultur, die sich in Veranstaltungen wie "Wild und Wein" manifestiert. Interessante Fakten über Jagd in Krems Land Das Revier um Senftenberg gilt als Geheimtipp für starke Rehböcke. Die Donauauen bei Rossatz beherbergen eine der dichtesten Fasanenpopulationen Niederösterreichs. Historisch bemerkenswert: In den 1960er Jahren wurden im Raum Krems die ersten systematischen Versuche mit Wildschutznetzen in Weinbergen durchgeführt. Für Gäste bietet die Region komfortable Jagdunterkünfte und erfahrene Berufsjäger. Die Nähe zu Wien (nur 70 km) macht Krems-Land zu einem beliebten Ziel für Wochenendjäger. Besondere Angebote kombinieren Jagderlebnisse mit Weinverkostungen in den berühmten Wachauer Weingütern.

Post: 6 August 16:39

Jagd in Mauren, Liechtenstein: Natur, Geografische Besonderheiten, Wildbestände, Traditionen und Gesetze 

Die Gemeinde Mauren im Fürstentum Liechtenstein bietet Jagdenth

Jagd in Mauren, Liechtenstein: Natur, Geografische Besonderheiten, Wildbestände, Traditionen und Gesetze Die Gemeinde Mauren im Fürstentum Liechtenstein bietet Jagdenthusiasten ein einzigartiges Revier mit abwechslungsreichen Landschaften und einer vielfältigen Tierwelt. Eingebettet zwischen den Alpen und dem Rheintal vereint die Region dichte Wälder, offene Felder und steile Hänge – ideale Bedingungen für eine anspruchsvolle Jagd. Doch nicht nur die Natur, sondern auch die lokalen Traditionen und gesetzlichen Rahmenbedingungen prägen die Jagdkultur in diesem kleinen, aber faszinierenden Gebiet. Natur und Jagdrevier in Mauren Mauren besticht durch seine abwechslungsreiche Topografie, die sowohl für Ansitz- als auch für Bewegungsjagden geeignet ist. Die Wälder sind reich an Hochwild, während in den offeneren Gebieten Niederwild wie Feldhasen und Fasane vorkommen. Die Nähe zum Rhein ermöglicht zudem die Beobachtung von Wasservögeln, die in den Feuchtgebieten der Region heimisch sind. Jäger und Demografie Liechtenstein ist kein Land mit einer großen Jägerschaft, doch die Gemeinschaft in Mauren ist eng vernetzt. Genaue Zahlen sind schwer zu ermitteln, doch Schätzungen zufolge gibt es im gesamten Fürstentum etwa 300 bis 400 lizenzierte Jäger, von denen ein Teil in Mauren aktiv ist. Die Jagd wird hier oft generationenübergreifend ausgeübt, was die Verbundenheit mit der Tradition unterstreicht. Jagdmethoden und Wildarten in Mauren In Mauren dominieren die Einzeljagd und die Pirsch, doch gelegentlich werden auch organisierte Treibjagden durchgeführt. Zu den häufig bejagten Tierarten zählen Reh-, Rot- und Schwarzwild. Daneben sind Füchse, Dachse und verschiedene Vogelarten jagdlich relevant. Die Bestände werden nachhaltig bewirtschaftet, um ein ökologisches Gleichgewicht zu erhalten. Jagdzeiten und gesetzliche Vorgaben Die Jagdsaison in Liechtenstein richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen und variiert je nach Wildart. Für Rehwild beginnt die Jagdzeit meist im Mai und endet im Dezember, während die Hochwildjagd auf Rothirsch im Herbst ihren Höhepunkt erreicht. Die genauen Daten werden jährlich von den Behörden festgelegt, wobei strenge Abschusspläne eingehalten werden müssen. Jagdvereine und Gemeinschaft In Mauren und Umgebung gibt es keine eigenständigen Jagdclubs, doch viele Jäger sind im Liechtensteiner Jagdverband organisiert. Dieser fördert den Austausch unter Gleichgesinnten, setzt sich für die Hege ein und organisiert Schulungen zur Waffenhandhabung und Wildtierkunde. Rechtliche Rahmenbedingungen Die Jagd in Liechtenstein unterliegt strengen Regeln. Jagdscheine werden nur nach bestandener Prüfung vergeben, und das Reviersystem sorgt für eine gerechte Aufteilung der Jagdgebiete. Wilderei wird hart bestraft, und der Einsatz von bleifreier Munition ist in vielen Bereichen Pflicht. Traditionen und Besonderheiten in Mauren Die Jagd in Mauren ist stark von alpenländischen Bräuchen geprägt. Dazu gehört das feierliche Verblasen des erlegten Wildes sowie die gemeinschaftlichen Jagdmähler nach erfolgreichen Drückjagden. Einige Familien betreiben die Jagd seit Jahrzehnten und geben ihr Wissen an die nächste Generation weiter. Wissenswertes zur Jagd in Mauren Interessant ist, dass Liechtenstein zu den wenigen Ländern gehört, in denen die Jagd fast ausschließlich von Einheimischen ausgeübt wird. Ausländische Jäger haben nur begrenzte Möglichkeiten, hier zu jagen. Zudem ist das Fürstentum für seine strenge Wildtierüberwachung bekannt, was zu stabilen Populationen führt. Die Jagd in Mauren bietet eine seltene Mischung aus alpinem Flair, nachhaltiger Bewirtschaftung und traditioneller Handwerkskunst. Wer hier jagt, erlebt nicht nur die Natur in ihrer reinsten Form, sondern wird auch Teil einer lebendigen Gemeinschaft, die die Jagd als Kulturgut bewahrt.

Post: 30 July 11:15

Jagd in SCHLESWIG-HOLSTEIN: Geografische Besonderheiten, Wildreviere, Jagdzeiten und Traditionen im Norden Deutschlands

Geografische und natürliche Besonderheiten für di

Jagd in SCHLESWIG-HOLSTEIN: Geografische Besonderheiten, Wildreviere, Jagdzeiten und Traditionen im Norden Deutschlands Geografische und natürliche Besonderheiten für die Jagd Schleswig-Holstein bietet mit seiner einzigartigen Kombination aus Küstenlandschaften, Marschgebieten und Geestflächen außergewöhnliche Jagdbedingungen. Die weiten Schilfgürtel entlang der Ostseeküste und die Wattgebiete an der Nordsee sind ideale Lebensräume für Wasserwild. Die Waldgebiete der Holsteinischen Schweiz und die Knicks der Geest prägen das landschaftliche Bild und beherbergen gesunde Populationen von Reh- und Schwarzwild. Besonders die Niederungsgebiete an Eider und Treene bieten hervorragende Voraussetzungen für die Niederwildjagd. Jäger und Demografie in Schleswig-Holstein Aktuellen Statistiken zufolge gibt es in Schleswig-Holstein etwa 18.500 registrierte Jäger (Stand 2023), was etwa 0,6% der Bevölkerung entspricht. Die Jägerschaft setzt sich überwiegend aus einheimischen Revierinhabern zusammen, wobei besonders in den Küstenregionen auch zahlreiche Jagdgäste aus dem In- und Ausland die Jagdmöglichkeiten nutzen. Die Altersstruktur zeigt eine ausgewogene Mischung verschiedener Generationen mit einem leichten Überhang an Jägern mittleren Alters. Besonderheiten der Jagd in Schleswig-Holstein Die Jagd in Schleswig-Holstein ist geprägt durch die besonderen landschaftlichen Gegebenheiten. Die Wasserwildjagd an den Küsten und Seen nimmt einen besonderen Stellenwert ein. Gleichzeitig erfordert die Bejagung von Schwarzwild in den Marschgebieten spezielle Kenntnisse der örtlichen Gegebenheiten. Die Niederwildhege wird besonders in den Knicklandschaften intensiv betrieben, obwohl die Bestände in den letzten Jahren rückläufig sind. Jagdarten und Wildvorkommen in Schleswig-Holstein In Schleswig-Holstein kommen verschiedene Jagdmethoden zur Anwendung. Die Einzeljagd auf Rehwild wird ebenso praktiziert wie Gesellschaftsjagden auf Schwarzwild. Besondere Bedeutung hat die Lockjagd auf Raubwild zur Hege des Niederwildes. Zu den Hauptwildarten zählen Rehwild, Schwarzwild und in einigen Regionen Damwild. Bei den Niederwildarten sind Hase, Fasan und verschiedene Entenarten besonders verbreitet. Die Küstenregionen bieten zudem ausgezeichnete Möglichkeiten zur Jagd auf Gänse und andere Wasservögel. Jagdzeiten und Schonzeiten Die Jagdzeiten in Schleswig-Holstein orientieren sich an den landesspezifischen Bestimmungen. Für Rehwild gilt die Jagdzeit vom 1. Mai bis 31. Januar. Schwarzwild kann ganzjährig bejagt werden, mit Ausnahme von Bachen mit Frischlingen. Die Jagd auf Federwild ist je nach Art zwischen September und Januar möglich. Besondere Regelungen gelten für die Jagd auf Wasservögel in den Schutzgebieten entlang der Küsten. Jagdverbände und Vereine Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V. vertritt die Interessen der Jägerschaft. Regionale Vereine wie die Jägerschaft Dithmarschen oder die Jagdvereinigung Angeln organisieren regelmäßig gemeinschaftliche Jagden und Fortbildungsveranstaltungen. Die Zusammenarbeit mit den Naturschutzverbänden ist besonders in den Küstenregionen eng, was sich in gemeinsamen Artenschutzprojekten zeigt. Jagdrecht und Gesetzgebung in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein hat spezifische jagdrechtliche Bestimmungen, die das Bundesjagdgesetz ergänzen. Dazu gehören Mindestgrößen für Eigenjagdbezirke von 75 Hektar in der Marsch und 150 Hektar in der Geest. Für Schalenwild existieren verbindliche Abschusspläne. In den Nationalparken und Naturschutzgebieten gelten besondere Regelungen zur Jagdausübung. Die Verwendung bleifreier Munition ist in vielen Revieren bereits Standard. Jagdtraditionen in Schleswig-Holstein Die jagdlichen Traditionen in Schleswig-Holstein sind eng mit der ländlichen Kultur verbunden. Besondere Bedeutung haben die Erntejagden im Herbst und die traditionellen Schleppjagden in einigen Regionen. Die Hubertusmessen im November werden in vielen Kirchengemeinden feierlich begangen. Die norddeutsche Jagdhornmusik hat einen eigenen charakteristischen Klang. Interessante Fakten zur Jagd in Schleswig-Holstein Die Halligen bieten einzigartige Bedingungen für die Wasserwildjagd Schleswig-Holstein hat eine der höchsten Gänsepopulationen Deutschlands Die Jagd auf Seeadler ist seit 1952 ganzjährig verboten Im Naturpark Aukrug findet jährlich eine der größten Bewegungsjagden Norddeutschlands statt

Post: 1 August 07:15

Jagd im ALLGÄU: Landschaft, Struktur und Anzahl der Jägerschaft, Bejagungsformen und gelebte Jagdbräuche

Landschaftliche Rahmenbedingungen für die Jagd

Das Allgäu zeich

Jagd im ALLGÄU: Landschaft, Struktur und Anzahl der Jägerschaft, Bejagungsformen und gelebte Jagdbräuche Landschaftliche Rahmenbedingungen für die Jagd Das Allgäu zeichnet sich durch seine alpine und voralpine Topografie aus, die ideale Voraussetzungen für das Jagen schafft. In Höhenlagen von 700 bis über 2.000 Metern entstehen vielfältige Lebensräume für Wildarten. Die bewaldeten Hänge der Allgäuer Alpen sind Heimat kräftiger Gams- und Rotwildbestände, während die tiefer gelegenen Täler besonders für Rehwild optimale Bedingungen bieten. Hochmoore, Felsregionen und ausgedehnte Weideflächen sorgen zusätzlich für jagdliche Abwechslung. Rund um Oberstdorf und Sonthofen gelten die Reviere als besonders wildreich. Struktur und Anzahl der Jägerschaft im Allgäu Im Allgäu sind aktuell rund 8.500 Waidmänner und Waidfrauen aktiv (Stand 2023), was einer Dichte von etwa 1,5 Jägern pro Quadratkilometer entspricht. Die Mehrheit stammt aus der Region selbst und praktiziert die Jagd oft in Familientradition. Der Anteil an Jagdgästen beträgt etwa 20 Prozent – besonders zur Gamsbrunft im Herbst zieht es viele von ihnen in die Berge. Altersmäßig überwiegen Jäger über 50 Jahre, dennoch ist die Altersstruktur insgesamt gut durchmischt. Eigenheiten der Jagd im Allgäu Die Jagd in alpinem Gelände erfordert besondere Voraussetzungen – körperliche Fitness, Geländeerfahrung und bergspezifisches Wissen sind essenziell. Die Bejagung von Gams und Steinwild in steilen Lagen ist anspruchsvoll und verlangt Präzision und Geduld. Auch bei der Rotwildbewirtschaftung in den Bergwäldern ist Zusammenarbeit über Reviergrenzen hinweg notwendig. Einzigartige Jagderlebnisse bieten sich bei der Bejagung von Auer- und Birkwild in höhergelegenen Regionen, die spezielles Fachwissen voraussetzen. Bejagungsformen und Wildarten im Allgäu Die am häufigsten praktizierten Jagdarten sind die Pirsch und der Ansitz. Zum jagdbaren Wild gehören insbesondere Gams (ca. 6.000 Stück), Rotwild (ca. 4.500 Stück), Rehwild sowie Steinwild in festgelegten Gebieten. Das Auer- und Birkwild kommt in bestimmten Hochlagen vor. Die Zahl der Wildschweine nimmt in den Tallagen zu, während Niederwildarten wie Feldhase und Fasan in geringerer Dichte vorkommen. Jagdzeiten und Schonzeiten Die im Allgäu gültigen Jagdzeiten basieren auf dem bayerischen Jagdgesetz. Gamswild darf vom 1. August bis 15. Dezember bejagt werden, Rotwild zwischen dem 1. August und dem 15. Januar, Rehwild bereits ab dem 1. Mai bis Mitte Januar. Für Steinwild gilt eine kürzere Zeitspanne zwischen dem 1. September und dem 31. Oktober. Auerhahn darf vom 1. Oktober bis Ende November bejagt werden. Organisationen und Gemeinschaften der Jäger Im Allgäu ist der Bayerische Jagdverband (BJV) die zentrale Organisation, vertreten durch die regionalen Kreisgruppen. Lokale Zusammenschlüsse wie die Allgäuer Jägervereinigung und der Gamsjägerverband pflegen das jagdliche Brauchtum. Die Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten sowie den Alpgenossenschaften ist für viele Reviere unerlässlich. Jagdvorschriften und rechtliche Rahmenbedingungen Neben dem bundesweit gültigen Jagdrecht gelten in Bayern zusätzliche Bestimmungen. In den Bergregionen liegt die Mindestgröße eines Reviers bei 300 Hektar. Für Schalenwild bestehen verbindliche Abschusspläne. In staatlichen Jagdgebieten ist der Einsatz bleifreier Munition verpflichtend. Für Nationalparks und deren Randzonen gibt es spezielle Auflagen. Zudem gelten für Gams- und Steinwild bestimmte Alters- und Trophäenvorgaben. Jagdtraditionen im Allgäu Im Allgäu ist die Jagd tief in der Kultur verwurzelt. Überlieferte Bräuche wie der sogenannte Gamsbockrutsch oder Alphornblasen zur Brunftzeit werden gepflegt. Auch die jährlich stattfindenden Hubertusjagden im November zählen zu den kulturellen Höhepunkten des Jagdjahres. Besonders einzigartig sind die sogenannten Sennalmjagden, bei denen die alpine Landwirtschaft und das Waidwerk miteinander verbunden werden. Wissenswertes rund um das Jagen im Allgäu Das Allgäu beherbergt die größte Population von Gamswild in Deutschland. Die Region war ein Vorreiter bei der Einführung von Altersklassenmodellen für die Gamsbejagung. Auch die traditionellen Jagdhütten in Holzbauweise sind ein markantes Merkmal. Die Gamsbockversteigerung zieht alljährlich Interessenten aus ganz Europa an. Die Steinwildjagd ist stark reglementiert und wird nur unter strengen Auflagen durchgeführt.

Post: 4 August 10:45

Jagd in HESSEN: Natürliche Besonderheiten für die Jagd, Demografie, Wildarten, Gesetze, Vereine und Besonderheiten

Geographische und natürliche Besonderheiten für die Ja

Jagd in HESSEN: Natürliche Besonderheiten für die Jagd, Demografie, Wildarten, Gesetze, Vereine und Besonderheiten Geographische und natürliche Besonderheiten für die Jagd Hessen bietet mit seinen abwechslungsreichen Landschaftszonen exzellente Jagdbedingungen. Der Taunus und der hessische Teil des Rhein-Main-Tieflandes beherbergen gesunde Wildpopulationen in unterschiedlichen Lebensräumen. Besonders die ausgedehnten Laubwälder des Kellerwalds und die offenen Feldfluren der Wetterau schaffen ideale Voraussetzungen für vielfältige Jagdmöglichkeiten. Die Flussniederungen von Fulda, Lahn und Main ergänzen das jagdliche Spektrum mit guten Möglichkeiten zur Wasserwildbejagung. Jäger und Demografie in Hessen Derzeit sind in Hessen etwa 35.000 Jäger aktiv (Stand 2023), was etwa 0,6% der Bevölkerung entspricht. Die hessische Jägerschaft setzt sich sowohl aus einheimischen Revierinhabern als auch aus Jagdgästen zusammen, die besonders zur Hochsaison aus den Ballungsräumen Rhein-Main und Rhein-Neckar anreisen. Die Altersstruktur zeigt eine ausgewogene Mischung aus erfahrenen Waidmännern und einer stetig wachsenden Zahl junger Jägerinnen und Jäger. Besonderheiten der Jagd in Hessen Hessen zeichnet sich durch seine vielseitigen Jagdmöglichkeiten aus. Die intensive Bejagung von Schwarzwild hat aufgrund der hohen Populationsdichte besondere Priorität. Gleichzeitig bieten die Waldgebiete des Mittelgebirgsraums hervorragende Bedingungen für die Rotwildjagd. Die Niederwildhege in den Feldrevieren der südhessischen Tiefebene wird trotz zurückgehender Bestände weiter gepflegt. Jagdarten und Wildvorkommen In hessischen Revieren kommen verschiedene Jagdmethoden zur Anwendung. Die Einzeljagd auf Schalenwild wird ebenso praktiziert wie revierübergreifende Bewegungsjagden. Zu den Hauptwildarten zählen Rotwild, Rehwild und Schwarzwild, ergänzt durch Damwild in einigen Regionen. Bei den Niederwildarten sind Hase und Fasan besonders verbreitet, während die Wasserwildbestände an den großen Flussläufen bejagt werden können. Jagdzeiten und Schonzeiten in Hessen Die hessischen Jagdzeiten orientieren sich an den landesspezifischen Jagdverordnungen. Rotwild darf von August bis Januar bejagt werden, während für Rehwild die Jagdzeit von Mai bis Januar gilt. Schwarzwild kann ganzjährig bejagt werden, mit Ausnahmeregelungen für Bachen mit Frischlingen. Die Niederwildjagd auf Fasan ist von Oktober bis Dezember möglich. Jagdverbände und Vereine Der Landesjagdverband Hessen e.V. fungiert als Dachorganisation der hessischen Jägerschaft. Regionale Vereine wie die Jägervereinigung Oberhessen oder der Jagdklub Rhein-Main organisieren regelmäßig gemeinschaftliche Jagden und Fortbildungsveranstaltungen. Die Zusammenarbeit mit Forstbehörden und Naturschutzorganisationen ist in vielen Revieren besonders eng. Jagdrecht und Gesetzgebung Hessen verfügt über spezifische jagdrechtliche Bestimmungen, die das Bundesjagdgesetz ergänzen. Dazu gehören Mindestgrößen für Eigenjagdbezirke von 75 Hektar im Flachland und 150 Hektar im Bergland. Für Schalenwild existieren verbindliche Abschusspläne zur Vermeidung von Waldschäden. Die Verwendung bleifreier Munition ist in vielen Revieren bereits Standard. Jagdtraditionen in Hessen Die hessische Jagdkultur zeigt sich besonders in den traditionellen Hubertusmessen und jagdlichen Brauchtumspflegen. Die hessischen Jagdhornbläsergruppen genießen deutschlandweit Anerkennung. Besondere Veranstaltungen wie das "Grüne Band" im ehemaligen Grenzgebiet verbinden jagdliches Brauchtum mit zeitgemäßer Hege. Interessante Fakten zur Jagd in Hessen Der Kellerwald beherbergt eine der ältesten Rotwildpopulationen Mitteleuropas In der Wetterau wird seit Generationen die Niederwildhege besonders gepflegt Hessen war Vorreiter bei der Einführung revierübergreifender Bewegungsjagden Der Nationalpark Kellerwald-Edersee bietet einzigartige Einblicke in natürliche Waldentwicklung

Post: 31 July 12:10

Jagd in BRANDENBURG: Jäger und Demografie, Jagdarten und Wildvorkommen Jagdverbände und Jagdtraditionen  

Geographische und natürliche Besonderheiten in Brandenburg 

Br

Jagd in BRANDENBURG: Jäger und Demografie, Jagdarten und Wildvorkommen Jagdverbände und Jagdtraditionen Geographische und natürliche Besonderheiten in Brandenburg Brandenburg ist mit seinen ausgedehnten Wäldern, Heideflächen und Feuchtgebieten eines der wildreichsten Bundesländer Deutschlands. Über 35% der Landesfläche sind bewaldet, wobei die Schorfheide, der Spreewald und die Niederlausitz besonders attraktive Jagdreviere bieten. Die vielfältigen Landschaftstypen - von sandigen Kiefernforsten bis zu sumpfigen Auen - begünstigen ein artenreiches Wildvorkommen. Großflächige Naturschutzgebiete wie das Biosphärenreservat Spreewald schaffen Rückzugsräume für Wildtiere, während gleichzeitig eine nachhaltige Bejagung in den umliegenden Revieren stattfindet. Jäger und Demografie in Brandenburg In Brandenburg sind rund 20.000 Jäger registriert (Stand 2023), was etwa 0,8% der Bevölkerung entspricht. Die Jägerschaft setzt sich sowohl aus einheimischen Revierinhabern als auch aus Jagdgästen zusammen, die vor allem aus Berlin und benachbarten Bundesländern anreisen. Die Altersstruktur ist breit gefächert, mit einem wachsenden Anteil an Jungjägern und einer starken Präsenz traditioneller Jagdfamilien. Besonderheiten der Jagd in Brandenburg Brandenburg ist bekannt für seine hohe Schwarzwilddichte, was intensive Bewegungsjagden notwendig macht. Die Niederwildjagd hat aufgrund von Lebensraumverlusten an Bedeutung verloren, wird aber in einigen Regionen wie der Prignitz noch aktiv betrieben. Die Wasserwildjagd an den vielen Seen und Flüssen ist ein weiteres Highlight, besonders während der Zugvogeljagd im Herbst. Jagdarten und Wildvorkommen In Brandenburg kommen verschiedene Jagdmethoden zum Einsatz: Einzelansitz auf Reh- und Rotwild, Drückjagden auf Schwarzwild, besonders im Herbst und Winter, Lockjagd auf Raubwild wie Fuchs und Waschbär, Jagd auf Federwild, insbesondere Enten und Gänse in Feuchtgebieten. Hauptwildarten sind: Schalenwild: Rotwild, Damwild, Rehwild, Schwarzwild Niederwild: Feldhase, Fasan, Wildente, Kaninchen Raubwild: Fuchs, Dachs, Marderhund, Waschbär (invasiv) Jagdzeiten und Schonzeiten Die Jagdzeiten orientieren sich am Bundesjagdgesetz und brandenburgischen Regelungen: Rehwild: Mai bis Januar (Schmalrehe bis Februar) Rotwild: August bis Januar Schwarzwild: ganzjährig (keine Schonzeit) Fasan: Oktober bis Dezember Fuchs: ganzjährig (mit Einschränkungen in Schutzgebieten) Jagdverbände und Vereine Der Landesjagdverband Brandenburg (LJVB) ist die zentrale Organisation der Jäger und vertritt über 1.000 Hegegemeinschaften. Regionale Vereine wie die Jagdgemeinschaft Havelland oder der Jagdklub Uckermark organisieren gemeinschaftliche Jagden und bieten Jungjägerausbildungen an. Zudem gibt es enge Kooperationen mit Forstbehörden und Landwirten zur wildschadensarmen Bewirtschaftung. Jagdrecht und Gesetzgebung In Brandenburg gelten spezifische jagdrechtliche Vorschriften, die das Bundesjagdgesetz konkretisieren und ergänzen. So ist für Eigenjagdbesitzer eine Mindestreviergröße von 150 Hektar vorgeschrieben. Besondere Abschussregelungen für Schalenwild sollen helfen, Waldschäden zu vermeiden. Die Nachtjagd ist grundsätzlich verboten, kann aber für die Bejagung von Schwarzwild durch Sondergenehmigungen erlaubt werden. In sensiblen Naturräumen wie Feuchtgebieten und staatlichen Waldflächen ist zudem die Verwendung von bleifreier Munition verpflichtend. Diese Regelungen spiegeln den besonderen Fokus Brandenburgs auf eine waidgerechte und ökologisch verträgliche Jagdausübung wider. Jagdtraditionen in Brandenburg Die Jagdkultur ist tief verwurzelt, mit Bräuchen wie dem Hirschruf zur Brunft, dem letzten Bissen und geselligen Jagdessen nach erfolgreichen Drückjagden. Besonders die Hubertusmessen im Herbst und die Jagdhornbläser-Wettbewerbe haben einen festen Platz im jagdlichen Jahreslauf. Interessante Fakten zur Jagd in Brandenburg Brandenburg hat eine der höchsten Wildschweinpopulationen Europas. Die Schorfheide war einst königliches Jagdgebiet und ist heute noch ein Hotspot für Rot- und Damwild. Invasives Raubwild wie Waschbär und Marderhund wird intensiv bejagt, um heimische Arten zu schützen.

Post: 30 July 09:48

Die Jagd im Bezirk Lilienfeld: Landschaft, Tierbestände, Jagdgemeinschaft, Jagdtermine, Jagdtechniken, Vorschriften, Vereine, Bräuche, Details

Landschaft in Lilienfeld

Die Jagd im Bezirk Lilienfeld: Landschaft, Tierbestände, Jagdgemeinschaft, Jagdtermine, Jagdtechniken, Vorschriften, Vereine, Bräuche, Details Landschaft in Lilienfeld Der Bezirk Lilienfeld, gelegen im Herzen Niederösterreichs und eingebettet zwischen den Ausläufern der Alpen und den sanften Hügeln des Mostviertels, bietet eine einzigartige Kombination aus alpiner Wildnis und kultivierter Landschaft. Mit einem Waldanteil von über 50 % und zahlreichen Flüssen wie der Traisen sowie kleinen Seen ist die Region ein idealer Lebensraum für vielfältige Wildarten. Die Berge des Rax- und Schneebergmassivs prägen das Bild und bieten anspruchsvolle Geländebedingungen, die vor allem erfahrenen Jägern Herausforderungen bereiten. Tierbestände und bejagbare Arten Lilienfeld ist bekannt für seine starken Rehwildpopulationen, insbesondere in den bewaldeten Gebieten der Voralpen. Rotwild ist in den höheren Lagen anzutreffen, während Gämse in den steinigen Regionen der Rax und des Schneebergs dominiert. Schwarzwild ist in den Wäldern und landwirtschaftlichen Gebieten präsent, und Feldhasen sowie Füchse sind in den tieferen Lagen weit verbreitet. Wasservögel wie Stockenten und Graugänse bevölkern die Feuchtgebiete entlang der Traisen. Murmeltiere sind in den alpinen Zonen eine Besonderheit. Aktive Jagdgemeinschaft in Lilienfeld Im Bezirk sind rund 400 aktive Jäger registriert (Stand 2024), darunter etwa 100 Bergjäger, die sich auf die anspruchsvollen Bedingungen in den Hochlagen spezialisiert haben. Der Anteil internationaler Jäger beträgt etwa 10 %, wobei Gäste aus Deutschland, Slowenien und Italien die Region regelmäßig besuchen. Die Jagdgemeinschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen. Jahreszeitliche Jagdtermine Die Jagdzeiträume sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden, Rotwild vom 1. September bis 15. Dezember und Gämse vom 1. August bis 15. Dezember. Schwarzwild ist ganzjährig jagbar, mit Ausnahme von Bachen in bestimmten Monaten. Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Zeiträume gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Jagdtechniken und Praxis Die Pirschjagd ist die dominierende Methode in den bewaldeten Gebieten und Hochlagen, insbesondere für Rotwild und Gämse. Ansitzjagden werden hauptsächlich für Rehwild eingesetzt, während Drückjagden zur Bejagung von Schwarzwild organisiert werden. Eine Besonderheit stellt die Bergjagd dar, die höchste Ansprüche an Fitness und Präzision stellt. Nachtzielgeräte werden für Schwarzwild eingesetzt, jedoch nur unter strengen Auflagen. Rechtliche Vorschriften in Lilienfeld Gemäß dem Niederösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von .222, und in Gewässernähe ist bleifreie Munition verpflichtend. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Vereine und Organisationen Der Bezirk wird von der Niederösterreichischen Landesjägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Lilienfeld und die Bergjägerschaft Rax-Schneeberg. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Regionale Bräuche Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Lilienfeld und die jährlichen Almabtriebsjagden, die mit festlichen Bräuchen verbunden sind. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit Mostviertler Produkten kombiniert werden. Die Jagdhornbläsergruppen tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Spannende Details über Lilienfeld Historisch war das Gebiet Teil der Jagdreviere des Stiftes Lilienfeld. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Slowenien. Eine Besonderheit stellt das internationale Gamswild-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zu den Alpen führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen Österreich und Slowenien. Die Kombination aus alpiner Wildnis, traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Lilienfeld zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die guten Verkehrsanbindungen und die Nähe zu Wien erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.

Post: 6 August 19:04

Die Jagd im Bezirk Gänserndorf: Geografie, Wildbestände, Zeitliche Regelungen, Praxis, Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Aspekte, Details

Geografie in Gänserndorf

Der

Die Jagd im Bezirk Gänserndorf: Geografie, Wildbestände, Zeitliche Regelungen, Praxis, Rahmenbedingungen, Gemeinschaften, Aspekte, Details Geografie in Gänserndorf Der Bezirk Gänserndorf, gelegen im Nordosten Niederösterreichs, bietet mit seiner abwechslungsreichen Landschaft ein ideales Revier für unterschiedliche Jagdarten. Die Region erstreckt sich über eine Mischung aus Marchfeld-Ebene und Leithagebirge, wobei der Waldanteil bei etwa 25% liegt – typisch für diese Kulturlandschaft. Wildbestände und jagdbare Arten Das Wildtierangebot ist vielfältig und umfasst vor allem Rehwild als Hauptwildart. Besonders im Leithagebirge finden sich hervorragende Trophäen. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, während Feldhasen und Füchse die traditionellen Niederwildarten darstellen. In den Auengebieten der Donau und March lassen sich zudem zahlreiche Wasservögel wie Stockenten und Graugänse bejagen. Zeitliche Regelungen Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt ganzjährige Jagdmöglichkeit (mit Ausnahme von Bachen). Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese Zeiträume gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Aktive Jägerschaft in Gänserndorf Im Bezirk sind rund 600 aktive Jäger registriert (Stand 2024), davon etwa 50 spezialisierte Wasserjäger. Der Anteil internationaler Jäger beträgt ca. 8%, hauptsächlich aus der Slowakei und Ungarn. Die meisten Jäger sind in lokalen Vereinen organisiert, darunter der traditionsreiche Jagdverein Gänserndorf und die Marchfelder Jägerschaft. Jagdmethoden und Praxis Die Ansitzjagd gilt als Standardmethode, besonders in den bewaldeten Gebieten des Leithagebirges. Drückjagden werden vor allem für Schwarzwild organisiert. Lockjagden auf Wasservögel sowie Pirschjagden runden das Spektrum ab. Besondere Herausforderungen bieten die großen Agrarflächen des Marchfeldes. Rechtliche Rahmenbedingungen Gemäß dem NÖ Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von 222 Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Organisationen und Gemeinschaften in Gänserndorf Neben den lokalen Vereinen engagieren sich auch die Marchfelder Jägerschaft und der NÖ Landesjagdverband aktiv in der Region. Eine Besonderheit ist die March-Auen Forschungsgruppe, die sich mit Wildtiermonitoring beschäftigt. Traditionelle Aspekte Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Deutsch-Wagram und die jährlichen Jägerfeste im Marchfeld. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalem Wein kombiniert werden. Interessante Details Historisch war das Gebiet Teil der königlichen Jagdreviere. Heute profitiert die Region stark vom Jagdtourismus, vor allem aus den benachbarten Ländern. Eine Besonderheit stellt das Auwild-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur Donau bringt regelmäßige Wildwechsel zwischen Österreich und der Slowakei mit sich. Die Kombination aus traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Gänserndorf zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die guten Verkehrsanbindungen und die Nähe zu Wien erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren.

Post: 5 August 17:29

Search nearby countries

MX flag
CA flag
BS flag
BZ flag
CU flag
GT flag
KY flag
HN flag
SV flag
BM flag
JM flag
TC flag

Related to request “bleifreie munition jagd”

UH.app — social media network and application for hunters.

© 2025 Uhapp LLC. All rights reserved.